DE588206C - Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen - Google Patents
Verfahren zum Nachsynchronisieren von BildtonfilmenInfo
- Publication number
- DE588206C DE588206C DEK123127D DEK0123127D DE588206C DE 588206 C DE588206 C DE 588206C DE K123127 D DEK123127 D DE K123127D DE K0123127 D DEK0123127 D DE K0123127D DE 588206 C DE588206 C DE 588206C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sound
- resynchronizing
- picture
- recording
- speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B31/00—Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen Eine der wichtigsten Aufgaben der Bildtonfilrriherstellung ist das Nachsynchronisieren. Die Lösung dieser Aufgabe ist von größterWichtigkeit, und zwar aus zwei Gründen: Erstens gibt es kaum einen Films auch wenn er von vornherein mit Sprache, Musik und Geräuschen aufgenommen worden ist, bei dem nicht aus technischen (z. B. Schwierigkeiten bei der Aufnahme) oder künstlerischen Gründen (z: B. Untermalung mit besonderen T öneffekten) noch nachträglich Ton hinzugefügt wird; zweitens aber ist-das Nachsynchronisieren das einfachste und billigste Mittel, um fremdsprachigeVersionenvonTonfilmen herzustellen.
- Die einzige Schwierigkeit, die sich dem technisch sonst sehr einfachen Nachsynchronisieren entgegenstellt, ist die, eine vollkommene Übereinstimmung zwischen Ton und Bild herzustellen. Die bekannte Art, den Bildfilm vorzuführen und nach dem Bild den zu unterlegenden Text (bzw. Musik oder Geräusche) nachzusprechen und aufzunehmen, hat sich als unzureichend herausgestellt. Aber auch die später gemachten Vorschläge, wie z. B. Verwendung einer auf einem laufenden Band aufgezeichnetenSchrift (sog.Rhythmusbänd) oder- einer durch Kopfhörer wiedergegebenen provisorischen Tonaufzeichnung' als Leitmittel, haben sich nicht bewährt und sind außerdem verhältnismäßig kostspielig. Der Gründ für :das Versagen ist bei allen bekannten Systemen der gleiche: Die Reaktionszeit zwischen dem Zeichen zum Sprechen, das dem Sprecher beispielsweise durch Mundöffnen auf dem vorgeführten Bildfilm gegeben wird, und dem tatsächlichen Sprechbeginn ist verhältnismäßig lang und wiederholt sich praktisch bei jedem Wort. Es muß also darauf hingearbeitet werden, diese Reak-. tionszeit und damit die durch sie hervorgerufenen Fehler im Synchronismus auf ein bei der Wiedergabe nicht zu bemerkendes Minimum herunterzudrücken.
- Dies geschieht erfindungsgemäß auf folgende Weise: Der Bildfilm, der als Leitmittel für die nachträgliche Tonaufnahme dient, läuft während der Tonaufzeichnung mit kleinerer als der normalen Vorführungsgeschwindigkeit, und die Tonlage des Tonstückes wird bei der Tonaufnahme entsprechend der verlangsamten Leitmittelgeschwindigkeit niedriger gewählt. Es wird also der nachzusynchronisierende Bildstreifen nicht mit der normalen Geschwindigkeit von 2q. Bildern pro Sekunde, sondern z. B.. mit 1a Bildern pro Sekunde vorgeführt, und auch der Tonstreifen läuft mit entsprechendkleinererGeschwindigIceit. Dadurch wird erreicht, daß für den nachzusprechenden Text (oder Musik oder Geräusch) die .doppelte Zeit zur Verfügung steht, während die Reaktionszeit sich nicht verlängert. Es würde also ein Wort, das bei normaler Vorführung z Sekunde dauert, jetzt a Sekunden dauern, während die Reaktionszeit mit z. B. o,a Sekunden bei beiden Vorführungsgeschwindigkeiten gleichbleibt. Es entspricht dies einer Verbesserung des Verhältnisses Tondauer]Reaktionszeit um 100°/o, nämlich von i/0,2 auf 210,2, da ja bei der späteren Wiedergabe das Wort wieder i Sekunde und der Reaktionsfehler, der sonst o,2 Sekunden wäre, nur o,i Sekunde beträgt. Außer dieser rein technischen Verkürzung der Reaktionszeit kommt .aber noch eine psychologische dadurch hinzu, daß man in der Lage ist, langsamer zu sprechen, und so zwischen den einzelnen Worten und Satzabschnitten Zeit zur Überlegung und Vorbereitung bekommt.
- Um nun zu erreichen, daß der Ton bei der gegenüber der Aufnahm.egeschwindiigkeit größeren Wiedergabegeschwindigkeit nicht eine Steigerung über seine natürlicheHöheerfährt, wird er bei der Aufnahme so tief erzeugt, daß er bei derWiedergabe auf seine normaleHöhe kommt. Es wird also bei beispielsweise halber Aufnahmegeschwindigkeit Musik eine Oktave tiefer, als für die Wiedergabe erwünscht, gespielt, und Worte werden statt von einem Tenor von einem Baß gesprochen.
- Es könnte nun die Schwierigkeit auftreten, daß der wiederzugebende Ton so tief liegt, daß man bei der Aufnahme nicht noch tiefer heruntergehen kann. In solchen sehr selten vorkommendenFällen werden die Töne, bei denen eine Vertiefung nicht möglich ist, auf denselben inzwischen nicht entwickelten Tonstreifen nach einem bekannten Verfahren aufgezeichnet, d. h. es erfolgt eine Trennung der Aufnahme in zwei Arbeitsgänge.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen, bei denen der Bildfilm als Leitmittel für die nachträgliche Tonaufnahme dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildfilm während der Tonaufzeichnung mit kleinerer als der normalen Vorführungsgeschwindigkeit vorgeführt und die Tonlage des Tonstücks bei der Tonaufzeichnung entsprechend der verlangsamten Bildgeschwindigkeit niedriger gewählt wird.
- 2. Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Töne, bei denen eine- Vertiefung nicht möglich ist, auf denselben inzwischen nicht entwickelten Tonstreifen in an sich bekannter Weise. aufgenommen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK123127D DE588206C (de) | 1931-11-24 | 1931-11-24 | Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK123127D DE588206C (de) | 1931-11-24 | 1931-11-24 | Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE588206C true DE588206C (de) | 1933-11-14 |
Family
ID=7245281
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK123127D Expired DE588206C (de) | 1931-11-24 | 1931-11-24 | Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE588206C (de) |
-
1931
- 1931-11-24 DE DEK123127D patent/DE588206C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69526805T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung des sprachverständnisses bei sprachbehinderten personen | |
DE69131095T2 (de) | Verständlichkeitsverbesserungsanordnung für eine Beschallungsanlage | |
DE2050512A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung von Ton bzw Sprachsignalen | |
DE202015006043U1 (de) | Signalfolge und Datenträger mit einem Computerprogramm zur Wiedergabe eines Musikstücks | |
DE1965480A1 (de) | Geraet fuer kuenstliche Erzeugung von Worten durch Umwandlung eines in Buchstaben gedruckten Textes in Aussprache | |
DE588206C (de) | Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen | |
Lehiste et al. | The identification of filtered vowels | |
DE624687C (de) | Verfahren zur Verbesserung des Synchronismus zwischen Ton- und Bilddarbietung bei nachsynchronisierten Tonbildfilmen | |
DE610908C (de) | Verfahren zum Erzielen des rhythmischen Gleicklangs zwischen kuenstlich und lebendigerzeugten Tonfolgen | |
Bellows | Broadcasting and speech habits | |
AT148517B (de) | Synchronscheiben od. dgl. Behelfe zur Nachsynchronisierung von Tonfilmen und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE760054C (de) | Verfahren zum Herstellen von nebengeraeuscharmen Tonaufzeichnungen | |
DE641354C (de) | Verfahren zur Herstellung von nachsynchronisierten Bildtonfilmen | |
DE592525C (de) | Verfahren zum Herstellen von Bildtonfilmen | |
DE581638C (de) | Verfahren zum Herstellen verbesserter Phonogramme aus bereits vorhandenen | |
DE524699C (de) | Verfahren zur Schallaufzeichnung und Schallwiedergabe nach einer Tonaufzeichnung | |
DE661478C (de) | Verfahren zum Synchronisieren von Bildtonfilmen | |
DE854109C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung und Wiedergabe stereophonischer Tonaufzeichungen | |
AT138473B (de) | Nachsynchronisierungsverfahren und optisches Leitmittel zu dessen Durchführung. | |
DE69329375T2 (de) | Verfahren zur Realisierung von Tonkurven für Sprachnachrichten und Verfahren zur Sprachsynthese und Einrichtung zu seiner Anwendung | |
DE1940384C3 (de) | Elektrisches Verfahren zum Harmonisieren des Grundtonverlaufs bei der Sprachsynthese und Schaltungsanordnung | |
DE458177C (de) | Verfahren zur Herstellung von Trickfilmen mit Tonbegleitung | |
DE563883C (de) | Verfahren zum Nachsynchronisieren von Bildtonfilmen | |
DE880852C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Bildtonfilmen | |
DE350950C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Wiedergabe optischer und akustischer Ereignisse |