AT142308B - Kiste. - Google Patents

Kiste.

Info

Publication number
AT142308B
AT142308B AT142308DA AT142308B AT 142308 B AT142308 B AT 142308B AT 142308D A AT142308D A AT 142308DA AT 142308 B AT142308 B AT 142308B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
parts
front part
flaps
tab
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
No Nail Cases Proprietary Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by No Nail Cases Proprietary Ltd filed Critical No Nail Cases Proprietary Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT142308B publication Critical patent/AT142308B/de

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kiste. 



   Es sind Kisten bekannt, bei denen der Boden und zwei Seitenteile und vielleicht auch noch der
Deckel durch biegsame Metallstreifen von kanalartigem Querschnitt derart verbunden und zusammen- gelenkt sind, dass die beiden Seitenteile in die aufrechte Stellung gefaltet werden können und die Stirnteile zur Vervollständigung der Kiste in die Nuten zwischen den Kanten der angelenkten Kistenteile und der Metallstreifen niedergleiten können. 



   Bei derartigen Kisten muss man, um die Seiten in der aufrechten Stellung zu halten und um zu verhüten, dass sie auseinandergetrieben werden, wenn die Kiste gepackt und bevor der Deckel niedergelegt wird, entweder die Kiste in einen passenden Rahmen oder eine Klemmvorrichtung einsetzen oder eine sonstige Einrichtung vorsehen, durch die beim Einsetzen der Stirnteile diese selbst die Seitenteile in der aufrechten Stellung halten. 



   Gemäss der Erfindung sind die Stirnteile der Kiste an ihren Seitenkanten auf den Innenseiten mit Lappen ausgerüstet, die rechtwinklig von der Ebene der Stirnteile abstehen, und diese Lappen sitzen so, dass sie beim Eingleiten der Stirnteile in ihre Stellung in die Seitenteile eingreifen, u. zw. vorzugsweise zwischen die Enden der Seitenteile und die Innenseite des kanalförmigen Metallstreifens, so dass   tatsächlich die   Lappen an beiden Seiten der Stirnteile aussen um die Seitenteile herumgreifen und so verhüten, dass diese auseinandergestossen werden. Die Lappen liegen vorzugsweise in gleicher Flucht mit den lotrechten Kanten der Stirnteile. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht ; es sind : Fig. 1 und 2 Schaubilder eines Stirnteiles der Kiste, der gemäss der Erfindung ausgerüstet ist, wobei Fig. 1 den Augenblick vor dem Eingreifen und Fig. 2 die verbundenen Teile der Kiste nach dem Eingreifen zeigen ; Fig. 3 Schaubild eines Teiles eines Stirnteiles mit einer andern Ausführungsform der Erfindung ; Fig. 4 Schaubild eines Stirnteiles mit einer weiteren Ausführungsform, Fig. 5 Ansicht des Lappenteiles entsprechend Fig. 4 vor dem Biegen ; Fig. 6 Schaubild eines Endteiles einer Kiste mit noch einer andern Ausführungsform ; Fig. 7 Schaubild in kleinerem Massstabe eines Stirnteiles mit der Vorrichtung nach Fig. 6 beim Einsetzen in eine Kiste gemäss der Erfindung. 



   Fig. 1 veranschaulicht einen Stirnteil a und einen der angeschlossenen und angelenkten Seitenteile b der Kiste. An dem Stirnteil a ist der Halter c mit einem sich einwärts erstreckenden Lappen   c'   befestigt, wobei der Lappen rechtwinklig zur Ebene des Kistenteiles a steht. Der Seitenteil b der Kiste ist mit dem Boden und mit der gegenüberliegenden Seite der Kiste mittels der Verbindungsstreifen   d   verbunden und angelenkt. Die Streifen d sind durch Zähne e in bekannter Weise befestigt. Wird der Stirnteil a in die in Fig. 2 veranschaulichte Stellung niedergelassen, so greift der Lappen c'zwischen die Aussenseite des Kistenteiles b und die Innenseite des Verbindungsstreifens d.

   Ein   ähnlicher   Halter   c   auf der gegenüberliegenden Seite des Stirnteiles a arbeitet in gleicher Weise mit einem Seitenteil der Kiste zusammen, so dass die einander gegenüberliegenden Seiten. b nicht auseinandergestossen werden können, wenn der Stirnteil in Stellung ist. 



   In Fig. 3 trägt der Stirnteil a ein kanalartiges Haltestück f mit einem   Lappen f',   der rechtwinklig zum Teil a steht. Dieser Lappen arbeitet mit den Seiten der Kiste in der durch Fig. 1 veranschaulichten Weise zusammen. 



   In den Fig. 4 und 5 ist eine weitere Ausführungsform veranschaulicht, bei der ein gewellter Streifen   g   mit einem Lappen g'in die Stirnseite a der Kiste eingetrieben wird. Der Lappen g'der Klammer wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kiste einzusetzen, um ein Aufspleissen des Holzes zu vermeiden. 



   Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 6 dargestellt. Hier sind an dem Stirnteil a der Kiste   Halter h   mit Lappen   h ! befestigt.   Die Lappen   h'laufen   zweckmässig an ihrem unteren Ende schräg zu, um das Einsetzen in den Raum zwischen den Seiten b der Kiste und dem Verbindungstreifen   d   zu erleichtern und um zu verhüten, dass die Lappen von den Seitenwänden b der Kiste Splitter abstreifen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kiste, von der drei oder mehr Teile mittels Metallbiegestreifen zusammengelenkt oder verbunden sind, wobei Nuten oder Kanäle für die Aufnahme der beiden Stirnteile der Kiste vorgesehen sind, die zwischen den Flanschen der Metallstreifen und den verbundenen Teilen der Kiste liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnteile (a) an ihren Seitenflächen auf den Innenseiten Lappen (c', f', g',   h')   besitzen, die rechtwinklig über die innere Begrenzungsfläche der Stirnteile vorstehen und beim Einsetzen der Stirnteile (a) in ihre Stellung zwei gegenüberliegende Seiten (b) der Kiste von aussen umgreifen und so im Verein mit den Verbindungsstreifen ein festes Zusammenhalten der Kiste erzielen.

Claims (1)

  1. 2. Kiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (c', f', g', h') auf den Innenseiten der Stirnteile (a) befestigt sind.
    3. Kiste nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lappen (c', f', g', h') sich nur über einen Teil der Höhe der Seitenkanten der Kiste erstrecken. EMI2.2
AT142308D 1932-05-14 1933-05-10 Kiste. AT142308B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB142308X 1932-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142308B true AT142308B (de) 1935-07-10

Family

ID=10037403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142308D AT142308B (de) 1932-05-14 1933-05-10 Kiste.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142308B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139603A1 (de) Zusammensetzbarer tragbarer Kasten
AT142308B (de) Kiste.
DE654244C (de) Brillenetui mit ueberschiebbarer Verschlusskappe
DE2736994C2 (de) Werkzeug- oder Gerätekasten
DE2318394A1 (de) Hefter
DE603367C (de) Gelenkbandkiste
DE605399C (de) Reibvorrichtung
DE320232C (de) Tabakbehaelter
DE599784C (de) Schiebeschachtel fuer Zigaretten u. dgl. mit zwei gegeneinander verschiebbaren Einlagen
DE336370C (de) Pyrophor-Feuerzeug
DE553104C (de) Vorratsbehaelter mit verschiebbaren Zwischenwaenden
DE532529C (de) Aus zwei oder mehreren durch Scharniere verbundenen Rahmenabteilen bestehender Kasten fuer Staffelkarteien
DE671390C (de) Bauchiges oder konisches Fass
DE563942C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Kisten durch Vernageln
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE898577C (de) Zerlegbare Kiste
DE619888C (de) Als Traeger fuer auswechselbare Filter ausgebildete Gegenlichtblende fuer Objektivephotographischer Kameras
DE445930C (de) Verfahren zum Einbinden fertiggehefteter Buchblocks in fertige Einbanddecken
DE520037C (de) Aus Blech hergestelltes Gehaeuse fuer Photographen-Apparate
DE441149C (de) Kassette fuer Film- oder Plattenpacke
DE547979C (de) Vorrichtung zum auswechselbaren Befestigen von Hilfskarten an den Kartenhaltern von Staffelkarteien
DE888072C (de) Behaelter, insbesondere Kiste
AT91204B (de) Behälter für zur Nagelpflege dienende Werkzeuge.
DE626249C (de) Handhebelobstpresse
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.