AT138905B - Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern. - Google Patents

Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern.

Info

Publication number
AT138905B
AT138905B AT138905DA AT138905B AT 138905 B AT138905 B AT 138905B AT 138905D A AT138905D A AT 138905DA AT 138905 B AT138905 B AT 138905B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
window
sealing device
sealing
profile iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Riegel
Vojtech Huvar
Original Assignee
Kurt Riegel
Vojtech Huvar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Riegel, Vojtech Huvar filed Critical Kurt Riegel
Application granted granted Critical
Publication of AT138905B publication Critical patent/AT138905B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dichtungseinrichtung   bei Klappfenster. 



    Dichtungseinrichtungen bei Fenstern, bei denen eine bewegliche Dichtungsschiene mit Hilfe von Stiften und Schlitzen in Nuten des Fensterrahmens eingeschoben wird, sind bekannt. Die Erfindung liegt in einer neuen Art der Anordnung derartiger Einrichtungen bei Klappfenster. Gemäss der Erfindung werden gegen die Leisten der Flügel in Führungen bewegliche Schienen gepresst, die Dichtungsstreifen aus Gummi od. dgl. tragen und die Anpressung der Schiene dadurch veranlasst, dass eine U-Schiene, die in entsprechenden Profileisen des Fensterrahmens geführt ist, einen Führungsschlitz parallel zur Rahmenleiste besitzt, in dem sich ein Stift befindet, der im Profileisen des Fensterrahmens befestigt ist und ein zweiter Führungsschlitz in der Metallschiene vorhanden ist, der zur Rahmenleiste geneigt ist und in welcher sich ein Stift bewegt, der in der U-Schiene befestigt ist.

   Diese Vorrichtung hat gegenüber bekannten Abdichtungen den Vorteil, dass die Dichtungsvorrichtung nur betätigt werden kann, wenn das Fenster geschlossen ist, wodurch Brüche vermieden werden, die bei den bekannten Einrichtungen eintreten können, wenn die Dichtungsvorrichtung beim geöffneten Fenster betätigt und dieses dann geschlossen wird. 



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einem Klappfenster mit vertikaler Drehachse dargestellt. Fig. 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch den Fensterrahmen und einen Flügel. 



  Fig. 2 zeigt einen vertikalen Schnitt durch Fensterrahmen und Flügel, wobei der Schnitt durch die Drehachse des Flügels geführt ist. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie A - B der Fig. 2, die Fig. 4. 5 und 6 zeigen die Einrichtung zum Verstellen der Dichtungsschienen, wobei die Fig. 4 einen Schnitt nach C'-C der Fig. 5 zeigt und Fig. 5 einen Schnitt nach D-D der Fig. 4. 



  An dem oberen und unteren Teil des U-förmigen Stockrahmens 1 sind U-förmige Profileisen 2 durch Nieten od. dgl. befestigt. In dem Profileisen 2 befindet sich im Querschnitt eine U-förmige Schiene 4 aus Metall, in der eine Metallschiene 5, welche T-Form besitzt, in der Höhenlage verstellbar geführt ist. 



  An dem Flansch des T-Profiles ist ein Dichtungsstreifen 6 aus Gummi od. dgl. angebracht, der in geschlossenen Zustande des Fensters gegen den Flügelrahmen gepresst wird. Diese Stellung ist in Fig. 1 dargestellt. Die horizontalen Leisten 7 des Flügelrahmens sind aus Holz hergestellt, das in ein Profileisen 8 eingelassen ist. Die Glasscheiben 9 sind durch Profileisen 10 gehalten. In den Fig. 2 und 3 ist eines der Kugellager dargestellt, die zur Bewegung des Flügels dienen, wobei 11 den nicht drehbaren Lagerteil darstellt, und der Teil 12 sich mittels der Kugeln 13 gemeinsam mit dem Fensterflügel drehen lässt. Der Teil 12 ist mittels der Kugeln 14 auf dem Profileisen 3 fahrbar eingerichtet. Der fahrbare Teil 11 ist gegenüber der Drehachse unsymmetrisch ausgebildet, um die Standfestigkeit der Flügel bei der Öffnung des Fensters zu erhöhen. 



  Die Anpressung der Dichtungsschienen 5 bzw. 6 erfolgt in der Weise, dass die U-förmige Metallschiene 4 seitlich verschoben wird, wie aus den Fig. 5 und 6, welche diese Schiene in zwei Stellungen zeigen,   
 EMI1.1 
 ein Stift 18, der in der   U-förmigen   Metallschiene 4 befestigt ist. Wird daher die U-förmige Metallschiene 4 aus der Stellung in Fig. 5 in die Stellung in Fig. 6 gebracht, was dadurch erfolgt, dass eine entsprechende Stellvorrichtung in einem Schlitz 19 eingreift, der in dieser Schiene vorhanden ist, so wird durch die horizontale Bewegung des Stiftes 18 die Metallschiene 5 mit ihrem Dichtungsstreifen 6 gegen die Holzleiste 7 des Flügels gepresst werden, wodurch eine Abdichtung stattfindet.

   Um diese Abdichtung noch vollkommener zu gestalten, können an den Profileisen 3 und 8 Bürstenstreifen   20,   21 angebracht werden, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch welche die senkrechten Flächen dadurch abgedichtet werden, dass die Borsten des einen Streifens sich beim Schliessen des Flügels zwischen die Borsten des andern Streifens legen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Dichtungseimichtung bei Klappfenstern, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtung des ge- schlossenen Fensters in der Weise erfolgt, dass gegen die horizontalen Teile (7) des Flügelrahmens bewegliche Schienen (5) gepresst werden, die Dichtungsstreifen (6) aus Gummi od. dgl.
    tragen und dieAnpressung der Schiene (5) dadurch veranlasst wird, dass eine U-Schiene (4), die in Profileisen (2) des Fensterstoek- rahmens (1) geführt ist, einen horizontalen Führungsschlitz (15) besitzt, in dem sich ein Stift (16), befindet, der im Profileisen (2) befestigt ist und ein zweiter Führungsschlitz (17) in der Metallschiene vorhanden ist, der zur Rahmenleiste geneigt ist und in welchem sich ein Stift (18) bewegt, der in der U-Schiene (4) befestigt ist. EMI2.1
AT138905D 1932-09-12 1932-09-12 Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern. AT138905B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138905T 1932-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138905B true AT138905B (de) 1934-10-10

Family

ID=3640438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138905D AT138905B (de) 1932-09-12 1932-09-12 Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138905B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138905B (de) Dichtungseinrichtung bei Klappfenstern.
DE588493C (de) Beschlag fuer Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE592094C (de) An der unteren Stirnseite eines Tuerfluegels einseitig ortsfeste federnde Dichtungsleiste
DE1948390C3 (de) Schiebetür
DE893251C (de) Stahlfenster
DE362613C (de) Anordnung von Schiebefenstern
DE584035C (de) Fensterfuehrungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit trapezfoermigen Schiebefenstern
DE658885C (de) Vorrichtung zum Dichten von Fugen an Fenstern, Tueren u. dgl.
DE944710C (de) Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE645277C (de) Zweifluegliges Drehtor fuer Schiffsschleusen mit vom Stemmdruck entlasteter Spurzapfenlagerung
DE930585C (de) Schiebefenster
DE523389C (de) Tor fuer Luftschiffhallen, Flugzeughallen und aehnliche Bauten
DE689439C (de) Anpressbeschlag fuer Klappfenster o. dgl.
DE660897C (de) Fensterverdunklungsvorrichtung
AT118092B (de) Dichtung für Fenster und Türen.
AT128670B (de) Metallfenster.
CH150838A (de) Schiebefenster.
AT129610B (de) Dichtungsstreifen aus Kautschuk od. dgl. für Türen und Fenster.
DE516638C (de) Feststellvorrichtung fuer mehrteilige Schiebefenster
AT275830B (de) Dichtungseinrichtung an Fenstern
DE1033884B (de) Abdichtung fuer Tueren und Fenster aus Holz
DE823510C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren und Fenstern in ihren Rahmen
AT144544B (de) Einrichtung zum Dichten von Fenstern und Türen.
AT44507B (de) Feststellvorrichtung für Fenster, Türen od. dgl.