AT145358B - Elastische Lagerung. - Google Patents

Elastische Lagerung.

Info

Publication number
AT145358B
AT145358B AT145358DA AT145358B AT 145358 B AT145358 B AT 145358B AT 145358D A AT145358D A AT 145358DA AT 145358 B AT145358 B AT 145358B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
rubber
bearing
load
mean load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Getefo
Filing date
Publication date
Application filed by Getefo filed Critical Getefo
Application granted granted Critical
Publication of AT145358B publication Critical patent/AT145358B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastische Lagerung. 



   Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung, bei der Gummi zwischen harten, insbesondere metallischen Platten durch Haftverbindung eingebracht ist. Die   Haftflächen   zwischen Gummi und Metall pflegen hiebei durch Adhäsivmittel oder durch Aufvulkanisieren des Gummis auf entsprechend vorbereitete Metallflächen hergestellt zu werden. Bei der Herstellung solcher wie auch anderer Haftverbindungen wird zwar schon ein gewisser Druck auf die miteinander zu verbindenden Teile ausgeübt ; dieser dient aber nur dazu, die innige Berührung dieser Teile während der Erstarrung des Haftmittels zu sichern. 



   Bei den bisher bekannten Lagern dieser Art war man in der Grösse der zulässigen Lastaufnahme dadurch begrenzt, dass bei starken Dauerbelastungen der elastische Körper über kurz oder lang an der   Mantelfläche   Neigung zum Einreissen zeigte und eine teilweise Ablösung der Haftschichten oder des Materials in unmittelbarer Nähe der Haftschichten durch Scherspannungen auftrat. Man war daher genötigt, die spezifische Belastbarkeit verhältnismässig gering zu halten. 



   Erfindungsgemäss wird eine wesentlich grössere, insbesondere statische Belastung des Gummimaterials ermöglicht. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Haftfläche zwischen Gummi und Metall eine Grösse besitzt, die von der aus dem spannungslosen Zustand des elastischen Materials 
 EMI1.1 
 spruchung vermieden ist. 



   Der Ausgangspunkt und die Wirkungsweise der Erfindung seien im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert, in denen darstellen : Fig. 1 die bisher bekannte Lagerung unbelastet, Fig. 2 das gleiche Lager durch Druck belastet, Fig. 3 eine erfindungsgemässe Lagerung vor Fertigstellung, Fig. 4 ein erfindungsgemässes Lager unbelastet, Fig. 5 das gleiche Lager durch Druck belastet. 



   Das bekannte Lager nach Fig. 1 besteht aus den metallenen   Auflageflächen J !   und 2 und dem mit diesen durch die Haftschichten 4 verbundenen Gummikörper 3. An der Metallplatte 1 ist der zu lagernde Teil 5 durch die Verschraubung 6 befestigt, während die Metallplatte 2 am Fundamentrahmen 7 durch die Verschraubung 8 befestigt ist. 



   Wird nun ein solches bekanntes Lager, bei dem die Haftung zwischen Gummiblock 3 und Metallplatten 1 und 2 im spannungslosen Zustande erfolgte, in der in Fig. 2 gezeigten Weise durch einen Druck P belastet, so drängt das Gummimaterial bei der Verformung nach aussen, und es entstehen Zugspannungen mit ihrem Maximum auf der Mantelfläche 9 des Gummis sowie Scherspannungen an den   Haftflächen   4. 



  Diese Spannungen werden dadurch hervorgerufen, dass die Haftverbindung 4 an den festen Scheiben 1 und 2 dem Gummikörper 3 keine Möglichkeit zur Ausdehnung an seinen Auflageflächen freigibt. 



   Die erfindungsgemässe Anordnung erhält nun, wie aus Fig. 3 ersichtlich, Metallplatten 10 und 11 von grösserer Fläche als die Auflagefläche des Gummiblocks. 3 im unbelasteten Zustande beträgt. Durch   die unter Last vorgenommene Zusammendrückung des Blocks 3 während des Haftvorganges ergibt sich eine Vergrösserung der Haftfläche 12 von der in Fig. 4 und 5 gezeigten Grösse. Hiedurch ergibt sich im   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nicht oder nur schwach belasteten Zustande die Form des Gummiblocks 3 gemäss Fig. 4, während unter der Belastung P gemäss Fig. 5 die Ausbauchung des Gummikörper wesentlich geringer wird als bei der vorbekannten Ausführungsform gemäss Fig. 2.

   Hiebei sind die starken Spannungen im Mantel des Gummikörper und an der   Haftfläche   vermieden, die die Ursache für die   Rissbildungen   bei den bekannten Lagern waren, so dass die Lagerbelastung wesentlich   grösser   gehalten werden kann. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Lager geht vorteilhaft in folgender Weise vor sich :
Zunächst wird der elastische Körper 3 fertiggestellt ; ist er ein Gummiteil, so wird er vorerst ausvulkanisiert. Er wird dann zwischen den Auflageflächen 1 und 2 unter die zu erwartende Betriebsbelastung P gesetzt, wobei er sich entsprechend dieser Last verformt. Erst in diesem Zustande werden die Haftschichten   12,   die schon vorher aufgebracht sein können, zum Festhaften gebracht. Es ergibt sich dadurch der erstrebte Zustand, dass die   Haftfläche   von vornherein der Grösse entspricht, unter der das Lager sich in Betrieb befindet. 



   Hiebei kann die Haftung durch beliebige, geeignete Klebmittel hergestellt werden. Vorteilhaft ist es, wenn das Klebmittel noch die Eigenschaft besitzt, durch seine Zähflüssigkeit im Verarbeitungzustand die ruhende Reibung des elastischen Körpers 3 an den Auflageflächen zu verringern. Es wird dann der erwünschte   Spannungsausgleieh,   d. h. der Abbau der Spannungsspitzen, begünstigt, und es 
 EMI2.1 
 denen, besonders bei grossen Reibungsdrucken, sich die Reibung doch noch störend bemerkbar machen sollte, kann ein reibungsverminderndes Mittel zwischen die Auflagefläche eingebracht werden.

   Ferner kann zur raseheren Überwindung des durch die Reibung herbeigeführten Nachhinkens der Flächen-   Veränderung   bei der Herstellung der Haftverbindung das Lager zunächst etwas stärker belastet werden, als der Betriebslast P entspricht, und man geht dann vor dem Erstarren bzw. der Haftwirkung des Klebmittels auf die Kraft P oder eine etwas geringere Kraft zurück. 



   In sinngemässer Weise, wie die Erfindung an Hand der Zeichnungen für unter Druckbeanspruchung stehende Lager erläutert ist, ist sie auch bei Zugbeanspruchung anwendbar ; es ergibt sich dann eine Verkleinerung der   Haftfläche,   die man bei der Herstellung auf verschiedene Weise, z. B. durch Verwendung sehr zäher Klebmittel oder durch künstliche   QuerschJ1ÍtteinschnÜrung   des Gummimaterial in dem durch die Zugbeanspruchung hervorgerufenen Sinne herbeiführen kann. 



   Insoweit es Schwierigkeiten macht, die Haftung zwischen Gummiteil und Metallplatten unter Last herbeizuführen, z. B. weil für die Herstellung der Haftverbindung zu hohe Temperaturen erforderlich sind, ist folgender Weg anwendbar :
Auf die Metallplatten Wird je eine Gummischicht von der Grösse der zu erwartenden   Haftfläche   unter Verwendung eines Adhäsivhaftmittels aufgebracht ;

   auf diese Gummischichten wird eine Lösung gestrichen, die beiderseits mit den vorteilhaft angerauhten Endflächen des zwischengesetzten Gummiteils eine feste Verbindung auf der gewünschten   Flächengrösse   ergibt, indem der für die Verformung erforderliche Belastungsdruck in der vorher beschriebenen Weise auf das Lager ausgeübt wird, bevor die   Fläehenverbindung   zwischen den aufgerauhten Gummischichten und dem fertigen Gummiteil fest geworden ist. Es können auch noch eine oder mehrere weitere Gummiplatten zwischen die   Endflächen   eingelegt und festgehaftet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elastische Lagerung, bei der Gummi zwischen starren, insbesondere metallischen Platten sieh befindet, an denen es durch Haftung befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grösse der Haftfläche zwischen Gummi und Platte von der Grösse der Auflagefläche des Gummiteils, die er im spannungslosen Zustand besitzt, abweicht, u. zw. in dem Sinne, dass die   Haftflächengrösse   etwa derjenigen Auflagefläche zwischen Gummi und Metall entspricht, die sich unter Einwirkung der vom Lager betriebsmässig aufzunehmenden ruhenden oder mittleren Belastung bei reibungsfreier Deformation des Gummis ergeben würde.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung der Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, während der vorher fertiggestellte elastische Teil des Lagers, z. B. ein ausvulkanisierter Gummiteil, mit den Auflageflächen durch ein Klebmittel-gegebenenfalls auch unter Hinzufügung eines reibunghindernden Mittels-fest verbunden wird, die der aufzunehmenden mittleren Last entsprechende Druckkraft auf die Auflageflächen ausgeübt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Haftflächen zunächst das Klebmittel aufgebracht, alsdann eine grössere Druckkraft als die aufzunehmende mittlere Belastung beträgt, ausgeübt und bis auf mittlere Belastung zurückgegangen wird und dass das Klebmittel erst unter dieser mittleren Belastung zur Haftwirlmng gebracht wird.
AT145358D 1935-06-27 Elastische Lagerung. AT145358B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145358B true AT145358B (de) 1936-04-25

Family

ID=2690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145358D AT145358B (de) 1935-06-27 Elastische Lagerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145358B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622836A (en) * 1945-07-07 1952-12-23 Norman E Lee Mounting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2622836A (en) * 1945-07-07 1952-12-23 Norman E Lee Mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662622C (de) Gummipuffer, insbesondere zur Begrenzung der Durchfederung von Kraftfahrzeugfedern
DE19803495B4 (de) Spiralstrom-Trommelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Ausweichschicht dafür
AT145358B (de) Elastische Lagerung.
DE1728112A1 (de) Zahnradpumpe,insbesondere fuer heisse Medien
DE668987C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwingungsdaempfern
AT160501B (de) Aus Gummi und mit diesem durch Haftung verbundene Metallplatte bestehendes Lager.
EP0013967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Matratzen, Stuhlsitzen oder dergleichen Polsterelementen
DE2635571A1 (de) Schiffsfender
DE3210031C2 (de)
DE258460C (de)
AT65447B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinplatten aus breiigem Gut.
AT138727B (de) Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel.
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
AT115669B (de) Verfahren zum Lösen del Metallkerne von Gußstücken.
DE94004C (de)
AT306879B (de) Verfahren zum Herstellen von Formhälften von Guβ-, Preβ- oder Stanzformen
AT158743B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Kautschuk-Metallbauteilen.
AT60181B (de) Ölpresse.
AT222438B (de) Verfahren zur Herstellung von Paßflächen aus aushärtendem Kunststoff bzw. Paßflächen auf Bauteilen, insbesondere von Schweißkonstruktionen
DE616132C (de) Verfahren zur Herstellung von aeusserst duennen Membranen aus Celluloid oder anderen Cellulosederivaten, die auf eine Unterlage gebracht und nach dem Erstarren durch Abaetzen der Unterlage ganz oder teilweise von dieser befreit werden
AT113610B (de) Verfahren und Gesenk zum Instandsetzen abgenutzter oder entformter Laschen für Eisenbahnschienenstöße.
AT96533B (de) Verfahren zur Ausbesserung fehlerhaften Gusses.
DE2044482A1 (en) Slitting of ceramic plates - arranged in stacks joined by cold setting agent
DE2451765A1 (de) Mahlkoerper fuer eine muehle sowie verfahren zu seiner herstellung
AT233360B (de) Verfahren zur Herstellung von geschweißten Druckgefäßen