AT146139B - Zweifadenglühlampen, insbesondere für Kraftwagenreflektoren. - Google Patents

Zweifadenglühlampen, insbesondere für Kraftwagenreflektoren.

Info

Publication number
AT146139B
AT146139B AT146139DA AT146139B AT 146139 B AT146139 B AT 146139B AT 146139D A AT146139D A AT 146139DA AT 146139 B AT146139 B AT 146139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
balloon
light
filament
lamps
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Gluehlampen & Elec Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen & Elec Ag filed Critical Ver Gluehlampen & Elec Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146139B publication Critical patent/AT146139B/de

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zweifadenglühlampen, insbesondere für   Kraftwagenreflektoren.   



   Die Erfindung ist eine elektrische Zweifadenglühlampe, bei welcher man beim Brennen des einen
Glühfadens eine andere Lichtfarbe erhält als beim Brennen des andern Glühfadens und welche die Vervollkommnung und Verbilligung der bekannten, ähnlichen Zwecken dienenden Lampen anstrebt. 



   Es sind Lampen bekannt und in Kraftfahrzeugreflektoren in Gebrauch, welche zwei Glühfaden besitzen, von denen jeder in je einem Ballonteil angeordnet ist, wobei der eine Ballonteil aus farblosem, der andere zumindest teilweise aus farbigem, in der Regel gelbem Glas besteht. Nachfolgend wird jener Glühfaden, welcher näher zum Lampenballon liegt und im farblosen Lampenteile angeordnet ist als "Hauptfaden", der andere hingegen   als"Nebenfaden"benannt.   Der den Nebenfaden enthaltende Ballonteil ist aus farbigem, in der Regel aus gelbem Glas, da das gelbe Licht den Nebel besser durchdringt als das weisse. Eine solche Lampe ergibt also beim Brennen des Nebenfadens ein gelbes Licht, weshalb solche Lampen auch Nebellampen genannt werden. 



   Bei solchen Lampen ist es   erwünscht,   dass der mit ihnen versehene Reflektor beim Brennen des Hauptfadens völlig weisses, beim Brennen des Nebenfadens aber gelbes Licht liefert. Ferner ist häufig die Forderung gestellt, dass das Licht   des-ausserhalb   des Brennpunktes des Reflektorspiegels angeord-   neten-Nebenfadens   nur den oberen Teil des Reflektorspiegels berührt und so der Reflektor ein nach 
 EMI1.1 
 zu werden, war die Form und die Anordnung des Elektrodensystems solcher Lampen gewöhnlich gleich jener, welche in der ungarischen Patentschrift 107990 als bekannt niedergelegt und in Fig. 1 dieser Patentschrift dargestellt ist.

   Dieses Elektrodensystem war in einem Ballon untergebracht, welcher aus einem Stück, jedoch aus zwei annähernd kugelförmigen und einander derart angegliederten Ballonteilen bestand, dass der Längsschnitt durch die Ballonachse eine   lemniskatenähnliche   Kurve ergab und der Durchmesser jenes Ballonteiles, wo die beiden im grossen und ganzen abgeplattet kugelförmigen Teile ineinander übergehen, etwas grösser war als die Hälfte des grössten Ballondurchmessers. Das obenerwähnte Elektrodensystem war nämlich im Ballon derart angeordnet, dass der zwischen den beiden Fäden angebrachte Schirm in die die beiden Ballonteile trennende Ebene fiel und sein Durchmesser nur um ein weniges kleiner als der Innendurchmesser dieses Ballonteiles war.

   Somit verhinderte der in dieser Weise angeordnete und entsprechend bemessene Schirm, dass die vom Hauptglühfaden stammenden und aus der Lampe tatsächlich heraustretenden Lichtstrahlen durch den gelben Ballonteil hindurchgehen, anderseits sicherte er, dass alle aus dem Nebenglühfaden stammenden und aus der Lampe heraustretenden Lichtstrahlen durch den gelben Ballonteil gehen, wodurch der Anforderung der Lieferung von zweierlei farbigem, jedoch in beiden Fällen homogenem Licht Genüge geleistet wurde. Um den Lichtstrom des Nebenfadens auf den oberen Teil des Reflektorspiegels zu beschränken, wurde der untere Teil des vom   Lampenfüsschen   entfernter liegenden Ballonteiles mit einer reflektierenden, aussen in der Regel gelb gefärbten, innen weissen Emailschicht versehen. 



   Die oben angeführten bekannten Lampen konnten sich in der Praxis deshalb nicht genügend verbreiten, weil sie ziemlich teuer waren, ferner weil sie lediglich in solchen Reflektoren befriedigend verwendbar waren, welche ausser dieser Lampe noch eine andere von geringerer Lichtstärke, die sogenannte "Stadtlampe", enthielten. Der Grund hiefür lag darin, dass die Emailschicht nicht vollkommen licht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   undurchlässig   war, so dass eine nicht zu vernachlässigende Lichtmenge auch auf den unteren Teil des   R'flektorspiegels   gelangte, weshalb die den Verkehr beaufsichtigenden Personen das Brennen des Nebenfadens-d. h. das intensive, oft blendend gelbe   Licht - häufig   beanständeten.

   Teuer war die Lampe hingegen hauptsächlich deshalb, weil sie ein von den überwiegend gebräuchlichen sogenannten"Duolux"-oder"Bilux"-Lampen-deren Schirm unterhalb des Nebenfadens angeordnet ist-abweichendes, eigenartiges Elektrodensystem besass und das Auftragen der Emailschicht den wegen seiner besonderen Form ohnehin teueren Ballon noch mehr verteuerte. Ein weiterer Nachteil bestand ferner darin, dass der zwischen den beiden Ballonteilen befindliche Schirm der freien Zirkulation der Gasfüllung hinderlich war, aus welchem Grunde man den Ballon verhältnismässig gross herstellen musste, da sonst die Erhitzung zu stark wurde. 



   Bei den erfindungsgemässen Lampen werden all diese Nachteile dadurch ausgeschaltet, dass man in den-den bekannten Lampen   ähnlichen - Ballons   ein derartiges Elektrodensystem verwendet, welches im wesentlichen dem   der"Bilux"-Lampen   entspricht und in welchem beide Glühfäden in einer durch die Lampenachse gehenden Ebene und die   Sebirmplatte   unter dem Nebenfaden, also im wesentlichen parallel mit der Lampenachse liegen, ferner die Ballonform, die Grösse seines gefärbten Teiles wie auch die Anordnung der einzelnen Glühfäden und der Schirmplatte derart miteinander in Einklang gebracht sind, dass man das oben spezifizierte, erwünschte Ziel in praktisch befriedigender Weise, jedoch auch ohne eine reflektierende Schicht auf dem zwischen den einzelnen Glühfäden liegenden Schirm anbringen zu müssen, erzielen kann.

   Infolgedessen stellt sich der Preis einer solchen Lampe billiger als der der obenerwähnten Lampen. Eine solche Lampe kann bei gleicher oder kleinerer Ballongrösse eine   grössere   Leistung aufweisen und wird aus den, in den ungarischen Patentschriften Nr. 108 744 und 107 990 erläuterten Gründen in der dortselbst geschützten Ausführung hergestellt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es genügt, wenn man nur die Hälfte des den Nebenfaden umgebenden Ballonteiles gelb färbt, während der untere Teil durchsichtig bleiben kann, wodurch eine bessere Lichtausbeute des Hauptfadens ermöglicht wird. 



   Die Kombination des Ballons-von bekannter Form, jedoch in abweichender   Ausführung - mit   dem bekannten Elektrodensystem bringt demnach bedeutende Vorteile mit sich, gegenüber welchen jener Umstand, dass das durch den Reflektor gelieferte Licht nicht immer homogen ist, praktisch keine
Rolle spielt, da sich etwaige Lichtstrahlen unerwünschter Farbe stets an solchen Stellen des Lichtbündels befinden, wo sie nicht stören, da sie zumeist mit freiem Auge gar nicht wahrgenommen werden können.
Die Erkenntnis, dieses Umstandes führt dazu, dass man auch in solchen Lampen den zwischen den beiden
Glühfäden angebrachten Schirm und den reflektierenden   Ballonüberzug   durch einen unter dem Neben- faden angebrachten Schirm ersetzen kann, wodurch obige Vorteile erzielt wurden. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel erläutert. Fig. 1 zeigt eine
Seitenansicht der Lampe in der auf die Ebene des Hauptfadens senkrechten Richtung, Fig. 2 eine Drauf- sicht, Fig. 3 eine Seitenansicht der Lampe in der Richtung des Hauptfadens. Fig. 4 zeigt eine andere
Ausführung in der Seitenansicht. Fig. 5 stellt den Weg der Lichtstrahlen der in den Reflektor montierten
Lampe dar. 



   In Fig. 1 ist der gelb gefärbte Ballonteil nicht bezeichnet (da man durch diesen bloss einmal durch- blickt), in Fig. 2,3 und 4 ist derselbe jedoch schraffiert angedeutet, und es ist ersichtlich, dass lediglich der vordere Teil des oberen Ballons, der sich in den Weg der vom Schilde reflektierten Lichtstrahlen des
Nebenfadens befindet, bis zur   Achsenlinie   der Lampe gefärbt ist. Der Sockel 1 und Ballon 2 der Lampe sind in üblicher Weise ausgeführt, so dass sich die weitere Erörterung derselben erübrigt. Der V-förmige
Hauptfaden 3 ist so angeordnet, dass er in Gänze in den dem Sockel näherliegenden   Baiionteil   liegt, wogegen der Nebenfaden 4 im andern Ballonteil untergebracht ist.

   Das unterhalb des Nebenfadens an- geordnete muldenförmige, aus einer glänzenden Metallplatte verfertigte Schild 5 unterscheidet sich von den üblichen Schildern lediglich dadurch, dass die an seinem Vorderteil quer zur Lampenachse liegende
Verlängerung   5 a   zu einem Schirm ausgestaltet ist, welcher während des Brennens des Hauptfadens das Eindringen gelben Lichtes in die Mitte   des weissen Lichtbündels   verhindert. 



   Ansonsten sind Elektrodensystem und   Glühfäden   von üblicher   Ausführung.   Das Schild   5   wird zu demselben Zwecke und in derselben Weise, wie in der   ungarischen   Patentschrift Nr. 108 744 beschrieben und   geschützt   ist, durch die an seine Verlängerung   ss   a und den Zuführungsdraht 6 angeschweissten und miteinander mittels einer   Glasperle ?   verbundenen Halter festgehalten. Es kann ferner auch ein solcher
Stützhalter vorgesehen werden, welcher zum selben Zwecke und in derselben Weise, wie in der ungarischen
Patentschrift Nr. 107990 beschrieben und geschützt ist, den Nebenfaden 4 haltert. Bei der in Fig. 4 dar- gestellten Lampe ist der Fortsatz 5 a des Schildes etwas länger. 



   In Fig. 5 sind die   Lichtbündel   angedeutet, die beim Brennen der einzelnen Glühfäden den Re- flektor verlassen, wobei die aus dem Hauptfaden austretenden, den Reflektor weiss verlassenden Licht- strahlen mit vollen Linien und die gleichzeitig gelb aus der Lampe austretenden Strahlen strichpunktiert gezeichnet sind, während die vom Nebenfaden ausgehenden, den Reflektor gelb verlassenden Licht- strahlen gestrichelt und die gleichzeitig aus der Lampe weiss austretenden Strahlen punktiert angedeutet sind. Die Beobachtung dieser Striche zeigt, dass die erfindungsgemässe Lampe nebst ihren obenerwähnten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Vorteilen auch den Beleuchtungsanforderungen sehr gut entspricht, da der überwiegende Teil der unerwünschten Strahlen durch die Schildverlängerung und den Lampenhals abgehalten wird. 



   Es sei noch bemerkt, dass in der Zeichnung, der besseren Übersichtlichkeit halber, die Zuführung 9 nach oben gebogen dargestellt ist, damit der Hauptfaden 3 auch in den Fig. 3 und 4 sichtbar ist. In der Wirklichkeit ist diese Zuführung gewöhnlich gerade und befindet sich der Hauptfaden 3 in ihrer, mit dem Draht 8 gebildeten Ebene, d. h. in der Lampenachse. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Zweifadenglühlampe, insbesondere für Kraftfahrzeugreflektoren, in deren doppelkugelförmigem und zumindest teilweise gefärbtem Ballon die beiden Glühfäden im wesentlichen in der durch die Längsachse der Lampe gehenden Ebene, u. zw. der Hauptfaden im farblosen, der Nebenfaden im gefärbten Teil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflektororgan des Nebenfadens von einer unter dem Nebenfaden befindlichen, im wesentlichen mit der Lampenachse parallelliegenden, mit einer zur Lampenachse querliegenden Verlängerung versehenen, zweckmässig muldenförmigen Metallplatte gebildet ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jener Teil des den Nebenfaden enthaltenden Ballonteiles, welcher in den Weg der vom Schilde reflektierten Lichtstrahlen des Nebenfadens fällt, gefärbt, die andern Teile desselben durchsichtig oder aber mit einer lichtundurchlässigen und nicht reflektierenden Schicht oder Färbung versehen sind. EMI3.1
AT146139D 1934-11-03 1935-10-29 Zweifadenglühlampen, insbesondere für Kraftwagenreflektoren. AT146139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU146139X 1934-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146139B true AT146139B (de) 1936-06-10

Family

ID=10977561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146139D AT146139B (de) 1934-11-03 1935-10-29 Zweifadenglühlampen, insbesondere für Kraftwagenreflektoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146139B (de) Zweifadenglühlampen, insbesondere für Kraftwagenreflektoren.
CH156264A (de) Glühlampe für Scheinwerfer an Kraftfahrzeugen.
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
CH191085A (de) Zweifadenglühlampe, insbesondere für Kraftwagenreflektoren.
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
AT135180B (de) Elektrische Scheinwerferglühlampe.
DE2206127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines neuen Abblendprojektionslichtbündels für Kraftfahrzeuge mit Hilfe einer Lampe, die ein Abblendlichtbündel nach den bestehenden europäischen Vorschriften erzeugt
AT148926B (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT136168B (de) Mehrfadenglühlampe für Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen.
DE541399C (de) Elektrische Gluehlampe mit einem innerhalb des Glaskolbens angeordneten geschlitzten Schirm
DE2840537A1 (de) Halogengluehlampe, die mit einer oder mehreren abschirmungen versehen ist, die ein teil des abgestrahlten lichtes abfangen
DE499214C (de) Elektrische Gluehlampe mit zwei wahlweise benutzbaren Leuchtkoerpern
DE355383C (de) Scheinwerfer
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
AT129511B (de) Glühlampe für Kraftfahrzeugscheinwerfer.
DE817181C (de) Elektrische Gluehlampe mit wenigstens einem Gluehkoerper und einem schalenfoermigen Schirm
DE883106C (de) Elektrische Meldeleuchte
AT151570B (de) Elektrische Glühlampe.
AT139269B (de) Reflektor und elektrische Glühlampe mit innerhalb derselben angeordnetem Reflektor.
AT146125B (de) Elektrische Glühlampe mit einem reflektierenden Kolbenteil.
AT145463B (de) Beleuchtungskörper für elektrische Lichtquellen.
AT247173B (de) Fahrbahn-Beleuchtungseinrichtung
DE624456C (de) Elektrische Mehrfadengluehlampe fuer Scheinwerfer
DE627078C (de) Elektrische Scheinwerfer-Zweifadengluehlampe
DE1928978C3 (de) Halogenglühlampe für Fahrzeugbeleuchtung