AT145845B - Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester.

Info

Publication number
AT145845B
AT145845B AT145845DA AT145845B AT 145845 B AT145845 B AT 145845B AT 145845D A AT145845D A AT 145845DA AT 145845 B AT145845 B AT 145845B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
salicylic acid
esters
difficult
preparation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Goedecke & Co Chem Fabrik A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goedecke & Co Chem Fabrik A G filed Critical Goedecke & Co Chem Fabrik A G
Application granted granted Critical
Publication of AT145845B publication Critical patent/AT145845B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester. 



   Bei den bisher therapeutisch verwendeten Acylderivaten der Salicylsäure wirkt die durch Aufspaltung derselben im Organismus in Freiheit gesetzte Salicylsäure. Die Produkte sind daher um so besser wirksam, je leichter der Acylrest abspaltbar ist. Verhältnismässig leicht wird die Acetylsalicylsäure gespalten, die nur zu einem geringen Hundertsatz den Körper unverändert verlässt. Nach vorliegendem Verfahren werden hingegen Abkömmlinge der   Salicylsäure   hergestellt, die stabiler, d. h. schwerer spaltbar sind als die bekannten   Acylsalicylsäurederivate,   damit die Wirkung des Gesamtmoleküls deutlicher zum Ausdruck kommen kann. Diese grössere Stabilität ist auch für die praktische Handhabung von Bedeutung, u. zw. insofern, als derartige Verbindungen haltbarer und lagerbeständiger sind. 



   Dieses Ziel wird nun erfindungsgemäss durch   Einführung   des   Diäthylacetyl-oder   Diäthylbromacetylrestes erreicht. 



   Die hiebei erhältlichen   Acylsalicylsäureabkömmlinge   sind bisher in der Literatur nicht beschrieben worden. Die Herstellung derselben erfolgt in   üblicher   Weise durch Acylierung von Salicylsäure oder deren Estern mit Halogeniden oder Anhydriden der Diäthylessigsäure bzw. der Diäthylbromessigsäure. 



  Im ersteren Falle können in bekannter Weise Salzsäure bindende Mittel, z. B. Pyridin, mitverwendet werden. Zweckmässig vermeidet man   einen Überschuss   an   Salicylsäure,   da andernfalls Erschwerung der Kristallisation eintritt. 



   Die nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Verbindungen sind, was nicht vorher zu sehen war, schwer verseifbar. Während Acetylsalicylsäure mit   ii/IO-Natronlauge   in 5 Minuten völlig aufgespalten wird, sind zur Aufspaltung äquivalenter Mengen   Diäthylbromacetylsalicylsäure   2 Stunden und Diäthylacetylsalicylsäure sogar 8 Stunden nötig. Gegenüber andern   Acylsalicylsäuren,   wie der Isovalerylsalicylsäure und der Trichloracetylsalicylsäure, ist die Verseifungsgeschwindigkeit der nach vorliegendem Verfahren erhältlichen Aeylsalieylsäuren etwa halb so gross. Die neuen Verbindungen können als solche oder in Tablettenform beliebig lange an feuchter Luft aufbewahrt werden, ohne dass Zersetzung eintritt. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren   Acylsalicylsäuren   lassen sich in bekannter Weise in Salze überführen, die im Gegensatz zu der unbeständigen Natriumverbindung der   Acetylsalicylsäure   wesentlich beständiger sind. Auch organische Basen, wie Chinin, liefern Salze. Zur Darstellung von Estern der neuen Säuren geht man von den entsprechenden Estern der Salicylsäure aus. 



   Beispiel 1 : Zu einer Lösung von 22 Gewichtsteilen   Salicylsäure   in Äther, dem 25 Gewichtsteile Pyridin zugesetzt wurden, tropft man allmählich 20 Gewichtsteile Diäthylacetylehlorid. Nach längerem Stehen wird das Reaktionsprodukt in eisgekühlte Salzsäure gegossen und die ätherische Lösung mit Wasser öfters gewaschen. Den nach Abdunsten des Äthers erhaltenen Rückstand digeriert man mit warmem Wasser, besser mit 20% igem Alkohol, bis zum Verschwinden der   Salicylsäureaktion   und kristallisiert das getrocknete Produkt aus Petroläther um. Die so erhaltene Diäthylacetylsalicylsäure 
 EMI1.1 
 



   Durch Schütteln einer methylalkoholischen Lösung der Säure mit trockenem Natriumearbonat, Abdunsten des Lösungsmittels oder Fällen mit Äther wird das Natriumsalz der Diäthylacetylsalicylsäure gewonnen, das in Wasser und Alkoholen   löslich,   in Äther, Aceton und Chloroform unlöslich ist. Das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in ähnlicher Weise gewonnene Calciumsalz ist in Wasser dagegen schwer, in Alkohol und Benzol leichter, in Aceton und Chloroform leicht löslich. 



   Werden einfach molekulare Mengen Diäthylacetylsalicylsäure und Chinin in absolutem Alkohol gelöst, so bleibt nach Abdunsten des Lösungsmittels das Chininsalz der   Diäthylacetylsalieylsäure   als weisses Pulver zurück. Dass es sich um eine Verbindung im Molekularverhältnis 1 : 1 handelt, geht aus der Durchführung des Versuches unter Verwendung   eines Überschusses   von Diäthylacetylsalicylsäure hervor. Letzterer lässt sich mit genügenden Mengen petrolther auswaschen, wobei das einheitliche Chininsalz der obigen Zusammensetzung zurückbleibt. 



   Beispiel 2 : 14 Gewichtsteile Salicylsäure, in 20 Gewichtsteile Pyridin enthaltendem Äther gelöst, werden tropfenweise mit 21 Gewichtsteilen Bromdiäthylacetylchlorid versetzt. Nach längerem Stehen wird das salzsaure Pyridin durch Waschen mit Wasser entfernt, die Lösung getrocknet und zur Kristallisation gebracht. Die so erhaltene   Bromdiäthylacetylsalicylsäure   schmilzt aus Petroläther umkristallisiert bei 88-89  ; sie ist in Wasser schwer löslich, in den meisten organischen Lösungsmitteln dagegen leichter löslich. Salze und Verbindungen mit organischen Basen lassen sich in üblicher Weise darstellen. 



   Beispiel 3 : 15 Gewichtsteile Salicylsäuremethylester und 13 Gewichtsteile Diäthylacetylchlorid werden in ätherischer Lösung, zweckmässig bei Gegenwart von Pyridin, zur Umsetzung gebracht. Beim Aufarbeiten des Reaktionsproduktes wird der   Diäthylaeetylsalicylsäuremethylester   vom Kp3 =   140-141    erhalten. Er stellt eine farblose, ölige, nahezu geruchlose Flüssigkeit dar. 



   In ähnlicher Weise lässt sich der   Amylester (Kpg=180 )   als wasserhelle Flüssigkeit gewinnen. 



   Beispiel 4 : Aus 15 Gewichtsteilen Salicylsäuremethylester   und'21   Gewichtsteilen Bromdiäthylacetylchlorid wird in der in den vorhergehenden Beispielen beschriebenen Weise der Bromdiäthylacetylsalicylsäuremethylester dargestellt ; er bildet eine farblose, schwach riechende Flüssigkeit vom Kp3 = 175 .

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten der Salicylsäure, deren Estern oder Salzen durch Acylierung von Salicylsäure oder deren Estern nach üblichen Methoden und allfällige Überführung der Acylierungsprodukte in Salze, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate die Halogenide oder Anhydride der Diäthylessigsäure bzw. der Diäthylbromessigsäure zur Acylierung verwendet.
AT145845D 1934-09-10 1934-09-10 Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester. AT145845B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145845T 1934-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145845B true AT145845B (de) 1936-05-25

Family

ID=3643803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145845D AT145845B (de) 1934-09-10 1934-09-10 Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145845B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145845B (de) Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester.
DE731601C (de) Verfahren zur Einfuehrung von Dicarbonsaeureradikalen in teilweise veresterte Cellulose
DE414190C (de) Verfahren zur Darstellung von Zitronensaeuretribenzylester
DE623596C (de)
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
DE679712C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des Thyroxins oder seiner Ester
AT149992B (de) Verfahren zur Darstellung von 2-Keto-l-gulonsäure.
AT30315B (de) Verfahren zur Darstellung von Diaminoalkylestern.
DE706341C (de) Verfahren zur Herstellung wassergequollener Schrumpfkapseln
CH188805A (de) Verfahren zur Herstellung der Bromdiäthylacetylsalicylsäure eines schwer spaltbaren Acylderivates der Salicylsäure.
AT158406B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäuren höher molekularer acylierter aliphatischer Aminoäther bzw. deren Alkalisalzen.
AT160304B (de) Verfahren zur Darstellung öllöslicher Wismutsalze.
DE530049C (de) Verfahren zur Darstellung leicht loeslicher Abkoemmlinge des 8-Oxychinolins
AT145204B (de) Verfahren zur Darstellung von Tetrazolen.
AT131611B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE579147C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Salzen der Gallensaeuren
CH494242A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern der 10-Piperazino-10,11-dihydrodibenzo (b,f)thiepin-Reihe
DE704909C (de) Verfahren zur Herstellung von Furancarbonsaeureestern
AT53590B (de) Verfahren zur Herstellung merkurierter Karbonsäureester und ihrer Verseifungsprodukte.
DE754124C (de) Loesungsmittel bzw. Loesungsvermittler fuer Salicylsaeure
AT159570B (de) Verfahren zur Herstellung hochbeständiger Cellulosefettsäureester.
DE571591C (de) Verfahren zur Herstellung therapeutisch wirksamer Camphersaeurepraeparate
DE356437C (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurolseifen
CH252485A (de) Verfahren zur Herstellung eines Gallensäurederivates.
CH299187A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Polyäthylenglykolderivates.