AT142529B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallkeramischen Rohren mit geraden oder Drallzügen an der Innenseite derselben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallkeramischen Rohren mit geraden oder Drallzügen an der Innenseite derselben.

Info

Publication number
AT142529B
AT142529B AT142529DA AT142529B AT 142529 B AT142529 B AT 142529B AT 142529D A AT142529D A AT 142529DA AT 142529 B AT142529 B AT 142529B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
metal
straight
same
production
ceramic tubes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ing Kratky
Original Assignee
Anton Ing Kratky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Ing Kratky filed Critical Anton Ing Kratky
Application granted granted Critical
Publication of AT142529B publication Critical patent/AT142529B/de

Links

Landscapes

  • Powder Metallurgy (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verfallren unfl Vorrielltung zur Herstellullg von mefallkeramisellen Rohren mit oeraden oder Drall-   ziigen an der Innenseite derselben. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Rohren aus sehr hartem und   rostsicherem   Material auf   metallkeramisehem   Wege. die in ihrem Innern gerade Nuten (Züge) oder solche von Schraubenform (Drall) aufweisen, um sie in der   Waffen-und Geschütztechnik,   also für Spezialkonstruktionen. verwenden zu können. 



   Bisher wurden für diesen Zweck Rohre aus Bronze, Stahl oder auch aus Eisen verwendet. Diesen Materialien haften aber für diesen Verwendungszweck viele Mängel an. insbesondere sind sie nicht genug rostsicher und zu wenig hart. 



   Nun verfügt zwar die moderne Technik bereits über geeignete Metalle bzw. Legierungen, wie z. B. die rostfreien Stähle, enthaltend vorwiegend nebst Eisen noch Chrom und Nickel, jedoch sind dieselben sehr schwierig zu bearbeiten. Vor allem gelang es aber bis heute nicht, aus diesen Legierungen Rohre mit dem verlangten Drall (den Zügen) auf wirtschaftliche Weise herzustellen. 



   Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie man für diesen Zweck rostsiehere und harte Rohre, selbst mit einem sehr hohen Chromgehalt (zwecks Erhöhung der   Frostsicherheit)   und mit exakt ausgearbeiteten Zügen, herstellen kann. 



   Zur Durchführung des   eriindungsgemässen   Verfahrens wird nachstehend beschriebene Vorrichtung, die in der Zeichnung in den Fig. 1 und 2 im   Längs-bzw. Querschnitt schematisch   zur Darstellung gebracht ist, angewendet. Sie besteht aus folgenden Teilen : Aus dem röhrenförmigen Metallkörper a, der ring-   förmigen Presshülse e,   die durch das Zahnrad   cl   und Welle e in dem Rohrkörper a gedreht werden kann. In letzterem ist noch zentrisch ein Metallzylinder g angeordnet, der durch drei Bügel t und durch die   Verschraubungen/am MetaIIkorper   a fixiert ist. 



   Die Presshülse c besitzt in bekannter Weise an ihrem unteren Rande in ihrer Abwicklung eine ein oder mehrere Zähne umfassende   sägezahnartige   Ausbildung. Die durch Pressen eines Metallpulvergemisches gebildete Röhre n wird nach ihrem Austritt aus der Kammer a durch ein Gasgebläse od. dgl. erhitzt, wozu die Vorrichtung p mit dem Gaszufuhrrohr'1 und dem Gasaustrittsrohr r dient. Am Metall- 
 EMI1.1 
 Ausnehmungen und Erhebungen o, o'aufweist und bei der Herstellung von Rohren mit geraden Zügen fest mit demselben verbunden ist oder mit diesem ein Stück bildet, bei der Herstellung von Rohren mit schrägen Zügen (Drallzügen) aber drehbar am Metallzylinder angeordnet ist, um das Wachstum des Rohres nicht zu behindern. 



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist, wie bekannt, die folgende : Durch die Röhre s wird fortlaufend das nötige Metallpulver in   kleinsten Mengen zugeführt, u.   zw. in den Raum u, in dem sich die   Presshülse   c in rascher Drehung befindet. Von hier aus gelangt es in die Ausnehmungen dieser Hülse, durch die es in die ringförmige Kammer h gelangt und diese vollständig ausfüllt, wenn man vor Inbetriebsetzung der Vorrichtung den unteren ringförmigen Schlitz mit Papier, Wolle, einem Bleiring od. dgl. verschlossen (verstopft) hat.

   Weitere Metallmengen werden durch die   schiefen Flächen   der rotierenden Hülse c   nachgepresst,   so dass nach kurzer Zeit das   zusammengepresste   Metallpulver am unteren Ende des Metallkörpers a als Rohr herauszuragen beginnt, wo es erhitzt (geglüht) bzw. gesintert und hernach durch einen rotierenden   Hammermechanismus t   um den Kern   (Dorn) K ; geschmiedet   oder durch Walzen bearbeitet wird, wobei die Einprägung der Züge in die Innenwand des Rohres entsprechend den Ausnehmungen und Erhebungen o,   0/erfolgt.   Der   Dorn w   dient dabei als Amboss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zweckmässig ist der Raum   11   an seinem oberen Ende etwas weiter wie an der unteren Austrittsstelle, also nicht ganz zylindrisch. Dadurch erfährt der im Apparat befindliehe kurze Röhrenstumpf vor seinem Austritte eine kräftige seitliche Pressung, wodurch das Metallgefüge noch dichter wird. 



   Mit dieser Vorrichtung und ihrer Arbeitsweise lassen sich Rohre für   Gewehrläufe   und   Geschützte   aus den verschiedensten Metallen oder Metallegierungen bzw. mit Metalloiden, Hartkarbiden   usw.,   u. zw. aus Pulvern derselben, herstellen. Die Erhitzung des austretenden Röhrenteiles (-stumpfes) kann statt durch ein Heizgas auch auf elektrischem Wege erfolgen. 



   Verwendet man z. B. für die Herstellung eines Gesehützrohres ein Metallgemiseh, bestehend aus   65%   Eisenpulver,   28%   Chrommetallpulver und 7% Niekelmetallpulver, so erhält man nicht nur ein sehr festes hartes Chromnickelstahlrohr, sondern auch ein solches, das den nitrosen Treibgasen bei der auftretenden hohen Explosionstemperatur (2000  C und darüber) ohne eine Spur von Oxydation völlig standhält. 
 EMI2.1 


AT142529D 1934-03-17 1934-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallkeramischen Rohren mit geraden oder Drallzügen an der Innenseite derselben. AT142529B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142529T 1934-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142529B true AT142529B (de) 1935-08-10

Family

ID=3642186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142529D AT142529B (de) 1934-03-17 1934-03-17 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallkeramischen Rohren mit geraden oder Drallzügen an der Innenseite derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142529B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917809A (en) * 1955-09-14 1959-12-22 Ingersoll Rand Canada Method of forming gun barrels
DE973758C (de) * 1942-06-16 1960-07-07 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Zinkferrit enthaltenden, gesinterten weichmagnetischen Ferritkernes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973758C (de) * 1942-06-16 1960-07-07 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Zinkferrit enthaltenden, gesinterten weichmagnetischen Ferritkernes
US2917809A (en) * 1955-09-14 1959-12-22 Ingersoll Rand Canada Method of forming gun barrels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445371C2 (de)
AT142529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallkeramischen Rohren mit geraden oder Drallzügen an der Innenseite derselben.
AT140527B (de) Verfahren zur Herstellung metallkeramischer Röhren.
DE597120C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Blechstreifen
DE436928C (de) Pressfutter mit zentralem Kern zum Pressen doppelwandiger Rohre mit Verbindungsstegen zwischen Seelen- und Mantelrohr
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
AT146451B (de) Verfahren zur Herstellung von an einem Ende offenen dickwandigen Eisenhohlkörpern mit gegen den Boden zu kegelig verjüngtem Hohlraum.
AT108100B (de) Verfahren zum Aufbringen eines Mantels aus einem andern Metall auf gepreßte Metallstangen.
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
CH389331A (de) Wälzkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE767226C (de) Hochdruckhohlkoerper
AT141462B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl.
DE293045C (de)
DE2525214A1 (de) Hochdruckbehaelter
DE2641028A1 (de) Verfahren zur erhoehung der haerte und des guetegrades der fertigbearbeitung des kugelsitzes in kugelschreiberspitzen und geraet zu dessen durchfuehrung
DE445074C (de) Ziehdorn zur Herstellung von Rohrbogen, Rohrschlagen usw
DE726015C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit pulverfoermigem Isolierstoff zwischen einem Mantelrohr und einer aus einem oder mehreren Leitern bestehenden Seele
AT200805B (de) Verfahren zur Herstellung von amagnetischen und rostsicheren Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen für Spitzenlagerungen in Apparaten und Instrumenten aller Art
DE647188C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen
DE665417C (de) Verfahren zur Herstellung eines duennwandigen elektrischen Ringtauchsieders
AT127765B (de) Vorrichtung zum Vorerhitzen von mit Kohlenwasserstoffen zu reduzierenden Erzen, Oxyden od. dgl. und zu ihrem Einführen in das Reduktionsrohr.
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE539083C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Bohrstaehlen
DE884933C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Metallrohren
AT218908B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bundes an einer Spitze für Kugelschreiber