AT142954B - Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT142954B
AT142954B AT142954DA AT142954B AT 142954 B AT142954 B AT 142954B AT 142954D A AT142954D A AT 142954DA AT 142954 B AT142954 B AT 142954B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
link
cushioning
motor vehicles
leaf spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Daimler Benz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz Ag filed Critical Daimler Benz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT142954B publication Critical patent/AT142954B/de

Links

Landscapes

  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines   Lenkers geführte Räder,   insbesondere von Kraftfahrzeugen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen, und besteht im wesentlichen darin, dass in bezug auf die Abfederung zwischen Rad und Rahmen eine der Blattfeder parallel geschaltete weitere Feder, vorzugsweise eine reibungslose   Sehraubenfeder,   vorgesehen ist, durch die insbesondere der Lenker gegen den Rahmen abgestützt ist. 



   Es ist bereits eine Radführung durch eine untere Querfeder und einen oberen Lenker bekannt geworden, bei der als drittes Führungselement eine in der Längsrichtung schwingende Schubstrebe vorgesehen ist. In den Gelenken des Lenkers sind Gummibüchsen zwischengeschaltet, um dem Lenker eine gewisse Nachgiebigkeit zu verleihen, die dadurch bedingt wird, dass die Radführung schon durch die
Querfeder und die Schubstrebe bestimmt ist. 



   DieArt   der Aufhängung   bzw. der Abfederung nach der Erfindung hat den Vorteil, dass die Blattfeder von den   Federungskräften   teilweise entlastet wird, was besonders wesentlich ist, wenn das Rad durch eine im Verein mit dem Lenker die Achse ersetzende Blattfeder getragen wird, letztere also auch in der Querrichtung verhältnismässig stark beansprucht wird. 



   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei einem eventuellen Bruch der Blattfeder die Federung nicht plötzlich aussetzt, sondern von der Lenkerfederung aufgenommen wird, wobei zweckmässig ein elastischer Anschlag vorgesehen sein kann, der eine Überbelastung der Lenkerfederung verhindert. 



   Zweckmässig sind Blattfeder und Lenkerfederung derart angeordnet, dass sie den Rahmen möglichst wenig auf Verwindung beanspruchen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für ein nicht angetriebenes Lenkrad dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Ansicht der   Achsschenkelträgerverbindung   mit dem Rahmen, teilweise im Schnitt, und Fig. 2 einen Grundriss hiezu, wobei der   Achsschenkelträger,   die Blattfeder sowie ein Teil des oberen Lenkers der Deutlichkeit halber fortgelassen sind. 



   Der   Achsschenkelträger a   ist durch eine bei ei und   C2   beiderseits der Längsmittelebene des Fahrzeuges am Rahmen b befestigte Blattfeder c und durch einen bei d gelagerten Hebel f am Rahmen auf- 
 EMI1.1 
 seinem oberen Ende in eine das Gelenk zur Verbindung des Lenkzapfen mit dem Lenker bildende Kugel   h   ausläuft, während auf dem unteren Ende des Zapfens ein   Gelenkstück     i fest aufgekeilt   ist, in dem ausserhalb der   Lenkzapfenaehse   ein Querbolzen k zur Verbindung des Gelenkzapfens bzw. des Gelenkstückes mit der Blattfeder   c   gelagert ist.

   Ein besonderer zusätzlicher Lenker n ist ferner mittels eines zwischen dem gabelartigen Achsschenkelträger angeordneten und fest oder drehbar auf dem Lenkzapfen gelagerten Gabelstückes p an diesen angeschlossen, wobei in dem das Gabelstück mit dem zusätzlichen Lenker verbindenden Gelenk o ein gewisses Spiel q in Längs-und Querrichtung sowie ein Gummipuffer r vorgesehen sein kann, so dass die Bewegung des durch die Blattfeder c und den Lenker f geführten Achsschenkel- 
 EMI1.2 
 



   Der Lenker fist über den Gelenkpunkt d hinaus nach der Fahrzeugmitte zu verlängert und gegen den Rahmen durch eine Schraubenfeder e abgestützt. Durch einen im Innern der Feder angeordneten, vorzugsweise elastischen Ansehlag s wird der Hub des Lenkers bzw. der Feder e begrenzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Durchfedern des Fahrzeuges bzw. des Rades relativ zum Rahmen verteilt sich die Federungsarbeit auf die Blattfeder c und die Schraubenfeder e, so dass die zugleich auf Querkräfte und Verwindung beanspruchte Blattfeder teilweise entlastet wird. 



   Die Anordnung der Blattfeder möglichst nahe an der Längsmittelebene des Fahrzeuges hat hiebei den Vorteil einer geringen Verwindungsbeanspruchung des Rahmens, die um so kleiner ist, je mehr die   Befestigungspunkte Ci   und   c   einander genähert werden. Im Grenzfall könnten   fi   und   e,   auch zusammenfallen bzw. die Feder um eine mittlere Längsachse am Rahmen schwingbar angelenkt sein. 



   Durch die Anordnung der Feder e gleichfalls in der Nähe der Längsmittelebene sind die Wirkungen der Federn c und e einander entgegengerichtet und ergeben somit des weiteren eine verringerte   Biegungs-   beanspruchung des Rahmens. 



   Für den Fall eines Bruches des Feder   c   ergibt die Anordnung ferner den Vorteil, dass das Rad auch nach dem Bruch durch das Gelenkviereck h-d-m-o hilfsweise geführt wird, wobei der Stoss von der Feder e aufgenommen und ein plötzliches Aufsetzen auf den Anschlag s vermieden wird. 



   Der Anteil der Federung kann zu gleichen Teilen auf die Blattfeder und die Lenkerfedern verteilt 
 EMI2.1 
 übertragen. Ferner ist die Erfindung auf angetriebene oder nicht angetriebene Vorder-bzw. Hinterachsen anwendbar. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass in bezug auf die Abfederung zwischen Rad und Rahmen eine der Blattfeder parallel gesehaltete weitere Feder, vorzugsweise eine reibungslose Schraubenfeder, vorgesehen ist, durch die insbesondere der Lenker gegen den Rahmen abgestützt ist.

Claims (1)

  1. 2. Abfederung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Lenker abstützende Feder (e) durch einen Anschlag (s) in ihrem Hub begrenzt wird, wobei dieser Anschlag vorzugsweise elastisch ausgebildet ist und z. B. beim Bruch der Blattfeder (e) ein plötzliches Durchschwingen des Lenkers verhindert.
    3. Abfederung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenker als doppelarmiger Lenker ausgebildet ist, an dessen innerem Ende in der Nähe der Fahrzeugmittelebene die den Lenker abstützende Feder angreift. EMI2.2
AT142954D 1933-01-26 1934-01-17 Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen. AT142954B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142954X 1933-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142954B true AT142954B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142954D AT142954B (de) 1933-01-26 1934-01-17 Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142954B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530611C3 (de) Radaufhängung der angetriebenen Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE2038880A1 (de) Radaufhaengung,insbesondere Hinterradaufhaengung an Kraftfahrzeugen
AT142954B (de) Abfederung für unabhängig mittels einer Querfeder und eines Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE622502C (de) Verbindung des Achsschenkeltraegers mit dem Rahmen von Kraftfahrzeugen
DE888049C (de) Nachgiebige Verbindung einer Radaufhaengung oder eines Achsaggregates mit dem Rahmen oder Fahrzeugoberbau
AT141942B (de) Abfederung für die Räder von Kraftfahrzeugen.
DE1038417B (de) Einrichtung zur Fuehrung einer starren Fahrzeugachse
AT143142B (de) Abfederung für unabhängig mittels einer Blattfeder und eines schwingbaren Lenkers geführte Räder, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE622794C (de) Aufhaengung der unabhaengig abgefederten Raeder von Kraftfahrzeugen durch Lenkervierecke
DE744981C (de) Achsanordnung, insbesondere Hinterachsanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE434160C (de) Abfederung der Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE650407C (de) Radaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE957626C (de) Anordnung fuer durch seitliche Schubstreben abgestuetzte starre Achsen der angetriebenen Raederpaare von Kraftfahrzeugen
CH173590A (de) Einrichtung zur unabhängigen Abstützung von Rädern an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
AT148205B (de) Verbindung des Rahmens mit den Achsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
CH176543A (de) Einrichtung zur unabhängigen Abstützung von Rädern an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
DE661776C (de) Federnde Radachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE857899C (de) Unabhaengige Radaufhaengung eines Radpaares, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT144089B (de) Abfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT146535B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT277781B (de) Achsführung für eine luftgefederte Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE532278C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE736351C (de) Fuehrung fuer starre, vorzugsweise durch ungefuehrte Schraubenfedern abgefederte Radachsen
CH173589A (de) Einrichtung zur unabhängigen Abstützung von Lenkrädern an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen.
AT144422B (de) Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.