AT146809B - Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern.

Info

Publication number
AT146809B
AT146809B AT146809DA AT146809B AT 146809 B AT146809 B AT 146809B AT 146809D A AT146809D A AT 146809DA AT 146809 B AT146809 B AT 146809B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
water
chlorinated water
bast fibers
chlorine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146809B publication Critical patent/AT146809B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern. 



   Das Bleichen von Bastfasern mit Hilfe von Chlorwasser hat bisher zu befriedigenden Ergebnissen nicht geführt. Nach dem bisher üblichen Verfahren ging man so vor, dass man das Chlorwasser gesondert herstellte und diese Lösung alsdann in die Bleichapparatur eingoss. Dabei stellte sich jedoch der Nachteil heraus, dass sich das Chlorwasser teilweise bereits, ehe es zur Anwendung kam, zersetzte, was erhebliche Chlorverluste und starke Geruchsbelästigungen verursachte. Ausserdem enthält das übliche Chlorwasser nur eine verhältnismässig niedrige Konzentration an wirksamem Chlor.

   Zum Bleichen von Bastfasern, bei dem es bekanntlich in erster Linie auf die Chlorierung der mehr oder weniger verholzten Verunreinigungen ankommt, die auf diese Weise in einen alkalilöslichen Zustand übergeführt werden, reicht die Konzentration des Chlorwassers insbesondere dann nicht aus, wenn die zu chlorierenden Bastfasern dicht gepackt in einem Bleichapparat liegen, da nur eine geringe Tiefenwirkung mit derartigem Chlorwasser zu erzielen ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass sich diese Nachteile und Unzulänglichkeiten der   Bastfaserbleiehe   mit Chlorwasser dadurch vermeiden lassen, dass man in einem einzigen Arbeitsgang gesättigtes oder übersättigtes Chlorwasser herstellt und dieses Chlorwasser in das Bleichgefäss einleitet. Dies kann in der Weise geschehen, dass man die Apparatur zur Herstellung des Chlorwassers so ausbildet, dass sie stark übersättigtes Chlorwasser zu liefern vermag, d. h. dass das Chlor in ihr unter erhöhtem Druck in das Wasser eingeleitet wird, und dass man diese Apparatur mit dem Bleichapparat derart zu einem geschlossenen System vereinigt, dass das übersättigte Chlorwasser, ohne Gelegenheit zu haben das überschüssige Chlor abzugeben, unmittelbar auf die Bastfasern zur Einwirkung gelangt.

   Gegebenenfalls kann man auch die Einwirkung des Chlorwassers auf die Bastfasern unter erhöhtem Druck vor sich gehen lassen. 



   Diese Massnahmen ermöglichen es, Bastfasern in dichter Packung (Stranggarn) oder auch Kreuzspulen mit übersättigtem Chlorwasser so weitgehend zu behandeln, dass eine völlige und durchgreifende Chlorierung der holzigen Verunreinigungen ohne Auftreten einer Fleckenbildung stattfindet. Durch die Verbindung des Apparates zur Herstellung von übersättigtem Chlorwasser mit dem Bleichapparat wird jeder Chlorverlust ausgeschaltet, da das überschüssige Chlor von den der Chlorierung zugänglichen Körpern begierig aufgenommen wird. Ausserdem bleibt noch eine ausreichende Konzentration des im Wasser gelösten Chlors erhalten, welche die Tiefenwirkung der Chlorierung ermöglicht. 



   Es kann zweckmässig sein, das Verfahren so auszugestalten, dass das Chlorwasser, nachdem es durch das Bleichgut hindurchgegangen ist, im Kreislauf in die Apparatur zur Herstellung des übersättigten Chlorwassers zurückgeführt und dort wiederum mit Chlor übersättigt wird, um alsdann erneut dem Bleichgut zuzuströmen. 



   Zur Durchführung des Verfahrens kann man sich beispielsweise der in der Zeichnung skizzierten Apparatur bedienen. Das beispielsweise in Form von Kreuzspulen vorliegende Bastfasermaterial befindet sich in einem geeigneten Bleichapparat. A, in dem die Flotte durch eine Pumpe B umgewälzt werden kann. In die Druckleitung C der Pumpen wird   zweckmässig   ein Drosselventil D eingebaut. Vor dem Drosselventil befindet sich eine Rohrabzweigung E, die oben in den Apparat F zur Herstellung des Chlorwassers mündet. Dieser Apparat besteht zweckmässigerweise aus einem mit Füllkörpern ausgefüllten
Rohr F, in welches durch das Zuleitungsrohr E Wasser und durch das Zuleitungsrohr M gleichzeitig Chlor eingeführt wird.

   Dadurch, dass man in diesem Rohr das Wasser und das Chlor unter Druck aufeinander einwirken lässt, werden die beiden Phasen in feinste Verteilung miteinander gebracht, so dass sich übersättigtes Chlorwasser bildet. Der untere Verschlussdeckel dieses Apparates ist mit dem Auslaufrohr, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das in die Druckleitung 0 mündet, versehen. In die Saugleitung H der Pumpe mündet das Ablaufrohr J des Bleichapparates. Der Stutzen   K,   der durch das Ventil L verschlossen werden kann, dient zum Ablassen verbrauchter Flotte und zur Einführung von Frischwasser. Die Arbeitsweise des Apparates ist z. B. die folgende : Die Apparatur wird bei geöffnetem Ventil L und geschlossenem Schieber D mit Leitungswasser gefüllt. Dann wird Schieber L geschlossen und das Wasser durch die Pumpe in raschen Umlauf versetzt.

   Gleichzeitig lässt man aus einer Druckflasche Chlor durch das Rohr M in den Apparat F zur Bereitung des Chlorwassers einströmen und regelt den Druck dabei nach Bedarf. Durch teilweises Öffnen des Drosselventils D ist man dabei in der Lage, die Menge des durch F fliessenden Wassers und damit die Konzentration des Chlorwassers weitgehend zu regeln. Durch die Druckleitung 0 wird das aus der Herstellungsapparatur F ausströmende Chlorwasser in den Raum N   hineingedrückt, von   wo es in die mit seitlichen Öffnungen versehenen Rohre 0 hineinsteigt, auf welchen die Kreuzspulen P aufsitzen. Aus den Öffnungen der Rohre 0 wird es in die Kreuzspulen hineingepresst, strömt durch diese hindurch und fliesst durch die Rohre J und H wieder der Pumpe B zu.

   Will man den Bleichvorgang sich unter Druck abspielen lassen, so ist lediglich erforderlich, den Deckel Q des Bleichgefässes mit einer Dichtung zu versehen und das Gefäss druckfest auszugestalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Wickelkörpern, mit Chlorwasser, dadurch gekennzeichnet, dass man das zweckmässigerweise in gesättigter oder   übersättigter-   Form hergestellte Chlorwasser im   unmittelbaren'Anschluss   an das Herstellungsverfahren auf das Bleichgut zur Einwirkung bringt..

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Chlorwasser nach der Einwirkung auf das Bleichgut im Kreislauf in die Apparatur für die Herstellung des Chlorwassers zurückführt und es dort mit neu zugefügtem Chlor auffrischt.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Vorrichtung zur Herstellung von Chlorwasser, die mit einer Bleichvorrichtung zu einem geschlossenen System vereinigt ist. EMI2.1
AT146809D 1934-01-20 1935-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern. AT146809B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146809X 1934-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146809B true AT146809B (de) 1936-08-25

Family

ID=5671575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146809D AT146809B (de) 1934-01-20 1935-01-18 Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146809B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034968B (de) Kontinuierliches Verfahren zum chemischen Aufschluss von zellulosehaltigen Faserstoffen zu Zellstoff oder Halbzellstoff und Vorrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1444322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Kesselstein in Anlagen mit mehreren Verdampfern
AT146809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern.
DE602156C (de) Verfahren zum fortlaufenden Bleichen von Zellstoff
DE665678C (de) Verfahren und Vorrichtung zum chlorierenden Bleichen von Bastfasern
DE1088172B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Seife
DE876978C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergewinnung der Haftsaeuren bei der Herstellung von Nitrocellulose
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
AT120864B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Holzzellulose.
DE396263C (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Faserstoffen mit Fluessigkeit und zum Abtrennen der von ihnen mitgefuehrten Fluessigkeit in aufeinanderfolgenden Arbeitsgaengen
DE674585C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern von in einer Schleudermaschine getrennten Fluessigkeiten
DE216634C (de)
DE683623C (de) Verfahren zum Faerben von Textilfasern
DE526622C (de) Vorrichtung zum Faerben von auf Sternreifen aufgewickelten Geweben
DE622148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung waessriger Chlorloesungen
AT202671B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Seife
DE388925C (de) Verfahren zum Baeuchen und Bleichen von Geweben und Garnen in Strang- bzw. Kettenstrangform
DE1667672A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung von SO2 aus den Abgasen der Schwefelsaeureherstellung
DE803598C (de) Verfahren zum Eindampfen, insbesondere von stark schaumbildenden Fluessigkeiten, nach dem Flaechenbenetzungsprinzip unter indirekter Waermezufuhr
DE640928C (de) Verfahren zur Laugenumwaelzung in Zellstoffkochern
DE616156C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus zellstoffhaltigem Fasergut
AT148158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellstoff-Mehrstufen-Bleiche mit durch Chlorgas angesäuerter Bleichlauge.
DE731870C (de) Vorrichtung zum Chlorieren und Bleichen von Bastfasern
DE513396C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Darstellung von Nitroglycerin u. dgl.
AT140861B (de) Diffusionsverfahren für Rübenschnitzel und ähnliche Stoffe.