AT144054B - Klemmschnalle. - Google Patents

Klemmschnalle.

Info

Publication number
AT144054B
AT144054B AT144054DA AT144054B AT 144054 B AT144054 B AT 144054B AT 144054D A AT144054D A AT 144054DA AT 144054 B AT144054 B AT 144054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
clamping
printer
loop
slide
buckle according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Zimmermann
Original Assignee
Victor Zimmermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Zimmermann filed Critical Victor Zimmermann
Application granted granted Critical
Publication of AT144054B publication Critical patent/AT144054B/de

Links

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmschnalle. 
 EMI1.1 
 



   Die Zeichnung stellt ein Band vor, dessen beide Enden probeweise auf einen zugeschnittenen   Tuchfleek   aufgenäht sind. Es zeigen die Fig. 1, 2 und 3 Einzelbestandteile, Fig. 4 die zusammengesetzte Vorrichtung, Fig. 5 den gebrauchsfertigen   Klemmverselluss,   von der Oberseite und von der Rückseite gesehen, Fig. 6 den Klemmschieber in anderer Form, mit Aussenrandspitzen (Dornen) und mit Schutzzapfen. Dieser   Klemmscbieber   ist in Fig. 7 auf einem endlosen Band so gezeigt, wie der gebrauchsfertige   Klemmverscluss   auf der   Rückseite   aussieht, mit durch das Band gestochenen Dornen. 
 EMI1.2 
 ist gewölbt und wird auf die   Bandsclinge   6 gesteckt. Durch Verkürzung der.

   Spannweite des Bandes 3 ergibt sich die in Fig. 4 dargestellte Vergrösserung der   Bandscl : linge   6. 



   Innen, in der Mitte dieser vergrösserten   Bandsclinge   6, wird der mit Annähschlitzen 11 versehene 
 EMI1.3 
   Bandsclinge   6 nicht mehr herausgleiten. 



   Die im Klemmschieber 5 gleitende Bandschlinge 6 kann in jeder beliebigen Länge durch den Drucker 10 festgeklemmt werden, wenn derselbe mit dem   Druekerkopfe   12 in die Schlingenwurzel 13 gesteckt wird und dort das Band 3 beiderseits in das Klemmloch 8 hineinpresst (Fig. 5). Dadurch wird das Band 3 zwischen dem Druckerkopfe 12 und den   Klemmzähnehen   9 festgeklemmt und kann daher auch bei starker Zugbeanspruchung nicht rutschen. Einerseits wird also durch den Drucker 10 das Band 3 in seiner Spannweite   unnachgiebig   geklemmt, anderseits wird die Bandschlinge 6 mit dem Klemmschieber 5 verbunden und damit flachgedrückt. Auf diese Weise wird die Bandschlinge 6 zugleich in eine geschmackvolle symmetrische Maschenzierform umgewandelt. 



   Die Druckerplatte 14 weist auf beiden Langseiten die Zahnung 15 auf (Fig. 3). Der Drucker 10 wird so aufgenäht, dass die beiderseitige Zahnung 15 gegen den Bandzug gerichtet ist und dadurch nötigenfalls im Klemmverschlusse, in der Schlingenwurzel 13, eine etwaige Bandlockerung verhindert wird, weil das Band 3 an den Zahnspitzen hängen bleibt. Die vom Druckerkopfe 12 im Klemmloche 8 fest- 
 EMI1.4 
 tätige Zurückgleiten des Druckers 10 aus dem   Klemmverseluss.   



   Auf der in Fig. 5   veranschaulichten Rückseite   des Klemmverschlusses ist die Verkeilung durch den Druckerkopf 12 deutlich erkennbar. Erst dann, wenn der Drucker 10 aus der Schlingenwurzel 13 und somit auch aus dem Klemmschieber 5 entfernt wird, kann dieser auf dem Bande. 3 verschoben werden, wodurch auch die Spannweite des Bandes 3 verlängert oder verkürzt wird. Der Druckerkopf 12 ist nur um weniges schwächer, als die Weite des Klemmloches 8 beträgt, damit das Band 3 vom Druckerkopfe 12 an die   Klemmzähnchen   9 gut   angedrückt   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei erhält durch die   flactgedrückte Bandsclinge   6 das Band der im Klemmloche 8 festgeklemmten Schlingenwurzel 13 nach beiden Seiten einen scharfen Bug und erhöht dadurch die Haltbarkeit des Klemmversellusses. 



   Der Klemmscieber 5 kann auch die Ausgestaltung nach den Fig. 6 und 7 besitzen.   Aussenseitig   sind dort noch auf beiden Langseiten die Dorne 17, 18 vorgesehen, die mit ihren Nadelspitzen das auf eine bestimmte Spannweite eingestellte Band 3 durchstechen und vor dem   Zurückgleiten   schützen. Diese Dorne   17,   18 verdoppeln die schon mit dem Drucker 10 im Klemmloche 8 bewirkte Bandfixierung. wie in Fig. 7 dargestellt. Es ist dabei deutlich zu sehen, wie die vom Drucker 10 im Klemmloche   8,   das 
 EMI2.1 
 der Dorne 17,   18,   da diese Schutzzapfen 19,   20   mit den Dornen 17, 18 gleich lang sind und in der gleichen Ebene liegen. 



   Es ist   selbstverständlich,   dass durch den Langschlitz 7 des Klemmschiebers 5 auch zwei Bänder mit je einem freien Ende gesteckt werden können, wobei an einem Ende der Drucker 10 aufgenäht ist und in der obbeschriebenen Weise wirkt. Desgleichen kann das Ende des einen dieser beiden   Bänder.   an dem sich kein Drucker befindet, durchgezogen, umgeschlagen und mit dem Bande 3 vernäht werden-   so dass der Klemmschieber 5 in dieses eine Band eingenäht ist. In allen diesen Fällen bleibt die Wirkung ! ! des Druckers 10 dieselbe, wie sie beim endlosen Bande geschildert wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klemmschnalle zum Festklemmen von Bändern, insbesondere endlosen Bändern u. dgl. in beliebiger Lage, gekennzeichnet durch einen auf der Bandschlinge (6) verschiebbar angeordneten Klemmschieber (5), dessen zum Durchtritt der Bandsehlinge dienender Langschlitz (7) in seiner Mitte eine das Klemmloeh (8) bildende Erweiterung aufweist, mit welcher der am Kopfteil der Bandschlinge angeordnete Drucker (10) zusammenwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Klemmsehnalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Klemmloch (8) bildende Erweiterung im Klemmschieber (5) mit Klemmzähnchen versehen ist.
    3. Klemmschnalle nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (lu) auf der Innenseite der Bandschlinge (6) befestigt ist und den Klemmschieber (5) vor gänzlichem Abgleiten von der Bandschlinge (6) sichert.
    4. Klemmschnalle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Drucker (10) vorgesehene Druckerkopf (12) durch die Sehlingenwurzel (13) in das Klemmloch (8) eindringt, wobei durch Anpressung beider Seiten der Schlingenwurzel (13) an den die Klemmzähnchen (9) besitzenden EMI2.2 scharf abgebcgen werden.
    6. Klemmschnalle nach den Ansprüchen l bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass an der Druckerplatte (14) die beiderseitige Zahnung (15) vorgesehen ist, die den Schutz gegen eine etwaige Lockerung des in der Schlingenwurzel (13) bzw. im Klemmschieber (5) bestehenden Klemmverscllusses bildet.
    7. Klemmschnalle nach den Ansprüchen l bis 6. dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber (Fig. 6) auf einer oder auf den beiden Langseiten spitzige Dorne (17, 18) besitzt, die durch das Gewebe der Bandschlinge (6) gestochen werden können, um die Selbstöffnung des in der Schlingenwurzel (13) bzw. im Klemmschieber (5) bestehenden Klemmversclusses zu verhindern.
    8. Klemmschnalle nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den äusseren EMI2.3
AT144054D 1934-06-20 1934-06-20 Klemmschnalle. AT144054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144054T 1934-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144054B true AT144054B (de) 1935-12-27

Family

ID=3642927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144054D AT144054B (de) 1934-06-20 1934-06-20 Klemmschnalle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785171B1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die laengsbaender einer krawatte
AT144054B (de) Klemmschnalle.
DE616118C (de) Klammer aus einem streifenfoermigen, mindestens einmal zusammenfaltbaren und mit einem Knopf oder einer knopfartigen Erhoehung versehenen Koerper
DE630589C (de) Vorrichtung zum Verkuerzen von Baendern, insbesondere fuer Bekleidungszwecke
DE702971C (de) Lederansatzband fuer Armbanduhren
DE436831C (de) Vorrichtung zum Festhalten falschen Haares am Kopfhaar
DE634242C (de) Stoffhalterklemme
DE550220C (de) Schnalle fuer Vollgummibaender von Atmungsmasken
DE824871C (de) Bandhalter, besonders fuer Uhrarmbaender
DE591649C (de) Sich verjuengende gebogene Nadel zum Binden von Getreide o. dgl.
DE933487C (de) Guertelschliesse
DE857873C (de) Schnalle fuer Baender od. dgl., insbesondere fuer Frisierhauben
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE800849C (de) Einzieh- und Verschlussspange
DE202016101148U1 (de) Fitness Slingtrainer
AT163333B (de) Befestigungsvorrichtung für Damenhüte
DE33530C (de) Neuerung an Korsetverschlüssen
DE577586C (de) Verschluss fuer in der Weite einstellbare Gliederarmbaender, Schmuckketten o. dgl.
DE650496C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Bandagen
DE497008C (de) Waescheverschluss
DE451853C (de) Gamaschenverschluss
DE702441C (de) Tragvorrichtung fuer einen Fallschirm und seinen Benutzer mit Zentralverschluss
DE574387C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Zugschnur an Gardinenringen
DE743058C (de) Riemenklammer, namentlich fuer Armbanduhrriemen
DE481990C (de) Reifenfoermiger AErmelraffer