AT144531B - Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren. - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.

Info

Publication number
AT144531B
AT144531B AT144531DA AT144531B AT 144531 B AT144531 B AT 144531B AT 144531D A AT144531D A AT 144531DA AT 144531 B AT144531 B AT 144531B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
shifted
production
winding
foils
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT144531B publication Critical patent/AT144531B/de

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Erzeugung von Wiekelkondensatoren. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    In dem Wickelkondensator nach der Erfindung werden jedoch auch zur Erzeugung kleinster Kapazitäten relativ grosse Folienstück verwendet, bei denen also kleine Ungenauigkeiten in der Erzeugung eine geringe Rolle spielen.-Diese Folienstüeke sind im Wesen gleich gross und so lang, dass sie sich mehrmals um den Dorn der Maschine wickeln lassen. In den folgenden Figuren sind jedoch der Anschaulichkeit wegen nur die einer Umdrehung des Dorns entsprechenden Folienstück dargestellt. 



  Wie man aus Fig. 3 und 3a ersieht, werden zuerst in bekannter Weise um den Dorn'1 die Papiere 3, 4 gewickelt, die jedes auch aus mehreren Lagen bestehen können. Dann wird zwischen die Papiere die Folie 1 und an der Aussenseite des 4er Papiers die Folie 2 eingelegt und fortgewickelt, bis der gezeichnete Kondensator fertig ist. Es sei angenommen, dass der so entstandene Wickel 2000 cm Kapazität besitzt, und es soll eine Serie von Kondensatoren bis zu 20 cm hergestellt werden. Nach der in Fig. 2 gezeigten Methode ging man so vor, dass die Folien verkürzt wurden, was aber bei den kleinsten Werten zu den bekannten Schwierigkeiten und insbesondere zu weiten Toleranzen führte. 



  Nach der Erfindung wird nun so vorgegangen, dass für die ganze Serie der Wickel von 20 bis 2000 cm (beispielsweise) im Wesen gleich grosse Folien verwendet werden, dass sie aber nicht gleichzeitig in die Papierbahnen eingelegt, sondern gegeneinander verschoben werden. Man kann auf diese Weise bei gleichbleibender Papierstärke und gleichbleibender Foliengrösse alle Kapazitätsabstufungen engster Toleranzen bis hinunter zu den kleinsten Werten erzielen. Beabsichtigt man also (um bei diesem Beispiel zu bleiben) eine Serie von 2000 cm abwärts zu erzeugen, so werden die Folien auf diese Grösse zugeschnitten. Die kleineren Kapazitäten werden dann so hergestellt, dass die Folien nicht gleichzeitig in die einlaufenden Papierbahnen eingelegt werden, sondern beispielsweise zuerst die Folie 1 und nach einer achtel, sechstel, viertel, halben usw. Folienlänge erst die Folie 2.

   Bei den kleineren Werten überlappen sich also nur mehr Bruchteile beider Folien, und bei ganz kleinen Kapazitätswerten werden Leerlaufwindungen in der Grösse einer oder mehrerer Folienlängen eingeordnet. 



  Einen solchen Fall stellt Fig. 4 dar. Wie mit Zuhilfenahme der Fig. 4a ersehen werden kann, werden auf den Dorn 7 zuerst die Papierbahnen 3,4 leer aufgewickelt, dann wird die Folie 1 dazwischen eingelegt und um eine Folienlänge leer weitergewickelt. Erst nach Ablauf dieser Leerlaufwindung, die dem Umfang eines Kreises mit dem mittleren Radius R entspricht, wird die Folie 2 eingelegt. Der so fertiggestellte Kondensator hat zwischen den wirksamen Flächen seiner Folien 5 Isolierlagen, die bei 10 angekreuzt sind. Der Kondensator nach Fig. 4 hat also, ganz ungefähr, ein Fünftel der Kapazität des in Fig. 3 gezeichneten Kondensators. 



  Nun werden in der Praxis als Isolierlagen nicht einzelne, sondern doppelte oder dreifache Papiere verwendet. Dies gibt die Möglichkeit, auf einfache Weise kleine Kapazitätsabstufungen zu erzielen. 



  In Fig. 4b ist angenommen, dass jede der Isolierlagen 3, 4 aus zwei Papieren besteht. Entsprechend Fig. 4 laufen auf den Dorn zuerst die Papiere allein, dann wird die Folie 1 eingelegt, es folgt darauf eine Leerlaufwindung 1-und schliesslich wird Folie 2 eingelegt. Die Folien sind jetzt durch eine bestimmte Zahl von Papieren getrennt. Es besteht aber noch die Möglichkeit, die Folie 2 zwischen die Papiere der Isolierlage 4 (oder auch 3) einzulegen, wie dies mit 2'angedeutet ist. Auf diese Art wird die Zahl der die Folien trennenden Papiere um eins verändert. Ohne also den Abstand 11 der Folien in der Wickelrichtung zu ändern, wird eine kleine Kapazitätsveränderung herbeigeführt. 



  Die beschriebenen Beispiele sind in der Ausführung weder in der Zahl und Art der Isolierlagen, der Folien usw. noch auf ein bestimmtes Wicklungsverfahren beschränkt. 



  Bei solchen Kondensatoren sind feste Anschlüsse eine Bedingung. Wollte man an die Folie 1 in Fig. 4 einen Ansehlussdraht anlöten, so wäre der durch die einfache Folie gegebene Halt zu gering. 



  In der Praxis geht man daher so vor, dass die innere Folie in der Richtung des Pfeiles 9 bis zum Wickelanfang verlängert wird ; offensichtlich ist dies auf die Kapazität ohne Einfluss. Beim Beginn des Wickelns wird also die z. B. 5 cm lange Folie um den zirka 2 mm starken Dorn gewickelt, und die nunmehr zahlreichen spiralig ineinanderliegenden und vorstehenden Kanten der Folie lassen sich mit dem Anschlussdraht bequem und sicher verlöten. Genau so kann man mit der äusseren Folie 2 verfahren, denn ist einmal die durch den Folienabstand im wesentlichen bestimmte Kapazität erreicht, dann wird daran durch das Weiterwickeln der Folie nichts mehr geändert. Sehr zum Unterschied zu dem bekannten Verfahren nach Fig. 3 ; dort würde ein Weiterwickeln der Folien dauernd eine Kapazitätsvergrösserung verursachen. 



  Die augenfälligen Vorteile dieses neuen Wickelverfahrens sind : Verwendung nur einer Papiersorte und nur einer Foliengrösse für einen grossen Erzeugungsbereich, leichtere Manipulation, Erzielung fester Lötverbindungen durch lange Folienstücke und erhöhte Durchschlagsfestigkeit trotz gleichbleibender Papierstärken. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung von Wiekelkondensatoren mit Fixkapazität, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Änderung der Maximalkapazität, welche durch einander deckende und im Wesen gleich grosse metallische Belegungen bestimmt wird, der eine Belag gegenüber dem andern in der Wickelrichtung verschoben in die einlaufenden Isolierbahnen eingelegt wird. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zwecke der Erzielung kleinster Kapazitäten nach dem Einlegen der ersten Metallfolie eine oder mehrere Leerwindungen eingeordnet werden. bevor die nächste Folie eingelegt wird (Fig. 4). EMI3.1 änderungen die in der Wickelrichtung verschobene Metallbelegung mit Bezug auf die zuerst eingelegte Belegung auf der abgekehrten Seite einer ihnen gemeinsamen Isolierbahn eingelegt wird (Fig. 4b).
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gegeneinander verschobenen metallischen Belegungen länger gehalten werden, als zur Erzielung der gewünschten Kapazität notwendig wäre, um durch mehrere, am Wickelrand vorstehende Leerwindungen den Anschlussdrähten einen festeren Halt zu bieten. EMI3.2
AT144531D 1934-12-24 1934-12-24 Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren. AT144531B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144531T 1934-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144531B true AT144531B (de) 1936-02-10

Family

ID=3643178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144531D AT144531B (de) 1934-12-24 1934-12-24 Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144531B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180461B (de) * 1960-05-13 1964-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Kapazitaetsabgleich auf Wickel-maschinen, auf denen gleichzeitig mehrere Wickel hergestellt werden, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180461B (de) * 1960-05-13 1964-10-29 Siemens Ag Verfahren zum Kapazitaetsabgleich auf Wickel-maschinen, auf denen gleichzeitig mehrere Wickel hergestellt werden, und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589008C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wickelkondensators
AT144531B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wickelkondensatoren.
DE2737863C2 (de) Imprägnierter elektrischer Wickel- oder Stapelkondensator
DE586903C (de) Elektrischer Wickelkondensator in Zylinderform
AT151224B (de) Spule für elektrotechnische Zwecke, insbesondere Erregerspule.
DE1104607B (de) Elektrische Spule mit isolierenden Zwischenschichten
CH257220A (de) Potentialgesteuerte mehrlagige Wicklung für Transformatoren.
DE518497C (de) Aus Metallfolie und festem Isolierstoff bestehender zylindrischer Wickelkondensator,dessen Wickel zwischen zwei Metallzylindern eingeschlossen ist
DE150588C (de)
DE601588C (de) Verfahren zum Herstellen von gewickelten Kondensatoren, deren Material vor dem Wickeln mit Isoliermittel getraenkt wird
DE479740C (de) Elektrischer Kondensator mit aus Viskose gewonnener Cellulosehaut im Dielektrikum
DE675133C (de) Verfahren zur Herstellung von Korbspulen
AT74897B (de) Isolierhülse mit veränderlichem Durchmesser aus Hartpapier und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE507551C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE974887C (de) Elektrischer Wickelkondensator mit laengs- und quergereckten Kunststoffolien als Dielektrikum
DE873417C (de) Elektrischer Durchfuehrungskondensator
AT18896B (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtelfedern aus fortlaufendem, flachem oder vierkantigem Stahldraht.
AT238336B (de) Verfahren zum faltenfreien Flachpressen von aus Kunststoffbändern mit auf diesen aufgebrachten Metallisierungen als Belegungen gebildeten Rundwickeln bei der Herstellung von Flachwickelkondensatoren
DE727282C (de) Rechteckiger Spulenkoerper
DE570867C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwingspulenkoerpern fuer elektrodynamische Lautsprecher
DE559350C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachwickeln fuer elektrische Kondensatoren
DE948001C (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen fuer einen ferromagnetischen Kern
DE435683C (de) Kondensator
CH197096A (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Teilkondensatoren bestehenden Kondensatorwickeln.
CH403067A (de) Drossel oder Transformator, insbesondere für Leuchtröhren-Schaltanordnungen