AT143686B - Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT143686B
AT143686B AT143686DA AT143686B AT 143686 B AT143686 B AT 143686B AT 143686D A AT143686D A AT 143686DA AT 143686 B AT143686 B AT 143686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
wheel
wheels
levers
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143686B publication Critical patent/AT143686B/de

Links

Landscapes

  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lenkanordnung für unabhängig geführte   Räder,   insbesondere von Kraftfahrzeugen. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, vorzugsweise solche Räder, welche um   Längsachsen   ausserhalb der Längsmittelebene schwingen. Die Lenkung ist derart angeordnet, dass jedes Rad durch eine besondere Lenkstange gelenkt wird und jede Lenkstange jeweils an einem besonderen, ausserhalb der Längsmittelebene, insbesondere in der Schwingungsachse des Rades gelagerten Lenkhebel angelenkt ist. Beide Lenkhebel sind durch eine Spurstange miteinander verbunden. 



   Bei dieser an sieh   bekannten   Einrichtung ist gemäss der Erfindung das von der Lenksäule betätigte Lenkgetriebe an einem der beiden Lenkhebel angeordnet und verschwenkt diesen unmittelbar. Dies kann in der Weise geschehen, dass auf der Hebelwelle selbst das Schneckenrad des als Schneckengetriebe ausgebildeten Lenkgetriebes angeordnet ist. 



   Bei einer derartigen Lenkanordnung werden weiter die Lenkstangen eines jeden Rades hinter den Radmitten und die im wesentlichen lotrechten Drehzapfen der Lenkhebel ihrerseits wiederum hinter den Lenkstangen angeordnet. 



   Die Anordnung kann derart getroffen sein, dass die Lenkhebel als einarmige Hebel ausgebildet sind, an welchen einerseits die zu jedem Rad gehörige Lenkstange und anderseits die gemeinsame Spurstange angelenkt ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für ein Kraftfahrzeug im Grundriss (Fig. 1) und Ansicht (Fig. 2) dargestellt. 



   Die Vorderräder werden durch zwei Lenker   al, bl   bzw.   a2,     b2   geführt, welche am Rahmen bzw. einer Rahmentraverse   c   angelenkt sind und ein Gelenkparallelogramm bilden, so dass gyroskopische Rückwirkungen auf die Lenkung infolge Schrägstellens der Räder vermieden werden. Die Abfederung der Räder erfolgt beispielsweise durch Schraubenfedern   d, , welche sich   gegen die unteren Lenker   bIo b2   abstützen. Die Lenker sehwingen um die Längsachsen des Fahrzeuges, welche in den Längsebenen Xi bzw.   X2   liegen. 



   Ungefähr in diesen Ebenen sind ferner die Lenkhebel Cl bzw.   C2   mit im wesentlichen lotrechter Drehachse gelagert, welche die Lenkung der Räder mittels Lenkstangen f1, f2 in bekannter Weise bewirken. Die Lenkstangen sind hiebei einerseits mittels Kugelgelenken   i,   an die Lenkhebel und anderseits mittels Kugelgelenken   hl, h2   an die Lenkschenkel   il, i2   der Räder angelenkt. Etwas innerhalb bzw. seitlich 
 EMI1.1 
 vorgesehen, welche zur Befestigung der die beiden Lenkhebel verbindenden Spurstange   i !   dienen. 



   Der eine der beiden Lenkhebel, z. B. der Lenkhebel   Cl'wird hiebei   unmittelbar durch das von der Lenksäule betätigte Lenkgetriebe In beliebiger Art, z. B. ein Schneckenradgetriebe od. dgl., angetrieben, indem z. B. die Hebelwelle selbst das Schneckenrad des Getriebes trägt. Lenkgetriebe und Hebel   C2   können hiebei z. B. am Rahmen oder am Motor gelagert sein. 



   Die Anordnung hat u. a. auch den Vorteil, dass sie ohne weiteres für Rechts-oder Linkslenkung verwendet werden kann, indem es z. B. für Rechtslenkung nur nötig ist, die Lenksäule mit dem Lenkgetriebe statt am Hebel Ci am Hebel   C2   anzuordnen. 



   Wie ersichtlich, sind die Lenkstangen f1, f2 im wesentlichen parallel zu den Lenkern angeordnet, so dass sie beim Durchfedern der Räder ungefähr gleiche Schwingungsbogen wie diese beschreiben. Doch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sind kleine Abweichungen hievon praktisch von geringer Bedeutung. Bei Abfederung der Räder durch Blattfedern ist darauf zu achten, dass der tatsächliche Schwingungsradius der Blattfederenden geringer als die freie Blattfederlänge ist. 



   Wie ersichtlich, sind die Lenkstangen eines jeden Rades hinter den Radmitten angeordnet und die Lenkhebel ihrerseits wieder hinter den Lenkstangen gelagert. Auf diese Weise sind die Lenkhebel möglichst weit nach hinten verlegt, so dass einer derselben bequem unmittelbar von der Steuersäule verschwenkt 
 EMI2.1 
 gestänges. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lenkanordnung für unabhängig geführte, vorzugsweise um   Längsachsen   ausserhalb der Längsmittelebene schwingende Räder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei welcher jedes Rad durch eine besondere Lenkstange gelenkt wird und jede Lenkstange jeweils an einen besonderen ausserhalb der Längsmittelebene, insbesondere in der   Schwingungsaehse   des Rades gelagerten Lenkhebel angelenkt ist, wobei beide Lenkhebel durch eine Spurstange miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Lenksäule betätigte Lenkgetriebe (m) an einem der beiden Lenkhebel   (e"e.)   angeordnet ist und diesen unmittelbar verschwenkt, z. B. derart, dass die Hebelwelle selbst das Schneckenrad des als Schneckengetriebe ausgebildeten Lenkgetriebes trägt.

Claims (1)

  1. 2. Lenkanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieLenkstangen (fie 2) eines jeden Rades hinter den Radmitten und die im wesentlichen lotrechten Drehzapfen der Lenkhebel (i. f) ihrerseits hinter den Lenkstangen angeordnet sind.
    3. Lenkanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkhebel (ei, p :) als einarmige Hebel ausgebildet sind, an welche einerseits die für jedes Rad gesonderte Lenkstange und anderseits die gemeinsame Spurstange (I) angelenkt ist. EMI2.2
AT143686D 1933-02-13 1934-01-23 Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen. AT143686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143686X 1933-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143686B true AT143686B (de) 1935-11-25

Family

ID=5669817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143686D AT143686B (de) 1933-02-13 1934-01-23 Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646447C (de) Abfederung der auf schwingbaren Halbachsen gelagerten Raeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE653532C (de) Zweiachsiges Drehgestell von Schienenfahrzeugen, enthaltend zwei einachsige Lenkachsrahmen
DE625467C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE683886C (de) Aufhaengung der angetriebenen Lenkraeder von Kraftfahrzeugen am Rahmen durch Gelenkvierecke
AT143686B (de) Lenkanordnung für unabhängig geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE258412C (de)
DE964928C (de) Achsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE926531C (de) Achsaufhaengung mit Pendelhalbachsen fuer Kraftfahrzeuge
DE736351C (de) Fuehrung fuer starre, vorzugsweise durch ungefuehrte Schraubenfedern abgefederte Radachsen
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1009938B (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen
DE604283C (de) Lenkvorrichtung fuer eine einstellbare Achse eines Eisenbahnfahrzeugs
DE605480C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT144422B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
DE718445C (de) Anordnung der Lenkerausgleichsfedern an Fahrzeugen
AT148898B (de) Zahnstangenlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE582225C (de) Hoeheneinstellvorrichtung der Raeder von Kraftfahrzeugen mit wechselweisem Antrieb der Fahrzeugraeder und Gleisketten
AT142416B (de) Federung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE545145C (de) Kraftfahrzeug mit zwei auf zwei gleichachsig angeordneten Querachsen gelagerten Treibraederpaaren
AT133199B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
AT146535B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE509225C (de) Kraftfahrzeug mit die Raeder tragenden, um eine gemeinschaftliche Achse schwingbaren Hebeln