AT135989B - Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren.

Info

Publication number
AT135989B
AT135989B AT135989DA AT135989B AT 135989 B AT135989 B AT 135989B AT 135989D A AT135989D A AT 135989DA AT 135989 B AT135989 B AT 135989B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
hydrogen
gas
ammonia
oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Mentzel
Original Assignee
Alfred Mentzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Mentzel filed Critical Alfred Mentzel
Application granted granted Critical
Publication of AT135989B publication Critical patent/AT135989B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem   Kontaktverfahren.   



   Die   Durchführung   des Vorschlages, die für die Ammoniaksynthese erforderlichen   Gasgemische   der Anlage unter so hohem Druck zuzuführen, dass die Gase ohne   Nachfüllung   von Frischgas in den
Zwischenstufe eine Reihe von Kontaktstufen unter Abscheidung des entstandenen Ammoniaks durch- laufen, bereitete bisher besonders deswegen grosse Schwierigkeiten, weil zur Verdichtung der Betriebs- gase sehr grosse, also teuere und schwierig zu bedienende Maschinenanlagen notwendig waren, die selbst bei geringen Verunreinigungen des Wasserstoffs einer Explosionsgefahr besonders ausgesetzt sind, da die Verdichtung in den Kompressoren adiabatisch, also unter starker Erhöhung der Temperatur bis zur Explosionstemperatur und darüber, erfolgt und die verdichteten Gase hiebei in vergleichsweise grossen Räumen angesammelt sind. 



   Die für jene   Maschinenanlagen ausschliesslich   in Betracht kommenden Kompressoren sind selbst- verständlich auch platzraubend und energieverzehrend, aber darüber hinaus haben sie auf die Durchführung des Kontaktverfahrens zur Herstellung von Ammoniak einen ganz besonderen nachteiligen Einfluss, der sich gerade aus der Eigenart des Kontaktverfahrens ergibt. Bekanntlich ist ein wesentlicher Mangel der Kompressoren, dass sie geschmiert werden müssen und dass das komprimierte Gas infolgedessen ziemlich erhebliche Mengen an Schmieröl mit sich führt. Dieser Missstand lässt sich, wie jedem Fachmann bekannt, in keiner Weise vermeiden. Erfahrungsgemäss hat aber dieses Mitführen von Öl die sehr üble Folge, dass es auf die Katalysatoren vergiftend wirkt.

   Gelingt es nun, diese Mängel zu beseitigen, so kann eine sehr erhebliche Verbesserung des Kontaktverfahrens erzielt werden. 



   Nun ist es an sich zwar schon vorgeschlagen worden, an Stelle des chemisch erzeugten Wasserstoffs einen durch Elektrolyse hergestellten Wasserstoff, jedoch von   Atmosphärendruck   zur Ammoniaksynthese zu verwenden, doch bleiben, da auch in diesem Falle Verdichtungsarbeiten durch Kompressoren geleistet werden mussten, die oben gerügten Unzuträgliehkeiten bestehen, und die Explosionsgefahr wurde sogar noch grösser, da bei der geringen   elektrolytischen Vorverdiehtung durch Diffusion   des im Elektrolyten sich lösenden Sauerstoffs Verunreinigungen des Wasserstoffs entstehen, die bei der folgenden adiabatische Kolbenverdichtung, also starker Temperatursteigerung, eine Explosion herbeiführen können. 



   Gemäss der Erfindung soll nun zum Betrieb der Anlage durch elektrolytische Zersetzung von Wasser in geschlossenem Gefäss erzeugter Wasserstoff Verwendung finden. 



   Es ist zwar schon an sich zwecks Ersparnis von Kompressionsarbeit vorgeschlagen worden, Wasserstoff durch Elektrolyse unter Druck zu erzeugen, doch nicht zwecks Erzeugung von Ammoniak, und ohne zu erkennen, dass die Vermeidung der Wasserstoffverdichtung mittels Maschinen für die Ammoniaksynthese die oben aufgezeigten Nachteile beseitigt und im besonderen die verhängnisvolle   Ölvergiftung   der Katalysatoren ausschliesst. 



   Die Durchführung der Elektrolyse bei so hohem Druck verlangt in erster Linie   Unterbindung   der Diffusion. Ferner darf die Verdichtung nicht   adiabatiseh   durchgeführt werden, was immer mit so hohen Temperaturen verknüpft wäre, dass die Entzündungstemperatur an jeder Stelle des verunreinigten Gases gleichzeitig erreicht würde, womit die explosionsmässige Vergrösserung des Druckes eintreten müsste. Ausserdem werden   Sicherheitsmassnahmen   vorgesehen, die eine Explosion ausschliessen, auch wenn durch Fehler gelegentlich Verunreinigung stattgefunden haben sollte. 



   Die Verdichtung des Gases in der elektrotylischen Zersetzerzelle bringt auch deswegen nicht die Gefahren der Kompression in Maschinen mit   sieh, weil die Verdichtung selbst isothermisch,   also 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne jede Temperatursteigerung möglich ist. Das Gas befindet sich schon im Augenblick der Entstehung an der Elektrode unter dem hohen Verdichtungsdruck. Das   Gasbläschen   hat infolgedessen einen so kleinen Rauminhalt, besonders auch im Vergleich zu seiner Oberfläche, dass jede in dem   Bläschen   etwa enthaltende Wärmemenge sofort von dem Elektrolyten aufgenommen wird, dessen Temperatur bequem im Beharrungszustand beliebig niedrig gehalten werden kann. 



   Reines, explosionssicheres Wasserstoffgas mittels Druekelektrolyse zu erzeugen, gelingt durch Verhinderung der Diffusion im Zersetzergefäss, wenn man es beispielsweise nach D. R. P.   Nr.   402150 oder Nr. 416541 ausbildet. Um die Spuren von Sauerstoff zu beseitigen, die etwa durch fehlerhafte   Anschlüsse   oder nicht ausreichenden fehlerhaften Schutz gegen Diffusion u. dgl. noch vorhanden sein könnten, werden zweckmässig folgende Mittel verwendet. 



   Bei der auf hohen Druck getriebenen Elektrolyse gelingt es,   sowohl im Zersetzergefäss   als auch in den Leitungen mit so kleinen gasgeffillten Räumen auszukommen, dass, selbst wenn eine Explosion eintreten sollte, sich diese nicht fortpflanzen kann. Denn die infolge der   kleinen Gasräume   im Explosionsfalle auch nur sehr geringe   Wärmezufuhr wird durch   die vergleichsweise grossen Oberflächen der metallischen Wandungen so rasch abgeführt, dass die Temperatur der entstandenen Wasserdämpfe sofort unter die Explosionstemperatur sinkt. Diese rasche Wärmeabfuhr wird durch den   metallischen   Charakter des Wasserstoffs, der unter sehr hohem Druck eine ganz   ausserordentliche     Wärmeleitfähigkeit besitzt.   sehr unterstützt. 



   Man kann sogar eine   Drucksenkung   von bemerkenswerter Grösse hervorrufen, wenn man den entstandenen Wasserdampf zum Kondensieren bringt, was wegen des hohen Druckes, unter dem er steht, nicht schwierig ist. Das gleiche Gewicht Wasser nimmt bekanntlich einen sehr viel kleineren Raum ein als der zur Wasserbildung benötigte Wasserstoff und Sauerstoff vor ihrer Verbindung. Es empfiehlt sich also beispielsweise, den Gasraum des Zersetzers mit dem Gasvorratsbehälter durch dünne   Röhrehen   zu verbinden, deren Oberfläche im Vergleich zu ihrem Energieinhalt so gross ist, dass ungefährdet an ihrer einen Stelle die Entzündungstemperatur aufrechterhalten werden kann. Der Wasserdampf. welcher durch das Verbrennen der Sauerstoffspuren in den Röhrchen entsteht, kondensiert   und   läuft in den Zersetzer zurück. 



   Man kann auch die Verbindungstemperatur des Sauerstoffs mit dem Wasserstoff unter 400  C halten, wenn man entsprechende Kontaktsubstanzen in den Gasräumen anbringt. Diese sorgen dann dafür, dass dauernd die vorhandenen Sauerstoffspuren sich mit entsprechenden Wasserstoffmengen verbinden und so das Wasserstoffgas vollkommen rein erhalten bleibt. 



   Die Anlage könnte beispielsweise so aufgebaut sein, wie dies rein schematisch die Zeichnung andeutet ; sie wird besonders einfach, wenn das entstehende Ammoniakgas durch Wasser aufgefangen wird. 
 EMI2.1 
 Elektrolyt strömt aus den über dem Zersetzer angeordneten Behältern b und c zur Vermeidung der Gas-   misehung   und Diffusionsgefahr jedem der beiden Gasräume des Zersetzers a durch die Leitungen b',   ("   getrennt zu. Der im Zersetzer a entstehende Sauerstoff kann in den Sammelraum   cl   geleitet werden, aus dem er für beliebige technische Zwecke entnommen wird.

   Der Wasserstoff verlässt den Zersetzer   c   bereits in hohem Reinheitsgrad durch ein dünnes, langes Rohr e, das   zweckmässig   an einer etwas abgebogenen   Stelle e'durch   eine äussere Heizquelle, eine Flamme e2 oder durch elektrische Innenheizung, auf einer über der Entzündungstemperatur eines   Wasserstoff-Sauerstoff-Gemisehes   liegenden Temperatur gehalten wird. Auf diese Weise gelangt vollkommen reines Gas zur Aufbewahrung in das   Wasserstoffsammel-   gefäss f. 
 EMI2.2 
 wünschenswerte Volumenverhältnis von Stickstoff zu Wasserstoff unter einem solchen Druck (von beispielsweise 400 Atm.) hergestellt, wie er zum Betrieb hintereinander geschalteter Kontaktstellen wünschenswert ist.

   Das Gemisch wird nun durch die Kontaktreihen h1, h2 usw. und die zwischengeschalteten mit Wasser gefüllten und zum Auswaschen des Ammoniaks dienenden Gefässe il, i2 usw. hindurchgetrieben. 



   Wird beispielsweise in dem letzten   Auswasehgefäss   ein Druck von 200 Atm. eingestellt, so läuft das Gas mit einer Geschwindigkeit durch die Druekstufen, wie sich dies durch die   Drosselungen   des Gas- 
 EMI2.3 
 entsprechend dem Druck abnehmende Volumenprozentmenge des Gasgemisches in Ammoniak und wird durch die Waseher aus dem Gemisch entfernt. Je nach der Zahl der hintereinander geschalteten Stufen wird nun eine geringere oder grössere Menge des gesamten Gemisches in Ammoniak umgewandelt. 



  Beispielsweise wird bei zwanzig hintereinander geschalteten Stufen die Restgasmenge etwa nur   400 des   abgeflossenen Gasvolumens betragen, wenn die Ausbeute in jeder   Druckstufe   mit   1600 des Durchgangs-     gemisehes   angenommen wird. Diese   Ausbeute   ist besonders dann möglich, wenn vor dem letzten Gefäss eine besonders kräftige Drosselung vorgesehen ist, so dass der Druckunterschied zwischen dem Anfang und dem vorletzten Gefäss vergleichsweise gering ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Nach entsprechender Anreicherung wird das Ammoniakwasser aus den   Gemässen t   abgelassen und durch neues Wasser ersetzt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren unter Verwendung von durch Druckelektrolyse erzeugtem Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der zur   Durchführung   der Ammoniaksynthese erforderliche hohe Anfangsdruck dem Wasserstoff ausschliesslich durch die Druckelektrolyse erteilt wird und dabei gleichzeitig eine Reinigung des komprimierten Wasserstoffes von mitgeführtem Sauerstoff in der Weise erfolgt, dass dieser komprimierte Wasserstoff auf eine über 
 EMI3.1 
 der gebildete Wasserdampf kondensiert wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das zu erhitzende Ableitungsrohr für den komprimierten Wasserstoff Katalysatoren eingebracht werden, durch welche die Verbindungstemperatur des Sauerstoffs mit dem Wasserstoff unter 400 C herabgedrückt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Druckelektrolyse erzeugten Wasserstoff von solchem Druck verwendet, dass nach Beimischung mit Stickstoff von niederem Druck das Gasgemisch einen genügenden Druck besitzt, um hintereinander eine Reihe von Kontakten, zwischen denen das erzeugte Ammoniak ausgeschieden wird, zu durchlaufen und am Ende der Reihe noch einen zur katalytischen Vereinigung der Gase hinreichenden Druck zu besitzen. EMI3.2
AT135989D 1931-02-16 1931-02-16 Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren. AT135989B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135989T 1931-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135989B true AT135989B (de) 1933-12-27

Family

ID=3639003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135989D AT135989B (de) 1931-02-16 1931-02-16 Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135989B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE756609C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE1003698B (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Deuterium angereicherten Wasser oder Wasserstoff
AT135989B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren.
DE1117617B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kohlenwasserstoffen aus Luft vor deren Zerlegung durch Tieftemperaturrektifikation
DE648941C (de) Verfahren zum Speichern und Verteilen elektrischer Energie
DE102019126114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung
DE1768600C3 (de) Verfahren zur Rückführung nicht umgesetzter Ausgangsprodukte bei der Harnstoffsynthese
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung
DE1143492B (de) Verfahren zur stufenweisen Konzentration von Schwefelsaeure
AT218661B (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilen, gasförmigen, unter Druck stehenden Azetylen-Ammoniak-Gemisches
DE1177624B (de) Verfahren zur Reinigung von Helium
DE705275C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Gasen und Fluessigkeiten
DE373913C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ammoniaksynthese bei hoeherer Temperatur und unter hohen Drucken
DE568669C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren
AT92551B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak.
DE683776C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
DE704231C (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Halogen oder Halogenverbindungen aus Druckhydrierungs- oder Spaltprodukten kohlenstoffhaltiger Stoffe
DE537915C (de) Verfahren zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen mittels elektrischer Entladungen, namentlich zur Herstellung von synthetischem Ammoniak
AT113315B (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoff und Azeton aus Schlempen, Melassen und anderen stickstoffhältigen Rückständen.
AT36446B (de) Verfahren zur Einrichtung zur Erzeugung und Reinigung von in trockenem und kaltem Zustande verwenbaren Wasserstoff.
DE57122C (de) Neuerung in derBehandlung von Chlorwasserstoff zur Darstellung von Chlor nach Patent Nr. 45104
AT117472B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Phosphor und Phosphorwasserstoffverbindungen in Form von Phosphorsäure oder von Phosphaten.
DE1592033C (de) Kreisprozeß zur Herstellung von Natriumcarbonat und Chlor
DE1201943B (de)
DE582665C (de)