AT138450B - Warentüte. - Google Patents

Warentüte.

Info

Publication number
AT138450B
AT138450B AT138450DA AT138450B AT 138450 B AT138450 B AT 138450B AT 138450D A AT138450D A AT 138450DA AT 138450 B AT138450 B AT 138450B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bag
insert
folds
goods
reinforcement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Mezger
Original Assignee
Hugo Mezger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Mezger filed Critical Hugo Mezger
Application granted granted Critical
Publication of AT138450B publication Critical patent/AT138450B/de

Links

Landscapes

  • Bag Frames (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warenttite.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tüte mit Einsatz. Die Fig. 5 zeigt die Ansicht der gesamten Tüte, während die Fig. 6 die Ansicht des in der Tüte befindlichen Einsatzes darstellt ; Fig. 7 zeigt den Einsatz der Breittüte gemäss Fig. 5 und 6 in aufgewickeltem Zustande. 



   In Fig. 1 bedeutet 1 eine Spitztüte, die im zum Einfüllen der Ware bereiten, geöffneten Zustande dargestellt ist. Unten in der Tüte befindet sich der Verstärkungseinsatz 2, von dessen vier in der Tütenspitze zusammenlaufenden   Seitenflächen   bei zusammengeklappter Tüte je zwei aufeinanderliegen. Beim Drücken gegen die Tütenkante öffnet sich infolge der Falze 3 der Einsatz ohne weiteres in der in der Figur dargestellten Weise, wodurch auch die Tüte zum Öffnen gebracht wird. Der Einsatz ist zweckmässig fest mit der Tüte zu verkleben. 



   Die Fig. 2 lässt erkennen, in welcher Weise der Verstärkungseinsatz vor dem Einsetzen in die Tüte geeignet vorzubearbeiten ist. Dies geschieht am besten durch einfaches Anritzen des Einsatzes, indem von der einen Kante der Einsatzfläche ausgehend, ein Einritzen der Fläche nach der gegenüberliegenden Kante und nach den Mittelpunkten der gegenüberliegenden Seiten hin, wie die gestrichelten Linien. 3 zeigen, vorgenommen wird. 



   Der Einsatz kann natürlich auch eine geeignete andere Form besitzen und auch in jeder andern Weise vorbearbeitet sein, die beim Aufdrücken der Tüte deren Öffnen bewirkt. Voraussetzung ist dabei nur, dass der Einsatz eine genügende Stärke besitzt. 



   Die Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Spitztiite mit Verstärkungseinsatz, bei der aber die Tüte selbst ebenfalls gefalzt ist. Dieser Falz 5 bildet eine Verlängerung des Falzes 3 des Einsatzes. Bei dieser Ausführungsform erhält die obere Öffnung 4 der Tüte nicht eine runde, sondern eine rhombisch Form. 



   In der Fig. 4 sind 1 die Tüten, die ineinandergesteckt sind. In der Zeichnung sind vier Tüten gezeichnet. An dem Faden 6 befindet sich die Aufhängeöse 7, mit deren Hilfe das Tütenpaket an einem Nagel aufgehängt werden kann. Der   Verstärkungseinsatz   2, der sich im Innern der Tüte befindet, ist nur gestrichelt gezeichnet. Wenn eine Tüte benötigt wird, so wird die unterste Tüte an den Seiten angefasst und nach unten heruntergerissen. Hiebei reisst die obere rechte Ecke ab und bleibt an dem Aufhängefaden 6 hängen, während die Tüte sich zugleich mit dem Abreissen durch einen Kantendruck auf den   Verstärkungseinsatz   öffnet. 



   . Die Fig. 5 zeigt eine Breittüte in geöffnetem Zustande. Mit 9 ist die Tüte selbst bezeichnet,   mit 10   die an einer-Seite der Tüte vorgesehene Aussparung, die ebenfalls dem Zwecke dient, das Öffnen zu er-   leichtern.   Mit 11 ist der in der Tüte befindliche Einsatz bezeichnet, der in dieser Figur nur gestrichelt wiedergegeben ist. 



   Die Fig. 6 stellt den Einsatz 11 dar, während die Tüte in dieser Figur nur andeutungsweise wiedergegeben ist. Der Einsatz 11 besteht aus einem Rechteck mit vier von unten nach oben verlaufenden Falzungen   12 ;   Der Einsatz wird in die Tüte derartig eingesetzt, dass zwei Falzungen auf die Ränder der Tüte zu liegen kommen, während die beiden andern Falzungen in die Tütenmitte fallen. 



   Ebenso wie bei den Spitztüten genügt auch bei den   Breittüten   ein einfacher, mit einer Hand ausgeübter Kantendruck, um die Tüte zum Öffnen zu bringen, so dass man überhaupt nicht beide Hände benötigt, um die Tüte zu öffnen. Auch bei der Breittüte ist es vorteilhaft, wenn die Tüte selbst derartig 
 EMI2.1 
 Tüte leichter öffnen lässt. 



   Besonders vorteilhaft haben sich die neuen Tüten für die Verpackung von nässenden Stoffen, wie z. B. von Beerenobst, bewährt, da der   Verstärkungseinsatz   das Durchnässen der Tüte verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Warentüte, die sich durch einen Druck gegen die Kanten der Tüte   selbsttätig   öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte einen mit Falzungen versehenen Verstärkungseinsatz besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Spitztüte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dreieckige Verstärkungseinsatz derartige Falzungen aufweist, dass je ein Falz von der Tütenspitze auf die Mitte der oberen Tütenränder hinweist.
    3. Breittüte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte einen rechteckigen Ver-. stärkungseinsatz aufweist, der vier von unten nach oben gerichtete Falzungen hat, von denen zwei auf die Tütenkanten und zwei auf die Tütenmitte fallen.
    4. Warentüte nach Anspruchl bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tüte selbst ebenfalls gefalzt ist und dass diese Falzungen eine Verlängerung der Falzungen des Verstärkung, einsatzes bilden.
    5. Verstärkungseinsatz für die Warentüte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstärkungseinsatz ausser den Falzungen noch Querrillungen aufweist.
AT138450D 1932-07-01 1932-12-19 Warentüte. AT138450B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138450X 1932-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138450B true AT138450B (de) 1934-07-25

Family

ID=5667331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138450D AT138450B (de) 1932-07-01 1932-12-19 Warentüte.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138450B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE565770C (de) Aus mehreren Lagen bestehender Papierbeutel oder Papiersack
AT138450B (de) Warentüte.
DE1200733B (de) Dosenhalter
DE453983C (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem seitlichen Einfuellschlauch versehenen Bodenverschlusses von Papiersaecken
DE819498C (de) Ventilsack aus Papier o. dgl. mit in die Ventiloeffnung eingesetztem Schlauch
DE859428C (de) Packung aus Papier oder aehnlichem Material, besonders fuer Tabak
DE582110C (de) Kreuzbodenventilsack mit einem die obere Ventilkante bildenden UEberdeckungsstreifen
DE653053C (de) Das staubfreie Fuellen von Schuettgut in Behaelter mit nachgiebigen Wandungen
DE588993C (de) Warentuete
DE616651C (de) Durch Auspressen zu entleerender Behaelter
DE636423C (de) Papierversandsack mit Seitenfalten
DE953681C (de) Aus einem Schlauchabschnitt gebildeter Sack aus Papier oder aehnlichem Stoff
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
DE566974C (de) Kreuzboden an Saecken oder Tueten
DE505358C (de) Papiersack mit Seitenfalten
CH187705A (de) Papiersack.
DE488820C (de) Taschenbehaelter aus biegsamem Stoff
DE7536499U (de) Filtertuete
AT155125B (de) Filtriervorrichtung zur Herstellung von Kaffee- und Teegetränken.
DE2210435C3 (de) Tragebeutel aus einem Kunststoffilm
DE1164313B (de) Ventileinlage an einem Kreuzbodenventilsack aus Papier oder aus einem aehnlichen Werkstoff
DE747320C (de) Behaelter aus Papier o. dgl.
DE1511151C (de) Transport und Schaupackung fur Klein gegenstände
AT147551B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbehältern.
DE475465C (de) Einrichtung zum OEffnen des Ventils an Ventilsaecken aus Papier