AT139904B - Fahrrad mit Tretkurbelantrieb. - Google Patents

Fahrrad mit Tretkurbelantrieb.

Info

Publication number
AT139904B
AT139904B AT139904DA AT139904B AT 139904 B AT139904 B AT 139904B AT 139904D A AT139904D A AT 139904DA AT 139904 B AT139904 B AT 139904B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
saddle
frame
bicycle
rear wheel
crank drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Hagen
Original Assignee
Johann Hagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Hagen filed Critical Johann Hagen
Application granted granted Critical
Publication of AT139904B publication Critical patent/AT139904B/de

Links

Landscapes

  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrrad mit Tretkurbelantrieb. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrrad mit Tretkurbelantrieb, bei welchem ein am Fahrzeug- rahmen verschiebbarer Sattel mit einer Rückenlehne versehen ist, die den durch Betätigung der Pedale ausgeübten Gegendruck aufnimmt. Bei den Fahrrädern dieser Art muss dafür Sorge getragen werden, dass der Sattel längs des Rahmens in schräger Richtung verstellbar ist, um sowohl die Sitzhöhe als auch den Abstand der   Sitzfläehe   von den Kurbeln der Körpergrösse des Fahrers anzupassen. Zu diesem Zwecke hat man den Rahmen aus drei in Form eines Dreieckes angeordneten Stangen zusammengesetzt, von denen eine in der Richtung verläuft, in der die Schrägverschiebung des Sattels gewünscht wird.

   Bei dieser Formgebung ist jedoch der Rahmen nicht hinreichend widerstandsfähig und ausserdem muss man das Tretkurbellager höher legen als die Nabe des Hinterrades, da die den Sattel tragende Stange des Rahmens nur eine schwache Neigung erhalten kann und daher der vordere Eckpunkt des Rahmens, in dem sich das Kurbellager befindet, höher zu liegen kommt als dessen   rückwärtiger,   an der Nabe des Hinterrades gelegener Eckpunkt, wenn man nicht eine übermässige Länge des Fahrzeugrahmens in Kauf nehmen will. Liegt aber das Kurbellager höher als die Hinterradnabe, so ist nicht nur das Fahren unbequem, sondern es kann auch ein auf diese Weise konstruiertes Fahrzeug nicht von Damen in Frauenkleidung benutzt werden.

   Ausserdem weist bei den bekannten Fahrrädern der auf der schräg nach vorn verlaufenden Stange des Rahmens geführte Sattel eine nach vorn geneigte Sitzfläche auf, so dass der Fahrer ein wenig vornübergeneigt sitzen muss, was jedoch unbequem und ermüdend ist. 



   Gemäss der Erfindung werden die geschilderten Nachteile dadurch behoben, dass der aus einem einzigen Stück, z. B. aus einer Aluminiumlegierung, bestehende Fahrzeugrahmen in dem zwischen Tretkurbellager und Hinterradnabe befindlichen Teil aus einem Trapez gebildet ist, dessen das Tretkurbellager aufnehmende Ecke tiefer liegt als die die Hinterradnabe aufnehmende Ecke, und dessen obere, nach vorn geneigte, unmittelbar über dem Hinterrad liegende und tangential zu diesem verlaufende Seite als Sattelauflagefläche ausgebildet ist, auf der der Sattel unter Vermittlung eines   Zwischenstückes   bei waagrecht bleibender Sitzfläche in schräger Richtung verschiebbar ist. 



   Durch diese neue Ausgestaltung des Fahrrades wird erreicht, dass bei den Fahrrädern der ge-   schilderten   Art das Tretkurbellager, wie bei den gewöhnlichen Fahrrädern, tiefer gelegt werden kann als die Hinterradnabe, ohne dass eine übermässige Länge des Rahmens in Kauf genommen werden muss. Durch die Trapezform des Rahmens ist dieser hinreichend versteift und widerstandsfähig, es muss daher keine Querversteifungsstange benutzt werden und ein und dasselbe Fahrrad ist somit in gleicher Weise für Herren und Damen verwendbar. Ferner kann der Sattel zwar in der gewünschten Weise schräg verschoben werden, die eigentliche   Sitzfläche   bleibt jedoch stets in waagrechter Lage.

   Da für die Verschiebung des Sattels nur ein ganz kurzes   Stück   genügt, kann die Sattelauflagefläche des Rahmens kurz gehalten werden, wodurch eine gedrängte Bauart des Fahrrades erzielt wird. 



   Die Verwendung eines Rahmens aus einem Stück, z. B. einer Aluminiumlegierung, ist an sich bekannt. Es ist auch bereits bekannt, bei Fahrrädern mit gewöhnlichem Sattel (ohne Rückenlehne) den Rahmen trapezförmig auszubilden. Bei diesen Rädern ist das Kurbellager nicht in einem Eckpunkt des Trapezes angeordnet und liegt höher als die Hinterradnabe. Es ist ferner auch bei Kinderfahrzeugen vorgeschlagen worden, den auf einer   Schrägfläohe   des Rahmens aufruhenden Sattel so anzuordnen, dass die   Sitzfläche   horizontal bleibt. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   des neuen Fahrrades in Seitenansicht dargestellt, Fig. 2 zeigt den Sattel in Draufsicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der aus einem Stück, z. B. aus einer   Alumifliumlegierung,   gegossene Rahmen 1 ist-in dem Teil vom   Tretkurbellager   bis zur Hinterradnabe als Trapez ausgebildet. Zur Aufnahme des in bekannter Weise mit einer   Rückenlehne   4 versehenen Sattels 2 weist der Rahmen 1 eine nach vorn schwach geneigte   Fläche. 3 auf,   längs welcher der Sattel unter Vermittlung eines Winkelstückes 6 derart verschoben werden kann, dass die   Sitzfläche   stets waagrecht bleibt. Dsr Sattel wird durch (nicht dargestellte) Feststellmittel in der gewünschten Lage fixiert. Die   Sattelauflagefläche.   3 ist unmittelbar über dem Hinterrad angeordnet und verläuft im wesentlichen tangential zu-diesem. 



   Der Rahmen 1 weist eine solche Form auf, dass die das Lager der Kurbeln 5 aufnehmende Ecke des Rahmens tiefer liegt als die die Nabe des Hinterrades aufnehmende Ecke.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fahrrad mit Tretkurbelantrieb und einem mit Rückenlehne versehenen, am Fahrzeugrahmen EMI2.1 und dessen obere nach vorn geneigte, unmittelbar über dem Hinterrad liegende und tangential zu diesem verlaufende Seite als Sattelauflagefläche ausgebildet ist, auf der der Sattel unter Vermittlung eines EMI2.2 EMI2.3
AT139904D 1933-02-21 1933-02-21 Fahrrad mit Tretkurbelantrieb. AT139904B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139904T 1933-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139904B true AT139904B (de) 1934-12-27

Family

ID=3640902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139904D AT139904B (de) 1933-02-21 1933-02-21 Fahrrad mit Tretkurbelantrieb.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139904B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144010A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Newpro, Regina Baumann Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144010A2 (de) * 1983-11-28 1985-06-12 Newpro, Regina Baumann Fahrrad
EP0144010A3 (de) * 1983-11-28 1986-06-25 Newpro, Regina Baumann Fahrrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139904B (de) Fahrrad mit Tretkurbelantrieb.
DE7434850U (de) Fahrrad, insbesondere rennrad
DE387928C (de) Zweiraedriges Fahrrad
DE555750C (de) Trethebelantrieb, insbesondere fuer Fahrraeder
AT76338B (de) Fahrradtretkurbelantrieb zur Ermöglichung des Fahrens von Einbeinigen und anderen, im Gebrauch ihres zweiten Beines behinderten Personen auf Normalzweirädern.
DE530354C (de) Lenkvorrichtung von Fahrzeugen, insbesondere Spielfahrzeugen
DE386667C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE456843C (de) Tretroller
DE646688C (de) Fahrbares Spielzeugreittier
AT99975B (de) Kinderfahrrad aus Holz mit Trethebelantrieb.
DE440471C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
AT111609B (de) Lenkvorrichtung für Beiwagen.
DE907747C (de) Rahmen fuer Fahrradroller
DE810841C (de) Zweirad mit zwischen einem oberen und einem unteren Rahmenschenkel angeordnetem Hilfsmotor
AT146945B (de) Fahrradrahmen.
AT99243B (de) Antrieb für Fahrräder mit Einbaumotor.
DE373763C (de) Antrieb fuer Fahrraeder mit Einbaumotor
DE946509C (de) Fahrrad mit Pedalen, insbesondere mit Hilfsmotor, und mit einer Fussstuetze
DE810848C (de) Fahrradrahmen
DE553971C (de) Fahrgestell fuer Fahr- und Motorraeder mit Abfederung
DE3728194A1 (de) Kurzes sessel- oder liegefahrrad
DE568986C (de) Geschaeftsrad mit ueber dem Vorderrade angebrachtem Gepaecktraeger
AT386169B (de) Fahrrad
DE480653C (de) Mit Rueckenlehne versehenes Sitzgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE374814C (de) Hifsmotorfahrrad