AT138017B - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure. - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure.

Info

Publication number
AT138017B
AT138017B AT138017DA AT138017B AT 138017 B AT138017 B AT 138017B AT 138017D A AT138017D A AT 138017DA AT 138017 B AT138017 B AT 138017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chlorine
hypochlorous acid
continuous production
bleach baths
solution
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT138017B publication Critical patent/AT138017B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/04Hypochlorous acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von   Bleichbädern   aus   unterchloriger   Säure. 



   Zur Herstellung von   unterchloriger   Säure bzw. wässrigen Lösungen dieser Säure sind verschiedene Verfahren bekannt, die zum Teil betriebsmässig ausgeübt werden. So stellt man betriebsmässig unterchlorige Säurelösung durch Einwirkung von Mineralsäuren auf Hypochloritlösungen oder auch nach dem D. R. P. Nr. 306193 kontinuierlich durch Einwirkung von Chlor auf Sodalösung dar. 



   Es ist auch bekannt, dass sich durch Einwirkung von Chlor auf Hypochlorite unter anderem unter-   chlorige   Säure bildet. Jedoch ist dieser Vorgang bislang betriebstechnisch nicht zur Ausführung gelangt, 
 EMI1.1 
 oxydieren auf das noch nicht umgesetzte Hypochlorit einwirkt unter Bildung von Chlorat nach der Gleichung 
 EMI1.2 
 wobei die entsprechenden Chlorionen ihrerseits wieder zersetzen auf gebildete unterchlorige Säure wirken nach der Gleichung 
 EMI1.3 
 Demgemäss tritt z.

   B. bei der Einwirkung von Chlor auf Caleiumhypoehlorit eine   Chloratbildlmg ein   im Sinne der Gleichung 
 EMI1.4 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren, das gestattet, die erwähnten störenden Nebenreaktionen, die unter Umständen eine sogar recht beträchtliche Herabminderung der Ausbeute an aktivem Chlor, bezogen auf die angewandte Menge elementaren Chlors, bedingen können, auszusehalten und hiedurch eine nahezu hundertprozentige Ausbeute zu erzielen bei einer kontinuierlichen   Durchführung   des Verfahrens. Zu diesem Zwecke lässt man eine gewisse Menge wässriger Hypochlorit-, Alkalihydroxydoder Erdalkalihydroxydlösung bzw. Suspension, oder eines Gemisches von z.

   B.   Natriumhypoehlorit-   lösung und Natronlauge oder   Calciumhypoehloritlösung   und Kalkhydrat oder auch einer wässrigen Chlorkalksuspension mit der äquivalenten oder nahezu äquivalenten Chlormenge derart zusammentreten, dass eine gleichmässig verteilte, restlose Einwirkung des Chlors in kurzer Frist eingetreten ist, wobei man ununterbrochen die in obigem Sinne aufeinander abgestimmten Mengen Chlor und Flüssigkeit gleichmässig zuströmen lässt und die Menge Chlor und Konzentration der Flüssigkeit so wählt, dass die zur Verwendung als Bleichbad bestimmte abfliessende Fertiglauge einen Gehalt an aktivem Chlor von 22 bis 24      im Liter zweckmässig nicht überschreitet. Dabei ist es einerlei, ob man das Chlor im Gegen-oder Gleichstrom zur Flüssigkeit zuführt. 



   Sehr vorteilhaft bewerkstelligt man den Absorptionsvorgang dadurch, dass man einen mit Füllkörpern gefüllten Absorptionsturm mit der in Reaktion zu setzenden Lösung bzw. Suspension in genauer Dosierung kontinuierlich berieselt und die ebenso genau dosierte Chlormenge von unten, also im Gegenstrom, zu der herabrieselnden Flüssigkeit kontinuierlich eintreten lässt, wobei die unterchlorige Säurelösung ebenso kontinuierlich am Boden des Absorptionsturmes abfliesst. Oder man treibt Flüssigkeit und Chlor in ebenfalls genau abgestimmten Mengenverhältnissen kontinuierlich im Gleichstrom durch eine Absorptionsvorrichtung, beispielsweise eine Rohrschlange, die mit einer Verteilerplatte an der Zuflussstelle 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von Alkali- und Erdalkalihydroxyden bzw. Suspensionen letzterer oder Mischungen einzelner vorbenannter Komponenten, wie z.

   B. ein Gemisch von Natronlauge und Natriumhypochloritlösung oder auch von Kalkmilch und Caleiumhypochloritlauge, zur Anwendung gelangen. Ebenso kann auch eine wässrige Suspension von Chlorkalk als Beschickungsflüssigkeit verwandt werden. 
 EMI2.2 
 
Beispiel 2 : Eine Rohrschlange wurde gleichmässig mit einer   Calciumhypochloritlösung,   die 10-0   gll   Chlor-aktiv enthielt, bei einer stündlichen Zuflussleistung von 20   m beschickt   unter gleichzeitigem gleichmässigem Einleiten von Chlor am Zufluss der   Calciumhypochloritlösung   in die Rohrschlange, also im Gleichstrom, bei einer Stundenleistung von 200 kg Chlor.

   Es flossen gleichmässig   stündlich     20 09 na     unterchlorige   Säurelösung mit   19#8 g/l   Chlor-aktiv ab, was einer Ausbeute von 99% in Form von Chloraktiv entsprach. 



   Beispiel 3 : Ein Rieselturm wurde gleichmässig mit einer wässrigen   Kalkmilehsuspension,   die 
 EMI2.3 
 mässigem Einleiten von 16'27 kg Chlor stündlich am Boden des Turmes, also im Gegenstrom. Es flossen stündlich am Boden des Turmes gleichmässig 803'6   !   unterchlorige Säurelösung mit   20'00 g/l Chlor-aktiv   ab, was einer Ausbeute von 98'8% in Form von aktivem Chlor entsprach. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure durch Einwirkung von Chlor auf Hypochlorite, dadurch gekennzeichnet, dass man Chlor in äquivalenter oder nahezu äquivalenter Menge im Gegenstrom oder Gleichstrom auf ständig strömende Alkali-oder Erd-   alkalihypochloritlösungen   gleichmässig und schnell einwirken lässt, wobei die unterchlorige   Säurelösung   in entsprechender Menge ständig abfliesst.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle von Alkali-oder Erd- alkalihypochloritlösungen Lösungen bzw. Suspensionen von Alkali-bzw. Erdalkalihydroxyden zur Einwirkung bringt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Gemische der unter Anspruch 1 und 2 erwähnten Flüssigkeiten bzw. Suspensionen verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Besehickungsflüssigkeit eine wässrige Suspension von Chlorkalk verwendet.
AT138017D 1932-05-12 1933-04-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure. AT138017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE754531X 1932-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138017B true AT138017B (de) 1934-06-25

Family

ID=6659364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138017D AT138017B (de) 1932-05-12 1933-04-26 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT138017B (de)
DK (1) DK49364C (de)
ES (1) ES130375A1 (de)
FR (1) FR754531A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146578A (en) * 1977-12-27 1979-03-27 Olin Corporation Hypochlorous acid process
US4147761A (en) * 1978-03-09 1979-04-03 Olin Corporation Hypochlorous acid process using sweep reactor
BE1007467A3 (fr) * 1993-08-12 1995-07-11 Solvay Procede de fabrication d'une solution aqueuse d'acide hypochloreux et procede de fabrication de chlorohydrines.
US5532389A (en) * 1993-11-23 1996-07-02 The Dow Chemical Company Process for preparing alkylene oxides
WO1995014636A1 (en) * 1993-11-23 1995-06-01 The Dow Chemical Company Manufacture of low-chlorides hypochlorous acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR754531A (fr) 1933-11-08
DK49364C (da) 1934-10-08
ES130375A1 (es) 1933-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211578C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Bleichflotten
AT138017B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichbädern aus unterchloriger Säure.
DE2337975A1 (de) Verfahren zur trennung von kaliumchlorid von natriumchlorid durch flotation
DE406452C (de) Herstellung von Loesungen von Hypochloriten oder freier unterchloriger Saeure
AT145098B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bleichlaugen.
DE453617C (de) Herstellung von Hypochloritloesungen
DE555902C (de) Verfahren zur Gewinnung von Salmiak und Soda
DE632713C (de) Herstellung waessriger Loesungen von unterchloriger Saeure
AT80475B (de) Verfahren zur Darstellung von basischem MagnesiumhVerfahren zur Darstellung von basischem Magnesiumhypochlorit. ypochlorit.
AT103894B (de) Verfahren zur Herstellung eines kaliumhaltigen Stickstoffdüngmittels.
AT151651B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von wässerigen Lösungen mit einem Gehalt an aktivem Chlor.
DE389549C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Gerbmittels aus Sulfitcelluloseablauge
DE1067793B (de) Verfahren zur Herstellung von reiner konzentrierter Schwefelsaeure nach dem Kontaktverfahren aus Roestgasen, die durch organische Stoffe verunreinigt sind
DE722259C (de) Herstellung von Alkalibromiden
DE328211C (de) Verfahren zur Herstellung von Chloraten, Bromaten und Jodaten
DE752515C (de) Einweichmittel und Mittel zum Enthaerten von Waschflotten
CH435220A (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der dithionigen Säure
AT133912B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrazin.
AT162892B (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachlorcyclohexan von niedrigem Schmelzpunkt
AT148158B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellstoff-Mehrstufen-Bleiche mit durch Chlorgas angesäuerter Bleichlauge.
DE734076C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniumcarbonat aus Gaswasser
AT208888B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und Erdalkalichloriten
DE688922C (de) Verfahren zum Desinfizieren, Bleichen und Reinigen unter Benutzung von Hypochloriten in Gemeinschaft mit Saeuren, insbesondere zur Behandlung von Filtermassen, vorzugsweise Brauereifiltermassen
DE643105C (de) Verfahren zur Herstellung von Pottasche
AT39073B (de) Verfahren zum Bechweren von Seide.