AT148016B - Einspannvorrichtung für zu furnierendes Rundholz. - Google Patents

Einspannvorrichtung für zu furnierendes Rundholz.

Info

Publication number
AT148016B
AT148016B AT148016DA AT148016B AT 148016 B AT148016 B AT 148016B AT 148016D A AT148016D A AT 148016DA AT 148016 B AT148016 B AT 148016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping device
veneered
wood
spindle
veneer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Klenovec
Original Assignee
Johann Klenovec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Klenovec filed Critical Johann Klenovec
Application granted granted Critical
Publication of AT148016B publication Critical patent/AT148016B/de

Links

Landscapes

  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einspannvor'ichtuNg     fiir   zu   fu'ierendes   Rundholz. 



   Es sind bereits   Einspannvorrichtungen   für zu furnierendes Rundholz bekannt, bei denen das Furnier und das Blindholz von einem einstellbaren Stahlblech band umschlossen und durch einen beweglichen Stempel gegeneinander gepresst werden. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige   Einspannvorrichtung   und ist im Wesen darin gelegen, dass die Einspannvorrichtung ein oder mehrere sehraubzwingenartige, U-förmige Joche aufweist, bei denen am einen Schenkel der bewegliche Pressstempel und am andern Schenkel die durch einen gemeinsamen Antrieb gegeneinander schwenkbaren Tragbacken für das Stahlband angeordnet sind. Ein weiteres wesentliches Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass der Pressstempel mit einer   Grob-und Feineinstellvorrichtung   versehen ist. Die Einspannvorrichtung gemäss der Erfindung kann zum Furnieren beliebig langer Rundhölzer jeder Querschnittsform und in weit einfacherer und zeitsparenderer Weise als die bisher bekannten Einspannvorrichtungen verwendet werden. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. u. zw. in   Fig. l   in Vorder-, in Fig. 2 in Seitenansicht ; Fig. 3 zeigt in   grösserem     Massstabe   die eigentliche Einrichtung zum Anpressen des Furniers an das Rundholz ; Fig. 4 veranschaulicht in vergrössertem Massstabe die   Betätigungsvorrichtung   der   Pressbacken.   



   Die erfindungsmässige Einrichtung besteht aus einem von zwei durch Distanzbolzen miteinander verbundenen   Federstahlbändern a, b   gebildeten Joche   1,   welches an dem Sockel 2 befestigt ist. In letzterem verläuft, in der Ebene des Joches liegend, aber nicht verschiebbar, eine vermittels Schwengels 7 und Kegelradgetriebes   8,   9 drehbare Spindel 6, welche von ihren beiden gelagerten Enden gegen die Mitte zu auf etwas mehr als ein Längendrittel mit Links-und Rechtsgewinde versehen ist. Auf der Spindel 6 sitzen zwei durch die beiden Schraubengewinde gegen und voneinander bewegbare Schraubenmuttern c, d.

   Aus jeder derselben ragt rechts und links von der Spindel je ein zu dieser senkrecht stehendes   Stiftchen   hervor, auf welches das   unten'Ende 10 bzw. 10'je   eines der vier gebogenen Pressbacken 11 bzw. 11'mittels Langloches aufgefädelt ist. Die beiden Backenpaar 11 und   M' sind im   Joche 1 oberhalb des Sockels 2 in der Ebene des ersteren gegen bzw. voneinander schwingbar gelagert und tragen an ihren oberen Enden je ein T-Eisen t,   t',   auf welche frei hängend und abziehbar ein mit rinnenförmigen Randabbiegungen versehenes Stahlblech 12 aufgeschoben ist. Der Kopf 3 des Joches 1 trägt eine in   ihm längs bewegliche, jedoch unverdrehbar   gelagerte Hülse 17, welche einerseits längs ihrer Erzeugenden mit einer aussen angebrachten, U-förmigen Zahnstange 18 ausgestattet ist.

   Diese ist im Jochkopf 3 zwischen den beiden Federstahlbändern   a.   b geführt und mittels der mit der Zahnung 18 zusammenwirkenden Sperrklappe 19 in verschiedenen Höhenlagen feststellbar. Die mit Innengewinde 
 EMI1.1 
 



  Ein verschwenkbarer Handgriff 16, welcher in Richtung der Spindel sowie zu ihr senkrecht stehend mittels Federschnapper od. dgl. festgehalten werden kann, ist am oberen Ende der Spindel 13 angeordnet. Die Hülse 17 mit der Zahnung 18 und der Klinke 19 bilden die Grobeinstellvorrichtung und das Gewinde 14 die Feineinstellvorrichtung für die Spindel 13 und den Stempel   .   



   Der Vorgang beim Gebrauche der erfindungsgemässen Einspannvorrichtung ist folgender : Das mit heissem Leime bestrichen Furnier wird auf das Stahlblech 12, welches gegebenenfalls von unten noch mittels Gasdüsen erhitzt werden kann, gelegt und auf dasselbe kommt das Rundholz R zu liegen. 



  Nunmehr wird die Spindel 13 mittels des in ihrer Verlängerung festgestellten Handgriffes 16 auf das Blindholz R herabgestossen (Grobeinstellung des Stempels   15).   Mittels des   Schwengels   7 werden die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kegelräder 8, 9 und dadurch die Spindel 6 so verdreht, dass sich die auf dieser nicht drehbaren Muttern   c, cul   voneinander entfernen, wodurch die unteren Enden   10,     10'der Backen 11, 11'auseinander,   deren obere Enden und mit diesen die T-Eisen t, t'hingegen zueinander bewegt werden. Dadurch wird das Furnier durch Vermittlung des Stahlbleches 12 genau und gleichmässig an das runde Blindholz angepresst.

   Es ist ohne weiteres verständlich, dass auf diese Weise und mittels der   erfindungsmässigenvorrichtung   Rund-   holzer   beinahe über ihren ganzen Umfang, jedenfalls aber bedeutend weiter als bisher mit Furnier belegt werden können. Behufs Verstärkung der Kraft und zwecks Feineinstellung der Pressung wird nach erfolgtem Auflegen des Furniers der Stempel mit dem umgelegten Handgriff 16 so lange aus der   Hülse 1"1   herausgedreht, bis der Stempel   M   ganz fest am Holze aufsitzt. Die Anpressung des Furniers an das Holz geht immer vollkommen gleichmässig vor sich. Da mehrere Joche hintereinander angeordnet werden können, so können beliebig lange   Rundhölzer   furnier werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einspannvorrichtung für zu furnierende Rundhölzer, bei der das Furnier und das Blindholz von einem einstellbaren Stahlblechband umschlossen und von einem beweglichen Stempel gegeneinander gepresst werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe ein oder mehrere sehraubzwingenartige, U-förmige   Joche (1) aufweist,   bei denen am einen Schenkel der-bewegliche Pressstempel (15) und am andern Schenkel die durch einen gemeinsamen Antrieb gegeneinander schwenkbaren Tragbacken (11,   11')   für das Stahlband   (12)   angeordnet sind.

Claims (1)

  1. 2. Einspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressstempel (15) EMI2.1 gestattet ist.
    3. Einspannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Feineinstellvorrichtung für den Pressstempel bildende Schraubenspindel (13) eine die Grobeinstellvorrichtung bildende Gewindehülse (17) durchsetzt, die mittels einer Verzahnung (18) und einer Hebelklinke (19) verstellbar in dem einen Sehenkel des Klemmjoehes (1) festgehalten ist.
    4. Einspannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblechband (12) mittels rinnenförmiger Randabbiegungen leicht auswechselbar über an den Tragbacken (11, J) befestigte Schienen (t, t') geschoben ist.
AT148016D 1935-11-14 1935-11-14 Einspannvorrichtung für zu furnierendes Rundholz. AT148016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148016T 1935-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148016B true AT148016B (de) 1936-12-10

Family

ID=3644908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148016D AT148016B (de) 1935-11-14 1935-11-14 Einspannvorrichtung für zu furnierendes Rundholz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148016B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE7028636U (de) Einspannvorrichtung fuer eine wickelhuelse.
DE546324C (de) Innenschleifvorrichtung mit radial durch gleichgerichtete Pyramidenstuempfe o. dgl. einstellbaren Backen
AT148016B (de) Einspannvorrichtung für zu furnierendes Rundholz.
DE879012C (de) Zinkenfraesapparat
DE940676C (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Holzrahmen fuer Fenster, Moebelteile u. dgl.
DE387335C (de) Verfahren zum Ausbeulen und Richten von unrund gewordenen Wetterlutten, duennwandigen Rohren u. dgl.
DE717363C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Festlegen des Arbeitstisches von Werkzeugmaschinen, insbesondere des Drehtisches von Feinbohrwerken
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
DE2512185C2 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Verleimen von Platten
AT152879B (de) Verstellbare Skibacke.
DE615807C (de) Furnier-Fugenleimmaschine
DE182616C (de)
DE2007259A1 (en) Adjusting wedge ledge for sheet metal fold-ing presses
DE619088C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenpressen von Dielen auf ihren Tragbalken
AT375866B (de) Rundbogenpresse
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE357120C (de) Vorrichtung zum Geraderichten verbeulter Rohre
DE578029C (de) Maschine zur Herstellung von Wellrohren
DE127402C (de)
DE471289C (de) Mehrteilige Richtrolle
DE2031621A1 (en) Zig-zag steel rod bending appliance
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel
DE512032C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Druckzylinders bei Haltzylinderschnellpressen