AT142521B - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee.

Info

Publication number
AT142521B
AT142521B AT142521DA AT142521B AT 142521 B AT142521 B AT 142521B AT 142521D A AT142521D A AT 142521DA AT 142521 B AT142521 B AT 142521B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
snow
drill
water value
determining
measuring vessel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Ing Roos
Original Assignee
Eduard Ing Roos
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Ing Roos filed Critical Eduard Ing Roos
Application granted granted Critical
Publication of AT142521B publication Critical patent/AT142521B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee. 



   Für die Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee wurde bisher ein Regenmesser heran gezogen. Der dort angesammelte Schnee wird zum Schmelzen gebracht und die Menge des gewonnenen Schmelzwassers bestimmt. Die auf diese Weise ermittelten Wasserwerte sind nicht nur von der Stärke und Richtung des gerade herrschenden Windes abhängig, sie werden überdies auch von der Beschaffenheit des niedergehenden Schnees und von den Temperaturverhältnissen beeinträchtigt. Dies bringt es mit sich, dass mit dem Regenmesser die tatsächliche Niederschlagsmenge und ihr Wasserwert nur unvollkommen erfasst wird. Demgegenüber wird gemäss der Erfindung, wie aus Versuchen hervorgeht, eine viel vollkommenere Erfassung der Niederschlagsmengen und ihrer Wasserwerte erzielt. 



   Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. 



  Sie besteht in der Hauptsache aus einem Schneebohrer, aus einem Messgefäss und aus einer Scheibe zum Zusammendrücken des Schnees. Fig. 1 zeigt den Bohrer und das Messgefäss in einem Wandbrett festgehalten, Fig. 2 eine Einzelheit des Bohrers, Fig. 3 und 4 zeigen die Scheibe. 



   Der   Sohneebohrer j !   ist ein kurzes Blechrohr, an dessen Enden die Schneide 2 und die Abtropf- 
 EMI1.1 
 siebartig durchbrochenen Blechring, der ein oder zwei durch die Ringachse gehende Querwände 12 mit dem Dorn 13 trägt. Die Spitze der Abtropfkappe. 3 ist abgenommen, so dass dort eine kleine Öffnung verbleibt, durch welche das im Bohrer entstandene Schmelzwasser in das unterhalb angeordnete Messgefäss 4 abtropfen kann. Das Wandbrett 5 mit den Ansätzen 6 und 7 und den Spangen 8 und 9 hat den Zweck, den Bohrer 1 und das Messgefäss   4   gemeinsam, stets in der gleichen Stellung zu einander, festzuhalten. Eine runde ebene Scheibe 14 aus Blech mit Handgriff 15 (Fig. 3 und 4) dient zum Zusammendrücken des Schnees am Schneebrett. 



   Bei der Durchführung des Verfahrens ist die am Schneebrett abgelagerte natürliche Schneelage mit der Scheibe vorerst zusammenzudrücken, also zu verdichten, u. zw. so weit, bis der Schnee von einer Beschaffenheit ist, dass er sieh ausstechen lässt. Dieses Verdichten darf aber nicht ein solches Mass erreichen, dass der Schnee unter dem Druck der Scheibe, seitlich auszuweichen beginnt. Bis zu diesem Grade der Verdichtung bleibt die auf der   Flächeneinheit   ursprünglich vorhandene   Sehneemenge,   und damit auch der gesuchte Wassergehalt stets die gleiche. Nach dieser Vorbereitung der Schneelage wird der Schneebohrer 1 mit seiner Schneide 2 auf die   Sehneeoberfläche   angesetzt und bis auf das Schneebrett niedergestossen.

   Sobald er auf diesem angelangt ist, wird er um seine Längsachse etwas verdreht und wieder hochgehoben. Der Schneebohrer enthält nunmehr eine Schneemenge, die, am   Wandbrett J   unmittelbar zum Auftauen gebracht, durch die Abtropfkappe 3 in das Messgefäss 4 abtropft und dort den Wasserwert des letzten Schneefalles anzeigt. Das restlose Abheben der   Versuehsmenge   vom Schneebrett wird dadurch bewirkt, dass sich der Schnee beim Verdrehen des Bohrers in den kleinen Löchern 11 der Schneide 2 und der Wände 12 fängt, der in das Schneebrett eingedrungene Dorn 13 bildet nur den Stützpunkt gegen ein unbeabsichtigtes Verrücken des Bohrers. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee, dadurch gekennzeichnet, dass der natürlichen Neuschneelage, nach entsprechender Verdichtung mit Hilfe eines Schneebohrers Schnee entnommen wird, der sodann im Bohrer zum Schmelzen gebracht wird und in ein Messgefäss abtropft, wobei die Wasserhöhe im Messgefäss ein Mass für den Wasserwert ist. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Schneebohrer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem kurzen Blechrohr, das an einem Ende einen durchbrochenen Blechring mit ein oder zwei Querwänden und einem Dornansatz und am andern Ende eine kegelige Abtropfkappe mit einer kleinen Öffnung an der Spitze trägt. EMI2.1
AT142521D 1934-02-03 1934-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee. AT142521B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142521T 1934-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142521B true AT142521B (de) 1935-08-10

Family

ID=3642181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142521D AT142521B (de) 1934-02-03 1934-02-03 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142521B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402425C2 (de)
DE1796091A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abmessen und selektiven Aufbringen einer hochviskosen Fluessigkeit auf eine Werkstueckoberflaeche
AT142521B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserwertes von Neuschnee.
DE2419703A1 (de) Vorrichtung zur dauerbefeuchtung von pflanzen in beliebigen behaeltern
DE1598522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes fetthaltiger Massen
DE202019103195U1 (de) Zucker-Stab-Einheit sowie Vorrichtung zur Herstellung derartiger Zucker-Stab-Einheiten
AT136245B (de) Holzspaltvorrichtung.
DE733802C (de) Form fuer Brikettstrangpressen
DE615657C (de) Vorrichtung zum Fuehren eines aus einer Lochscheibe, einem Stiel und einem Handgriff bestehenden Stampfers fuer Kartoffeln, Gemuese u. dgl. und zum gleichzeitigen Festhalten eines Topfes auf seiner Unterlage
DE665404C (de) Stiel fuer Stielhandgranaten mit Abreisszuender
AT141044B (de) Einrichtung zur Befestigung von Dachziegeln.
AT116332B (de) Verfahren zur Herstellung von versilberten Eßbestecken mit an den Aufliegestellen od. dgl. angeordneten Verstärkungsplättchen.
AT112612B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung der Älchen aus Essig.
AT67786B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Papierstoff.
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
AT103358B (de) Brennstoffmeßvorrichtung, insbesondere für Fahrzeuge.
DE745568C (de) Herstellung von Bechern aus Zink, insbesondere fuer galvanische Elemente, durch Verpressen von Ronden
DE388295C (de) Erdbohrer (Tellerbohrer)
DE530999C (de) Verfahren zur Herstellung von Korkziehern
DE403004C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nach oben erweiterten Brennschachtes bei OEfen zur Verfeuerung von feinzerstueckeltem Brennstoff, wie Saegemehl o. dgl.
AT134265B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zur Brotbereitung geeigneten Teigen aus Getreide und anderen Zerealien.
DE637831C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkoerpern mit Metalleinlagen
AT153507B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von nahtlosen getauchten Ventilschläuchen.
AT120250B (de) Verfahren zum Ausräumen von Baumwollfasern aus geschlossenen Gefäßen.
AT120359B (de) Verfahren und Dorn zum Pressen von Metallrohren.