DE1404679A1 - Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel

Info

Publication number
DE1404679A1
DE1404679A1 DE19611404679 DE1404679A DE1404679A1 DE 1404679 A1 DE1404679 A1 DE 1404679A1 DE 19611404679 DE19611404679 DE 19611404679 DE 1404679 A DE1404679 A DE 1404679A DE 1404679 A1 DE1404679 A1 DE 1404679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
furniture
elements
profile pieces
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404679
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Anzini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1404679A1 publication Critical patent/DE1404679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/02Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units stackable ; stackable and linkable
    • A47B87/0284Cabinet systems consisting of stacked-and-linked uniform casings, each being a cabinet or drawer-holder, e.g. lockers, mail/file boxing systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/19Drawers in a casing being stackable in modular arrangements

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Möbeln und tlöbelaufsätzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen ;, und darin gleitbaren Schbladen, und dadurch hergstellte Möbel. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelaufsätzen aus gepresstem Blech oder Waffelblech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen sowie auf die durch das genannte Verfahren hergestellten Möbel.
  • Insbesondere bestehen die genannten IIdbel aus sei es in senkrechter als auch in horizontaler Richtung miteinander kuppelbaren Elemente4 von welchen jedes aus einem Gehäuse besteht, das in den Kupplungszonen mit Verstärkungsprofilstücken versehen ist und ferner auch Führungen oder Gleitbahnen aufweist, welche das Gleiten der an der Schublade befestigten Rollorgane gewährleisten. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gehäuse als auch die Schublade jedes Elementes aus zwei ineinanderdringenden schalenartigen Stücken geformt werden, wobei ein genügender seitlicher Zwischenraum freigelassen wird, um darin die Verstärkungsprofilstücke und die Gleitorgane der Schublade anzuordnen, wobei. der vordere Teil der äusseren Schale, die das Gehäuse bildet, entfernt wird, um die Gleitbewegung der Schublade zu ermöglichen.
  • Zur besseren Erläuterung der Erfindung zeigen die beiliegenden Zeichnungens in Fig. 1 ein einzelnes erfindungsgemässes Element, wobei die Schublade nur teilweise entsprechend de.-: Schlosse dargestellt ist;
    in Fig. 2 eine Frontansicht eines Möbels, d- o durch das An-
    , '.e@-- liegen und die horizontale Kupplung von zwei Elemen-
    ,
    ten gemäss Fig. 1 hergestellt wird; in Fig. 3 ein Möbel ,das dadurch hergestellt wird, dass man in vertikaler Richtung Elemente gemäss Fig. 1 aneinander kuppelt; ' Fig. 4 ein Möbel, das dadurch hergestellt wird, dass man in senkrechter Richtung zwei Elemente gemäss Fig. 1 miteinander kuppelt, die aber eine verschiedene Breite und eventuell auch eine verschiedene Iähge aufweisen; ' Fig. 5 bis 8 stellen das erfindungsgemäss hergestellte Verfahren dar; Fig. 9 bis 12 zeigen die erfindungsgemässe hergestellte Schuhblade und Fig.13 das erfindungsgemäss hergestellte Frontalstück. Bezugnehmend auf Fig. 1, umfasst das dargestellte Element ein Gehäuse 1 aus gepresstem Blech oder Waffenblech in der Form eines auf den Kopf gestellten U, innerhalb welchem eine Schublade gleitet, die nur teilweise entsprechend de:, Schlosse 9 dargestellt ist. Das genannte Gehäuse ist an der rechten und an der linken Seite mit Z-förmigen VerstUrkungsstücken 2 und 3 und ferner mit U- förmigen Profilstücken 4 versehen,die als Gleitbagnen oder Führungsstücke für die Rollorgane insbesondere für die Kugellager dienen, die seitlich an der Schublade befestigt Lind und nicht dargestellt wurden. Entsprechend de-7 Profilstücke:-12 und 3 sind Köcher 5 und 6 herausgeschnitten, die das Miteinanderkuppeln der verschiedenen Elemente sei es in horizontaler Richtung (Fig.2) sei es in senkrechter Richtung (Fig.3) gestatten, wodurch es ermöglicht wird, Möbel und Möbelaufsätze beliebiger Grössen und Dimensionen herzustellen.
  • Es sollte beachtet werden, dass bei der horizontalen Kupplung (Fig.2), die vermittels Bolzen 7 verwirklicht wird, die Versteifungslaschen 3'1 der Z-fiErmigen Profilstücke eine sichere Verbindung gewährleisten, obwohl die die Gehäuse 1 und 1' bildenden Bleche eine kleine Dicke aufweisen. Anderseits gewährleisten die horizontalen laschen 3' und 2' der Winkelstücke eine steife Verbindung oder Kupplung in vertikaler Richtun$.Obwohl in den Figuren die Dimensionen der verschiedenen Elemente alle gleich dargestellt wurden, ist es jedoch vorgesehen, dass Elemente gleicher Bteite aber verschiedener Höhe, oder Elemente gleicher Höhe aber verschiedener Breite oder auch Elemente verschiedener Höhe und länge zusammengekuppelt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 4 wird ein Element grösserer Breite zusammen mit einem oder mehreren Elementen kleinerer Breite und eventuell kleinerer länge gekuppelt, die an der oberen Seite derart angeordnet sind, dass sie eine Art Pyramide bilden.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst die Reihenfolge der folgenden Operationen: a) man stanzt ein Blech derart aus, dass man einzelne Stücke 10 und 11 erhält, welche den Entfaltungsflächen des Gehäuses und der Schublade sowie denjenigen der U-förmigen und Z-förmigen Profilstücke entsprechen, die zum Versteifen und zum Gleiten-Machen derb äublade dienen.
  • b) man presst, d.h. man formt bzw.man biegt vorzugsweise durch Pressen vermittels geeigneter For=atrizen in einer hydraulisahen Presse das Gehäuse 12 (Pig. 8) und die Sehlade 13 (Fig. 12) und zwar in der ferm zweier ineinanderäringendea Sohalen, die aber ein geräumigen seitliches Spiel aufweisen, sodges die Einfügung der Profilstücke 2 und 4 in deren seitlichen Zwischenraum ermöglicht wird, wobei die genannten Profilstücke sowohl die Z-förmigen Kupplungsprofilstücke als" auch die U-förmigen Profilstücke umfassen, an denen die Rollorgane befestigt werden und welche separat gebogen werden. c) man beschneidet vermittels eine Schere die unregelmässigen , Ränder der zwei gemäss b) gepressten Schalen.
  • d) man entfernt (vorzugsweise vermittels derselben Presse) den vorderen Teil der das äussere Gehäuse des Möbels bildenden Schale, wodurch das Gleiten der Schublade ermöglicht wird und man beschneidet die gestanzten Teile; e) man bohrt die U-förmigen und Z-förmigen Profilstücke durch; man montiert darauf durch Schweissen die Rollorgane (Kugellager) und man bildet die Haltelemente 15 und 16 vorzugsweise vermittels einer Lochpresse, wobei die genannten Haltelemente den Hub der Schublade begrenzen.
  • f) man ordnet das Frontalstück 14 (Fig. 13) an der Schublade an und zwar vorzugsweise vermittels Punktschweissen, nachdem daw Schloss (wenn ein solches vorhanden ist) befestigt wurde.
  • h) man schleift und man putzt die U-und die Z--förmigen Profilstücke, i) man führt die Verfertigungsoperationen aus wie z.B.das Entfetten, das Anstreichen und dgl. und man ordnet den Griff an der Schublade an.
  • Selbstverständlich lasen sich die obenbesehriebenen Operationen, die sich auf ein flaches Gehäuse und auf eine flache Schublade, zur Bildung z.B. von Werkstattmöbeln beziehen ,auf die Operationen zur Herstellung eines Büromöbels dessen Schublade viel höher ist, und im allgemeinen auf die Operationen zur. Herstellung vor Möbeln beliebiger Art leicht übertragen, Es ist vorgesehen, dass das die verschiedenen Profilstücke und das Gehäuse bildende Material anders sein kann als die.
    meistens gebrauchten Materialien wie 4&e Eisen, da,> Alluminium
    oder die üblichen metallischen Legierungen, :. _@ouü rt@n.:ttoff.

Claims (1)

  1. Ansprüche 1.- Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Mdbelaufsätzen,die aus Elementen eventuell verschiedener Breite,hänge und Höhe zusammengesetzt werden, welche miteinander sowohl in senkrechter als auch in horizontaler Richtung miteinander kuppelbar sind, wobei jedes von diesen Elementen aus eines in der Form eines auf den Kopf gestellten U gebildeten Gehäuses besteht, welches eine darin gleitende Schublade aufnimmt und in den Kupplungszonen mit Verstärkungsprofilstücken ver= sehen ist und ferner auch Gleitbahnen aufweist, welche das Gleiten der an der Schublade befestigten Rollorgane gewährleisten, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Gehäuse als auch die Schublade in der Form von zwei ineinander. dringenden schalenartigen Stücken geformt werden, worin ein genügender seitlicher Zwischenraum freigelassen wird, um .darin die Verstärkungsprofilatücke und die.Gleitorganp der Schublade anzuordnen, wobei der vordere Teil der äusseren das Gehäuse bildenden Schale entfernt wird, um die Gleit-Bewegung der Schublade zu ermöglichen. 2.- Verfahren gemäss Anspruch 1 gekennzeichnet durch die Reihenfolge der folgenden Operationen: a) man stanzt ein Blech derart aus, dass man einzelne Stücke 10 und 11 herstellt, welche den Entfaltungsflächen u des Gehäuses und der Schblade sowie denjenigen der U-
    förmigen und u-förmigen Profilstäcke entsprechen, die zum Versteifen und.zum Gleiten-Machen der Schublade diene b) man presst.d.h. man formt bzw. man biegt vorzugsweise durch Pressen vermittels geeigneter Formmatrizen in einer hydraulischen Presse das Gehäuse 12 (Fig. 8) und die Schublade 13(Fig. 12) und zwar in der Form zweier ineinan. derdringenden Schalen, die aber ein geräumiges seitliches Spiel aufweisen, sodass die Einfügung der Prifilstücke 2 und 4 in deren seitlichen Zwischenraum ermöglicht wird, wobei die genannten Profilstücke sowohl die Z-förmigen ifupplungs-profilstücke als such die U-förmigen Profilstücke umfassen, an denen die Rollorgane befestigt werden und welche separat gebogen werden, e) man beschneidet vermittels einer Schere die unregelnäesigen Ränder der gemäss b)gepressten Schalten., d) »n entfernt, verzugsweise in derselben Presse, den vorderen Teil der des Kuerere Gehäuse des gabele bil- . äebden Schale, wodurch das Gleiten der Schublade ermöglicht wird und rnan beschneidet die gestanzten Temle; e) man bohrt die U-förmigen und Z-förmigen Profilstücke durch und man montiert darauf durch Schweissen die Rollorgane(Kugellager) und man bildet die Haltelemente 15 und 16 vorzugsweise vermittels einer Lochpresse, wobei die genannten Haltelemente den Hub der Schublade begrenzen. f) man ordnet das Frontalstück 14 (fig. 13) an der Schublade an und zwar vorzugsweise vermittels Punktschweissen, nachdem das Schloss(wenn ein solches vorhanden ist) befestigt wird. g) man schleift und man putzt die U und die Z-förmigen Profilstücke. h) man führt die Verfertigungsoperationen aus wie z.B. das Entfetten, das Anstreichen und dgl. und man ordnet den Griff an der Schublade an. 3.- Mdbel, welche durch das Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellt wurden.
DE19611404679 1960-08-02 1961-07-29 Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel Pending DE1404679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH888160A CH391228A (it) 1960-08-02 1960-08-02 Procedimento per la fabbricazione di mobili metallici componibili a cassetti scorrevoli e mobili ottenuti col procedimento

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1404679A1 true DE1404679A1 (de) 1968-11-28

Family

ID=4345793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404679 Pending DE1404679A1 (de) 1960-08-02 1961-07-29 Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH391228A (de)
DE (1) DE1404679A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937517A1 (fr) * 2008-10-24 2010-04-30 Paperflow Element de rangement a tiroir(s)
DE102016119455A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Stefan Ernst Möbelaufsatz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245137A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-08 Lindner Falzlos-Gesellschaft KG, 7464 Schömberg Schubladenkasten fuer albumblaetter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2937517A1 (fr) * 2008-10-24 2010-04-30 Paperflow Element de rangement a tiroir(s)
EP2183996A1 (de) 2008-10-24 2010-05-12 Paperflow Aufräummöbel mit Schublade(n)
DE102016119455A1 (de) * 2016-10-12 2018-04-12 Stefan Ernst Möbelaufsatz
DE102016119455B4 (de) 2016-10-12 2022-03-24 Stefan Ernst Möbelaufsatz mit zwei verschwenkbaren Grundteilen

Also Published As

Publication number Publication date
CH391228A (it) 1965-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100230A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Tiefziehen von Schalenteilen mit integriertem Kopf- und Zargenbeschnitt
EP1181995B1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Platinen aus flexibel gewalztem Metallband
DE2610628C3 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von plattenförmigen Kernwerkstoffen für Sandwichbauteile
DE1404679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Moebeln und Moebelaufsaetzen aus gepresstem Blech mit miteinander kuppelbaren Elementen und darin gleitbaren Schubladen,und dadurch hergestellte Moebel
DE2250666A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wellpappe-paletten
DE871464C (de) Gehaeuse fuer selbsttaetige Mittelpufferkupplungen
DE2341857B1 (de) Werkzeuganordnung zur Herstellung von Rohrboegen
DE723220C (de) Faltenhaltung fuer Bleche beim Ziehen
DE2252920A1 (de) Verfahren zum herstellen von hohlprofilen, vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens und mit dem verfahren hergestelltes hohlprofil
DE3147342A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in streifen, wuerfeln od. dgl.
AT228426B (de) Verfahren zur Herstellung von Schubladen aufweisenden Metallmöbeln, sowie mittels des Verfahrens hergestelltes Metallmöbel
DE368528C (de) Presse zur Herstellung von Kaesten mit schraegen oder windschiefen Seitenwaenden
DE7029180U (de) Schrankfoermiges gehaeuse aus blech.
AT319014B (de) Verfahren zur Herstellung von Beschlägen
DE8600539U1 (de) Abkantbank für die Blechbearbeitung
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
DE19856751A1 (de) Garnitur oder Seitenteil des Heftes eines Arbeitsgerätes
DE100392C (de)
DE644546C (de) Pressform zur Herstellung von Kisten, Koffern o. dgl., insbesondere Saergen, aus Faserstoffbrei
DE851665C (de) Verfahren zur Herstellung von Kantenbeschlaegen aus Vulkanfiber fuer Koffer od. dgl.
DE729876C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bremsklotzschuhes durch Schmieden im Gesenk
DE449484C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behaelterschalen aus Pappe
DE461231C (de) Verfahren zur Herstellung von Uhrgehaeusen und Rahmen aus starkem Blech
DE671621C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
AT149129B (de) Gußform zur Herstellung von Behältern, insbesondere Särgen, aus Faserbrei.