EP0736458B1 - Kuvert mit Haftverschluss - Google Patents

Kuvert mit Haftverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0736458B1
EP0736458B1 EP96810119A EP96810119A EP0736458B1 EP 0736458 B1 EP0736458 B1 EP 0736458B1 EP 96810119 A EP96810119 A EP 96810119A EP 96810119 A EP96810119 A EP 96810119A EP 0736458 B1 EP0736458 B1 EP 0736458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
envelope
closure flap
edge
fold
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96810119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0736458A1 (de
Inventor
Marc Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELCO PAPIER AG
Original Assignee
ELCO PAPIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELCO PAPIER AG filed Critical ELCO PAPIER AG
Publication of EP0736458A1 publication Critical patent/EP0736458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0736458B1 publication Critical patent/EP0736458B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/10Chains of interconnected envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • B65D27/16Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet

Definitions

  • the present invention relates to an envelope Pressure sensitive adhesive closure, in which only a part of the closure flap is provided with a layer of pressure sensitive adhesive.
  • the pressure-sensitive adhesive layer is used to produce known envelopes of this type through a coated with a release agent Cover strips covered. Before sealing the envelope then this strip will be removed. It is known in itself that these strips have at least two disadvantages: on the one hand, they cost to manufacture and apply Money and on the other hand the user of the envelope must Discard strips, what more or less depending on the circumstances less effort.
  • the envelope according to the invention requires three fold grooves, namely the fold groove 7, which the envelope front side 8 of delimits the rear of the envelope 9, and the two fold grooves 10 and 11, the fold groove 10 serving to open Envelope the flap 4 from the front 8 of the envelope whose inner surface it rests on, while closing of the envelope, the flap 4 around the fold groove 11 is folded so that it is on the outside of the back of the envelope 9 comes to rest.
  • the envelope is used to close the envelope Closure flap 4 attached pressure-sensitive adhesive layer 14.
  • the envelope is inside or outside or on both sides needs to be printed, that is from a paper roll in paper width taken off at a constant width as desired as required, periodically printed, so that the distance between the beginnings of the repetitive printing areas with the length of the die cut. Then the Places 15 the release agent 16 attached. Afterwards, in the case of window envelopes, the window openings cut out and again with transparent material closed, as is known per se. Subsequently become the transverse grooves 7, 10 and 11 serving as fold grooves appropriate. Afterwards the cut is made, through which the seedlings without the formation of waste pieces from each other are separated and the cut edges 5 and 6 arise. How you can see from the drawing, the cutting edge runs at each of its two ends to a length of approx.
  • the manner described above can take some manufacturing time save that you start from a paper web whose width a multiple, for example twice the envelope width corresponds, and from this paper web double cuts separates, as shown in Fig. 2 and as a whole is designated by 21, and this in the longitudinal direction the original paper web, i.e. by a cut separates the line 22 into two parts 23 and 24, each of which matches the cutting described above.
  • envelopes can be created in this way not only in all standard sizes but also in all Make special size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kuvert mit Haftklebeverschluss, bei welchem nur ein Teil der Verschlussklappe mit einer Haftkleberschicht versehen ist. Bei der Herstellung bekannter Kuverts dieser Art wird die Haftkleberschicht durch einen mit einem Trennmittel beschichteten Abdeckstreifen abgedeckt. Vor dem Zukleben des Kuverts muss dann dieser Streifen entfernt werden. Es ist an sich bekannt, dass diese Streifen mindestens zwei Nachteile aufweisen: einerseits kosten sie bei der Herstellung und beim Aufbringen Geld und andererseits muss der Benützer des Kuverts den Streifen entsorgen, was ihm je nach den Umständen mehr oder weniger Mühe macht. Beim Kuvert nach der vorliegenden Erfindung werden nun diese beiden Nachteile dadurch vermieden, dass zwei zum Umklappen der Verschlussklappe dienende, zueinander parallele Falzrillen vorhanden sind, wobei die Kuvertrückseite so ausgebildet ist und die Falzrillen so angeordnet sind, dass die Verschlussklappe dann, wenn sie um die erste Falzrille umgelegt ist, neben der Kuvertrückseite auf der Innenfläche der Kuvertvorderseite aufliegt, die in einem Gebiet, wo die Haftkleberschicht aufliegt, mit einem Trennmittel beschichtet ist, während die Verschlussklappe dann, wenn sie um die zweite Falzrille umgelegt ist, mit dem ganzen Haftkleberschicht auf der Aussenseite der Kuvertrückseite aufliegt und dort haftet. Es wurde nun zusätzlich gefunden, dass sich bei der Herstellung von Kuverts der eingangs genannten Art dadurch weitere Kosten einsparen lassen, dass man nicht einen Stänzling der bisher üblichen Form, also einen Stänzling mit Seitenklappen verwendet, sondern einen Stänzling, der zwei vollständig gerade, zu einander parallele seitliche Begrenzungskanten aufweist, sodass er aus einer geraden Papierbahn konstanter Breite nur durch Abschneiden, jedoch ohne zusätzliche seitliche Formgebung herstellbar ist, und dass bei diesem Stänzling die den wesentlichen Teil des freien Randes der Verschlussklappe zu bilden bestimmte Schnittkante komplementär zur gegenüberliegenden Schnittkante verläuft, welch letztere die die Einfüllöffnung des Kuverts zu begrenzen bestimmte Kante ist, sodass beim Abschneiden eines Stänzlings von der Papierbahn kein Abfall entsteht. Bei der Herstellung solcher Kuverts wird also einerseits Rohmaterial, also Papier eingespart und, was heute ebenso wichtig ist, es wird das Entstehen von Abfall vermieden, wodurch sich die heute üblichen Kosten für die Entsorgung dieses Abfalls einsparen lassen. Bei einem besonders zweckmässigen Verfahren zur Herstellung von Stänzlingen der vorgenannten Art werden aus einer geraden Papierbahn durch Abschneiden und anschliessendes Trennen in der Bahnlängsrichtung zwei oder mehr nebeneinanderliegende Stänzlinge erzeugt.
Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung erfindungsgemässe Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigt
  • die Fig. 1 einen Stänzling, bevor er zum Kuvert gefaltet ist, und
  • die Fig. 2 einen Doppelstänzling, bevor er in die beiden Teile getrennt ist.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte, als Ganzes mit 1 bezeichnete Stänzling wurde aus einer Papierbahn konstanter Breite nur durch Abschneiden, jedoch ohne seitliche Formgebung herausgeschnitten. Er weist daher zwei vollständig gerade, zueinander parallele seitliche Begrenzungskanten 2 und 3 auf. Die den wesentlichen Teil des freien Randes der Verschlussklappe 4 zu bilden bestimmte Schnittkante 5 verläuft komplementär zur gegenüberliegenden Schnittkante 6, bei welcher es sich um die die Einfüllöffnung des Kuverts zu begrenzen bestimmte Kante handelt. Durch diese Formgebung besteht keine Möglichkeit für das Entstehen von Abfall. Damit aus einem Stänzling ein Kuvert gefertigt werden kann, braucht es üblicherweise noch einige Arbeitsschritte, nämlich das Anbringen von Falzrillen und das Auftragen einer Haftkleberschicht: Das erfindungsgemässe Kuvert benötigt drei Falzrillen, nämlich die Falzrille 7, die die Kuvertvorderseite 8 von der Kuvertrückseite 9 abgrenzt, und die beiden Falzrillen 10 und 11, wobei die Falzrille 10 dazu dient, beim geöffneten Kuvert die Verschlussklappe 4 von der Kuvertvorderseite 8, auf deren Innenfläche sie aufliegt, abzugrenzen, während beim Verschliessen des Kuverts die Verschlussklappe 4 um die Falzrille 11 gefalten wird, damit sie aussen auf die Kuvertrückseite 9 zu liegen kommt. In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird der Klebstoff aufgetragen: Zur dauerhaften Verbindung der Vorderseite 8 mit der Rückseite 9 dienen die beiden Kleber-Streifen 12 und 13, von denen je einer in der an den seitlichen Begrenzungskanten 2 bzw. 3 angrenzenden Zone angebracht ist. Zum Verschliessen des Kuverts dient die an der Verschlussklappe 4 angebrachte Haftkleberschicht 14. Zusätzlich zu dieser Haftkleberschicht 14 besitzt der Stänzling auf der Innenfläche der Vorderseite ein Gebiet 15, das mit einem Trennmittel 16 beschichtet ist. Bei der Fabrikation eines erfindungsgemässen Kuverts wird nun wie folgt vorgegangen:
    Falls das Kuvert innen oder aussen oder auf beiden Seiten bedruckt werden muss, wird die von einer Papierrolle in konstanter Breite abgezogene Papierbahn wunschgemäss, also nach Bedarf, periodisch bedruckt, also so, dass der Abstand zwischen den Anfängen der sich wiederholenden Druckflächen mit der Länge des Stänzlings übereinstimmt. Dann wird an den Stellen 15 das Trennmittel 16 angebracht. Nachher werden, falls es sich um Fensterkuverts handelt, die Fensteröffnungen ausgeschnitten und mit durchsichtigem Material wieder verschlossen, wie das an sich bekannt ist. Anschliessend werden die als Falzrillen dienenden Quer-Rillen 7, 10 und 11 angebracht. Nachher erfolgt der Trennschnitt, durch welchen die Stänzlinge ohne die Bildung von Abfallstücken voneinander abgetrennt werden und die Schnittkanten 5 und 6 entstehen. Wie man aus der Zeichnung ersehen kann, verläuft die Schnittkante an jedem ihrer beiden Enden auf eine Länge von ca. 8 mm senkrecht zur seitlichen Begrenzungskante 2 bzw. 3. Anschliessend weist sie einen im stumpfen Winkel weiter führenden Abschnitt auf, während sie auf dem wesentlichen Teil ihrer Länge senkrecht zu den seitlichen Begrenzungskanten 2/3 verläuft. Auf die einzelnen Stänzlinge werden daraufhin die Kleber-Streifen 12 und 13 aufgebracht und es wird die Kuvertrückseite 9 um die Falzrille 7 gefalzt und auf die Vorderseite gedrückt, wo sie durch die beiden Kleber-Streifen 12 und 13 festgehalten wird. Nun wird auf der Verschlussklappe 4 die Haftkleberschicht 14 aufgetragen und die Klappe um die Falzrille 10 umgeschwenkt, sodass die Haftkleberschicht 14 auf die mit der Trennmittelschicht 16 versehene Stelle 15 der Innenseite der Kuvertvorderseite zu liegen kommt, wodurch das Kuvert gebrauchsbereit oder verpackungsbereit ist.
    Aus dem Vorstehenden ist ohne weiteres ersichtlich, dass beim gebrauchsbereiten Kuvert an allen Stellen stets zwei Papierschichten aufeinander liegen. Das Kuvert hat also überall die gleiche Dicke, dies im Unterschied zu den bekannten Kuverts mit Seitenklappen, bei denen an einzelnen Stellen im Bereich der Verschlussklappe bis zu fünf Papierschichten aufeinander liegen, was zur Folge hat, dass sich in einer Versand- oder Lagerschachtel eine wesentlich kleinere Anzahl konventioneller Kuverts unterbringen lässt als dies mit den erfindungsgemässen Kuverts möglich ist. Wenn ein derartig neues Kuvert gebraucht wird, kann das Schriftgut ohne Öffnen der Verschlussklappe eingefüllt werden. Nachher wird die Klappe geöffnet und nicht mehr um die Falzrille 10 sondern um die Falzrille 11 umgelegt, sodass sie aussen auf der Kuvertrückseite 9 aufliegt und durch das übliche Andrücken mit ihr verklebt werden kann.
    Bei der Herstellung eines erfindungsgemässen Kuvert der vorbeschriebenen Art lässt sich etwas Fabrikationszeit dadurch einsparen, dass man von einer Papierbahn ausgeht, deren Breite einem Mehrfachen, beispielsweise dem Doppelten der Kuvertbreite entspricht, und von dieser Papierbahn Doppelstänzlinge abtrennt, wie einer in der Fig. 2 dargestellt und als Ganzes mit 21 bezeichnet ist, und diesen dann in der Längsrichtung der ursprünglichen Papierbahn, also durch einen Schnitt nach der Linie 22 in zwei Teile 23 und 24 trennt, von denen jeder mit dem eingangs beschriebenen Stänzling übereinstimmt. Selbstverständlich lassen sich auf diese Art und Weise Kuverts nicht nur in allen Normgrössen sondern auch in jeglicher Spezialgrösse herstellen.

    Claims (3)

    1. Rechteckiges Kuvert mit Haftklebeverschluss, bei welchem nur ein Teil der Verschlussklappe (4) mit einer Haftkleberschicht (14) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwei zum Umklappen der Verschlussklappe dienende, zueinander parallele Falzrillen (10, 11) vorhanden sind, wobei die Kuvertrückseite (9) so ausgebildet ist und die Falzrillen (10, 11) so angeordnet sind, dass die Verschlussklappe (4) dann, wenn sie um die erste Falzrille (10) umgelegt ist, neben der Kuvertrückseite (9) auf der Innenfläche der Kuvertvorderseite (8) aufliegt, die in einem Gebiet (15), wo die Haftkleberschicht (14) aufliegt, mit einem Trennmittel (16) beschichtet ist, während die Verschlussklappe (4) dann, wenn sie um die zweite Falzrille (11) umgelegt ist, mit der ganzen Haftkleberschicht (14) auf der Aussenseite der Kuvertrückseite (9) aufliegt und dort haftet.
    2. Kuvert nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      dass es aus einem im wesentlichen rechteckigen Stänzling gebildet ist,
      dass der Stänzling (1) zwei vollständig gerade, zu einander parallele seitliche Begrenzungskanten (2, 3) aufweist, so dass er aus einer geraden Papierbahn konstanter Breite nur durch Abschneiden, jedoch ohne zusätzliche seitliche Formgebung herstellbar ist, und
      dass beim Stänzling die den wesentlichen Teil des freien Randes der Verschlussklappe (4) zu bilden bestimmte Schnittkante (5) komplementär zur gegenüberliegenden Schnittkante (6) verläuft, welch letztere die die Einfüllöffnung des Kuverts zu begrenzen bestimmte Kante ist, so dass beim Abschneiden eines Stänzlings von der Papierbahn kein Abfall entsteht.
    3. Kuvert nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
      dass der freie Rand der Verschlussklappe (4) durch die Schnittkante (5) und durch je einen kurzen Abschnitt der beiden seitlichen Begrenzungskanten (2, 3) gebildet ist und
      dass die Schnittkante (5) an jedem ihrer beiden Enden auf eine Länge von ca. 8 mm senkrecht zur seitlichen Begrenzungskante (2, 3) verläuft, anschliessend einen im stumpfen Winkel weiterführenden Abschnitt aufweist und auf dem wesentlichen Teil ihrer Länge senkrecht zur seitlichen Begrenzungskante (2, 3) verläuft.
    EP96810119A 1995-04-03 1996-03-04 Kuvert mit Haftverschluss Expired - Lifetime EP0736458B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH942/95 1995-04-03
    CH94295 1995-04-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0736458A1 EP0736458A1 (de) 1996-10-09
    EP0736458B1 true EP0736458B1 (de) 1998-10-07

    Family

    ID=4198765

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96810119A Expired - Lifetime EP0736458B1 (de) 1995-04-03 1996-03-04 Kuvert mit Haftverschluss
    EP96810207A Expired - Lifetime EP0736459B1 (de) 1995-04-03 1996-04-02 Rechteckiges Kuvert und Verfahren zu seiner Herstellung

    Family Applications After (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP96810207A Expired - Lifetime EP0736459B1 (de) 1995-04-03 1996-04-02 Rechteckiges Kuvert und Verfahren zu seiner Herstellung

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (2) EP0736458B1 (de)
    AT (2) ATE171912T1 (de)
    DE (2) DE59600638D1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1030684C2 (nl) * 2005-12-16 2007-06-19 Velpa Enveloppen B V Envelop.

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE582657C (de) * 1930-08-26 1934-04-30 Friedrich Klinger Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
    DE650642C (de) * 1934-12-28 1937-09-29 Max Vogel Briefhuelle
    US4915288A (en) * 1989-04-27 1990-04-10 Avery International Corporation Envelope with single peel-off backing sheet to facilitate printing and copying

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0736459B1 (de) 2001-03-21
    DE59600638D1 (de) 1998-11-12
    EP0736458A1 (de) 1996-10-09
    ATE199868T1 (de) 2001-04-15
    ATE171912T1 (de) 1998-10-15
    DE59606608D1 (de) 2001-04-26
    EP0736459A1 (de) 1996-10-09

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2816834C2 (de)
    EP0207407B1 (de) Faltschachtel
    DE2426131C3 (de) Schachtel für Zigaretten oder dergleichen
    EP1361986A1 (de) Klappdeckelschachtel
    DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
    EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
    EP0736458B1 (de) Kuvert mit Haftverschluss
    DE3021989B1 (de) Versandtasche, insbesondere Briefumschlag
    EP0499966A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
    DE1761491A1 (de) Zuschnitt fuer eine Verpackung
    DE4121914A1 (de) Weichpackung aus kunststoffolie zur aufnahme eines stapels von gefalteten erzeugnissen aus papier, tissue ect., insbesondere von papiertaschentuechern und servietten
    DE2456702A1 (de) Packung zum verpacken eines stapels von blattmaterialien
    DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
    DE4239974C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckereierzeugnisses
    EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
    EP0415197B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filmkassetten
    DE3027448A1 (de) Weichpackung fuer zigaretten sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
    DE2940613A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schachtel
    EP1149381A1 (de) Verpackungshülle für einen scheibenförmigen gegenstand, vorzugsweise eine cd
    DE8223246U1 (de) Schlauchbeutelverpackung fuer tafel- oder riegelfoermiges zerbrechbares Gut wie Schokoladeprodukte
    EP0686569A2 (de) Briefumschlag, Versandtasche oder dergleichen
    DE2834626A1 (de) Photographische filmeinheit mit integralem aufbau
    DE2002673A1 (de) Papierbeutel fuer Fotobetriebe
    DE2930725A1 (de) Verpackung aus pappe fuer eine folienbahn
    DE2909681C2 (de) Fotolaborauftragstasche

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960909

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970320

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 171912

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19981015

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981013

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59600638

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981112

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20030325

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20040315

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040323

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040329

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20040330

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20040407

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20051130

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20051001

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20051130