DE2055849B2 - Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen

Info

Publication number
DE2055849B2
DE2055849B2 DE19702055849 DE2055849A DE2055849B2 DE 2055849 B2 DE2055849 B2 DE 2055849B2 DE 19702055849 DE19702055849 DE 19702055849 DE 2055849 A DE2055849 A DE 2055849A DE 2055849 B2 DE2055849 B2 DE 2055849B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
resistance
removal process
guide strips
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702055849
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055849A1 (de
DE2055849C (de
Inventor
Hans Dipl.-Phys. Dr.; Lochmann Walter; 5050 Porz Baum
Original Assignee
Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz filed Critical Spiegelglaswerke Germania Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint-Roch, S.A., 5050 Porz
Priority to DE19702055849 priority Critical patent/DE2055849B2/de
Priority to FR7139464A priority patent/FR2114435A5/fr
Priority to SE1437371A priority patent/SE375976B/xx
Priority to CS787571A priority patent/CS169827B2/cs
Priority to ES396929A priority patent/ES396929A1/es
Priority to PL15150371A priority patent/PL77106B1/xx
Priority to LU64257D priority patent/LU64257A1/xx
Priority to BE775292A priority patent/BE775292A/xx
Priority to NL7115563A priority patent/NL7115563A/xx
Priority to GB5272271A priority patent/GB1315426A/en
Priority to IT3104471A priority patent/IT941743B/it
Priority to CA127,668A priority patent/CA957909A/en
Publication of DE2055849A1 publication Critical patent/DE2055849A1/de
Publication of DE2055849B2 publication Critical patent/DE2055849B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, durch Auftragen schmaler Streifen einer elektrisch leitenden Zusammensetzung auf die Glasscheibe und anschließendes Einbrennen der Leitstreifen.
Das Auftragen der elektrisch leitenden Zusammensetzung in Streifenform in dem gewünschten Muster kann nach den verschiedenstenMethoden erfolgen. Bewährt haben sich dabei insbesondere bekannte Druckverfahren, beispielsweise das Siebdruckverfahren.
Allen Auftrage- bzw. Druckverfahren ist gemeinsam, daß es sehr schwierig ist, stets eine gleichbleibende Schichtdicke zu erzeugen. Bei den aufzutragenden schmalen Heizleitern, deren Breite in der Größenordnung von 0,5 mm liegt, kommt hinzu, daß im Laufe der Produktion auch die Breite der Streifen sich ändern kann. Für diese Querschnittsänderungen der Leitstreifen sind eine Reihe von Faktoren verantwortlich, wie z. B. die Viskosität der Druckpaste, die Umgebungstemperatur, die Auftragegeschwindigkeit, der Zustand bzw. Abnutzungsgrad der Auftragewerkzeuge u, a. m. Selbst bei Beachtung umfangreicher Vorsichtsmaßnahmen ist es unter Betriebsbedingungen nicht möglich, alle diese Einflußgrößen absolut konstant zu halten.
Aus den sich so ergebenden geringfügigen Änderungen im Querschnitt der Leitstreifen resultieren entsprechende Änderungen im elektrischen Widerstand der so hergestellten Heizscheiben.
Es ist jedoch in vielen Fällen erwünscht, und darin besteht die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe, die Heizscheiben mit einem möglichst genauen Endwiderstand, d. h, also mit möglichst geringen Toleranzen, herzustellen. Um das zu erreichen, ist es bereits bekannt, die eingebrannten Leitstreifen nachträglich bis auf den gewünschten Leitwert auf galvanischem Wege zu verstärken (deutsche Offenlegungsschrift 1 807 643).
Die Erfindung schlägt zur Erreichung dieses Zieles eine andere Lösung vor. Sie besteht darin, daß die Leitstreifen in einer dickeren Schicht aufgetragen werden, als es zur Erreichung des gewünschten Gesamtwiderstandes der fertigen Heizscheibe erforderlich wäre, und daß nach dem Einbrennen der Leitstreifen diese oberflächlich so weit abgetragen werden, bis der gewünschte Gesamtwiderstand erreicht ist.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, daß im Gegensatz zur Widerstandskorrektur durch galvanische Verstärkung der elektrische Widerstand der Heizscheibe während des oberflächlichen Abtragens der Leitstreifen laufend gemessen werden kann. Infolgedessen besteht eine zweckmäßige Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß vor dem Beginn des Abtragevorganges die Scheibe an ein Widerstandsmeßgerät angeschlossen, die Widerstandszunahme während des Abtragevorganges verfolgt und der Abtragevorgang abgebrochen wird, sobald der gewünschte Widerstandswert erreicht ist.
Es kann weiter zweckmäßig sein, die oberflächliche Abtragung der Leitstreifen nicht auf der gesamten Scheibenoberfläche, sondern nur auf einem ausgewählten Bereich, etwa auf einem für die Durchsicht bevorzugten Bereich, durchzuführen. In diesem Bereich ergibt sich aus der Verringerung des Leiterquerschnittes eine verstärkte Heizwirkung der Leiter.
Die oberflächliche Abtragung kann grundsätzlich auf verschiedene Weise erfolgen, so beispielsweise durch mechanischen Abrieb, durch chemischen Angriff oder durch elektrolytische Auflösung der Leit-Streifenoberfläche.
Wenn der Gesamtwiderstand der Heizscheiben erfindungsgemäß abgestimmt ist, können die Leitstreifen natürlich, falls erwünscht, wiederum mit einer Schutzschicht, etwa mit einer galvanisch aufgebrachten Metallschicht, versehen werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und aus den nachfolgend wiedergegebenen Ausführungsbeispielen.
B eispiel 1
Die Leitstreifen werden mit Hilfe des Siebdruckverfahrens auf eine als Autorückwandscheibe vorgesehene Glasscheibe aufgetragen, wobei als Siebdruckschablone in üblicher Weise eine direkte Fotoschablone verwendet wird. Um einen ausreichend dicken Auftrag der Druckpaste zu erreichen, wird auf das Siebdruckgewebe eine entsprechend dicke lichtempfindliche Emulsionsschicht aufgetragen. Die Herstellung der für einen dicken Auftrag geeigneten Fotoschablonen kann nach einem der in der deutschen Offenlegungsschrift 1911555 beschriebenen Verfahren erfolgen. Die Siebdruckschablone soll so hergestellt werden, daß die mit ihrer Hilfe aufgedruckten Leitstreifen nach dem Einbrennen einen Gesamtwiderstand ergeben, der im Mittel etwa 10 bis 20 °/o niedriger ist als der gewünschte Endwiderstand.
Nach dem Einbrennen der Leitstreifen wird die Heizscheibe an ein Widerstandsmeßgerät angeschlos-
3-5 sen. Zweckmäßigerweise wird hierfür eine Wheatstonesche Brückenschaltung verwendet, bei der ein Vergleichswiderstand den Sollwert aufweist und der Widerstand der Heizscheibe mit diesem verglichen wird.
Nunmehr werden die Leitstreifen auf einem mittleren Feld von 15 cm Breite oberflächlich abgeschliffen. Als Schleifmittel dient handelsübliches Bimsmehl auf einem entsprechenden Träger, wie Nylongewebe oder Filz, der auf einer handeisüblichen oszillierenden Flächenschleifmaschine mit einer Arbeitsfläche von 80 · 150 mm aufgespannt wird. Die Flächenschleifmaschine wird von Hand über die Glasoberfläche mit den Leitstreifen geführt.
Bei einem ersten Versuch betrug der Ausgangswiderstand 2,20 Ω. Der Sollwert betrug 2,4 Ω. Als Schleifmittel wurde loses Bimsmehl, als Träger ein Nylongewebe mit einer Maschenweite von 120 verwendet. Der Sollwert von 2,4 Ω war nach einer Bearbeitungszeit von 30 Sek. erreicht.
Bei einem zweiten Versuch betrug der Ausgangswiderstand 2,15 Ω. Als Schleifmittel diente diesmal an einen Filzträger mit verdünnter Dispersionsfarbe gebundenes Bimsmehl. Der Sollwert von 2,4 Ω war nach einer Bearbeitungszeit von 11 Sek. erreicht.
Beispiel 2
Mit einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Siebdruckschablone wurde eine Heizscheibe hergestellt, die nach dem Einbrennen einen Gesamtwiderstand von 1,75 Ω aufwies.
Die Erhöhung des Widerstandes erfolgte durch chemisches Abtragen der Oberfläche auf einem mittleren Feld von 20 cm Breite. Als Ätzflüssigkeit diente
eine 5%ige Natriumcyanid-Lösung. Ein mit einer geeigneten Halterung versehener Filzstreifen von 20 cm Länge und etwa 1 cm Breite wurde mit der Ätzlösung getränkt und der Filzstreifen darauf über die Glasscheibenoberfläche geführt. Nach einer Zeit von 60 Sek. war der Gesamtwiderstand auf den Sollwert von 1,85 Ω angestiegen.
Beispiel 3
Mit einer wie in Beispiel 1 beschriebenen Siebdruckschablone wurde eine Heizscheibe hergestellt, deren Gesamtwiderstand nach dem Einbrennen 2,20 Ω betrug.
Das Abtragen der Oberfläche der Leitstreifen wurde auf elektrolytischem Wege durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde ein Stück säurebeständigen Stahls mit den Abmessungen 20 · 1 · 0,5 cm mit einem Glasseidengewebe umwickelt und das Glasseidengewebe mit einer Nickelsulfamat-Lösung getränkt. Diese Lösung diente als Elektrolyt; das Werkzeug wurde als Kathode an die Gleichstromquelle von 6 V geschaltet, während die Leitstreifen als Anode geschaltet wurden. Die Kathode mit dem Elektrolyten wurde auf einem mittleren Feld von 20 cm Breite über die Glasoberfläche mit den Leitstreifen geführt. Der Sollwert von 2,5 Ω wurde nach einer Bearbeitungszeit von 30 Sek. erreicht.
Alle beschriebenen Verfahren können in der Weise automatisiert werden, daß die Bearbeitung selbsttätig abgebrochen wird, sobald der Sollwiderstand erreicht ist. Dabei wird, wie weiter obenerwähnt, zweckmäßigerweise die Heizscheibe in einer Brückenschaltung mit einem Widerstand verglichen, der auf den Sollwert des Heizscheibenwiderstandes eingestellt ist.
Bei der Automatisierung des mechanischen und des rein chemischen Abtrageverfahrens ergeben sich keine besonderen Schwierigkeiten. Beim elektrolytischen Abtragen ergeben sich jedoch insofern Komplikationen, als der Elektrolysestrom bei der Wider-Standsmessung stört. Um diese Schwierigkeit auszuschalten, kann man zweckmäßigerweise so vorgehen, daß die Widerstandsmessung diskontinuierlich erfolgt, indem die Meßbrücke etwa in seitlichen Abständen von 1 Sek. mit Gleichstromimpulsen, deren Impulsdauer 0,1 Sek. beträgt, versorgt wird. Eine Widerstandsmessung in Abständen von 1 Sek. genügt vollständig für eine ausreichend genaue Widerstandsmessung. In der Zeit zwischen diesen Meßimpulsen wird dann jeweils der Elektrolysestrom eingeschaltet, der jeweils kurz vor Beginn der Meßimpulse wieder abgeschaltet wird. Diese elektrische Schaltung kann mit bekannten handelsüblichen Schaltelementen erreicht werden.

Claims (12)

Patentansprüche: 55
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, durch Auftragen schmaler Streifen einer elektrisch leitenden Zusammensetzung auf die Glasscheibe und anschließendes Einbrennen der Leitstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen in einer dickeren Schicht aufgetragen werden, als es zur Erreichung des gewünschten Gesamtwiderstandes der fertigen Heizscheibe erforderlich wäre, und daß nach dem Einbrennen der Leitstreifen diese oberflächlich so weit abgetragen werden, bis der gewünschte Gesamtwiderstand erreicht ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächliche Abtragung der Leitstreifen auf einem ausgewählten Bereich, etwa auf einem für die Durchsicht bevorzugten Bereich, erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Beginn des Abtragevorganges die Scheibe an ein Widerstands-Meßgerät angeschlossen wird, die Widerstandszunahme während des Abtragevorganges verfolgt und der Abtragevorgang abgebrochen wird, sobald der gewünschte Widerstandswert erreicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen maschinell oberflächlich abgetragen werden und die Steuerung bzw. Abschaltung des Abtragevorganges unter Verwendung einer Brückenschaltung erfolgt, als deren einer Zweig die bearbeitete Glasscheibe geschaltet ist.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen durch mechanischen Abrieb oberflächlich abgetragen werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen durch chemischen Angriff oberflächlich abgetragen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen durch elektrolytische Auflösung oberflächlich abgetragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizleitersystem der Scheibe als Anode geschaltet und zur Behandlung in den Elektrolyten eingetaucht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizleitersystem der Scheibe als Anode geschaltet und als Kathode eine mit einem saugfähigen, den Elektrolyten enthaltenden Stoff umhüllte Elektrode verwendet wird, die über die Leitstreifen geführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Widerstandes während der elektrolytischen Behandlung diskontinuierlich durch in Intervallen abgegebene Stromimpulse erfolgt, und daß der Elektrolysestrom in den Intervallen zwischen den Meßstromimpulsen eingeschaltet wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstreifen nach Erreichen des gewünschten Widerstandsendwertes mit einer Schutzschicht versehen werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzschicht eine Metallschicht verwendet wird.
DE19702055849 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen Withdrawn DE2055849B2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055849 DE2055849B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen
FR7139464A FR2114435A5 (de) 1970-11-13 1971-11-04
SE1437371A SE375976B (de) 1970-11-13 1971-11-10
CS787571A CS169827B2 (de) 1970-11-13 1971-11-10
ES396929A ES396929A1 (es) 1970-11-13 1971-11-11 Procedimiento de fabricacion de vidrieras calefactoras electricas.
PL15150371A PL77106B1 (de) 1970-11-13 1971-11-11
LU64257D LU64257A1 (de) 1970-11-13 1971-11-12
BE775292A BE775292A (fr) 1970-11-13 1971-11-12 Correction de la resistance electrique d'un vitrage chauffant
NL7115563A NL7115563A (de) 1970-11-13 1971-11-12
GB5272271A GB1315426A (en) 1970-11-13 1971-11-12 Process for the manufacture of an electrically heated sheet of transparent material
IT3104471A IT941743B (it) 1970-11-13 1971-11-12 Procedimento per la fabbricazione di vetri a riscaldamento elettrico in particolare per autoveicoli
CA127,668A CA957909A (en) 1970-11-13 1971-11-15 Electrically heated glazings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055849 DE2055849B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2055849A1 DE2055849A1 (de) 1971-12-02
DE2055849B2 true DE2055849B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=5787985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055849 Withdrawn DE2055849B2 (de) 1970-11-13 1970-11-13 Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen

Country Status (12)

Country Link
BE (1) BE775292A (de)
CA (1) CA957909A (de)
CS (1) CS169827B2 (de)
DE (1) DE2055849B2 (de)
ES (1) ES396929A1 (de)
FR (1) FR2114435A5 (de)
GB (1) GB1315426A (de)
IT (1) IT941743B (de)
LU (1) LU64257A1 (de)
NL (1) NL7115563A (de)
PL (1) PL77106B1 (de)
SE (1) SE375976B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636824A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE2715709A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE3332365A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Flachglas AG, 8510 Fürth Heizscheibe, insbesondere kraftfahrzeug-heizscheibe mit heizbild und regulativbild

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636824A1 (de) * 1975-09-23 1977-03-31 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE2715709A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-17 Wtz Bauglas Torgau Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer glasscheiben und keramischer materialien
DE3332365A1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Flachglas AG, 8510 Fürth Heizscheibe, insbesondere kraftfahrzeug-heizscheibe mit heizbild und regulativbild

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055849A1 (de) 1971-12-02
GB1315426A (en) 1973-05-02
IT941743B (it) 1973-03-10
PL77106B1 (de) 1975-02-28
CA957909A (en) 1974-11-19
LU64257A1 (de) 1972-08-03
FR2114435A5 (de) 1972-06-30
NL7115563A (de) 1972-05-16
BE775292A (fr) 1972-05-12
ES396929A1 (es) 1974-06-16
CS169827B2 (de) 1976-07-29
SE375976B (de) 1975-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532769A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorsensibilisierten lithographischen platten
CH625837A5 (de)
DE1621115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufrauhen und elektrolytischen Oxydieren von Folien oder Baendern aus Aluminium
DE2157511B2 (de) Verfahren zum erneuten Aufbringen von Überzügen aufgebrauchte, dimensionsstabile Elektroden
DE2706789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen, bei denen Teile des Widerstandsmaterials durch Einwirkung eines Elektrolyten entfernt werden
DE2055849B2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch/ beheizbaren glasscheibe mit einem endwiderstand innerhalb enger toleranz grenzen
DE2055849C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch beheizbaren Glasscheibe mit einem Endwiderstand innerhalb enger Toleranz grenzen
DE2008335B2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer formbeständigen Elektrode aus Titan und/oder Tantal als Grundmetall mit einer elektrisch leitenden Schicht auf wenigstens einem Teil der Oberfläche
DE3419503C2 (de)
DE3339410C1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Aufrauhen von Aluminiumoberflaechen bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
DE2029646C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Honen
EP0728579B1 (de) Rakel für Tiefdruck-Rotationsmaschinen sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2114543A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden und deren Verwendung
DE2144735C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Signieren von Metallteilen
DE1772461C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern
EP1298232A1 (de) Reparaturverfahren für strukturierte und/oder glatte Stahloberflächen auf Endlosbändern oder Pressblechen
DE727963C (de) Verfahren zum Umkupfern von Kupfertiefdruckwalzen
DE19857157A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer selbsttragenden Metallfolie
DE1496825A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von als Anode geschalteten Werkstuecken
DE2347177C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit elektrischen Widerstandsleitern versehenen Glasscheibe
DE2140048C3 (de) Thermographischer Druckkopf
DE2144280A1 (de) Verfahren zur Verringerung der durch Blasenbildung und Abblättern verursachten Fehler bei plattierten Kupfergegenständen
DE2038052C3 (de) Werkzeuganordnung zum elektrochemischen Senken von Raumformen
DE10038768A1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Leiterbahnen auf Glasscheiben und transparentes Substrat mit einem Muster aus elektrisch leitfähigen Leiterbahnen
DE976979C (de) Verfahren zur Herstellung eines breiten ueberragenden Lackrandes an lackierten metallischen Traegerfolien fuer elektrische Kondensatoren

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee