AT138145B - Strumpf mit verstärkten Fußteilen. - Google Patents

Strumpf mit verstärkten Fußteilen.

Info

Publication number
AT138145B
AT138145B AT138145DA AT138145B AT 138145 B AT138145 B AT 138145B AT 138145D A AT138145D A AT 138145DA AT 138145 B AT138145 B AT 138145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heel
angles
sole
corners
reinforcements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Stiegler
Original Assignee
Gerhard Stiegler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Stiegler filed Critical Gerhard Stiegler
Application granted granted Critical
Publication of AT138145B publication Critical patent/AT138145B/de

Links

Landscapes

  • Socks And Pantyhose (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Strumpf mit verstärkten Fussteilen. 



   Um das Ausplatzen der beiden Fersenwinkel eines Strumpfes und die damit verbundene Gefahr des Maschenlaufens an diesen Stellen zu beheben, ist es bereits vorgeschlagen worden, die Fersenwinkel zu verstärken. Die Verstärkung der Sohle und Hochferse werden zu diesem Zwecke so breit gehalten, dass die Längskanten dieser Verstärkungen in der Gegend der Fersenwinkel bis zu einem, eine Mehrzahl von Maschen über den inneren Fersenecken liegenden   Maschenstäbchen   verlaufen, so dass die Fersen- winkel in den Bereich dieser ineinanderfliessenden Verstärkungen zu liegen kommen und demgemäss von letzteren allseitig umgeben sind. 



   Demgegenüber liegen der vorliegenden Erfindung die Erkenntnisse zugrunde, dass den Fersen- winkeln durch deren Einbettung in die Verstärkung die Möglichkeit genommen wird, sich entsprechend den in der Ferse auftretenden, in die Ware des Längens und Fussoberteiles überzuleitenden Kräften zu verschieben, und dass selbst in der verstärkten Ware Maschen weiterlaufen, wenn nur eine Masche geplatzt ist. 



   Auf diesen Erkenntnissen aufbauend, besteht das Kennzeichen des Erfindungsgegenstandes darin, dass die Breite dieser Verstärkungen der Sohle und Hochferse mit einander zugekehrten Grenzlinien nach den Fersenwinkeln zu abnimmt, wobei die Grenzlinien auf der den Fersenwinkeln zugekehrten
Seite ungefähr in die Fersenwinkeln bzw. die inneren Ecken der Ferse münden. 



   Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. 



   In Fig. 1 ist ein flachgearbeiteter Längen mit Fersenteilen gezeigt. Aus Fig. 2 geht hervor, wie an diesen Längen der Fuss angearbeitet ist, und Fig. 3 veranschaulicht einen Strumpffuss. 



  Bei dem flachgearbeiteten   Längen 1 mit   den Fersenteilen 2 verlaufen die Grenzlinien der Hoch- fersenverstärkungen 4 von den Spitzen 5 aus zunächst bis zu den   Maschenstäbchen   6, die mehrere Maschen nach innen über den   Maschenstäbchen   7 liegen, die durch die inneren Ecken 8 der Fersenteile 2 gehen.
Dieser Teil der Grenzlinien dieser   Hochfersenverstärkung   ist mit 3 bezeichnet. Kurz vor dem Fersen- winkel 9 geht die Breite dieser Hochfersenverstärkung 4 nun bis zu den ersteren so weit   zurück,   dass die Grenzlinien der letzteren bei der durch die Fersenwinkel 9 laufenden Maschenreihe 10 in die inneren
Fersenecken 8 münden (Fig. 1). Dieser Teil der Grenzlinien ist mit 16 bezeichnet.

   Wenn an den Längen 1 mit den Fersenteilen 2 nun der Fuss angearbeitet ist (Fig. 2), so geht die Grenze der   Sohlenverstärkungen1 : 3   aus diesen inneren Fersenecken 8 wieder bis zu den   Maschenstäbchen   6 nach innen. Dieser Grenzlinien- teil ist mit 17 bezeichnet. In dem übrigen Teil 12 setzen sich dann die Grenzlinien in beliebiger Weise bis zur Fussspitze fort. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, gehen auf diese Weise die Verstärkung der Hochferse und die Verstärkung der Sohle, die an sich beide so breit gehalten sind, dass ihre Grenzen bis zu einem mehrere Maschen über den inneren   Ferseneeken   8 verlaufenden   Maschenstäbehen   6 reichen, an den
Fersenwinkeln 9 mit einander zugekehrten   Grenzlinien 16, 17   bis zu den inneren Fersenecken 8 zurück. 



   Durch diese Grenzführung der Ferse-und Sohlenverstärkung   4, 13   können sich die Fersenwinkel 9 beim Tragen des Strumpfes entsprechend den in der Ferse wirksam werdenden Kräften verschieben, wodurch die Fersenwinkel zunächst entlastet werden, damit wird an sich schon das   Auspla1zen   von
Maschen in der vor den Fersenwinkeln liegenden Gegend wirksam behindert. Kommt in diesen Teilen trotzdem einmal die Zerstörung einer Masche vor, so kann diese aber dann nur bis an die   Grenzlinien 16, 17   weiterlaufen, wo sie bestimmt aufgehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es steht nun nichts im Wege, diese beiden Verstärkungen 4, 13 entgegen dem dargestellten Beispiel bis an die Fersenwinkel 9   zurückgehen   zu lassen. Bei Strümpfen, deren Ferseninnenkanten 14 mit den Sohlenanfangsreihen 15 so verbunden sind, dass die   Maschenstäbchen   der Fersenteile 2 rechtwinklig zu den der Sohlenteile liegen, liegt die Möglichkeit einer solchen Abänderung vor, weil sich die Fersenwinkel 9 dann neben den inneren Fersenecken 8 befinden und die Verstärkung der Hochferse an der Wurzel in der Regel mit der Sohlenverstärkung gleich breit gehalten ist.

   Bei rundgestrickten und auch bei nachgearbeiteten Strümpfen mit ausgedeckten Fersenteilen fallen die inneren Fersenecken 8 aber mit den Fersenwinkeln9 zusammen, und da ist die Breite der   Hochfersen-und   Sohlenverstärkung 4, 13 an den inneren Ferseneeken 8 dann zwangsläufig bis zu den Fersenwinkeln 9 vermindert. 



   Möglich ist es natürlich auch, die Grenzlinien   16,   17 in einen hinter den Fersenwinkeln 9 liegenden Punkt münden zu lassen. 



   Gleichgültig ist es dabei, ob die Verstärkungen 4, 13 durch Plattieren oder Spliteinbindung entstanden sind.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Strumpf mit verstärkten Fussteüen, wobei die Verstärkungen der Sohle und Hochferse so breit gehalten sind, dass deren Längskanten ganz oder teilweise bis zu einem eine Mehrzahl von Maschen über den inneren Fersenecken liegenden Maschenstitbchen vordringen, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite dieser Verstärkungen der Sohle und Hochferse mit einander zugekehrten Grenzlinien (16, 17) nach den Fersenwinkeln zu abnimmt, wobei die Grenzlinien (16, 17) auf der den Fersenwinkeln zugekehrten Seite ungefähr in die Fersenwinkel bzw. die inneren Ecken der Ferse münden. EMI2.1
AT138145D 1932-09-30 1933-09-13 Strumpf mit verstärkten Fußteilen. AT138145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE138145X 1932-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138145B true AT138145B (de) 1934-06-25

Family

ID=5667181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138145D AT138145B (de) 1932-09-30 1933-09-13 Strumpf mit verstärkten Fußteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138145B (de) Strumpf mit verstärkten Fußteilen.
CH171690A (de) Strumpf mit verstärkten Fussteilen.
DE618552C (de) Strumpf
DE386940C (de) Schneeschutzzaun aus verflochtenen Pflanzen
DE662811C (de) Verfahren zur Herstellung von Cottonstruempfen mit franzoesischem Fuss
DE1850107U (de) Nahtloser strumpf bzw. strumpfteil.
DE688224C (de) Strumpf mit verstaerkter Hochferse
AT159604B (de) Strumpfware.
DE738162C (de) Aus Kettenwirkstoff geschnittener Strumpf
DE535558C (de) Stumpfhuelse fuer kuenstliche Glieder
DE629494C (de) Cottonstrumpf
DE690721C (de) An der UEberlappung zweier miteinander zu verbindender Stoffteile eines Kleidungsstueckes angeordnete Belueftungseinlage
DE656098C (de) Damenstrumpf
DE588844C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellter Strumpf und Verfahren zu dessen Herstellung
AT153663B (de) Hemdhose.
DE688831C (de) den durchsetzten Kettenwirkware
DE511570C (de) Gummiloser Krampfaderstrumpf
DE510938C (de) Gestrickte oder gewirkte Beinbandage mit Fussober- und Fussunterteil und eingearbeiteten Gummifaeden
AT127993B (de) Gestrickte oder gewirkte Beinbandage mit Fußober- und Fußunterteil und eingearbeiteten Gummifäden.
AT140472B (de) Badetrikot.
AT154826B (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine hergestellte Strumpfware.
DE818783C (de) Strumpf, insbesondere Damenstrumpf, und Verfahren zu seiner Herstellung
CH158521A (de) Strumpf mit absatzweise mehrfach verstärktem Fersenteil.
AT156832B (de) Formgerecht gearbeiteter Strumpf und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE430475C (de) Strumpf