AT138727B - Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel.

Info

Publication number
AT138727B
AT138727B AT138727DA AT138727B AT 138727 B AT138727 B AT 138727B AT 138727D A AT138727D A AT 138727DA AT 138727 B AT138727 B AT 138727B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
edge
production
takes place
carrying
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke Ag filed Critical Ver Deutsche Metallwerke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT138727B publication Critical patent/AT138727B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Kugelkalotten für Hohl-oder Konvexspiegel. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung bezweckt die Herstellung grosser sphärischer Hohlspiegel, insbesondere für Kinotheater. Es ist jedoch auch geeignet zur Herstellung von Konvexspiegeln. 



   Es ist bekannt, dass bei Betrachtung eines Bildes in einem Hohlspiegel ein plastischer Eindruck erhalten wird. Die Anwendung dieser Beobachtung zur Bildwiedergabe in der Kinotechnik scheiterte an einer wirtschaftlichen   Herstellungsmöglichkeit   von Hohlspiegeln, die in ihrer Grösse etwa den heutigen   Projektionsflächen   in Kinos entsprechen. Es wäre natürlich denkbar, grosse Spiegel so herzustellen. dass man eine roh vorgearbeitete, z. B. geschmiedete oder gedrückte Platte nach Methoden der spanabhebenden Verformung in die Endform bringt und diese dann schleift und poliert. Ein derartiges Herstellungsverfahren ist jedoch wegen der Grösse der zur Herstellung grosser Spiegel erforderlichen Werkzeugmaschinen so kostspielig, dass an eine allgemeinere Verwendung nicht gedacht werden kann. 



   Anderseits ist es bekannt, Hohlkörper dadurch herzustellen, dass man das Ausgangsmaterial in Blechformen durch Flüssigkeiten oder Gas unter Anordnung besonderer Dichtungen an die Wandungen von Matrizen presst. Hiebei wird der Materialaufwand, der zur Vergrösserung der Oberfläche nötig wird, durch Nachziehen des Materials im Einspannspalt gedeckt. Die Schwierigkeiten der notwendigerweise gleitfähigen Abdichtung beschränken dieses Verfahren jedoch auf wenige Anwendungsgebiete. Ausserdem bedingt die Eigenheit dieses Verfahrens, die gerade durch das Nachziehen des Materials verursacht ist, eine so unregelmässige Spannungsverteilung im Werkstück, dass teilweise, wenn auch für das blosse Auge kaum sichtbare Verzerrungen eintreten. Diese wirken sich jedoch bei grösseren Werkstücken zu für eine Bildwiedergabe unzulässigen und unkorrigierbaren Fehlerstellen aus. 



   Die für das Einpressen von Hohlkörpern in Matrizen notwendigen massiven Werkzeuge suchte man dann zu umgehen, indem der Zuschnitt ohne Matrize durch hydraulischen Druck frei ausgepresst wurde. Hiebei wurde jedoch wiederum ein Nachgleiten des Randes vorgesehen, so dass praktisch die Gestaltung der Wölbung sich selbst überlassen war und genau fixierte geometrische Formen nicht erhalten werden konnten. Das Verfahren mit   nachgleitendem   Blechrand, das auch für eckige Blechzuschnitte vorgeschlagen wurde, hat sieh daher in der Praxis nicht eingeführt. 



   Schliesslich wurde noch versucht, weil bei den bekannten Verfahren die erstrebte Endform ohne Matrize zuverlässig nicht zu erhalten war, auf das genaue Anliegen an die Form zu verzichten und Kalibrierformen zu verwenden, bei denen der sich bildende Körper nur begrenzt und teilweise gelenkt wurde. 



   Nirgends war es jedoch bisher möglich, an Hand dieser Vorschläge eine Hohlform mit der für einen Spiegel erforderlichen Genauigkeit zu erstellen. Gemäss der Erfindung wird nun so vorgegangen, dass die für die Herstellung der Kugelkalotten verwendeten Blechabschnitte während der Verformung mittels flüssiger oder gasförmiger Druckmittel an den Rändern, z. B. mittels Schrauben, die durch den Rand hindurchgehen, unverrückbar fest eingespannt sind. Hiebei wird zunächst eine aus Blech geschnittene Kreisscheibe über einen Hohlraum gelegt und auf dessen Rand befestigt. Bei grossen Kalotten wird die Presseinrichtung horizontal zu lagern sein, damit überall ein gleicher statischer Druck herrscht. Hierauf wird in den Hohlraum ein flüssiges oder gasförmiges Druckmittel eingelassen, welches einseitig auf die membranartig über den Hohlraum gespannte Blechkreisscheibe wirkt.

   Der Druck pflanzt sich in dem Hohlraum nach allen Riehtungen   gleichmässig   fort. Die Blechkreisseheibe wird daher auf ihrer ganzen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fläche völlig gleichmässig von den auftretenden Kräften beansprucht und zunächst elastisch durch- gespannt. Bei weiterer Steigerung des Druckes wird dann die Elastizitätsgrenze   überschritten   und das
Material dehnt sich in Kugelkalottenform aus. Es erfolgt also eine allmähliche stufenlose Wölbung, wobei die freie Lagerung unter Wegfall jeder Matrize eine ständige Kontrolle der erreichten Wölbungsgrösse   durch Wölbungsmesser ermöglicht.   



   In der Zeichnung sind die erforderlichen Einrichtungen zeichnerisch dargestellt. Fig. 1 gibt dabei die Vorrichtung im Schnitt, Fig. 2 in Aufsicht wieder. Hierin bezeichnet a die Materialronde, die auf einen Gegendruckkörper d aufgelegt und mittels eines Gegenflansches c sowie von Schrauben s unverrückbar festgehalten wird. Mittels einer Dichtung f wird ein Heraustreten des Druckmittels während des Pressens in bekannter Weise verhindert. In den zur Materialersparnis zweckmässigerweise gewölbt ausgebildeten
Hohlraum des Gegendruckkörpers wird nun das Druckmittel durch die Öffnung e eingepresst. Im all- gemeinen kommt bei Kaltreckungen Wasser zur Anwendung. An seiner Stelle können jedoch auch andere flüssige Druckmittel, ja sogar gasförmige, u. zw. besonders wenn in der Wärme gearbeitet wird, benutzt werden.

   Es empfiehlt sich, beim Arbeiten mit flüssigen Druckmitteln die Vorrichtung nach dem Auf- bringen des Materials zu wenden, so dass die darin enthaltene störende Luft durch die verschliessbare Öffnung o entweichen kann. Die Linien    < , a,   geben verschiedene Dimensionen an, die je nach Wahl hergestellt werden können. Dabei ist eine Fortsetzung der Drucksteigerung bis   zur gewünschten   Wölbung möglich, falls das Material genügend Dehnung besitzt. Durch hohes Dehnen werden jedoch die Kristall- körner sichtbar. Es empfiehlt sich daher z. B. bei Metallen von vornherein solches Material zu wählen, das feinkörnige Struktur besitzt.

   Die Dehnung soll während einer Operation im allgemeinen nicht bis zur völligen Erschöpfung des Dehnungsvermögens vorgenommen werden, sondern rechtzeitig vorher eine   Zwisehenglühung   eingeschaltet werden, wobei Vorsorge zu treffen ist, dass eine feinkörnige Struktur erhalten bleibt. Das Erzielen gleichartiger Struktur wird dadurch unterstützt, dass die ganze Oberfläche vollständig gleichartig kalt gereckt ist, wodurch über das ganze Blech gleichartige Rekristallisations- erscheinungen einsetzen. 



   An Stelle von Schrauben kann auch durch andere Mittel dafür Sorge getragen werden, dass der
Rand der zu verformenden   Bleohkreisscheiben   während der Verformung völlig fest eingespannt bleibt, so dass die Verformung selbst sich auf einen völlig kreisrunden Zuschnitt erstreckt. In erster Linie kommt für die feste Einspannung noch das Auflöten eines Verstärkungsringes, wie es in Fig. 3 dargestellt ist, in Frage. Hiebei bedeutet d das verwendete Druckgefäss, in dem die flüssigen oder gasförmigen Druck- mittel zur Wirkung gebracht werden. Darüber gelegt ist die Blechsoheibe a, die mit einem Verstärkungs- ring b versehen ist, der fest auf die Blechscheibe a aufgelötet ist. Die Dichtung verhindert ein Austreten des Druckmittels.

   Wichtig ist, dass der   Verstärkungsring b   eine völlig kreisrunde Ansatzlinie mit der Blech- scheibe a bildet. Diese Linie ist in der Vorrichtung in Punkt g geschnitten. Auf den Verstärkungsring b ist dann noch ein Gegenflansch e gelegt, der mittels Schrauben fest gegen den Rand des   Druckgefässes   d angepresst wird. 



   Besonders zweckmässig ist es dabei, den Verstärkungsring b gemäss Fig. 4 keilförmig auszubilden und die   Keilfläche   gegen den Flansch c abzustützen, der durch   Bügelschrauben,   Mutterschrauben od. dgl. angepresst wird. 



   Abgesehen von der Lötung kann man, besonders bei grossen Blechstärken, durch Anordnung abgesetzter Kanten an Druckgefäss und Gegenflansch gemäss Fig. 5 für die feste Einspannung Sorge tragen. Hiebei bedeutet wiederum d das Druckgefäss, a die   Blechscheibe, f eine Dichtung, eden   Gegen- flansch und   I   die abgesetzten Kanten. Die   Blechseheibe   a selbst ist an ihrem Rand entsprechend ver- dickt und passt sich in die zwischen Gegenflansch und Druckgefässrand ausgesparte Höhlung ein. Die
Dichtung ist als Dreiecksdichtung ausgebildet, um ein sehr hartes Ineinanderpressen von Blechplatte,   Druckgefäss   und Gegenflansch zu erlauben. 



   Für dünne Blechstärken zeigt Fig. 6 eine Ausführungsform, bei der das Blech über feder-und nut- förmig ausgebildete Flanschen aufgedrückt wird und durch den   Gegenflansch   während des Druckdehnens eingepresst gehalten wird. 



  Um ein genaues Ansetzen der Wölbung zu erleichtern, kann bei all den gezeigten Ausführung- formen der Einspannung in die Blechscheiben gegenüber der Ansatzkante g noch eine flache Nut k ein- gedreht werden, wie Fig. 7 zeigt. Die leichte Schwächung des Randes, verbunden mit der Kerbwirkung, erleichtert dann das Abbiegen in der Linie g. 



   Das Dehnen im kalten Zustande kommt einer Kaltreckung und mithin einer Verfestigung gleich. 



   Das gleichmässig verteilte Spannungsfeld schützt vor Verziehen und erlaubt es, die Materialstärken sehr dünn zu wählen. Aus diesem Grunde ist nach Möglichkeit stets die letzte Dehnung in kaltem Zustande   durchzuführen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Kugelkalotten für Hohl-oder Konvexspiegel aus bildsamem Material in Plattenform, bei dem die Verformung unter Zuhilfenahme eines flüssigen oder gasförmigen Druckmittels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Material in Form einer Kreisscheibe an den Rändern unverrückbar fest eingespannt ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Herstellung von Kugelkalotten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Platten aus Metallen von feinkörniger Struktur bestehen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung bzw. bei Einschaltung von Zwischenglühungen die letzte Dehnung in kaltem Zustand erfolgt.
    4. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Einspannung des Randes der Blechronde (a) zwischen dem Druckgefäss und einem Gegenflanschring mittels alle drei Teile durchsetzenden Schrauben erfolgt.
    5. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch einen mit der Blechseheibe (a) durch Lötung od. dgl. fest verbundenen Verstärkungsring (b), der vorzugsweise unter Verwendung eines aufgelegten Gegenflansches (e) mittels Schrauben mit dem Rande des Druckgefässes verbunden ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungsring keilförmig ausgebildet ist.
    7. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch im Rand der Scheibe angebrachte Kanten, die sich gegen entsprechende Stützkanten der Druckform anlehnen.
    8. Ausführungsform des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der Einrichtungen nach Anspruch 5 oder 7 der Wölbungsansatz (g) der Blechscheibe im Querschnitt leicht geschwächt ist. EMI3.1
AT138727D 1932-09-12 1933-09-13 Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel. AT138727B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138727X 1932-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138727B true AT138727B (de) 1934-09-10

Family

ID=34201134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138727D AT138727B (de) 1932-09-12 1933-09-13 Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138727B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134230B (de) Hohlkörper für hohe Drücke und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE545880C (de) Wasserschieber
AT138727B (de) Verfahren zur Herstellung Kugelkalotten für Hohl- oder Konvexspiegel.
DE2307212A1 (de) Rueckschlagventil
DE1227041B (de) Behaelter zum Speichern tiefsiedender verfluessigter Gase bei Atmosphaerendruck
DE513067C (de) Brechplattensicherung fuer Kompressoren
DE1167600B (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE585997C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Zylinder
DE902573C (de) Walzenmuehle
DE635179C (de) Ausbildung einer Metallscheibe, die durch einseitige Einwirkung eines fluessigen oder gasfoermigen Druckmittels zu einer Kugelkalotte verformt wird
DE2757703A1 (de) Backenbrecher
AT145358B (de) Elastische Lagerung.
DE344872C (de) Kristallisationsbehaelter mit Wandungen, welche einer Gestaltsveraenderung unterworfen werden koennen
DE461756C (de) Vorrichtung zum Ausgleich der Dehnungen des Zylinders von Kolbenkraftmaschinen
DE245045C (de)
AT231235B (de) Hahn für flüssige oder gasförmige Betriebsmittel
DE613639C (de) Kuehlkokille zum Giessen von Metallen
DE1122480B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern durch Aufblaehung von Schichtkoerpern zwishen formbestimmenden Gegenlagern
AT55440B (de) Verfahren zur Vermeidung von Verzerrungen der Bildfläche beim Rundbiegen von Stereotypplatten.
DE470198C (de) Verfahren zum Loesen der Metallkerne von Gussstuecken
DE557558C (de) Metallstrangpresse
DE559813C (de) Metallisch selbstdichtende Tuer fuer Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks u. dgl.
DE2006186A1 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Sitz ringes fur den Absperrkorper einer Armatur
DE497531C (de) Verfahren zur Herstellung von Resonanzfedern
DE746216C (de) Mit Messflaechen versehener Lehrenkoerper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung