AT142116B - Fensterbriefumschlag und verfahren zu dessen Herstellung. - Google Patents

Fensterbriefumschlag und verfahren zu dessen Herstellung.

Info

Publication number
AT142116B
AT142116B AT142116DA AT142116B AT 142116 B AT142116 B AT 142116B AT 142116D A AT142116D A AT 142116DA AT 142116 B AT142116 B AT 142116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper web
embossing
window
envelopes
envelope
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Klinger
Original Assignee
Friedrich Klinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Klinger filed Critical Friedrich Klinger
Application granted granted Critical
Publication of AT142116B publication Critical patent/AT142116B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fensterbriefumschlag   und Verfahren zu dessen Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigt einen Schnitt nach Linie III-IV der Fig. 3 in vergrössertem Massstab. In Fig. 5 ist der gleiche
Briefumschlag in Aufsicht mit aufgeprägtem Fenster dargestellt. Fig. 6 zeigt die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform im Schnitt nach Linie V-VI in vergrössertem Massstab. Fig. 7 zeigt die Herstellung von   Fensterbriefumschlägen   nach der Erfindung aus einer Papierbahn. Fig. 8 zeigt in schematischer Weise eine Vorrichtung zur Herstellung von Fensterbriefumschlägen od. dgl. ohne Klappen aus zwei Papierbahnen, wobei die Seitenkanten der Briefumschläge durch Rändelung oder Prägung verbunden sind. In Fig. 9 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 8 in Draufsicht.

   Fig. 10 zeigt einen Fensterbriefumschlag nach der Erfindung ohne Klappen mit unmittelbar an der Kante gerändelten Seiten. In Fig. 11 ist ein Briefumschlag dargestellt, bei dem die   Rändelung   in einem Abstand vom Rande erfolgt ist. 



   Wie aus Fig. 1-6 der Zeichnung hervorgeht, wird aus einem Papierblatt durch Stanzen oder Schneiden zunächst ein Briefumschlag 1 mit Klappen 2,3, 4 und 5 hergestellt, aus dem eine Öffnung 6 für das Fenster ausgestanzt wird. Diese Öffnung kann, wie in Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist, vorzugweise zunächst mit einem Kleberand 7 versehen werden, auf den eine durchsichtige   Folie 8,   die die Fenster- öffnung um die Breite des Kleberandes 7 überragt, aufgeklebt wird, wie es in Fig. 3 und 4 dargestellt ist. 



   Die Folie 8 wird nun durch eine Prägung oder Riffelung 9 mit dem Briefumschlag 1 fest verbunden (Fig. 5). Vorzugsweise wird die Prägung vorgenommen, wenn der Klebstoff bei 7 noch etwas feucht ist, so dass durch die Ineinanderprägung eine innige Verbindung des Klebestoffs mit den einzelnen Fasern des Papiers und der Glashautfolie stattfindet, und ein ausserordentlich fester Verschluss erzielt wird, der ohne Beschädigung des   Umschlages   oder des Fensters nicht gelöst werden kann. 



   Die Briefumschläge nach der Erfindung mit Klappen können auch in bekannter Weise aus einer Papierbahn hergestellt werden, wie in Fig. 7 veranschaulicht. Dabei können auch mehrere   Umschläge   gleichzeitig nebeneinander hergestellt werden. 
 EMI2.1 
 diese am Rande mit einem Klebstoffstreifen 12 versehen und   zweckmässig   gleichzeitig auch der Umschlag an den zu Hebenden Stellen 13 mit Klebstoffstreifen versehen. Nun wird, wie bei 14 gezeigt wird. die geschnittene oder die ausgestanzte Folie auf das Fenster aufgeklebt und bei-M durch eine Prägung oder Rändelung fest mit dem   Umschlag verbunden. Bei. M   ist gezeigt, wie die einzelnen   Umschläge   von der laufenden Papierbahn abgetrennt bzw. ausgestanzt werden.

   Es brauchen jetzt nur noch die Klappen 2', 3', 4'und 5'umgelegt und geklebt zu werden, um einen fertigen Briefumschlag zu erhalten. 



   In Fig. 8 ist eine andere   Ausführungsform   des Verfahrens nach der Erfindung schematisch veranschaulich. Von einer Papierrolle 17 wird eine Papierbahn 18 über eine Leitrolle 19 zwischen eine Stanzrolle 20 mit Gegenrolle 20'geführt, durch die das Fenster ausgestanzt wird. Die Papierbahn gelangt dann zwischen die Rollen 21, 21'. Hier wird die Fensterumrahmung mit einem Leimrand versehen. 



  Von einer Rolle 22 kommt eine Bahn aus Glashautfolie 23, aus der durch die Stanzrollen 24, 25, 26 ein entsprechendes   Stück zur Bedeckung   des Fensters ausgestanzt und auf die Fensteröffnung aufgeklebt wird. Die Walzen 27,   27'besorgen   die Aufprägung des Fensters auf die Fensteröffnung. 



   Nach dieser Behandlung kommt von einer Papierrolle 28 eine zweite Papierbahn 29, die zunächst durch die Klebewalze 30 mit Längsstreifen und durch die Klebewalze 31 mit Querstreifen an den Stellen versehen wird, an denen die Seitenkanten verklebt werden sollen. 



   Durch eine Leitrolle 32 wird die Papierbahn 29 auf die Papierbahn 18 gebracht und beide Papierbahnen durch Rändel-oder Prägeräder 33, 33'an den Seitenrändern vereinigt. Hierauf werden sie auch quer zur Papierbahn durch Prägewalzen 34, 34'vereinigt und nun durch Messerwalzen 35,   35'und 36, 36'   in einzelne Briefumschläge zerlegt. 



   In Fig. 9 ist diese Arbeitsweise zur besseren Veranschaulichung noch auf dem Papierband selbst schematisch dargestellt. Es ist zu ersehen, wie bei   07   zunächst die Öffnungen für die Fenster ausgestanzt werden, die bei 38 einen Klebstoffrand erhalten. Bei 39 ist das Fenster aus Glashautfolie aufgeklebt. das bei 40 durch Prägung fest mit der Papierbahn 18 verbunden ist. Nun wird die zweite Papierbahn zugeführt, die bei 41 mit Klebstreifen versehen und bei 42 durch Rändelung oder Prägung mit der ersten Papierbahn verbunden wird. Nun wird die Papierbahn in der Längsrichtung nach den Linien 44 und in der Querrichtung nach den Linien 43 in die einzelnen Briefumschläge geschnitten. 



   Die nach diesem Verfahren erhaltenen   Fensterbriefumschläge   besitzen keine Klappen und sind an ihren Seitenkanten durch Rändelstreifen 45 geschlossen. Die Rändelstreifen   45   können unmittelbar am Rande der Briefumschläge angebracht sein, wie in Fig. 10 dargestellt ist, sie können jedoch auch in einem Abstand vom Rande angebracht sein, wie in Fig. 11 bei 46 gezeigt. Die Seitenkanten können in bekannter Weise auch durch Klebung und Rändelung verbunden sein, wobei die Rändelung oder Klebung schon stattfindet, bevor die Gummierung vollkommen eingetrocknet ist, wodurch eine innige Verbindung des Klebstoffs mit dem Papier bzw. mit dem Fenster erzielt wird, wie aus Fig. 6 zu ersehen ist.

   Die Briefumschläge oder Beutel, die nach der in Fig. 8 und 9 dargestellten Arbeitsweise gewonnen sind, besitzen keine Verschlussklappen (Fig. 10 und 11) und können durch Rändelung oder Prägung verschlossen werden. Man kann die   Briefumschläge   und Beutel auch nach bekannten Verfahren mit Verschlussklappen herstellen. In diesem Fall geht man zweckmässig von einer einzigen Papierbahn aus, die an den den Verschlussklappen gegenüberliegenden   Briefumschlagkanten   zusammengefaltet wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das Einprägen des Fensters kann durch einen entsprechend ausgebildeten Prägestempel mit einem Gegenstempel oder durch mit derartigen Prägestempeln versehene Walzen od. dgl. vorgenommen werden. 



   Für die Fenster können durchsichtige oder durchscheinend Folien aus allen geeigneten Werkstoffen, beispielsweise aus Zellulosederivaten, wie Zelluloseacetat,   Zellulosexanthogenat,   Zellulosehydrate oder aus gehärteten Gelatineprodukten, aus pergamentpapierartigen Erzeugnissen, kurz, alle biegsamen elastischen Folien, die auch als Glashaut oder als Hornglas bezeichnet werden, Verwendung finden. 



   Die Herstellung der   Fensterbriefumschläge   nach der Erfindung lässt sich im Grossbetrieb in fortlaufender und wirtschaftlicher Weise durchführen, u. zw. unter Entstehung einer möglichst geringen Menge Abfall. Die Umschläge und die Fenster sind ausserordentlich widerstandsfähig und haltbar und können nur unter Beschädigung des Umschlages oder des Fensters geöffnet werden. Die   Umschläge   und die Fenster können pulverdicht hergestellt werden, so dass sie sich auch zur Herstellung von Musterbeuteln u. dgl. eignen, und es können auch gefärbte Folien verwendet werden, wenn es sich um die Unterbringung lichtempfindlicher Waren handelt. 



   Während die geklebten Fenster bekanntlich leicht Falten aufweisen und eine wellige Oberfläche zeigen, wodurch das Lesen der darunter befindlichen Schrift erschwert wird, hat sich gezeigt, dass die nach der Erfindung durch Prägung befestigten Fenster vollständig glatt, faltenlos, eben und ohne Spannung sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fensterbriefumschlag   mit eingesetztem Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster aus einer durchsichtigen oder durchscheinenden Folie durch Prägung mittels geriffelten Werkzeugen mit dem Briefumschlag verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zur Herstellung eines Fensterbriefumschlages nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Folie zunächst mit dem Briefumschlag durch Klebung und darauf durch Prägung verbunden wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung vor dem Trocknen des Klebstreifens vorgenommen wird.
    4. Verfahren zur Herstellung von Fensterbriefumschlägen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer laufenden Papierbahn von mehrfacher Umschlagbreite zunächst Öffnungen für die Fenster (11) ausgestanzt, diese mit Klebstreifen (12 und j versehen werden, das Fenster hierauf mit einer Folie (14) verklebt und die Folie mit einer Rändelung (15) durch Prägung verbunden und schliesslich die einzelnen Briefumschläge durch Abschneiden oder Ausstanzen von der laufenden Papierbahn (10) abgetrennt werden.
    5. Verfahren zur Herstellung von Fensterbriefumschlägen ohne Seitenfalze nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus einer fortlaufenden Papierbahn (18) von vorzugsweise mehrfacher Umschlagbreite zunächst Öffnungen für die Fenster (37) ausgestanzt, die darauf mit Leimstreifen (38) versehen und hierauf die von einer Rolle kommende entsprechend ausgestanzte Glashautfolie (39) aufgeklebt und durch Prägestempel, Prägewalzen od. dgl.
    (27, 27') mit der Papierbahn durch Prägung fest verbunden wird, dass von einer weiteren Papierrolle (28) eine zweite Papierbahn (29) zunächst durch Leimauftragewalzen (30, 30', 31, 31') mit Klebstreifen für die Seitenkanten versehen und auf die andere Papierbahn (18) aufgebracht und die Seitenkanten längs und quer zur Papierbahn durch Rändel- oder Prägevorrichtungen (33, 33', 34, 34') verbunden und darauf die fertigen Briefumschläge längs und quer zur Papierbahn durch geeignete Vorrichtungen, beispielsweise durch Messerwalzen (35, 35', 36, 36'), zu einzelnen Briefumschlägen zerteilt werden.
AT142116D 1932-09-01 1933-07-15 Fensterbriefumschlag und verfahren zu dessen Herstellung. AT142116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142116T 1932-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142116B true AT142116B (de) 1935-06-25

Family

ID=34257436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142116D AT142116B (de) 1932-09-01 1933-07-15 Fensterbriefumschlag und verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008817C2 (de)
CH667061A5 (de) Verpackung fuer einen stapel von blattfoermigem gut, insbesondere von papierblaettern.
DE600890C (de) Briefumschlag oder aehnliche Huellen und Verfahren zur Herstellung
DE3021989C2 (de) Versandtasche, insbesondere Briefumschlag
AT142116B (de) Fensterbriefumschlag und verfahren zu dessen Herstellung.
DE1283664B (de) Maschine zum Herstellen von Briefumschlaegen, Flachbeuteln od. dgl. mit selbstklebender Verschlussklappe
CH273413A (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses an einem Papierbeutel und nach diesem Verfahren hergestellter Verschluss.
DE591716C (de) Karton fuer Karten von statistischen Maschinen sowie das Verfahren zu seiner Herstellung
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE469077C (de) Stoff zum Bespannen von Waenden und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1511025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gegenseitigen Verbindung von zwei Bahnen,z.B. aus Papier
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
DE650662C (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten bzw. erhaben gepraegten aufklebbaren Etiketten o. dgl., die mit Dauerklebstoff versehen sind
DE497372C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsmaterial
DE552208C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Briefumschlagketten
DE679828C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlusses fuer Papierrollen, insbesondere Scheck- oder Kontrollstreifenrollen fuer Registrierkassen, Buchungsmaschinen, Rechenmaschinen o. dgl.
DE689549C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln aus einer zum Schlauch gefalteten Werkstoffbahn
DE1086984B (de) Verfahren zur Herstellung von Behaelterzuschnitten
DE1075248B (de) Verfahren zur Herstellung von zugeschnittenem Klebstreifenmaterial
DE364487C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Papier beklebten Pappschachteln
DE2804194A1 (de) Papiertasche, insbesondere fotoarbeitstasche und verfahren zur herstellung derselben
DE2906820A1 (de) Flache tasche, insbesondere zur aufnahme von filmen und abzuegen und verfahren zur herstellung derselben
DE625812C (de) Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben
EP0736458B1 (de) Kuvert mit Haftverschluss
DE596695C (de) Verfahren zur Herstellung von Halteecken fuer Bilder