DE2636824A1 - Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien

Info

Publication number
DE2636824A1
DE2636824A1 DE19762636824 DE2636824A DE2636824A1 DE 2636824 A1 DE2636824 A1 DE 2636824A1 DE 19762636824 DE19762636824 DE 19762636824 DE 2636824 A DE2636824 A DE 2636824A DE 2636824 A1 DE2636824 A1 DE 2636824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
resistance strips
zinc
strips
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762636824
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636824C2 (de
Inventor
Guenther Dipl Chem Goermar
Guenther Dipl Chem Hoenemann
Guenther Dipl Chem Medicus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WTZ BAUGLAS TORGAU
Original Assignee
WTZ BAUGLAS TORGAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WTZ BAUGLAS TORGAU filed Critical WTZ BAUGLAS TORGAU
Publication of DE2636824A1 publication Critical patent/DE2636824A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2636824C2 publication Critical patent/DE2636824C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Glasscheiben
  • und keramischer Materialien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung beiieizbarer Glasscheiben und keramischer Materialien, insbesondere für eis- und beschlagsfreie Heckscheiben in Kraftfahrzeugen.
  • Bekannt sind Verfahren, bei denen im Siebdruck Widerstandsstreifen aus einer Aufschlämmung metallischen Silbers oder eines anderen Edelmetalls und einer niedrig schmelzenden Fritte in Siebdrucköl aufgebracht werden und der erforderliche Endwiderstand nach dem Einbrennen der Widerstandsstreifen auf galvanischem Wege eingestellt wird. Die Anwendung von Silber oder anderen Edelmetallen ist erforderlich, um die Leitfähigkeit der Widerstandsstreifen zu sichern. Ferner sind metall sierende, auf Porzellan einzubrennende, ausschließlich unedle Metalle enthaltende Pasten bekannt, wobei die geschmolzene Glasur während des Einbrennens der Metall-Fritte-Mischung den isolierend wirkenden, die Metallpartikel einhüllenden Oxiafilm lösen soll. Widerstandsstreifen in den Dimensionen von PKW-Heizscheiben auf Basis oben angeführter Pasten besitzen jedoch viel zu hohe Widerstandswerte, und es wurde beobachtet, daß unedle Metalle während des Einbrennens verzundern und der isolierend wirkende Oxidfilm nur einen sehr begrenzten bzw. keinen Stromfluß zuläßt.
  • Zweck der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und ein ökonomischeres Verfahren zur Herstellung heizbarer Glasscheiben sowie stromleitender keramischer Materialien unter Einsparung teurer Edelmetalle zur Verfügung zu stellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, daß an sich bekånnte Verfahren zur Herstellung heizbarer Glasscheiben und keramischer Materialien, bei dem edelmetallhaltige Widerstandsstreifen aufgetragen werden, ohne Edelmetalleinsatz durchzuführen und trotzdem für Heizscheiben hinreichend geringe Widerstandswerte zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in einer ersten Ausfahrungsform dadurch gelöst, daß eine aus unedlen Metallen, z. B.
  • Zink, sowie Fritte und Siebdrucköl bestehende Paste in gewünschtem Streifenmuster nach dem bekannten Siebdruckverfahren auf Glas oder Keramik aufgebracht und nach dem Trocknen des Druckbildes eingebrannt wird. Zweckmäßigerweise wird staubförmiges Zink in reiner Form verwendet.
  • Es wurde gefunden, daß der elektrische Widerstand dieser Streifen so hoch war, daß eine galvanische Abscheidung zur Herabsetzung des Widerstandes nicht oder nur in geringem Maße möglich war. Die hohen Widerstandswerte sind darauf zurückzuführen, daß die Metallpartikel von einem Oxidfilm umgeben sind und sich demzufolge in keinem leitenden Kontakt zueinander befinden. Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Herabsetzung des elektrischen Widerstandes durch kurzzeitiges mechanisches Glätten der Oberfläche, z. B. mittels Spatels oder Glasfaserstifts, und bei serienmäßiger Herstellung mittels rotierender essinggraht- oder Kunststoffbürate erreicht. Hierdurch wird der an der Teilchenoberfläche vorhandenen Oxidfilm entfernt, und es werden die duktilen Metallteilchen gewissermaßen miteinander verschmiert. Die anfänglich mattgraue Schicht erhält eine metallisch glänzende Oberfläche. Der elektrische Widerstand ist nach diesem Verfahren je nach Metallgehalt der Widerstandsstreifen durch stufenweise Blankreiben bzw.
  • Polieren sukzessive etwa bis zu einer Zehnerpotenz reduzierbar, wodurch auch eine weitere galvanische Abscheidung, z. B. in Form einer Verkupferung, ermöglicht wird; eine weitere Herabsetzung des elektrischen Widerstandes auf galvanischem Wege macht sich z. B. bei der Herstellung heizbarer PKW-Scheiben auf Grund der niedrigeren Bordspannungen erforderlich.
  • Bei der Verwendung metallisierender Emails auf der Basis des stark elektronegativen Elements Zink erfolgt die galvanische Kupferabscheidung aus einem cyanid- und tartrathaltigen Elektrolyten zunächst stromlos. Die durch stromlose Metallabscheidung erzielten Widerstandswerte hängen hierbei von der einheitlichen Kupferbedeckung des Widerstandsstreifens ab und können größenordnungsmäßig etwa ein bis zwei Zehnerpotenzen niedriger liegen als der Ausgangswiderstand der polierten Widerstandsstreifen. Die Endeinstellung des Widerstandes erfolgt über eine elektrolytische Abscheidung von Kupfer unter kathodischer Schaltung der Heizleiter und demAufbringen einer Nickelschutzschicht in an sich bekannter Weise.
  • In einer zweiten Ausführungsform kann eine Aufschlammung von Zinkstaub in Siebdrucköl ohne Fritteanteil angewendet werden, insbesondere wenn auf Grund größerer Glasdicken eine längere Verweilzeit im Glas-Biegeofen realisierbar ist. Das Zinkpulver schmilzt auf die Glas- bzw. Keramikoberfläche unter Ausbildung einer festhaftenden kratzfesten Schicht auf. Der elektrische Widerstand ist bedeutend geringer als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit isolierendem Fritteanteil. Durch kurzzeitige mechanische Bearbeitung der Widerstandsstreifen, z. B. mittels Messingdrahtbürste in bereits erläuterter Weise, ist der elektrische Widerstand ebenfalls um etwa eine Zehnerpotenz reduzierbar. Es besteht auf Grund des geringen Widerstandes bei dieser Ausführungsform die Löglichkeit der nachträglichen stromlosen Kupferabscheidung bis zur Erzielung geringster Widerstandswerte, die z. B.
  • für die Herstellung der PKW-HeXzscheiben gefordert werden. Erfindungsgemäß werden ohne Verwendung von Edelmetallen stromleitende Bahnen jedes gewünschten elektrivschen Widerstandes auf Glas und Keramik aufgetragen, wobei gro3e Mengen an Edelmetallen, insbesondere Silber, eingespart werden. Bei Verwendung edelmetallfreier Emails, insbesondere auf Zink-Basis, kann auf Grund der starken Elektronegativität des Elements Zink für bestimmte Anwendungsfälle die nachträgliche GalvanisierunR stromlos erfolgen, wobei der technische Aufwand auf ein Minimum beschränkbar ist. Darüber hinaus ist jedoch auf elektrolytischem Wege jeder beliebig niedrigere Widerstandswert einstellbar, wie z. B. Widerstandswerte im Bereich metallischer Leiter, die zur Herstellung von PKW-Heizscheiben erforderlich sind.
  • Durch Variation des Fritteanteils bis zur frittefreien Paste läßt sich jeder beliebige Ausgangswiderstand für die verschiedensten Anwendungsgebiete in Abhängigkeit von der jeweiligen Anschlußspannung einstellen.
  • Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Beispiel 1: Es wird eine Aufschlämmung eines unedlen Metalls, z. B.
  • Zink in Staubform, und einer niedrig schmelzenden Bleiborosilikatfritte in Siebdrucköl verwendet, wobei der Zinkanteil, bezogen auf die Masse der festen Substanz, zwischen 50 und 100 Masse-% liegen kann. Die im Siebdruckverfahren auf Glas oder Keramik aufgebrachten Widerstandsstreifen weisen nach dem Einbrennen einen sehr hohen elektrischen Widerstand auf, z. 3. beträgt er bei einem 0,1 mm dicken und 1 mm breiten Widerstandsstreifen von 10 cm Länge, je nach Zinkgehalt der Paste sowie den Druckverhältnissen, 0,5 bis 30 k5t. Eine stromlose oder kathodische elektrolytische Kupferabscheidung an Streifen dieser hohen Widerstandswerte ist nicht oder nur fleckenhaft möglich. Nach 0,1 bis 0,5 Minuten dauernder intensiver mechanischer Oberflächenbehandlung mittels einer i; Bohrfutter einer Bohrmaschine eingespannten Messingdraht-Rundbürste werden Widerstände in der Größenordnung von 50 bis 500ski Q erreicht. Wünscht man eine weitere Herabsetzung des elektrischen Widerstandes, so können durch stromlose galvanische Metallabscheidungen z. B.
  • von Kupfer aus einer alkalischen cyanid- und tartrathaltigen Kupfersulfatlösung für das oben angeführte Beispiel Widerstandswerte von ca. < 1 bis 50 Q erreicht werden.
  • Eine weitere Reduzierung des Widerstandes auf seinen Endwert im Falle zu hoher Ausgangswiderstände kann über eine elektrolytische Nachverkupferung unter kathodischer Schaltung des Widerstandsstreifens erfolgen. Eine anschließende Vernickelung dient als Schutzschicht.
  • Beispiel 2: Eine aus 60 Masse-% Zinkstaub, 20 Masse-% Bleiborosilikatfritte und 20 Masse-O Siebdrucköl bestehende Paste wird im Siebdruckverfahren auf die Glasoberfläche in Form eines aus acht Widerstandsstreifen von je 1 m Länge und 1 mLm Breite im Abstand von 30 mm sowie zwei 10 mm breiten Sammelschienen bestehenden Heizleitersystems aufgebracht und nach dem Trocknen des Druckbildes während des Glas-Preßbiegeprozesses eingebrannt. Der Ausgangswiderstand des Heizleitersystems nach dem Einbrennen beträgt ca. 8 k Q . Nach langsamem Abfahren der Widerstandsstreifen mit einer rotierenden Messingdrahtbürste beträgt der Gesamtwiderstand nur noch ca. 6 k Q . Die Widerstandsstreifen weisen nunmehr einen metallischen Glanz auf. Durch stromloses Plattieren mittels tartrathaltiger bzw. schwefelsaurer Kupfersalzlösung wird der Widerstand zunächst bis auf ca. 40 erniedrigt. Die Endeinstellung des Widerstandes von ca.
  • erfolgt beispielsweise durch kathodische Verkupferung sowie Vernickelung, womit sich bei einer Anschlußspannung von 7 V eine Heizleistung von 50 W ergibt.
  • Die Verkupferung mittels Strom kann sich auch sofort an die mechanische Bearbeitung der Oberfläche anschließen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur erstellung elektrisch heizbarer Glasscheiben und keramischer Materialien, insbesondere für eis-und beschlagsfreie Heizscheiben in Kraftfahrzeugen, durch Auftragen schmaler Widerstandsstreifen einer elektrisch leitenden, edelmetallfreien Zusammensetzung, Einbrennen der Widerstandsstreifen und anschließende galvanische Verstärkung derselben, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einbrennen eine mechanische Behandlung der Widerstandsstreifen erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsstreifen Zn als Hauptbestandteil (50 bis 100 Masse-%) enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Verstärkung der eingebrannten Widerstandsstreifen für bestimmte Anwendungsbeispiele bis zum Erreichen des Soliwiderstandes stromlos erfolgen kann.
  4. 4. Verfahren nach Abspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufschlämmung von Zinkpulver in Siebdrucköl ohne Fritteanteil auf die Trägeroberfläche aufschmelzbar ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Behandlung der Widerstandsstreifen mittels Bürsten, vorzugsweise Messingdrahtbürsten, erfolgt.
DE19762636824 1975-09-23 1976-08-16 Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Glasscheiben für Kraftfahrzeuge Expired DE2636824C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD18849275A DD121773A1 (de) 1975-09-23 1975-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636824A1 true DE2636824A1 (de) 1977-03-31
DE2636824C2 DE2636824C2 (de) 1984-10-25

Family

ID=5501765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636824 Expired DE2636824C2 (de) 1975-09-23 1976-08-16 Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Glasscheiben für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
BG (1) BG25315A1 (de)
CS (1) CS207856B1 (de)
DD (1) DD121773A1 (de)
DE (1) DE2636824C2 (de)
HU (1) HU175698B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270238A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Bearbeitung einer Glasscheibe mit einem UV-härtbaren keramischen Überzug darauf
EP0270255A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Bearbeitung einer Glasscheibe mit einem keramischen Überzug auf Öl-Basis
EP0299672A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Herstellung einer geformten Glasscheibe mit einer Glasur darauf
EP0785700A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Saint-Gobain Vitrage Glasscheibe mit elektrischen Heizleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055849B2 (de) * 1970-11-13 1971-12-02 Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2055849B2 (de) * 1970-11-13 1971-12-02 Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0270238A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Bearbeitung einer Glasscheibe mit einem UV-härtbaren keramischen Überzug darauf
EP0270255A1 (de) * 1986-12-01 1988-06-08 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Bearbeitung einer Glasscheibe mit einem keramischen Überzug auf Öl-Basis
EP0299672A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Ford Motor Company Limited Verfahren zur Herstellung einer geformten Glasscheibe mit einer Glasur darauf
EP0299672A3 (en) * 1987-07-13 1989-12-13 Ford Motor Company Limited Method of manufacturing a formed glass sheet with paint thereon
EP0785700A1 (de) * 1996-01-19 1997-07-23 Saint-Gobain Vitrage Glasscheibe mit elektrischen Heizleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2743973A1 (fr) * 1996-01-19 1997-07-25 Saint Gobain Vitrage Vitrage comportant un reseau chauffant et procede de fabrication d'un tel vitrage

Also Published As

Publication number Publication date
HU175698B (hu) 1980-10-28
DD121773A1 (de) 1976-08-20
CS207856B1 (en) 1981-08-31
BG25315A1 (en) 1978-09-15
DE2636824C2 (de) 1984-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655085C2 (de)
EP0079854B1 (de) Silberhaltige leitfähige Ueberzugsmassen
DE2336581C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten Heizscheibe
DE3913115C2 (de)
DE3007504A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasartigen ueberzugswiderstandes
DE2852590C2 (de) Leiterpasten und Verfahren zur Herstellung von Leiterpasten
DE2650465C2 (de) Material und Verfahren zur Herstellung leitender Anschlüsse an elektrischen Metallkeramik-Bauelementen
EP0248977A1 (de) Elektrisches Anzündelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69830091T2 (de) Chip-Vielschichtlaminat-Varistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2803926A1 (de) Leiterzusammensetzung auf aluminiumbasis, und daraus hergestellte leiteranordnung auf einem substrat
DE2538342C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines hitzebeständigen Überzugs auf eine Metalloberfläche
DE1807862A1 (de) Elektrisch heizbares Glaserzeugnis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2445626C2 (de) Varistor
DE102013009241B4 (de) Kupferpastenzusammensetzung und ihre Verwendung in einem Verfahren zum Bilden von Kupferleitern auf Substraten
DE602004009237T2 (de) Leitfähige Zusammensetzung zum Einsatz in elektrischen Schaltkreisen
DE112019003625T5 (de) Varistor-Passivierungsschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2636824C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch heizbarer Glasscheiben für Kraftfahrzeuge
DE1646606C3 (de) Masse zum Metallisieren von keramischen Werkstücken
DE2551036B2 (de) Borid-stoffzusammensetzung und ihre verwendung
DE3344958C1 (de) Verfahren zum Verloeten eines Stromanschlusselementes mit dem Stromzufuehrungsleiter einer heizbaren Glasscheibe
DE3134918C2 (de)
DE60212950T2 (de) Verwendung von leiterzusammensetzungen in elektronischen schaltungen
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE60013868T2 (de) Leitfähige zusammensetzung
DE19620446A1 (de) Elektronik-Chip-Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee