AT146686B - Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste. - Google Patents

Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste.

Info

Publication number
AT146686B
AT146686B AT146686DA AT146686B AT 146686 B AT146686 B AT 146686B AT 146686D A AT146686D A AT 146686DA AT 146686 B AT146686 B AT 146686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bracket
crampons
pin
pivot
bearing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Janschekowitsch
Original Assignee
Paul Janschekowitsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Janschekowitsch filed Critical Paul Janschekowitsch
Application granted granted Critical
Publication of AT146686B publication Critical patent/AT146686B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste. 



   Es sind bereits   Steigeisen   zum Klettern auf Holzmaste bekannt, bei welchen der mit Zinken versehene Steigbügel gegenüber einer am Schuh festsehnallbaren Backe (Schuhbacke) schwenkbar gelagert ist, so dass der meist ziemlich grosse nach der Fussinnenseite ragende Bügel beim Nichtgebrauch (z. B. beim Gehen am Boden) in eine bequeme Lage zum Fuss gebracht werden kann. Auch wurde bereits vorgeschlagen, den Bügel in seinen beiden Endlagen durch eine Sperrvorrichtung festzuhalten. 



   Die Erfindung bezieht sich nun auf eine besonders zweckmässige Ausgestaltung einer derartigen zwischen dem Bügel und seinem Lager angeordneten Sperreinrichtung. Diese wird erfindungsgemäss durch einen Zapfen, Stift od. dgl. gebildet, welcher an dem einen Teil, vorzugsweise der Lagerhülse für den Bügeldrehzapfen, angebracht ist und in eine winkelige Nut (Schlitz) des andern Teiles, z. B. des Bügeldrehzapfens, eingreift. Dabei wird die Sperre gegen Verdrehung durch die in der Achsrichtung des Bügellagers liegenden Zonen der winkeligen Nut (Schlitz) bewirkt, so dass der Übergang von einer Bügellage in die andere durch eine Axialverschiebung, eine Verdrehung und eine nochmalige Axialverschiebung des Bügeldrehzapfens erfolgt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt die Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht des Steigeisens, während die Fig. 2 und 3 in zwei   Längsschnitten   (Auf-und Grundriss) die Lagerung des Bügels wiedergeben. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den mit Zinken 2 versehenen Bügel, welcher z. B. in einer Hülse 3 an der Schuh backe 4 schwenkbar gelagert ist. Die Hülse 3 der mittels des Riemens 5 am Schuh festschnallbaren Backe 4 weist ebenfalls Zinken 6 auf. Die Wirkungsweise des in Fig. 1 in gebrauchsfertiger Lage gezeichneten   Steigeisens   ist die bei den bekannten   Steigeisen   übliche. 



   In der Lage gemäss Fig. 1 wird der Bügel 1 bzw. sein Drehzapfen la durch einen Zapfen 7 gehalten, der in das eine Ende 8a der winkeligen Nut 8 im Drehzapfen la eingreift (Fig. 2 und 3). Der Zapfen 7 ist dabei vorzugsweise an einer in der Lagerhülse 3 sitzenden Schraube 9 ausgebildet. 



   Will man nun zum Gehen den Bügel in eine bequeme Lage zum Fuss bringen, d. h. beispielsweise wie in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet, hochklappen, so ist zunächst der Bügel 1 bzw. sein Drehzapfen la im Sinne des Pfeiles pi (Fig. 3) nach hinten zu verschieben, so dass der Zapfen 7 aus der Nutzone 8a austritt. Hierauf wird der Bügel im Sinne des Pfeiles   P2   (Fig. 1 und 3) in seine Hochlage verschwenkt und 
 EMI1.1 
 der Zapfen 7 in die Nutzone 8b eintritt. Es wäre   natürlich   auch möglich, den Bügel zum Gehen nicht wie dargestellt um zirka 90 , sondern um ungefähr   1800 zu verschwenken.   In diesem Falle muss der quer zur Achse des Drehzapfens la liegende Teil der Nut 8 entsprechend verlängert werden. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wäre es natürlich auch umgekehrt möglich, den Zapfen 7 am Drehzapfen la und die Nut 8 an der Hülse 3 vorzusehen. In diesem Falle könnte die Nut 8 auch als Schlitz ausgebildet sein. 



   Um ein unbeabsichtigtes Verschieben bzw. Verdrehen des Bügels zu erschweren, ist gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung zwischen dem Drehzapfen la und seinem Lager 3 ein Klemmschluss erzeugendes Organ vorgesehen, welches z. B. als federbelasteter Stempel 10 ausgebildet ist, der gegen den Drehzapfen la bzw. eine Abflachung   lb   desselben wirkt. Die Spannung der Feder 11 des Stempels 10 kann dabei durch die Schraube 12 eingestellt werden. 



   Zur Sicherung des Bügels 1 bzw. seines Drehzapfens la in der Gebrauchslage gegen ein Herausziehen aus der Lagerhülse 3 (nach vorne) ist der Drehzapfen la-mit einem Anschlag, z. B. einem Bund 13, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 versehen, welcher sich gegen eine entsprechende Stützfläche am Bügellager, im vorliegenden Fall gegen den hinteren Rand der   Hülse'3,"abstützt.   
 EMI2.1 
 
1.   Steigeisen,   insbesondere zum Klettern auf Holzmaste, bestehend aus einem Steigbügel, der in einer am Schuh festschnallbaren Sehuhbacke schwenkbar gelagert ist und durch eine Sperreinrichtung in den gewünschten Lagen festgehalten werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung zwischen dem Bügel und seinem Lager durch einen Zapfen, Stift od. dgl. des einen Teiles gebildet wird, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. die in der Achsrichtung des Bügellagers liegenden Zonen der winkeligen Nut (Schlitz) bewirkt wird und daher der Übergang von einer Bügellage in. die andere durch eine Achsialverschiebung, eine Verdrehung und eine nochmalige Achsialverschiebung des Bügeldrehzapfens erfolgt.
    3. Steigeisen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bügeldrehzapfen und seinem Lager ein Klemmschluss erzeugendes Organ (z. B. ein federbelasteter Stempel od. dgl.) vorgesehen ist, das ein unbeabsichtigtes Verdrehen bzw. Verschieben des Bügeldrehzapfens erschwert. EMI2.3
AT146686D 1935-03-23 1935-03-23 Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste. AT146686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146686T 1935-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146686B true AT146686B (de) 1936-07-25

Family

ID=3644217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146686D AT146686B (de) 1935-03-23 1935-03-23 Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578794B2 (de) Skibremsvorrichtung mit im falle eines sturzes den skistiefel vom ski freigebender skibindung
AT146686B (de) Steigeisen, insbesondere zum Klettern auf Holzmaste.
DE2265280A1 (de) Fangvorrichtung fuer skier
DE2107659A1 (de) Schistiefel
DE172743C (de)
DE129316C (de)
AT148183B (de) Elastische Skifellspanneinrichtung.
DE575168C (de) Durch Umsetzen der Bandteile sowohl als linkes wie auch als rechtes Band verwendbares Fischband
DE428366C (de) Einhaengeoese, insbesondere fuer Bettbeschlaege
AT257384B (de) Gleitschutzkette
AT152313B (de) Pflug mit Vorderkarren, insbesondere Kehrpflug.
CH385637A (de) Gleitfahrzeug
DE3438795A1 (de) Langlaufskibindung
DE626646C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE398637C (de) Verschlusseinrichtung fuer Ledergamaschen
AT137698B (de) Skibindung.
AT155720B (de) Verbindungsglied für Riemen, Ketten od. dgl.
DE557210C (de) Riemenschnalle
DE658997C (de) Kragenknopf mit einem rechtwinklig von der Mitte der Fussplatte abgebogenen flachen Steg
DE1557824C1 (de) Laengenveraenderbarer Oberlenker einer Dreipunktanschlussvorrichtung von Schleppern
AT143059B (de) Raumsparende Fußstütze.
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE609052C (de) Anordnung fuer landwirtschaftliche Maschinen, insbesondere fuer Pfluege mit Vorderkarre, bei denen der Grindel im kegeligen Sitz mit der Lagerbuechse der Vorderkarre drehbar verbunden ist
AT136767B (de) Zwischen rechtem und linkem Flügel eingeschalteter Feststeller für Fenster.