AT145775B - Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten. - Google Patents

Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten.

Info

Publication number
AT145775B
AT145775B AT145775DA AT145775B AT 145775 B AT145775 B AT 145775B AT 145775D A AT145775D A AT 145775DA AT 145775 B AT145775 B AT 145775B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
discharge
metal vapor
influencing
electromagnets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT145775B publication Critical patent/AT145775B/de

Links

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Ilochdrtiekmetalldampfentladungslampe   mit den Entladungsbogen beeinflussendem
Elektromagneten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampen, deren Entladungsbogen bei waagrechter Anordnung der Lampe mittels eines Elektromagneten in der Mitte des Lampengefässes festgehalten wird. 



   Nach der Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung derartiger elektromagnetisch beeinflusster   Hochdruckmetalldampfentladungslampen   dadurch erzielt, dass an der Lampe ein die Elektromagnetwindungen überbrückender Schalter, etwa Quecksilberschalter, angebracht wird, der bei waagrechter Lage der Lampe offen, bei senkrechter Lage der Lampe dagegen geschlossen ist. 



   Eine derart ausgebildete Hochdruckdampflampe kann in jeder Lage benutzt werden, ohne dass irgendwelche Handgriffe erforderlich sind, um bei nicht waagrechter, insbesondere bei senkrechter Lage des Lampengefässes das elektromagnetische Feld aufzuheben, das anderenfalls den Entladungsbogen an die Gefässwand drängen würde. 



   Bei doppelwandig ausgebildeter   Hochdruckmetalldampfentladungslampe   werden zweckmässig der Elektromagnet und auch der Schalter im Raum zwischen dem Innen-und Aussengefäss der Lampe angeordnet. Da der Elektromagnet und auch der Schalter geschützt im Innern des Lampengefässes untergebracht sind, sind sie vor mechanischen Beschädigungen gesichert. 



   Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel eine nach der Erfindung ausgebildete doppelwandige   Quecksilberhochdruckentladungslampe   in Ansicht dargestellt. 



   Die äussere Gefässhülle 1 ist an einem Ende mit einem üblichen Schraubsockel 2 versehen und umschliesst das Entladungsgefäss 3, das an jedem Ende eine durch die Entladung aufgeheizte Glühelektrode 4,5 enthält. Die Füllung des Entladungsgefässes 3 besteht, wie an sich bekannt, aus einem die Zündung erleichternden Edelgas und einem im Betrieb völlig verdampfenden, nicht dargestellten Quecksilberbodenkörper. Zur Abstützung des Innengefässes 3 von der Aussenhülle 1 dienen die in Schlangenwindungen gelegten, das Innengefäss 3 umschliessenden Drahtringe 6,7.

   Im Zwischenraum zwischen der Aussenhülle 1 und dem Entladungsgefäss 3 sind nach der Erfindung der Schalter 8 und die längs um das Innengefäss herumgewundene Elektromagnetwicklung 9 untergebracht und diese so geschaltet, dass die Elektromagnetwicklung 9 in Reihe zur Entladungsstrecke liegt und durch den Schalter 8 überbrückt wird. 



  Letzterer besteht im dargestellten Beispiel aus einem teilweise mit Quecksilber gefüllten Glasgefäss, in dessen beiden Enden die Stromzuführungen 14, 15 einmünden. Bei senkrechter Lage der Lampe sind die in das Innere des Glasgefässes eintretenden Enden der Stromzuführungsdrähte durch das Quecksilber leitend miteinander verbunden. Der Schalter ist demgemäss in dieser Lage der Lampe geschlossen. Bei waagrechter Lage der Lampe füllt das Quecksilber nur den einen Endteil des Gefässes an, weshalb alsdann die Stromleitung unterbrochen, der Schalter also geöffnet ist. 



   Bei senkrechter Lage der Lampe ist die Elektromagnetwicklung 9 durch den geschlossenen Schalter 8 kurzgeschlossen. In diesem Falle fliesst der Strom vom Sockelgewinde über die Stromzuführung 10,   die Elektrode 4, die Entladungsstrecke und die Elektrode 5 zur Stromzuführung 11 und von dieser über die Verbindungsleitung 15, den Schalter 8, die Verbindungsleitung 14 und die Stromzuführung 13 zum   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Sockelbodenkontakt zurück.. Bei waagrechter Lampenlage fliesst der Strom zwar wiederum vom Sockelgewinde-über-die Stromzuführung   10,   die Elektroden 4,5 zur Stromzuführung   11,   von dieser aber nicht über die Stromzuführung 15, da der Schalter 8 geöffnet ist und diesen Weg sperrt.

   Der Strom ist daher nunmehr gezwungen, die das Entladungsgefäss 3 mehrmals   umschliessenden Windungen   des Elektromagneten 9 zu durchlaufen, um endlich dann über die Stromzuführungen   12, 13 zur Sockelbodenplatte   zu gelangen. 



   Statt eines Quecksilberschalters kann selbstverständlich auch irgendein anders ausgebildeter, durch die Lage der Lampe beeinflusster Schalter Verwendung finden. Der bei der dargestellten Lampe durch die Drahtwicklung 9 gebildete. Elektromagnet kann ebenfalls irgendeine andere Ausbildung und Gestaltung- aufweisen, beispielsweise können im Lampenzwischenraum eine Anzahl kleiner, Eisenkerne aufweisender Magnete untergebracht werden. Gegebenenfalls kann auch ein einziger an einem Ende der Entladungslampe angeordneter Elektromagnet oder eine um die   Aussenhülle   1 herumgelegte Elektro- magnetwicklung Verwendung. finden. Die Anordnung des Elektromagneten wird naturgemäss so gewählt, dass er die Lichtausstrahlung der Lampe möglichst wenig beeinflusst. 



   Unter   Umständen   ist es ferner vorteilhaft, auch den Vorschaltwiderstand mit der Lampe zu vereinigen. Zu diesem Zwecke kann beispielsweise ausser der Magnetwicklung noch eine Wicklung mit vielen Windungen und hohem Widerstand am oder im Lampengefäss angeordnet und in die Stromzuführung 10 eingeschaltet sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten, gekennzeichnet durch einen an der Lampe angebrachten, die Elektromagnetwindungen überbrückenden Schalter, etwa Quecksilberschalter, der bei waagrechter Lage der-Lampe offen, bei senkrechter Lage der Lampe dagegen geschlossen ist.

Claims (1)

  1. 2. Dampfentladungslampe nach Anspruch 1 mit doppelwandigem Gefäss, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet und auch der Schalter im Raum zwischen dem Innen-und Aussengefäss der Lampe angeordnet sind. EMI2.1
AT145775D 1934-09-19 1935-09-18 Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten. AT145775B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB145775X 1934-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145775B true AT145775B (de) 1936-05-25

Family

ID=10043721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145775D AT145775B (de) 1934-09-19 1935-09-18 Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145775B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
AT145775B (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten.
CH185769A (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit einem den Entladungsbogen beeinflussenden magnetischen Feld.
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
AT138234B (de) Zündeinrichtung für Metalldampf-Gleichrichter, insbesondere für Kolben von Glasgleichrichtern.
AT131806B (de) Gasgefüllte elektrische Bogenlampe mit aus hochschmelzenden Stoffen, insbesondere Wolfram, bestehenden Elektroden.
DE521562C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
AT92352B (de) Quecksilberunterbrecher, insbesondere für durch Hochspannungsstoß gezündete Metalldampfapparate.
DE636599C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen, fuer waagerechte Brennlage
AT151251B (de) Elektrische Zwergglühlampe.
AT142704B (de) Elektrischer Massageapparat.
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
AT116982B (de) Hockvakuumsicherung.
AT144285B (de) Elektrisches Relais.
AT99564B (de) Vorrichtung zum fortwährenden Aus- und Wiedereinschalten einer elektrischen Lampe (Blinklichtlampe).
DE378708C (de) Offene elektrische Metalldampflampe
AT225290B (de) Entladungsröhre, insbesondere Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE968998C (de) Magnetfeldroehre, insbesondere Mehrschlitz-Magnetron, fuer Zentimeter- und Dezimeterwellen
DE632820C (de) Schaltung zum schnellen Anheizen der Kathoden von elektrischen Leuchtroehren und anderen elektrischen Entladungsgefaessen
DE861446C (de) Gasgefuellte elektrische Entladungsroehre
AT154086B (de) Elektrische Glühlampe mit Leuchtkörper aus hochschmelzenden Metallen oder Metallverbindungen.
AT87766B (de) Einrichtung zum Anlassen von in Reihe mit Glühlampen brennenden Metalldampflampen.
AT69911B (de) Selbstinduktionsbelastung oberirdischer Duplexleitungen nach dem Pupinsystem.
AT150772B (de) Vorrichtung für Rotlichttherapie.