AT145143B - Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi. - Google Patents

Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi.

Info

Publication number
AT145143B
AT145143B AT145143DA AT145143B AT 145143 B AT145143 B AT 145143B AT 145143D A AT145143D A AT 145143DA AT 145143 B AT145143 B AT 145143B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
plate
edges
fabric
pressing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ungarische Gummiwaarenfabriks Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ungarische Gummiwaarenfabriks Ag filed Critical Ungarische Gummiwaarenfabriks Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT145143B publication Critical patent/AT145143B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi. 



   Es sind mehrere Verfahren zur Bekleidung von Geweben mit Gummi bekannt, bei welchen der Gummi durch Pressung auf dem Gewebe befestigt wird. Diese Verfahren sind sehr bedeutsam bei der Herstellung von solchen Leinwandschuhen mit Gummisohle, deren Gewebeoberteil bloss stellenweise mit einer Gummischicht bedeckt werden soll. Eines dieser bekannten Verfahren besteht z. B. darin, dass auf den Stoff und die daraufliegende Gummiplatte eine mit vorspringenden Kanten versehene Metallplatte gelegt wird, welche eine den aufzupressenden Gummiteile entsprechende Gestalt besitzt und hernach das Ganze zwischen geheizten Pressflächen gepresst wird.

   Die vorspringenden Schneidkanten der Metallplatte trennen während der Pressung die überflüssigen Teile der Gummiplatte von den aufgepressten Teilen ab und haben gleichzeitig die Aufgabe, das Herausquellen des Gummis von der innerhalb der Kanten fallenden Fläche auf die unbedeckt zu belassenden Gewebeteile zu verhindern. Bei diesem Verfahren muss man zwecks Verhinderung des Durchschneiden des Gewebes stumpfe Schneidkanten bzw. mit solchen stumpfen Teilen versehene Werkzeuge verwenden ; des weiteren ist es gewöhnlich notwendig, zwischen den Pressplatten auch Puffer anzuordnen, welche ein übermässiges Nahebringen der Pressflächen verhindern, um eine Beschädigung des Stoffes hintanzuhalten. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sorgt in einer einfacheren und vollkommeneren Weise für den Schutz des Stoffes während des Aufpressens. Zu diesem Zwecke werden zwischen Gewebe und Gummiplatte während der Pressung ein oder mehrere die unbedeckt zu belassenden Flächen des Gewebes schützende Platten aus geeignetem Material, z. B. Metall, gelegt, welche an ihren dem Gewebe abgekehrten Seiten zumindest teilweise mit aus der Ebene der Schutzplatte herausragenden, zum Durchschneiden des Gummis geeigneten Rändern, z. B. Schneidkanten, versehen sind.

   Während und infolge der Pressung beschneiden die Kanten der Schutzplatte die Gummiplatten auf die gewünschte Gestalt, während die Pressplatten die Gummiplatte auf die ungeschützten Teile des Gewebes   drücken.   Die Kanten der Schutzplatten sorgen gleichzeitig dafür, dass den Grenzlinien der aufgepressten Gummiteile die gewünschte Schärfe und eventuell eine entsprechende Musterung verliehen wird. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kommen die vom Gummi unbedeckt zu belassenden Gewebeteile mit dem Gummi überhaupt nicht in Berührung, so dass sie vollkommen gummifrei bleiben. Die vorspringenden Kanten der Schutzplatte können nach Belieben zu scharfen Schnittwerkzeugen ausgebildet werden, ohne dass irgendeine Beschädigung des Gewebes befürchtet werden müsste. Demzufolge können nach Beendigung der Aufpressung die nicht aufgepressten Gummiteile vollständig, z. B. bereits durch einfache Entfernung der Schutzplatten, von dem aufgepressten Teil abgetrennt werden, und die auf das Gewebe aufgepressten Gummiteile besitzen klare fransenfreie Begrenzungslinien. 



   Zwecks Erzielung einer festen Vereinigung des Gummis mit dem Gewebe wird die aufzupressende Gummiplatte zumindest ebenso stark, vorzugsweise jedoch noch stärker als die Höhe der Schutzplattenkante genommen, um die Ausübung eines entsprechenden Druckes auf die Gummiplatte bei der Pressung zu ermöglichen. Aus dem gleichen Grunde ist es vorteilhaft, jene Ränder der Schutzplatte, bei welchen scharfe Grenzlinien der Gummibekleidung nicht erwünscht sind, ohne vorspringende Kanten oder bloss mit niedrigen Kanten zu versehen. An diesen offenen Stellen kann der überflüssige Gummi bei der Pressung herausgedrückt werden. 



   Zur Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens genügt es meistens, frei aufgelegte Schutzplatten zu verwenden. Zur vollkommeneren Ausführung der Aufpressung kann man jedoch auch solche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schutzplatten verwenden, welche in bezug auf die Pressplatten fix angeordnet sind. In diesem Falle kann man oberhalb der Gummischicht auch eine Widerlagerplatte benutzen, welche Vertiefungen aufweist, die den vorspringenden und zum Durchschneiden der Gummiplatte dienenden Kanten der Schutzplatten entsprechen oder solche Vertiefungen besitzt, dass bei der Pressung die Kanten der Schutzplatte mehr oder minder in diese Vertiefungen eindringen, wodurch die auf die Gummiplatte ausgeübte Pressung der Pressplatten erhöht und hiedurch sowohl die Wirkung des Aufpressens als auch das Durchschneiden der Gummiplatten gefördert wird. 



   Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens sei an Hand der Zeichnung näher beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt einen bereits gummierten Schuhoberteil, Fig. 2 veranschaulicht die Herstellung dieses mit Gummi bekleideten   Sehuhoberteiles   im Querschnitt entlang der Linie   A-A   der Fig. 1. 



   Auf die Pressplatte 1 wird das'entsprechend den Umrisslinien des Oberteiles ausgeschnittene Gewebe 2 und darauf die mit vorragenden Kanten 3 versehene Schutzplatte 4 gelegt. Die vorragenden Kanten sind gegen die dem Stoffe abgekehrte Seite gerichtet ; an   dem unteren Teil 5 des Oberteiles sind keine   Schneidkanten vorgesehen. Auf die Schutzplatte wird die Gummiplatte 6 gelegt. Die Stärke dieser Platte ist etwas grösser als die Höhe der Schutzplatte. Durch Hinunterdrücken der oberen Pressplatte 7 und zweckmässig durch gleichzeitige Erhitzung der Pressplatte wird die Gummiplatte 6 an die ungeschützten Stellen des Gewebes angepresst.

   Die vorragenden Kanten 3 der Schutzplatte durchschneiden die Gummiplatte, während dort, wo solche Kanten nicht vorgesehen wurden sowie entlang der Umrisse des Gewebes, der Gummiüberfluss herausgedrückt wird, so dass mehr oder minder verschwommene Ränder gebildet werden. Von dem aus den Pressplatten entnommenen Gewebe werden die Schutzplatten samt dem angedrücken Gummi abgehoben. Der auf diese Weise erhaltene Oberteil wird an den Flächen 8 durch eine mit dem Gewebe durch Pressen vereinigte Gummischicht bedeckt, welche entlang der Linie 3 scharfe und entlang der Linie 9 verschwommene Ränder besitzt. Die Fläche 10 des Gewebes ist von Gummi vollkommen frei. 



   Die Bekleidung des Gewebes mit Gummi kann gemäss der Erfindung an beiden Seiten entsprechend den jeweils mit Gummi zu bekleidenden Flächen gleichzeitig vorgenommen werden. In diesem Falle muss man an beiden Seiten zwischen Gewebe und Gummiplatte mit entsprechend vorragenden Schneidekanten versehene Schutzplatten einlegen. Es können auch mehrere Gewebe und Gummiplatten mit entsprechend zwischengelegten Schutzplatten übereinandergelegt werden, so dass in einem Pressvorgang mehrere mit Gummi bekleidete Textilprodukte oder Halbprodukte gewonnen werden. 



   Anstatt der mit vorragenden Kanten versehenen Schutzplatten kann man zur Abgrenzung der geschützten Flächen in der Gummibekleidung, ferner die zum Durchschneiden der Gummiplatte bestimmten Kanten als ineinander einfügbare, jedoch miteinander nicht vereinigte gesonderte Werkzeuge verwenden. In diesem Falle kann als Schutzplatte z. B. auch dünnes Papier verwendet werden, während zu gleicher Zeit die Schneidkanten z. B. aus einfachem Draht angefertigt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Bekleidung von Geweben mit Gummi durch Pressung, wobei zwischen Gewebe und   Gummiplatte während   der Pressung ein oder mehrere, den unbekleidet zu belassenden Flächen des
Gewebes entsprechende Schutzplatten aus geeignetem Material gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schutzplatten an ihrer dem Stoff abgekehrten Seite zumindest stellenweise mit aus der Ebene der Schutzplatte herausragenden zum Durchschneiden des Gummis geeigneten Kanten, z. B. Schneidekanten, versehen sind,   deren Höhe zweckmässig   niedriger als die Stärke der Gummiplatte ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen- über den Pressplatten fixiert angeordnete Schutzplatte verwendet wird.
    3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Gummischicht eine Widerlagerplatte, die mit Vertiefungen versehen ist, die den vorragenden Kanten der Schutzplatte entsprechen, oder eine mit den erwähnten Vertiefungen versehene Pressplatte angebracht wird.
AT145143D 1934-04-05 1934-06-14 Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi. AT145143B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU145143X 1934-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145143B true AT145143B (de) 1936-04-10

Family

ID=10977549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145143D AT145143B (de) 1934-04-05 1934-06-14 Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145143B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818283C2 (de)
AT145143B (de) Verfahren zum Bekleiden von Geweben mit Gummi.
AT129374B (de) Vorrichtung zum scharfen Abschneiden von Kanten an ganz oder teilweise aus gepreßtem Kautschuk bestehendem Schuhwerk.
DE450629C (de) Verfahren zur Erhoehung der Widerstandsfaehigkeit von Karten fuer statistische Maschien
DE639339C (de) Vorrichtung zum stellenweisen UEberziehen von Gewebezuschnitten mit Kautschuk durch Pressen
DE812208C (de) Furniere und Sperrholz mit Metalleinlagen
DE555290C (de) Einrichtung zum Fortschieben der abgeschnittenen Teile an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE580211C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Bodenbelagstoffe mit sichtbaren Fugen
DE2334883C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Platten, die eine Kehlung mit einer hochglanzpolierten Oberfläche aufweisen, insbesondere zum Herstellen von Kunststoff-Kegelbahnen
DE660588C (de) Vorrichtung zum Schneiden schmaler Riemen aus Lederabfaellen
DE614430C (de) Klebstoffaufbringvorrichtung, insbesondere fuer Schuhwerkteile
DE546856C (de) Verfahren zum Biegsammachen bzw. Auflockern einer mit einer Stoffschicht bewehrten Holzschicht durch Biegen ueber die Elastizitaetsgrenze
DE2107236A1 (de) Speckentschwartungsmaschine
DE830653C (de) Aus Textilstoffen bestehendes Ausfuehrband fuer Bogenauslegevorrichtungen von Druckereimaschinen
AT130581B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Weiterverarbeitung von Zinkblechen, insbesondere zur Erzeugung von Bechern für Trockenelemente.
DE579456C (de) Rahmen fuer Schuhwerk
DE703438C (de) Musterkarte
AT138904B (de) Schnur aus Textilfäden und Gummi od. dgl., sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE1945998A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von Folienbahnen
DE677609C (de) Stanzblock
DE619527C (de) Verfahren zum Strecken oder Weichmachen von Haeuten, Fellen, Leder oder aehnlichen Stoffen und Maschine zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE252327C (de)
DE212955C (de)
DE398580C (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelmessern
DE531620C (de) Sicherungsvorrichtung bei Pressen, die ohne Presskasten arbeiten