AT148214B - Straßendecke. - Google Patents

Straßendecke.

Info

Publication number
AT148214B
AT148214B AT148214DA AT148214B AT 148214 B AT148214 B AT 148214B AT 148214D A AT148214D A AT 148214DA AT 148214 B AT148214 B AT 148214B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
mortar
macadam
road surface
substructure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ing Halbach
Original Assignee
Karl Ing Halbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ing Halbach filed Critical Karl Ing Halbach
Application granted granted Critical
Publication of AT148214B publication Critical patent/AT148214B/de

Links

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Strassendecke.   



   Es sind Strassendecken bekannt, die aus einem festen Unterbau und einer darüberliegenden mörtelgebundenen   Makadamschieht   bestehen. Es ist aber auch bekannt, dass mörtelgebundene Decken im allgemeinen zur Rissbildung neigen und zur Bekämpfung dieser Gefahr häufig mit Fugen versehen werden müssen. Man ist deswegen vielfach zur Verwendung von langsam erhärtenden Mörteln übergegangen, z. B. Trass-Kalkmörtel,   Trass-Kalk-Zementmörtel   u. dgl., welche diese Unzulänglichkeiten vermeiden sollen. Derartige Mörtel stehen aber in bezug auf ihre Festigkeitsentwieklung den guten Portlandzementen nach, und die Ausbildung einer staubfreien, sehr harten und widerstandsfähigen Strassenoberfläche wird durch die Anwendung solcher Mörtel nicht begünstigt. 



   Es liegt das Bestreben vor, statt der langsam abbindenden und langsam erhärtenden Mörtel die bekannten Zemente oder andere hydraulische Bindemittel von ähnlicher Schnelligkeit der Erhärtung zu verwenden, die rasch hohe Festigkeit ergeben. Werden solche Mörtel in einer Makadamschicht verwendet, dann ergibt sich jedoch beim Walzen dieser Makadamschicht der Nachteil, dass während der Erhärtung des Mörtels die einzelnen Schottersteine in gewissen Grenzen in Bewegung bleiben, so dass der abgebundene Mörtel nicht mehr an allen Teilen der   Schottersteinoberfläche   fest und innig haftet. 



   Diese oben geschilderten Nachteile sollen durch die Erfindung beseitigt werden. Insbesondere zu diesen Zwecken besteht demnach die Erfindung darin, dass zwischen dem Unterbau und der Makadamschicht eine Zwischenlage in Form eines elastischen Polsters angeordnet ist und dass ferner auf der Makadamsehicht, zweckmässig vorübergehend, eine weitere Lage sich befindet, die ebenso, wie das erwähnte elastische Polster zwischen Unterbau und Makadamschicht, aus Lavakrotzensand (Schaumlava), zerkleinerter Schlacke oder andern wasserdurchlässigen oder wasseraufsaugenden Stoffen im Sinne der Erfindung besteht. 



   Wird zwischen dem festen Unterbau und der Makadamschicht ein elastisches Polster im obigen Sinne untergebracht, dann stützen sich die zu verkeilenden Schottersteine nicht auf einem völlig unnachgiebigen Untergrund ab, d. h. es wird der sonst bestehenden Gefahr einer Zersplitterung der Steine beim Walzen vorgebeugt. Ferner dient die Polsterschicht dazu, einen Überschuss an Anmachewasser in dem in der Makadamauflage verwendeten   Mörtelgemiseh aufzusaugen.   Wenn Beton als fester Unterbau verwendet wird, dann kann dieser Beton durch die Polsterschicht gegen vorzeitige Austrocknung geschützt werden.

   Die Polsterschicht hat auch zur Wirkung, dass nach Beendigung des Walzvorganges die unregelmässig geformten Schottersteine nicht nur mit vorspringenden Kanten, also punktweise unmittelbar auf dem harten Unterbau aufruhen, sondern   Flächenberührung   mit der Unterlage durch Eindringen in die Polsterlage besitzen und daher fester gelagert sind. 



   Aus diesen verschiedenartigen technischen Wirkungen, die die Polsterschicht möglichst umfassend erfüllen soll, ergibt sich, dass besondere Stoffe, wie Lavakrotzensand   (Sehaumlava),   zerkleinerte Schlacke u. dgl., in erster Linie in Frage kommen. Dies sind solche Stoffe, die wasseraufsaugend, aber nicht wasserlöslich sind, die sich ferner durch feste Lagerung auszeichnen, so dass beim Walzen Bestandteile dieser Schicht nicht oder nur in geringem Masse in den darüberbefindlichen Mörtel hochsteigen. 



   Man kann aber auch irgendwelche andere Stoffe für diese Polsterschicht verwenden, die der Makadamschicht eine feste Auflage auf dem Untergrund gewährleisten. Gerade bei diesen Stoffen wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 es sich besonders empfehlen, die Polsterschicht zu walzen vor Inangriffnahme der weiteren Bauarbeiten. 



  Es ist sogar möglich, für die Polsterschicht Mörtel zu verwenden. Wenn dieser, zweckmässig trockene Mörtel gewalzt wird, dann besteht keine Gefahr, dass beim späteren Fertigwalzen der Makadamschicht unter Hinzufügung von Wasser die Mörtelpolsterschicht in das Makadamgefüge hochsteigt. 



   Die oberhalb der Makadamschicht anzuordnende Lage etwa aus Lavakrotzensand (Schaumlava), zerkleinerter Schlacke od. dgl. hat zunächst den Sinn, dass beim Walzen der Druck nicht allein von den   Schotterköpfen   aufgefangen wird. Diese Hilfsschicht dient vielmehr der Druckverteilung in der Form, dass beim Walzen oder bei sofortiger Verkehrsbeanspruchung auch die   Mörteloberfläche zwischen   den einzelnen Steinen auf Druck beansprucht werden. 



   Wird der Mörtel für die Makadamschicht mit reichlich grossem Wasserzusatz angemacht, dann wird der für den Abbindevorgang überflüssige Wasserüberschuss von der oberen Abstreuschicht abgesaugt. Die Bestandteile dieser oberen Deckschicht sollen sich   nach Möglichkeit   beim Walzen nicht mit dem darunter befindlichen Mörtel vermischen oder in diesen eindringen, da sonst eine Vermagerung des Mörtels gerade an den Stellen eintritt, an die besonders hohe Festigkeitsanforderungen gestellt werden. 



   Man erkennt, dass die untere Polsterschicht zwischen dem Unterbau und der Makadamschicht und die oberhalb der Makadamschicht liegende Polsterlage jede für sich besondere technische Funktion übernehmen. Jede dieser Schichten trägt für sich zu einem erheblichen technischen Fortschritt bei. 



  Deshalb ist auch die Anbringung sowohl der unteren als auch der oberen Polsterschicht, jede für sich betrachtet, ein selbständiger Erfindungsbestandteil. 



   Das Zusammenwirken beider Polsterschichten ergibt darüber hinaus noch den weiteren Vorteil, dass beim Walzen oder bei der Verkehrsbeanspruchung die Schottersteine vor der völligen Erhärtung des Mörtels gegen Lagenveränderung oder Verwackelung geschützt sind. Der Mörtel kann nach keiner Seite mehr ausweiehen und wird durch die druckverteilenden   Polstersehichten   unten und oben gut gegen die Schottersteine angedrückt. 



   Mit den Mitteln der Erfindung ergibt sich die Möglichkeit, im   Makadamgefüge   übliche Zemente als Mörtel zu verwenden. Wie erläutert, kann auch dieses Bindemittel ohne Gefahr mit reichlich viel Wasser angemacht werden, so dass der Abbindungsvorgang in wünschenswerter Weise verlängert wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch die Strassendecke, Fig. 2 einen Teilausschnitt der Strassendeckenoberfläche in vergrössertem Massstab. 



   Der feste Unterbau 1 kann z. B. aus Beton bestehen, und oberhalb der Betonschicht 1 liegt die Polsterschicht 2, die z. B. aus Lavakrotzensand (Schaumlava) gebildet ist. Oberhalb dieser Polsterschicht befindet sich das Makadamgefüge 3, dessen Hohlräume von dem Mörtel 4 ausgefüllt werden. 



  Oberhalb des mit Mörtel 4 verfüllten Makadamgefüges 3 befindet sich die obere Polsterschicht   5,   die ebenfalls aus Lavakrotzensand   (Sehaumlava)   bestehen kann. 



   Der Einbau der   Strassendecke   erfolgt in der Weise, dass auf dem festen Unterbau 1 die untere Polsterschicht 2 etwa in einer Höhe von 1-2 cm aufgebracht wird. Besonders wenn diese Polsterschicht aus zweckmässig trockenem Mörtel gebildet ist, empfiehlt es sich, diese Polsterschicht zu walzen, bevor die weiteren Bauarbeiten vorgenommen werden. 



   Auf die gewalzte Polsterschicht wird jetzt Mörtel aufgebracht, der im Gegensatz zu der unteren Polsterschicht zunächst nicht komprimiert, sondern locker liegt, sobald über diesen Mörtel nunmehr der Schotter ausgebreitet ist und der Walzprozess unter Zugabe von Wasser einsetzt, wird dieser lockere Mörtel in die Schotterdecke aufsteigen und die Hohlräume ausfüllen. Die regulierbare Höhe der Schicht des lockeren Mörtels wird bestimmend sein, bis zu welcher Höhe die Hohlräume der Decke gefüllt werden. 



   Auf die bereits vorkomprimierte Schotterdecke wird dann nochmals Mörtel aufgebracht zur Schliessung der oberen Hohlräume durch   Sehlammung.   



   Dieser Vorgang wird in bekannter Weise durch gleichzeitiges Walzen unterstützt. 



   Nachdem die Decke gut zugeschlämmt ist, wird die obere Polsterschicht durch Abstreuen mit Lavasand hergestellt. Man kann dann nochmals walzen, ohne dass die Gefahr vorliegt, dass der Lavasand in den Mörtel eingedrückt wird. Zweckmässig muss man allerdings den Lavasand sehr feinkörnig wählen, d. h. gröbere Stücke, die einen zu starken partiellen Druck auf die oberen Mörtelpfropfen ausüben, dürfen nicht vorhanden sein. Als zweckmässige Körnung wird ein gleichmässiges Gemisch von etwa 0-3 mm Korngrösse empfohlen. 



   In Fig. 2 ist dieser letzte Walzvorgang auf der oberen Polsterschicht   5   näher veranschaulicht. 



  Mit Ziffer 6 und 7 sind Köpfe von   Ssshottersteinen   dargestellt, zwischen denen sich die Mörtelpfropfen   8,   9 und 10 befinden. Mit dem Pfeil 11 ist der Aussendurchmesser der Bandage einer Strassenwalze angedeutet. 



   Es ist zu erkennen, dass die Polsterschicht 5 druckverteilend in der Weise wirkt, dass z. B. der Walzdruck sich auch auf den Mörtelpfropfen ganz erstreckt. 



   Nach Beendigung des Walzvorganges kann später die obere Polsterschicht wieder entfernt werden. 



  Die obersten Spitzen der Schottersteine 6, 7 können ganz wenig aus dem Mörtel herausragen, so dass hiedurch besonders die Rauhigkeit der Strassenoberfläche begünstigt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Strassendecke, bestehend aus einem festen Unterbau und einer darüberliegenden ganz oder teilweise mörtelgebundenen Makadamschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Unterbau und der Makadamschicht eine Zwischenlage in Form eines elastischen Polsters angeordnet ist, welches aus wasserdurchlässigen oder wasseraufsaugenden Stoffen, wie z. B. Lavakrotzensand (Schaumlava), zerkleinerter Schlacke od. dgl., besteht.
    2. Strassendecke, bestehend aus einem festen Unterbau und einer darüberliegenden ganz oder teilweise mörtelgebundenen Makadamschicht, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Makadamschicht, gegebenenfalls nur vorübergehend, eine Auflage in Form eines elastischen Polsters aus wasserdurchlässigen oder wasseraufsaugenden Stoffen, wie z. B. Lavakrotzensand, zerkleinerter Schlacke od. dgl., angeordnet ist.
    3. Strassendecke nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elastische Polsterschicht sowohl als Zwischenlage zwischen Unterbau und Makadamschicht als auch als Auflage oberhalb der Makadamschicht angeordnet ist.
    4. Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung auf die mit einer elastischen Zwischenlage (nach Anspruch 1) zwischen Unterbau und Makadamschicht versehene Strassendecke oberhalb der Makadamschicht eine elastische Auflage (nach Anspruch 2) aufgebracht, diese aber nach Beendigung des Walzvorganges wieder entfernt wird. EMI3.1
AT148214D 1934-07-24 1935-07-13 Straßendecke. AT148214B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148214T 1934-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148214B true AT148214B (de) 1936-12-28

Family

ID=29278120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148214D AT148214B (de) 1934-07-24 1935-07-13 Straßendecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148214B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT148214B (de) Straßendecke.
CH184229A (de) Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke und gemäss dem Verfahren hergestellte Strassendecke.
DE821168C (de) Verfahren zur Herstellung von Mauersteinen, Dachziegeln, Fliesen u. dgl.
DE629088C (de) Durch ein hydraulisches Bindemittel gebundene Makadamstrassendecke
EP0319702A2 (de) Belag für Tragschichten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE689057C (de) Verfahren zur Herstellung moertelgebundener Strassendecken
AT118638B (de) Material zum Ausfüllen von Schlaglöchern bzw. zur Herstellung von Straßendecken.
CH379998A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbausteinen
AT215881B (de) Verfahren zum Herstellen von Voll- oder Hohlkörpern aus Beton od. dgl.
DE874873C (de) Herstellung von Bauelementen
DE3906383C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungsschicht
DE806953C (de) Verfahren zum Herstellen eines hydraulischen Bindemittels
AT130446B (de) Verfahren zur Herstellung von Bruchsteinpflasterdecken.
DE664723C (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell erhaertenden Kalkmoertels
DE2230218B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
AT126191B (de) Verfahren zur Herstellung von Straßendecken im Kaltverfahren.
DE563360C (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Anfertigung von Strassen-, Boden-, Gehsteig- und sonstigen Belaegen dienenden, kalt einbaubaren bitumenhaltigen Materials
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE2722624B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
DE814746C (de) Verfahren zur Herstellung einer Strassendecke
DE630312C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassendecken
CH306575A (de) Formbaustein.
DE1200189B (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterbau-mischung fuer den Strassenbau unter Verwendung einer Hochofenstueckschlacke
DE802539C (de) Verfahren zur Herstellung von Waenden fuer Hochbauten aller Art
DE715812C (de) Verfahren zur Herstellung einer kalteinbaufaehigen Belagmasse fuer Strassen o. dgl.