AT144321B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Bleche. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Bleche.

Info

Publication number
AT144321B
AT144321B AT144321DA AT144321B AT 144321 B AT144321 B AT 144321B AT 144321D A AT144321D A AT 144321DA AT 144321 B AT144321 B AT 144321B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
compression
production
metal powder
sheets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Kratky
Original Assignee
Anton Ing Kratky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Kratky filed Critical Anton Ing Kratky
Application granted granted Critical
Publication of AT144321B publication Critical patent/AT144321B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung   metallkeramiseher Bleehe.   



   In der Technik spielen die inoxydablen sowie die vergütbaren Legierungen eine zunehmende Rolle. Der günstige Einfluss von gewissen Zusätzen, wie Chrom oder Berylium, zu z. B. Eisen-oder Nickel-   legierungen lässt sich jedoch nicht   voll ausnutzen, da man z. B. bei Chrom nicht gut über 25% und bei Berylium nicht über 3% gehen kann, da die so wie bisher auf   schmelzflüssigem   Wege erhaltenen Legierungen durch Walzen, Ziehen oder andere spanlose Verformung nicht wirtschaftlich in verarbeitbare Form gebracht werden können. Sie gehen bei solcher Verarbeitung, insbesondere bei der Herstellung dünnerer Bleche, entweder zu Bruch oder geben zu viel Abfall   (Ausschuss). *  
Erfindungsgemäss werden nun Bleche z.

   B. aus höher prozentigen Chrom-oder Beryliumlegierungen nicht auf   schmelzflüssigem Wege,   sondern durch Pressen und Sintern von   pulverförmigen Metallgemischen   und anschliessendes Walzen oder (und) Hämmern hergestellt, wobei schon die gesinterten Presslinge nahezu Fertigausmass der Bleche aufweisen, wodurch der Abfall (Ausschuss)   grösstmöglichst   vermindert 
 EMI1.1 
 ganz geringfügig ist. Um z. B. ein solches   Legierungsbleeh   in einer Stärke von 2 mm zu gewinnen, wird unmittelbar vor dem Walzen ein Formling zweckmässig bereits in der Stärke von 4 mm maschinell durch Pressen hergestellt.

   Bei der leichten Bearbeitbarkeit des gesinterten Presslings genügt dann schon ein einmaliges Durchziehen durch ein Walzenpaar zur Gewinnung des Bleches von der gewünschten Dicke von 2 mm. 
 EMI1.2 
 Fig. 1 zeigt einen Querschnitt, Fig. 2 einen hiezu senkrechten Schnitt der Vorrichtung. 



   Dieser besteht aus folgenden Teilen : Dem zweiteiligen Metallkörper   a   (Pressform), dem Deckel   c,   dem beweglichen Schlitten b, dem Kanal f für die   Aufnahme   des Metallpulvers und Gewinnung des Presslings i, dem länglichen Stutzen d zur Einführung des Metallpulvers mittels der Füllrohre e, vier Gestellträgern p mit den Schrauben r, den beiden Röhren g für die Zuführung des Heizgases (Wasserstoff   od. dgl. ) mit den Brennern u, v zur Erzeugung der Stichflammen, den Walzenpaaren h und der Gestell-   platte s. 



   Der Schlitten b besitzt eine Gelenkstange    < /i   (Pleuelstange) zur Vermittlung einer hin und her 
 EMI1.3 
 schräge Flächen   I   und Ausnehmungen m zur   Aufnahme   des Metallpulvers. Zum Fertigwalzen des gesinterten tafelförmigen   Presslings f   dienen die Walzenpaare h, die in einem beweglichen Rahmen w drehbar montiert sind und gleichfalls durch eine Pleuelstange y und eine rotierende Scheibe z waagrecht hin und her bewegt werden können. Zur Führung des hin und her gehenden Rahmens dient die Führungshülse. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende : Durch die Zuführungsrohre e wird der Vorrichtung fortlaufend oder in kurzen Pausen das Metallpulver oder Pulvergemisch in kleinsten Mengen zugeführt, u. zw. durch den   länglichen   Aufnahmestutzen d zum Schlitten b, der sich ständig in hin und her gehender Bewegung befindet. Hier gerät das Metallpulver in die Ausnehmungen m des Schlittens b, wo es von den schiefen Flächen   l   erfasst und unter die Gleitfläche k in den Raum   (Spalt) f gepresst   wird, sobald derselbe bereits mit Metallpulver gefüllt ist. Um ein vorheriges Füllen des Spaltes aber zu ermöglichen. ist es nötig, den Spalt vor Beginn der Inbetriebsetzung der Vorrichtung unten mit Wolle oder Papier zu verschliessen, um ein Durchfallen des Pulvers bei Beginn zu vermeiden.

   Durch die ständige Zufuhr von Pulver und Pressung desselben durch den hin und her gehenden Schlitten in den Spalt f hinein beginnt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   bald ein Pressling in Form einer Tafel aus dem unteren Ende des zweiteiligen Metallkörpers a herauszutreten, wo er in den Bereich mehrerer heisser Flammen gerät, durch die er hoch erhitzt (gesintert) und   dadurch für eine weitere spanlose Bearbeitung verarbeitungsfähig gemacht wird. Von hier gerät er bei seinem ständigen weiteren Längenwachstum in die hin und her gehenden Walzenpaare, durch welche er auf Fertigausmass oder nahezu   Fertigausmass   zu Blech verarbeitet wird. An Stelle der Walzen können auch mechanische Hämmer oder beide Arten der Bearbeitungswerkzeuge gleichzeitig oder hintereinander in Wirksamkeit treten. 



   Es kann aber auch der Pressling bei seinem Austritt aus der Vorrichtung nach anschliessender Sinterung und Erreichen einer gewünschten Länge unterhalb der Flammenzone abgeschnitten und die so gewonnene bearbeitungsfähige Tafel aus gesinterter Metallmasse abseits von der Vorrichtung durch Walzen oder Hämmern auf Fertigausmass gebracht werden. 



   Wie ersichtlich ist, können nach diesem Verfahren ohne weiteres beliebig lange Bleche hergestellt werden. Auch können nicht bloss Legierungsbleche, sondern auch Bleche und Tafeln aus reinen Metallen unter Verwendung von reinen Metallpulvern als Ausgangsmaterial hergestellt werden, z. B. Bleche aus reinem Nickel oder aus reinem Chrommetall. 



   Auch kann es bei der Herstellung von Legierungsblechen oft vorteilhafter sein, nicht reine Metallpulver für die Mischung zu verwenden, sondern von Pulvern aus Vorlegierungen auszugehen. 



   Kommen Gemische aus reinen Metallpulvern zur Verwendung, dann erweist es sich erfindungsgemäss zweckmässiger, der Vorrichtung das Metallpulver aus rotierenden Gefässen, die mit Schlitzen oder   Siebiläehen   versehen sind, zuzuführen, um eine Entmischung bei der Zufuhr zu verhindern. 



   An Stelle der besonderen Ausführung der Unterseite des Schlittens können auch dort eingesetzte
Kugeln oder kleine Walzen oder Räder treten, die dann die Erfassung und Nachpressung des pulverförmigen Materials besorgen. Auch kann die Pressung des pulverförmigen Materials in den Schlitz f, hinein durch einen sich auf und ab bewegenden Pressstempel, wie er bei   Tablettenkomprimiermaschinen  
Verwendung findet, erfolgen. 



   Um eine stärkere Pressung des Metallpulvers in der Vorrichtung zu bewirken und um ein Herausfallen des Presslings aus dem unteren Ende des Metallkörpers zu vermeiden, ist der Spalt f beiderseitig konisch gestaltet,   u.     zw.   ist er oben etwas weiter wie am unteren Ende des Metallkörpers a : z. B. oben 5 mm lichte Weite, unten 4 mm. Und in seiner Breite : z. B. 30 cm oben und 28 cm unten. Der Pressling tritt daher in diesem Falle mit einer Dicke von 4 mm und einer Breite von 280   rn1'n   unten aus der Vorrichtung aus. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Bleche von endlicher oder endloser Länge, gekenn- zeichnet durch aufeinanderfolgendes Verdichten von fortlaufend oder mit kleinen Pausen zugeführten kleinen Mengen   pulverförmigeniuetalls   oder Metallgemischen oder Legierungen in einer   länglichen,   oben und unten offenen Kammer vom ungefähren Querschnitt des herzustellenden Bleches, so dass ein unten aus dieser Kammer austretender sich ständig verlängernder tafelförmiger Pressling entsteht, der einer
Sinterung durch Erhitzen und einer   anschliessenden   Bearbeitung durch Hämmern oder Walzen unter- worfen wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen am oberen Eingang einer länglichen Kammer angeordneten, zur Erfassung, Verdichtung und zum Vor- schub dienenden, waagrecht hin und her bewegbaren Schlitten, dessen untere arbeitende Kante säge- zahna, rtig ausgebildet ist oder eingesetzte Kugeln, Walzen oder Räder aufweist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine das Metallpulver oder Pulvergemisch der Verdichtungsvorrichtung zuführende, mit Schlitzen oder Siebflächen versehene rotierende Misch- trommel.
    4. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ans der Vorrichtung austretende gesinterte, tafelförmige Pressling der gewünschten Länge entsprechend abge- schnitten und unmittelbar darauf oder später, gegebenenfalls nach einer nochmaligen (Hoch-) Sinterung, durch Walzen oder Hämmern oder durch zweifache Behandlung dieser Art auf Fertigausmass gebracht wird.
AT144321D 1933-07-25 1933-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Bleche. AT144321B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144321T 1933-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144321B true AT144321B (de) 1936-01-10

Family

ID=3643061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144321D AT144321B (de) 1933-07-25 1933-07-25 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Bleche.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144321B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909652C (de) * 1937-02-24 1954-04-22 Vacuumschmelze Ag Gesinterter Halter fuer die Diamanten von Diamantwerkzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE923469C (de) * 1941-09-14 1955-02-14 Ver Deutsche Metallwerke Ag Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE969109C (de) * 1944-06-25 1958-04-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlkoerpern, wie Tuben, durch Fliesspressen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE909652C (de) * 1937-02-24 1954-04-22 Vacuumschmelze Ag Gesinterter Halter fuer die Diamanten von Diamantwerkzeugen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE923469C (de) * 1941-09-14 1955-02-14 Ver Deutsche Metallwerke Ag Strangpressverfahren fuer Metallpulver
DE969109C (de) * 1944-06-25 1958-04-30 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Herstellen von metallischen Hohlkoerpern, wie Tuben, durch Fliesspressen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schmiedbaren Nickelstreifen und Nickeltafeln von geringer Haerte
AT144321B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallkeramischer Bleche.
DE3813916A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachen gegenstaenden aus metallpulver und daraus hergestelltes erzeugnis
AT129250B (de) Verfahren zur Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmühlen.
DE2133300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2039015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallblechen oder -baendern
DE1917449A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stahlrohren durch Extrusion
DE605298C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre aus faserigen Stoffen und hydraulischen Bindemitteln
DE226545C (de)
AT140527B (de) Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Röhren.
DE952426C (de) Ringwalzenpresse
DE388594C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines endlosen, bedruckten Zigarettenstranges bei Zigarettenmaschinen
DE1467715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Form korpern aus zerkleinertem Paraffin, Ceresin, Wachs oder einem ahnlichen Stoff
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE525606C (de) Verfahren zur fortlaufenden Erzeugung von Bronzepulver in Kugelmuehlen
DE909884C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Werkzeugen zum Pressen geformter Werkstuecke
DE633414C (de) Masseschlagmaschine
DE239879C (de)
AT143627B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen.
DE476629C (de) Herstellung von mit inneren Unterschneidungen versehenen Werkstuecken, beispielsweise Schlauchkupplungsteilen
DE583989C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformstuecken aus zerkleinerten Metallabfaellen durch Waerme- und Druckbehandlung ohne Schmelzung
DE1404679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel
DE274228C (de)
DE425724C (de) Schneidemaschine, insbesondere zum Schneiden von Halszargen und aehnlichen Pappzuschnitten
DE104638C (de)