AT145049B - Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung.

Info

Publication number
AT145049B
AT145049B AT145049DA AT145049B AT 145049 B AT145049 B AT 145049B AT 145049D A AT145049D A AT 145049DA AT 145049 B AT145049 B AT 145049B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
production
shoe soles
soap
leather substitute
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ludwig Ulrich
Original Assignee
Friedrich Ludwig Ulrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ludwig Ulrich filed Critical Friedrich Ludwig Ulrich
Application granted granted Critical
Publication of AT145049B publication Critical patent/AT145049B/de

Links

Landscapes

  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für   Schuhbesohlung.   



   Die Erfindung betrifft Mischungen aus Kautschuk, Füllstoff, Faserstoff und Aluminiumseife, die zur Herstellung von Lederersatz dienen. 



   Es ist bereits bekannt, die Festigkeit und Härte des vulkanisierten Kautschuks durch Füllmittel zu erhöhen. Auch ist die Verwendung von Faserstoffen bei der Herstellung von Kunstleder üblich und es ist weiters bekannt, bei Herstellung von Kautschukmassen, vorwiegend als Ersatz für   Guttapercha   als Isoliermaterial, Aluminiumseifen zuzusetzen. Hiebei wird die Aluminiumseife durch Umsetzung einer Seifen-Latex-Mischung nach Hinzufügung von Aluminiumsulfat oder Alaun gebildet, was leicht   Einschlüsse   unzersetzter Alkaliseife zur Folge hat.

   Die vorgeschlagene Entfernung letzterer durch Auswaschen mit heissem Wasser bis zur neutralen Reaktion wird aber sehr zweifelhaft, wenn vor dem   Koagu-   lieren Faserstoffe in die Mischung Alkaliseife-Kautschukmilch eingetragen werden, weil Faserstoffe eine grosse Affinität zu Alkaliseife haben und diese adsorbieren. Die Füllung mit einem Aluminiumsalz hat daher zur Folge, dass lediglich eine Hülle von Aluminiumseife um die Fasern gebildet wird, während das Innere der Faser mit Alkaliseife durchsetzt bleibt und auch beim Waschen kaum verändert wird. 



  Derart haftet die Hülle nicht fest auf der Faser. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Herstellung eines festen, dabei elastischen Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung, aber auch für Treibriemen u. dgl., welches die Eigenschaften des Kernleders aufweist, dasselbe aber in mancher Hinsicht übertrifft. Erfindungsgemäss wird dieses Ersatzmittel in der Weise hergestellte dass der bekannten Mischung aus Kautschuk, Füllstoff, Faserstoff und Aluminiumseifen letztere in Form von gelösten oder gequollenen Aluminiumverbindungen höhermolekularer organischer Säuren, insbesondere von Fettsäuren einverleibt werden, also fertig vorgebildete Aluminiumseife zugemischt wird, worauf nach Zugabe von   Vulkanisationsmitteln   in der   üblichen   Weise vulkanisiert wird. 



   Durch die Zumischung fertig vorgebildeter Aluminiumseife in feiner Verteilung, vorteilhaft in   I. ösungs-oder Quelllmgsmitteln,   wird eine innige Emulgierung derselben in der   Kautschukmilch   erreicht. und die Faser kommt überhaupt nicht mehr mit unveränderter Alkaliseife in Berührung. Demgemäss entfallen die Nachteile, die den bekannten Verfahren anhaften, und es wird ein völlig festes und inniges Gemisch erhalten. 



   Das bei den bekannten Verfahren für die Entfernung   der unveränderten Alkaliseife   verwendete Lösungsmittel Wasser kommt für Aluminiumseife nicht in Frage, weil Wasser weder Lösung-notch Quellungsmittel für Aluminiumseifen ist, was sich allein schon daraus ergibt, dass diese Seifen wasserabstossend sind. 
 EMI1.1 
 vermischt und durchknetet und mit 1-15 kg Schwefel warm oder mit 1-1'5 kg Chlorschwefel kalt vulkanisiert. 



   Dem Gemisch lässt sich vor der Vulkanisation eine Aufquellung von 15 Teilen Aluminiumpalmitat in 100 Teilen eines Lösungsmittels, beispielsweise Spindelöl, in einer Menge von 3 bis 5 kg zusetzen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 'PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung, aus einer Mischung von Kautschuk, Füllstoff, Faserstoff und Aluminiumseifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumseifen der Mischung in Form von gelösten oder gequollenen Aluminiumverbindungen höher molekularer organischer Säuren, insbesondere von Fettsäuren, einverleibt werden, worauf nach Zugabe von Vulkanisationsmitteln in der üblichen Weise vulkanisiert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT145049D 1932-11-18 1933-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung. AT145049B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE145049T 1932-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145049B true AT145049B (de) 1936-03-25

Family

ID=34257700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145049D AT145049B (de) 1932-11-18 1933-05-08 Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145049B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT145049B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederersatzmittels, insbesondere für Schuhbesohlung.
DE2427039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von porösem Polysiloxanelastomeren
AT152370B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleipflasters.
AT232265B (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Produkte
AT118817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Undurchdringlichmachen von Leder.
DE869147C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichten Pappen
DE711935C (de) Verfahren zur Herstellung von Asbest und Kautschuk enthaltenden Erzeugnissen mit Hilfe von Kautschukmilch
AT131104B (de) Verfahren zur Herstellung matter Fäden oder sonstiger Gebilde aus Viskose.
AT102283B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen vulkanisierten Kautschuks mit Fasermassen.
AT132406B (de) Elastische, leichte Kautschukmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE662158C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Faserstoffen und Geweben mit waessrigen Kautschukdispersionen unter Verwendung von Netzmitteln
AT139126B (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit Kautschuküberzügen.
AT133524B (de) Hartpappen und Hartpappengegenstände, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
AT274371B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Formkörpern aus thermoplastisch verarbeitbaren Polyurethanen
DE666208C (de) Verfahren zur Herstellung lecithinhaltiger Seife
AT45594B (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Masse.
AT158486B (de) Verfahren zur Herstellung von für die Erzeugung von Kautschukwaren geeigneten Mischungen.
AT94782B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Azetylzellulose und Kautschuk.
AT102940B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk.
DE563164C (de) Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionen
AT153193B (de) Vulkanisierte Kautschukerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE167168C (de)
AT210622B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Harz verstärkten Gummiartikeln
DE540687C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen von Textilstoffen
AT136984B (de) Verfahren zur Herstellung von DichtungskÖrpern.