AT142764B - Skibindung. - Google Patents

Skibindung.

Info

Publication number
AT142764B
AT142764B AT142764DA AT142764B AT 142764 B AT142764 B AT 142764B AT 142764D A AT142764D A AT 142764DA AT 142764 B AT142764 B AT 142764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover plate
toe
strips
teeth
ski binding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Unitas G M B H Metallwarenfabr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unitas G M B H Metallwarenfabr filed Critical Unitas G M B H Metallwarenfabr
Application granted granted Critical
Publication of AT142764B publication Critical patent/AT142764B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Skibindung. 



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken. Zur unbedingt zuverlässigen Festhaltung in jeder beliebigen Einstellung sind die letzteren an beiden kreisbogenförmigen Enden mit einer Verzahnung versehen, welche in die gleiche Verzahnung zweier beiderseits der Stirnkanten der Zehenbackenauflageschenkel angeordneter gerader Querleisten eingreift. Derartige Bindungen, bei welchen diese gezahnten Querleisten an einer Grundplatte unbeweglich befestigt sind, sind zwar bekannt. Ihr Hauptnachteil besteht indessen darin, dass die Befestigungsschrauben beim Verstellen der Zehenbacken mindestens so weit herausgeschraubt werden müssen, dass die letzteren über die Leisten hochgehoben werden können, um dann erst in die neue Stellung gebracht zu werden. 



   Ihr Wiederbefestigen wird hierauf durch das Niederschrauben der Befestigungsschrauben bewirkt. 



   Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, dass die beiden Zahnträgerleisten, unter der Deckplatte liegend, durch Verschieben in Längsrichtung der Skihölzer in und ausser Eingriff mit der Zahnung der Zehenbackenauflageschenkel gebracht werden. Dadurch werden in ersterem Falle die Zehenbacken unverrückbar festgehalten, im zweiten Falle zur Verstellung freigegeben. 



   Sämtliche Ausführungsformen können mit oder ohne Grundplatte ausgerüstet werden. 



   Im ersteren Falle werden die Zehenbacken mit der Grundplatte zu einem Ganzen in der Weise verbunden, dass eine in der letzteren befestigte Haltevorrichtung, welche in den Zehenbacken geführt, diese, in einer Ausnehmung gelagert, seheibenartig überdeckt. Mittels eines Langschlitzes ist so neben der kreisförmigen Drehung auch die begrenzte Seitenverschiebung der Zehenbacken möglich, dagegen nicht die   Längsverschiebung.   Dadurch ergeben sich die weiteren Vorteile :
Grundplatte und beide Zehenbacken zusammen bilden ein untrennbares Ganzes, so dass die Verbindung auch dann erhalten bleibt, wenn durch Lösen der Halteschrauben der Eingriff der Leistenverzahnung in die Stirnkantenverzahnung der Zehenbacken aufgehoben wird. Das Umstellen der Zehenbacken auf eine andere Stiefelgrösse kann dann durch geringes Verschieben und Schwenken bewerkstelligt werden.

   Nach Wiederanziehen der Halteschrauben ist die Bindung wieder verwendungsbereit. Dazu kommt noch eine Montageerleichterung, weil die Grundplatte als Schablone für die Löcher der Befestigungsschrauben im Skiholz dient. 



   In den Zeichnungen sind fünf Ausführungsformen ohne Grundplatte sowie die Anordnung der Halteschrauben bei Benutzung einer Grundplatte beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 die Draufsicht mit Leisten, die mit der Deckplatte fest verbunden sind, Fig. 2 den zugehörigen Höhenschnitt bei gelösten Zehenbacken, Fig. 3 den gleichen Höhensehnitt bei festgezogenen Zehenbacken, Fig. 4 eine Seitenansicht im Höhenschnitt mit Leisten, die von der Deckplatte getrennt sind und durch die kegelförmigen Köpfe der Befestigungsschrauben verschoben werden, Fig. 5 die zugehörige Draufsicht mit teilweise entfernter Deckplatte, Fig. 6 den Höhensehnitt durch eine ähnliche Ausführung wie in Fig. 4 und 5, bei der das Verschieben der Leisten durch Zusammenpassen   dachförmiger   Abschrägungen der Deckplatte und der Leisten erfolgt, Fig.

   7 den Höhenschnitt durch eine Anordnung, bei welcher das Verschieben der Leisten durch in der Deckplatte befestigte Kegel bewirkt wird, Fig. 8 die Seitenansicht der Anordnung seitlicher   Längsschrauben,   welche beide Leisten verbinden, Fig. 9 die zugehörige Draufsicht, Fig. 10 einen   Höhenschnitt   nach y-y in Fig. 11 bei Anwendung der Haltevorrichtung mit Grundplatte, Fig. 11 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Draufsicht ohne Deckplatte und Fig. 12 einen Schnitt durch die Haltevorrichtung in vergrössertem
Massstabe. 



   Die Fig. 13-16 zeigen Einzelheiten in vergrössertem Massstabe zur Veranschaulichung der Wirkungs- weise, wobei der Deutlichkeit halber die Wirkung in den Fig. 13 und 14 in übertriebene Masse dargestellt ist. 



   Alle fünf Ausführungsarten haben gemeinsam, dass das Verstellen der Zehenbacken von Hand geschieht, nachdem die Befestigungsschrauben der Bindung hochgeschraubt sind. Diese letzteren brauchen aber nur so weit gelöst zu werden, bis der Eingriff der Verzahnung gelöst ist. 



   Der Eingriff selbst und damit die Festhaltung der Zehenbacken geschieht bei den Ausführungformen nach den Fig. 1-7 durch Niederschrauben der Befestigungsschrauben. Bei der Ausführung- form nach den Fig.   8-9   geschieht das Lösen und der Eingriff durch die Betätigung der   Längsschrauben   ebenfalls nach Lösen der Befestigungsschrauben. In der neuen Stellung der Zehenbacken wird deren
Bremsung durch Wiederanziehen der Befestigungsschrauben bewirkt. 
 EMI2.1 
   A   die Befestigungsschrauben an den Enden der Deckplatte d. Bei der Ausführung nach den Fig. 1-3 sitzen an der Deckplatte   da   die auf den Zehenbacken z aufliegt, an beiden Enden, mit ihr ein Stück bildend, die etwa schräg nach unten weisenden und an den Innenkanten ebenfalls verzahnten Leisten   I.   



   Wie im besonderen aus den Fig. 13-16 hervorgeht, klaffen die Leisten   l   durch Eigenfederung in gespanntem Zustande, also nach Lösen der Schrauben   A,   schräg nach unten (Fig. 13). Die   Zehenbaeken   sind gelöst. Durch Anziehen der Schrauben   h   schwingen die Leisten   l   entgegen ihrer Federwirkung ein- wärts und bewegen sich dabei um den Betrag X gegen die Zehenbackenauflageschenkel z. Die Verzahnungen der   Zehenbackenauflageschenkel   werden von den Verzahnungen der Leisten   l   erfasst (Fig. 14). Dabei können die Verzahnungen, wie Fig. 13 und 14 zeigen, geschweift ausgebildet sein, u. zw. so, dass die   Zehenbackenauflageschenkel   z von den Leisten   l   übergriffen und niedergehalten werden. 



   In Fig. 15 sind abgeschrägte Verzahnungen dargestellt, bei welchen ebenfalls die   Zehenbaeken-   auflageschenkel z von den Leisten   I   übergriffen und niedergehalten werden. Dagegen bewirkt die gerad- flankige oder senkrechte Verzahnung, wie sie in Fig. 16 gezeigt ist, lediglich einen seitlichen Eingriff. 



   Die Ausführungsformen nach Fig. 13-15 haben den Vorzug, dass durch teilweises Lösen der
Schrauben h die Verzahnungen so weit ausser Eingriff gebracht werden können, dass die Zehenbaeken 
 EMI2.2 
 ein unnötiges Spiel derselben vermieden. 



   Zum Umstellen der Bindung für eine andere Stiefelgrösse sind nur die Schrauben    &    so weit zu lösen, bis Deckplatte samt Leisten so weit ausfedern kann, dass der Eingriff der Verzahnung aufgehoben ist. Nach dem Verschieben der Zehenbacken in die neue Stellung wird durch das Niedersehrauben der Halteschrauben wieder der Eingriff der Verzahnung und damit das Festsitzen der   Zehenbaeken   erzielt. 



   Die abklaffenden Leisten   I   können mit der Deckplatte auch durch Annieten, Anschweissen oder in sonst geeigneter Weise verbunden sein. 



   Bei den Ausführungsformen nach den Fig. 4-9 sind die Leisten   l   nicht mit der Deckplatte verbunden, sondern liegen lose unter ihr. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4-5 greifen die kegelförmigen Köpfe der Befestigungsschrauben   h   in die ebenfalls kegelförmigen Vertiefungen k der Leisten   L   Damit die letzteren längsverschoben werden können, sind die Löcher für die Schrauben h als Langschlitze s ausgebildet. 



   Das Umstellen der Zehenbacken auf eine andere Weitenlage geht hier folgendermassen vor   sieh :   Zum Verstellen der Zehenbacken z nach dem Lösen der Haltesehrauben h sind die beiden Leisten   l   vermöge der Schlitze s so weit nach aussen geschoben, dass die Zahnungen ausser Eingriff sind. Beim An- 
 EMI2.3 
 festgeklemmt sind. Gleichzeitig wird die Deckplatte   d   durch die Schraubenköpfe festgepresst. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 haben die äusseren Breitseiten der Leisten   leine dachförmige   
 EMI2.4 
 schlitze greifen, welche in den Leisten angeordnet sind. 



   Nach der Ausführungsform nach Fig. 7 sind in der Deckplatte d auf der Innenseite kegelförmige Stifte e in beliebiger Anzahl befestigt. Diese greifen so in kegelförmige Vertiefungen der Leisten   I ein,   dass dadurch beim Anziehen der   Befestigungsschrauben h   diese letzteren nach innen gegen die Zehenbacken gepresst werden. 



   Bei der   Ausführungsform   nach den Fig. 8,9 sind an den Leisten   I   seitliche Augen a angebracht. 



  Durch diese Augen a gehen Schraubbolzen b, welche an einem Ende einen Kopf zum Drehen haben, während das andere Ende mit Gewinde versehen ist, für welches das zugehörige Leistenauge die Mutter bildet. Das Festhalten und Lösen der   Zehenbaeken   geschieht in bekannter Weise durch Drehen der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bolzen b. Gegen   Längsverschieben   sind die letzteren am Kopfende durch einen am zugehörigen Augenende innen anliegenden Bund r gesichert. Die Befestigungsschrauben h sind bei dieser Ausführungsform vorteilhaft ausserhalb der Leisten   I   vorgesehen. Sind die Zahnungen in an sich bekannter Weise schräg ansteigend gestaltet, so tritt beim Gegeneinanderpressen noch ein Aufeinanderhochschieben ein.

   Die dabei entstehende, senkrecht zur Skifläche gerichtete Komponente der   übereinanderschiebenden   Kraft wirkt sich dann als eine die Zehenbackenschenkel fest auf ihre Unterlage pressende Druckkraft unter der Deckplatte aus. 



   Die beabsichtigte Wirkung des Festhaltens der Zehenbacken wird auch erreicht, wenn nur eine der Leisten ! lose verschiebbar ist, während die andere mit der Deckplatte d fest verbunden oder sonst festgehalten wird. 



   Bei der Ausführung   sämtlicher   fünf Ausführungsarten nach den Fig. 1-9 sind bei der Anwendung der Haltevorrichtung nach den Fig. 10-12 ausser den äusseren Halteschrauben h auch noch die inneren Halteschrauben m vorgesehen, g ist die Grundplatte, welche unter jedem Zehenbacken nach oben wirkende federnde Zungen   u   hat. p ist die eigentliche Haltevorrichtung, welche zur Aufnahme der mittleren Halteschrauben m durchbohrt ist. Sie ist unten in der Grundplatte vernietet oder sonst geeignet befestigt. Ihr oberer Rand ist zu einer Scheibe erweitert, welche in einer Ausnehmung t des Zehenbackens z so liegt, dass sie, mit dessen oberem Rand abschneiden, sein leichtes Querverschieben und Imkreiseschwenken ermöglicht. Dadurch ist einmal das Abfallen der Zehenbacken von der Grundplatte, wenn die Deckplatte abgenommen ist, verhindert.

   Ausserdem wird durch die aufgehobene Längsverschiebung der Zehenbacken vermieden, dass diese letzteren unter die Zahnleisten geraten können. Die Zungen   u   üben dabei einen leichten Bremsdruck gegen die Zehenbacken aus. Für die Querverschiebung des Zehenbackens ist dessen Ausnehmung   g   mit dem Langschlitz w versehen, welcher gleichzeitig das Querschieben der Zehenbacken seitlich begrenzt. 



   Die Montage der Bindung auf dem Skiholz geht in der Weise vor sich, dass die Grundplatte mit den Zehenbacken mittels der beiden Löcher y am angezeichneten Platz durch das Mittelloch q nachprüfbar aufgenagelt wird. Sodann werden die Löcher für die Halteschrauben   A und m eingebracht.   



  Zuletzt geschieht die Befestigung der Bindung nach Auflegen der Deckplatte d durch Einschrauben der Halteschrauben. 



   Das Umstellen der Zehenbacken auf eine andere Stiefelgrösse geht in der Weise vor sich, dass zuerst die Halteschrauben h und m so weit gelöst werden, bis die Zehenbacken unter Hochheben der Deckplatte d vom Eingriff der Zahnleisten frei werden. Hierauf werden die Zehenbacken in die gewünschte neue Lage gebracht. Durch das Wiederanziehen der Halteschrauben werden dann die Zehenbacken wieder festgelegt, und die Bindung ist wieder verwendungsbereit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken, welche an beiden Enden kreisförmig gebogen und gezahnt in ebenfalls gezahnte gerade Leisten eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten Leisten   ,   unter der Deckplatte (d) liegend, zur Festhaltung bzw. Freigabe der Zehenbacken   (z)   in der Längsrichtung des Skiholzes verschiebbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnleisten (I) mit der Deckplatte (d) ein Stück bilden und schräg nach innen umgebogen sind, wodurch sie beim Anpressen der letzteren durch die Halteschrauben (h) nach innen zum Eingriff ihrer Verzahnungen (v) in diejenige der Zehenbacken (z) gepresst werden.
    3. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten Leisten , lose unter der Deckplatte (d) liegend, beim Niederpressen durch die Befestigungsschrauben (it) mit deren kegelförmigem Kopf vermöge eines in den kegelförmigen Löchern (k) angeordneten Langsehlitzen (s) gegen die Zehenbacken (z), in deren Zahnungen (v) eingreifend, drücken.
    4. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gezahnten Leisten , lose unter der Deckplatte liegend, an den äusseren Breitseiten dachförmige Abschrägungen haben, gegen welche entsprechende Abschrägungen der Deckplatte (d) beim Niedersehrauben der Befestigungs- EMI3.1
    5. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Deckplatte (d) kegelförmige Stifte (e) in beliebiger Anzahl vorgesehen sind, die in entsprechende kegelförmige Vertiefungen der lose unter der Deckplatte liegenden Leisten (I) derartig eingreifen, dass beim Anpressen der Deckplatte (d) durch die Befestigungsschrauben die Leisten (I) gegen die Zehenbacken , in deren Zahnungen (v) eingreifend, drücken.
    6. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lose unter der Deckplatte (d) liegenden gezahnten Leisten (I) an beiden Schmalseiten mit Augen (a) versehen sind, mittels denen die einander gegenüberliegenden Leisten (I) durch Schraubbolzen (b) so verbunden sind, dass die durch das Anziehen der letzteren gegen die Zehenbacken (z), in deren Zahnungen (v) eingreifend, drücken. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2
AT142764D 1933-09-28 1934-01-12 Skibindung. AT142764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142764X 1933-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142764B true AT142764B (de) 1935-09-10

Family

ID=5669363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142764D AT142764B (de) 1933-09-28 1934-01-12 Skibindung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690023C1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
DE2606773B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen einer biegsamen Druckplatte auf einem bzw. einen Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3150099C2 (de)
DE2635409A1 (de) Fersenniederhalter einer skibindung und dazugehoerige verstelleinrichtung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
AT142764B (de) Skibindung.
DE633479C (de) Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE2607539A1 (de) Schistiefelsohlenhaltevorrichtung
DE3314766C2 (de) Ausziehtisch
DE630569C (de) Skibindung mit verstellbaren Zehenbacken
CH173098A (de) Skibindung.
DE623231C (de) Schienenbefestigung mit Spur- und Richtungsregelung
DE1428986A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE691630C (de) Abstandschelle fuer verschieden starke Leitungen
DE542996C (de) Federweiche mit auswechselbaren Zungen
DE10228322C1 (de) Ständer zum Aufspannen und Halten von stabförmigen Teilen
DE924238C (de) Einspannvorrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Gatter
DE86139C (de)
DE453400C (de) Spitzenzwickmaschine
AT212863B (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen
DE517619C (de) Maschine zur Herstellung verduebelter Holzplatten
DE599014C (de) Skibindung
DE369250C (de) Kammschneidmaschine
DE452540C (de) Absatzhalter