AT139965B - Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen. - Google Patents

Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen.

Info

Publication number
AT139965B
AT139965B AT139965DA AT139965B AT 139965 B AT139965 B AT 139965B AT 139965D A AT139965D A AT 139965DA AT 139965 B AT139965 B AT 139965B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coins
metal disks
channel
magnetic field
separating metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Original Assignee
Theodor Braun
Wilhelm Vogt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Braun, Wilhelm Vogt filed Critical Theodor Braun
Application granted granted Critical
Publication of AT139965B publication Critical patent/AT139965B/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Coins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen, die im Durchgang durch ein magnetisches Feld einer Wirbelstrombremsung unterworfen werden. Die Metallscheiben durcheilen einen geneigten oder vertikalen Kanal, wobei sie vorzugsweise gegen Ende ihrer Bewegung der Wirbelstrombremsung unterworfen werden, worauf sie erfindungsgemäss auf ein federndes Element auftreffen, durch das sie in den Bereich des Magnetfeldes   zurück-und   aus dem Bereich des Magnetfeldes herausgeschleudert werden. 



   In der Zeichnung ist eine Einrichtung zur   Durchführung   des Verfahrens, u. zw. in Fig. 1 im Aufriss und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Eine   Metallseheibe,   z. B. eine Münze, gelangt bei 1 in einen Kanal 2, der kataraktartig an einen geneigten oder vertikalen Kanal 3 anschliesst. An dessen oberem Ende kommt die Münze 4 in ihrem Lauf im Sinne des Pfeiles p nahezu zur Ruhe, so dass sie am Beginn des Kanals 3 lediglich durch ihr Eigengewicht den Kanal zu durcheilen beginnt. In der zweiten Hälfte dieses Kanals fällt die Münze durch ein Magnetfeld, das von den Polen 5, 5 der Schenkel 6,6 eines permanenten oder Elektromagneten m gebildet wird, dessen Pole 5, 5 den Kanal 3 zu beiden Seiten umfassen. 



  Das untere Ende des Kanals. 3 ist offen. In den Bewegungsbereich der Münze 4 ragt ein federndes Organ, z. B. eine einstellbare und verstellbare Blattfeder 7, die bei 8 befestigt und bei 9 etwas abgebogen ist. Das Auftreffen der Münze 4 auf das Blattfederende 7a hat zur Folge, dass sie mit annähernd gleicher Geschwindigkeit, mit der sie auf die Blattfeder aufgetroffen ist, in den Bereich des Magnetfeldes zurückgeschleudert wird und dort je nach ihrer Zusammensetzung zum zweitenmal einer Wirbelstrombremsung unterworfen wird. Je nach der Stärke dieser Wirbelstrombremsung beim doppelten Durcheilen des magnetischen Feldes wird sie nach einer Wurfparabel entweder gemäss der strichlierten Linie 10 oder der strichpunktierten Linie   11   aus dem Kanal 8 durch das Fenster 3a herausgeschleudert. Sie gelangt solcherart in die für diesen Zweck vorgesehenen Behälter.

   Da die Bahn der Metallscheiben nach dem Zurückschleudern durch das federnde Organ zum grossen Teil im Raum 12 zwischen den Schenkeln 6,6 des Magneten m liegt, werden auch die zwischen den Schenkeln 6,6 vorhandenen Streufelder zur Wirbelstrombremsung, damit zum Aussondern der Münzen herangezogen. Dadurch wird die selektive Wirkung der Einrichtung bedeutend erhöht. 



   Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, kann das Ausschleudern der Metallscheiben aus der Prüfeinrichtung auch nach derjenigen Seite erfolgen, die dem Magneten abgewendet ist, wenn man auf die zusätzliche Wirkung der Streufelder des Magneten verzichtet. 



   Die vertikale Anordnung des Kanals hat den Vorteil, dass alle durch die Wandung und die durchlaufenden Scheiben (Münzen) hervorgerufenen Reibungskräfte vermieden werden. 



   Der Kanal kann so bemessen sein, dass Scheiben (Münzen) verschiedenen Durchmessers und allenfalls Dicke den Kanal passieren können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B.   Münzen,   die vertikal oder schräg durch ein magnetisches Feld geführt und dabei einer Wirbelstrombremsung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallscheiben sodann auf ein federndes Element auftreffen, durch das sie in den Bereich des Magnetfeldes   zurück-und   hierauf aus dem Bereich des Magnetfeldes herausgeschleudert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wurfbahn der Metallseheibe zum EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den unteren Abschluss des Führungskanals (3) ein nach unten ausfederndes Rückschleuderorgan (7) bildet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetschenkel seitlich der Bahn so weit aus deren Bereich auskragen, dass zwischen ihnen ein freier Raum zur Bildung des Streufeldes und zum Durchschleudern der Metallscheiben (Münzen) verbleibt. EMI2.1
AT139965D 1933-05-02 1933-05-02 Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen. AT139965B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139965T 1933-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139965B true AT139965B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139965D AT139965B (de) 1933-05-02 1933-05-02 Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139965B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139965B (de) Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen.
DE625290C (de) Aussondern von Metallscheiben, z.B. Muenzen, mit Hilfe eines Magneten und eines Prallkoerpers
CH174816A (de) Verfahren zum Aussondern von Metallscheiben, z. B. Münzen.
AT18113B (de) Galvanoskop.
AT48458B (de) Selbsttätige Zugdeckungseinrichtung.
AT121332B (de) Mechanische Übersetzereinrichtung für Drucktelegraphen.
AT110046B (de) Sicherheitsanordnung für die Auslöser von Schaltern, Meldeeinrichtungen od. dgl.
DE511528C (de) Mechanische UEbersetzereinrichtung fuer Drucktelegraphen
AT122088B (de) Zugschlußmelder.
AT123330B (de) Relais.
DE477469C (de) Elektromagnetische Scheidevorrichtung fuer Muehlen
AT57471B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines Signales auf dem Zuge.
DE405668C (de) Einrichtung zur Erzielung eines regelbaren Hilfsdrehmomentes bei Ferraris-Zaehlern
AT139737B (de) Polarisiertes Klappankerrelais.
DE567027C (de) Magnetspule, insbesondere fuer Relais, mit einem Eisenweg, der aus dem Magnetkern, zwei Jochen und einem den Mantellinien der Spule im wesentlichen parallel verlaufendenEisenblech besteht
DE596180C (de) Wechselstrommagnet mit beweglichem Anker
DE1934911A1 (de) Muenzpruefgeraet
DE618847C (de) Fangspiel in Gestalt eines Tierkopfes
DE841170C (de) Anordnung zur Erhoehung der Magnetzugkraft bei Relais mit durch Blattfeder od. dgl. am Relaismagnet angelenktem Anker
DE425121C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Abschalten oder zum Anzeigen fehlerhafter Leitungsstrecken
DE606708C (de) UEberstromausloeser
DE478571C (de) Einrichtung zur Befestigung eines OElschalters auf seinem Fundament
DE394912C (de) Staubreiniger
DE1274441B (de) Schlitzverschluss
AT123999B (de) Vorrichtung zur photographischen Aufzeichnung von Wechselströmen.