AT136505B - Verfahren zur Herstellung von Selenzellen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Selenzellen.

Info

Publication number
AT136505B
AT136505B AT136505DA AT136505B AT 136505 B AT136505 B AT 136505B AT 136505D A AT136505D A AT 136505DA AT 136505 B AT136505 B AT 136505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
electrode
printed
metal
electrodes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elise Haerdtl
Original Assignee
Elise Haerdtl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elise Haerdtl filed Critical Elise Haerdtl
Application granted granted Critical
Publication of AT136505B publication Critical patent/AT136505B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Selenzellen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Selenzellen und bezieht sich insbesondere auf die Herstellung der mit der   Selenschioht   in Berührung stehenden Elektroden bzw. der Aufbringung dieser Elektroden auf eine isolierende Unterlage. An diese Elektroden wird die Forderung gestellt, dass 
 EMI1.1 
 Forderung führt zu zwei Elektroden, die zwei mit den Zähnen ineinandergreifenden, jedoch einander nicht berührenden Kämmen gleichen, oder zu   ähnlichen   Formen.

   Derartige Elektroden werden nach bekannten Verfahren bei den Zellen des sogenannten Liesegangschen Typus hergestellt, indem ein dünner Metallbelag auf einer isolierenden Unterlage derart geritzt wird, dass er in zwei Teile von der angegebenen ineinandergreifenden Kammform zerfällt, oder beim sogenannten Kondensatortypus, indem als Ober-   fläche   für den Selenbelag die auf die Ebene der Kondensatorbelegungen senkrechte Seitenfläche eines Glimmerkondensators benutzt wird, in der die Metallbelegungen eine solche Kammform zeigen. Diese 
 EMI1.2 
 Schwierigkeiten verursacht. Bei der erstgenannten Form treten einerseits leicht   Kurzschlüsse   anf, anderseits lassen sich die Elektrodenlinien nicht so dünn herstellen, wie dies für die Unterbringung einer grossen Anzahl auf kleiner Fläche nötig ist. 



   Im Gegensatz zu bekannten Ausführungen, z. B. nach der österr. Patentschrift Nr. 121671, sind die Elektroden, mit der. Fläche des Isolierkörpers unlösbar verbunden. Aus der österr. Patentschrift Nr. 120131 sind ferner Selenzellen bekannt, bei denen das Selen auf zwei ineinandergreifenden Platinelektroden aufgetragen wird, die auf einer Unterlage, wie Glas oder Quarz, befestigt sind, und bei denen 
 EMI1.3 
 baren Stoff ausgefüllt und die Unterlage auf der Seite der Furche mit einer zusammenhängenden Platinschicht überzogen, worauf der Füllstoff aus der Furche und das auf dem Füllstoff befindliche Platin entfernt wird.

   Ebendaher ist es bekannt, auf einer Glasunterlage eine Platinschicht und auf diese eine leicht entfernbare Schutzschicht aufzutragen, worauf aus der Schutzschicht eine der Trennlinie der beiden Elektroden entsprechende Furche herausgearbeitet und entlang dieser Furche eine Furche in die Platinschicht und in das Glas geätzt wird. Die Furchen sind also hier von Metall frei. Es sind auch Selenzellen mit metallgefüllten Furchen bekannt (D. R. P. Nr. 211344), bei denen die Elektroden auf einem Isolationskörper (Glas oder Porzellan) als mikroskopisch feine Linien erzeugt werden, indem in bekannter Weise durch Einätzen, Einritzen od. dgl. erzeugte Rinnen des   Isolationskörpers   galvanoplastisch oder in anderer Weise mit Metall ausgefüllt werden, das sodann mit dem Isolationskörper durch Brennen verbunden wird. 



   Gemäss der Erfindung wird das Elektrodensystem nach einem Verfahren hergestellt, bei dem lineare Elektroden auf einer Schicht aus Isoliermaterial aufgebracht werden, in der zur Aufnahme der Elektroden in bekannter Weise, z. B. durch Gravieren, Ritzen, Ätzen od. dgl., hergestellte Furchen vorgesehen sind. Sie können jedoch auch ohne solche Furchen auf   der unveränderten Oberfläche   der isolierenden Schicht aufgetragen werden. Diese Schicht aus Isoliermaterial wird gemäss der ersten Ausführungsweise nach einem der bekannten Verfahren mit Elektrodenmaterial überzogen, sodann das   überschüssige   aufgebrachte Material so weit (z.

   B. durch Abschleifen, Abreiben oder Ätzen) entfernt, dass die nicht vertieften Stellen von Elektrodenmaterial frei werden, die durch Gravieren, Ritzen oder Ätzen vertieften Stellen dagegen mit Elektrodenmaterial ausgefüllt bleiben und der so erhaltene Elektrodenträger mit den Elektroden in bekannter Weise mit einer Selensehicht überzogen wird. Es wird also auf einer isolierenden Schicht, z. B. aus Glas, Porzellan, Glimmer, Schiefer od. dgl., die lineare Gestalt der Elektroden durch Ritzen, Gravieren usw. vorgezeichnet und sodann das Elektrodenmaterial, Metall bzw. Graphit in die Vertiefungen eingebracht.

   Dies kann zweckmässig nach der Erfindung in der Weise geschehen, dass die isolierende Schicht mit einer   Metallschicht, zweckmässig   einem Edelmetall, überzogen wird, wobei bekannte Verfahren je nach der Beschaffenheit der beiden Materialien Anwendung finden. 



  Es kann dies z. B. geschehen durch Aufgiessen, Aufschmelzen, Auftragen, bei welch letzterem nach Möglichkeit dem Verlauf der Furchen gefolgt werden kann, durch Einpressen oder durch Lackieren mit einem Metallack, dessen nicht metallische Bestandteile   nachträglich   entfernt werden. Insbesondere kann der Metallüberzug nach entsprechender Vorbereitung der isolierenden Schicht auch durch Elektrolyse erfolgen. Hierauf wird die aufgebrachte überschüssige Metallschicht abgeschliffen, abgerieben oder weggeätzt, u. zw. so weit, dass die Oberfläche der Isolierschicht an den nicht durch Ritzen oder Gravieren vertieften Stellen wieder hervortritt, in den Furchen selbst dagegen die Metallschicht erhalten bleibt ; es kann auch als Elektrodenmaterial Graphit Verwendung finden, der in die Furchen eingebracht wird. 



  Die durch Ritzen, Gravieren usw. hergestellte lineare Form ist nun als Elektrode vorhanden und wird 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zeitig mit der Einbringung des Elektrodenmaterials oder aber vorher gesondert, erfolgen. 



   Ohne Zuhilfenahme von Vertiefungen in der Isolierschicht können lineare Elektroden erfindungs-   gemäss auch durch Drucken   oder Aufstempeln hergestellt werden. Die isolierende Schicht wird mit einer leitenden Masse in der Form der Elektrodenfigur bedruckt. Dies kann entweder unmittelbar geschehen, indem eine genügend metallhaltige oder sonst leitfähige Schicht aufgedruckt wird, oder es kann zunächst die lineare Elektrodenfigur durch Auftragen einer Schicht in der gleichen Zeichnung, am besten ebenfalls durch Druck, vorbereitet werden, welche das Haften einer   nachträglich   aufzubringenden leitenden Schicht erst ermöglicht oder sichert.

   Umgekehrt kann auch, wie von andern Druckverfahren her bekannt, die isolierende Schicht an jenen Stellen, wo das Anhaften von Metall oder leitfähiger Substanz vermieden werden soll, mit einer Schutzschicht, die am besten durch Druck oder auch in anderer Weise, z. B. durch   gänzliches   Bestreichen und nachfolgendes Aussparen der Elektrodenform, hergestellt wird, versehen werden. Sodann kann die leitende Schicht ohne   Rücksicht   auf die Elektrodengestalt auf die ganze Fläche aufgebracht werden, wobei sie nur dort haftet, wo die Schutzschicht fehlt.

   Erfindungsgemäss kann auch die isolierende Schicht durch Aufdrucken oder Auftragen mit einer Schutzschicht versehen werden, welche die Vorbereitung für die Herstellung eines elektrolytischen Niedersehlages auf der Isolierschicht bildet und das Aufbringen der Elektrodenmasse sodann durch Elektrolyse nur an den   vorgedruckten   oder durch Auftragen vorbereiteten Stellen erfolgen. 



   Das Verfahren nach der Erfindung bietet den Vorteil, dass lineare Elektroden von im übrigen beliebiger Gestalt in Form von sehr dünnen, sehr dicht nebeneinander liegenden Linien, u. zw. besonders durch das Aufdrucken, sehr rasch und in billiger und einfacher Weise rein mechanisch hergestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Selenzellen, bei dem lineare Elektroden auf einer Schicht aus Isoliermaterial aufgebracht werden, in der zur Aufnahme der Elektroden in bekannter Weise, z. B. durch Gravieren, Ritzen, Ätzen od. dgl., hergestellte Furchen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Isoliermaterial nach einem der bekannten Verfahren mit Elektrodenmaterial überzogen, sodann das überschüssige aufgebrachte Material so weit, z. B. durch Abschleifen, Abreiben oder Ätzen, entfernt wird, dass die nicht vertieften Stellen von Elektrodenmaterial frei werden, die durch Gravieren, Ritzen oder Ätzen vertieften Stellen dagegen mit Elektrodenmaterial ausgefüllt bleiben und der so erhaltene Elektrodenträger mit den Elektroden in bekannter Weise mit einer Selenschicht überzogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung der Furchen durch Eindrücken oder Einpressen zugleich mit der Einbringung des Elektrodenmaterials (Metall oder Graphit) oder vorher gesondert erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die linearen Elektroden aus Metall, Graphit usw. auf einer Schicht aus Isoliermaterial zum Haften gebracht, z. B. aufgedruckt oder aufgetragen werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lineare Elektrodenform auf die Schicht aus Isoliermaterial zunächst mit einer das Haften der leitenden Elektrodenmasse auf den zu bedruckenden Stellen bewirkenden oder sichernden Masse aufgedruckt und sodann die Elektrodenmasse auf die ganze Fläche aufgetragen wird, wobei sie nur an den vorgedruckten Stellen haftet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufdrucken oder Auftragen die Vorbereitung für die Herstellung eines elektrolytischen Niederschlages auf der Isolierschicht bildet und das Aufbringen der Elektrodenmasse sodann durch Elektrolyse nur an den vorgedruckten oder durch Auftragen vorbereiteten Stellen erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierende Schicht mit einer Schutzschicht überzogen wird, welche nur die lineare Elektrodenform freilässt, und dass sodann die Elektrodenmasse aufgebracht wird, wobei sie nur an den von der Schutzschicht freigelassenen Stellen haftet.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht aufgedruckt wird.
AT136505D 1931-03-16 1931-03-16 Verfahren zur Herstellung von Selenzellen. AT136505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT136505T 1931-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT136505B true AT136505B (de) 1934-02-10

Family

ID=3639260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT136505D AT136505B (de) 1931-03-16 1931-03-16 Verfahren zur Herstellung von Selenzellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT136505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1061401B (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltungen
DE1231775B (de) Wiederholt verwendbare Matrize zur Herstellung gedruckter Stromkreise
AT136505B (de) Verfahren zur Herstellung von Selenzellen.
DE1552689B1 (de) Verfahren zur herstellung einer duennen auf eine unterlage aufzuklebenden metallischen feile
DE738414C (de) Elektrischer Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2555419C2 (de) Kathode zur Herstellung von Nickelkörpern
DE1665248C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägers für eine miniaturisierte Schaltung
DE671834C (de) Matrize fuer die galvanische Herstellung duenner, durchlochter Metallkoerper, insbesondere von Metallsieben, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3145584A1 (de) Verfahren zum durchkontaktieren einer leiterplatte
DE553287C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen
AT141833B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Schichten auf nichtleitenden Gegenständen.
DE967799C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE514911C (de) Verfahren zur Herstellung von Selenzellen, bei denen das Selen auf zwei ineinander-greifende Platinelektroden aufgetragen ist, die auf einer Unterlage aus einem harten isolierenden Stoff, wie Glas oder Quarz, befestigt und voneinander durch eine in der Unterlage befindliche, mit Selen ausgefuellte Furche voneinander getrennt sind
DE898468C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstaenden
DE501228C (de) Verfahren zur Herstellung von Gleichrichterelementen zu Trockengleichrichtern mit Selenschicht
AT114020B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten.
DE545543C (de) Verfahren zur Verstaerkung des Edelmetallueberzuges von Metallgegenstaenden, insbesondere Besteckteilen
DE705120C (de) Loetkolben mit einer an einem waermezufuehrenden Koerper in Form einer festhaftenden Schicht aus porigem verzunderungsfreiem Metall angebrachten Loetfinne oder Loetspitze
DE620935C (de) Verfahren zum Verzieren von Glas durch Erzeugung metallischer Ablagerungen
DE458797C (de) Verfahren zur Herstellung von planographischen Druckformen, welche entsprechend dem Druckmuster nicht amalgamierbare, die Druckfarbe annehmende und die Druckfarbe abstossende Flaechenteile enthalten
DE528600C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Schmelzsicherungen fuer sehr geringe Stroeme, bei dem eine duenne Metallschicht auf einer Ioeslichen Elektrode niedergeschlagen und die Elektrode sodann von dem Niederschlag geloest wird
DE1064375B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit unterbrochenem Schleifbelag
DE2124678C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallgitters
DE2636824A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE2224392C3 (de) Bipolares leitendes Teilchen für das galvanische Abscheiden von Metallen