DE683776C - Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen - Google Patents

Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen

Info

Publication number
DE683776C
DE683776C DED75375D DED0075375D DE683776C DE 683776 C DE683776 C DE 683776C DE D75375 D DED75375 D DE D75375D DE D0075375 D DED0075375 D DE D0075375D DE 683776 C DE683776 C DE 683776C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
bottles
storage
filling
developer vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED75375D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Karl Friedrich Moellering
Dr Gerhard Stampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERNH DRAEGER, Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical BERNH DRAEGER
Priority to DED75375D priority Critical patent/DE683776C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE683776C publication Critical patent/DE683776C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0341Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/011Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Verfahren zum Füllen von Sauerstoffflaschen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffflaschen, wobei der bei der Entwicklung des Sauerstoffs entstehende Gasdruck dazu be- nutzt wird, den Sauerstoff aus dem Entwicklergefäß in Vorratsbehälter oder in Flaschen überströmen zu lassen.
  • Es ist bereits bekannt, sauerstoffabgebende Chemikalien an Stelle von Preßsauerstoff in Gasschutzgeräten zu verwenden. Bei Gebrauch des Geräts wird die chemische Umsetzung durch Initialzündung oder katalytisch eingeleitet. Der sich nach und nach entwickelnde Sauerstoff gelangt, u. U. nach Durchstreichen einer Reinigerpatrone, in den Atemluftkreislauf.
  • Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß den Chemikalien retardierende Stoffe zugemischt werden müssen und daß die chemische Umsetzung z. T. trotzdem noch zu stürmisch vor sich geht. Ferner muß das Gewicht derjenigen Chemikalbestandteile, die als Räckstand verbleiben, ständig mitgetragen werden.
  • Es ist auch schon eine Vorrichtung zur elektrolytischen Komprimierung von elektrolytisch getrennt entwickelten Gasen, besonders von Sauerstoff und Wasserstoff, bekannt. Bdi dieser sind die beiden Druckgasleitungen der Elektrolyseure mit elektrisch gesteuerten Abblaseventilen versehen, die unter der Wirkung eines Differentialmanorneters stehen, so daß die Drucke auf die Sauerstoff- und Wasserstoffseite in der Apparatur ganz- gleich gehalten werden, da ein überdruck auf der einen Seite im Elektrolyseur den Elektrolyten auf der anderen Seite hinausdrücken würde.
  • Die elektrische Sauerstoffentwicklung aus Wasser arbeitet an sich zu langsam und ist .daher f ür Gasschutzgeräte schon aus diesem Grunde nicht anwendbar. Im übrigen ist die bekannte Vorrichtung viel zu umständlich ge- baut, als daß sie f ür Gasschutz- und Inhalationszwecke, bei denen es sich hauptsächlich um frei tra,-lbäre Geräte handelt, verwendbgi,
    wäre. ";,.e
    eb,>.
    Al# i -.
    Erfindun-s,-emäß wird nun der in an #W A
    bekannter Weise aus Chemikalien entwickei"',.#
    f ür Gasschutz- und Inhalationszwecke be-' stimmte Sauerstoff in den Vorratsbehältern oder in den Flaschen unter dem steigenden Druck des Entwicklergefäßes gesammelt.
  • Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß man unabhängig von einer Sauerstofferzeugeranlage normaler Ausmaße ist. überall, wo der Sauerstoff benötigt wird, kann er mit Hilfe des neuen Verfahrens leicht erzeugt und in die Verwendungsfiaschen gefüllt werden.
  • Das neue Verfahren ist auch dadurch wertvoll, daß es keine Elektrolyse gebraucht, unter Verwendung der an sich bekannten katalytischen Sauerstofferzeugung arbeitetund den bei dieser Sauerstofferzeugung sich erue benden hohen Druck zum Füllen der Vorratsflaschen für Gasschutzgerälte benutzt.
  • Eine besondere Vorrichtung zur Erzeugung des Fülldruckes, beispielsweise -eine Hochdruckumfüllpumpe, ist also nicht erforderlich.
  • Zur Durchführung des neuen Verfahrens dient eine Vorrichtung, die aus einem druckfesten Entwicklergefäß besteht, das fast restlos mit dem den Sauerstoff abgebenden Cheinikal gefüllt und mit einer Füllöffnung und einer Entnahmeöffnung sowie mit einer Heiz-oder Zündvorrichtung oder e,*ner Vorrichtung zur Einführung eines Katalysators und außerdem mit einer Fülleitung zum Anschließen der zu füllenden Vorratsbehälter oder Flaschen versehen ist.
  • Die Heiz- oder Zündvorrichtung bzw. der Katalysator dienen zur Ingangsetzung bzw. zur Fortsetzung des chemischen Ent-,vicklungsvorgan,gs. Wenn der Entwicklerbehälter fast vollständig mit dem Chemikal gefüllt wird, ist der verbleibende Totraum und damit die in ihm verbleibende Sauerstoffmenge, d. h. also der Sauerstoffverlust, sehr gering. Man wählt daher die Größe des Entwicklergefäßes vorteilhaft so, daß sie und die aus dem Chemikal frei werdende Sauerstoffmenge und schließlich,die Größe der zu füllenden Flasche oder Flaschen so aufeinander abgestimmt sind, daß nach Beendigung des Entwicklungsvorgangs die Flaschen den Sauerstoff unter dem ge- wünschten Druck, beispielsweise i5oat, enthalten.
  • Bei Verwendung von Ausgangsstoffen, die bei der Zersetzung Wärme entwickeln, z.B. beim Entwickeln von Sauerstoff aus Wasserstoffsuperoxyd enthaltenden Lösungen, bildet man vorteilhaft die Verbindungsleitung zwischen dem Ent%#,icklergef#iP) und der Vorratsfiasche als Kühler, für transportable Anlagen vorzugsweise als Luftkühler, aus. Man schal-"t-q# also zwischen Entwicklerbehälter und die
    füllende Flasche eine Kühlschlange ein.
    's hat den Vorteil, daß der Sauerstoff mit
    (driger Temperatur in die Vorratsbehältcr
    i',',
    'oder die Flaschen eingefüllt werden kann. Füllt man sehr heißen Sauerstoff in die Flaschen ein, so muß der Fülldruck sehr hoch sein, um die Kontraktion infolge nachträglicher Abkühlung auszugleichen.
  • Bei Verwendung von Chemikalien in wäßriger Lösung oder von solchen, bei deren Zersetzung Wasser frei wird, kann man in den tiefsten Punkt der Kühlschlange einen Wasserabscheider einbauen. Wird völlig wasserfreier Sauerstoff verlangt, so kann man zwischen Wasserabscheider und Flasche auch ein Feuchtigkeit absorbierend-es Filter einbauen, das außerdem sonstige schädliche Beimengungen des Sauerstoffes entweder unmittelbar festhält oder diese z. B. durch katalytische Umsetzung zersetzt und dann die Zersetzungsprodukte festhält oder unschädlich macht.
  • Das Filter kann auch als weitere Kühleinrichtung ausgebildet sein, insbesondere dadurch, daß der Sauerstoff gezwungen wird, eine große Filterfläche zu bestreichen.
  • Die ganze Anlage kann ortsbeweglich sein. Auf der Zeichnung sind einige Ausf ührungsformen der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Vorrichtung dargestellt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist .das Sauerstoff entwickelnde Chemikalgemischa in dem druckfesten Entwicklergefüßb untergebracht und kann mit Hilfe der Drähte c, c` elektrisih gezündet oder beheizt werden. Der sich aus den Chemikalien entwickelnde Sauerstoff strömt durch die Leitungd in die Vorratsfl,aschee und sammelt sich in dieser unter dem ständig steigenden Druck in dem Ent-"#,icl,-lergefüß b.
  • Bei der Ausf ührungsform. nach Abb. 2 ist zwischen das Entwicklergefäß b und die Torratsflasche e eine Kühlschlange j geschaltet, die unten mit einem Wasserabscheiderg ausgestattet ist. Am Gefäßb ist ein Ablaßhahnk angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist zwischen das Entwicklergefäßb und die Vorratsflaschee außer der Kühlschlangef mit Wasserabscheiderg noch ein Filteri eingeschaltet, das schädliche oder unerwünschte Beimengungen des Sauerstoffs zurückhält.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 ist zwischen das Entvicklergefäßb und das Vorratsgefäße außer einer Kühlschlangel mit Wasserabscheider g noch ein Filter k angeordnet, das gleichzeitig als Kühler wirkt, weil es den SauerstofY zwingt, auf einem langen Weg durch das Filter hindurchzuströmen.
  • Die Abb. 5 und 6 zeigen von vorn und von der Seite gesehen eine Ausführungsform, bei der das zum Entwickeln des Sauerstoffs dienende Gerät in einem ortsbeweglichen mit gelochten Wandungen versehenen Kasten ni Z, untergebracht ist. I

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Füllen von Sauerstoffflaschen, bei dem der bei der Entwicklung des Sauerstoffs entstehende Gasdruck dazu benutzt wird, den Sauerstoff aus dem Entwicklergefäß in Vorratsbehälter oder in Flaschen überströmen zu lassen, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus Chemikalien entwikkelte, für Gasschutz- und Inhalationszwecke bestimmte Sauerstoff in den Vorratsbehältern oder in den Flaschen unter dem steigenden Druck des Entwicklergefäßes gesammelt wird.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein druckfestesEntwicklergefäß, das fast restlos mit dem den Sauerstoff abefüllt und mit einer gebenden Chemikal g Füllöffnung und einer Entnahmeöffnung soiÄie mit einer Heiz- oder Zündvorrichtung oder einer Vorrichtung zur Einführung eines Katalysators und einer Füllleitung zum Anschließen der zu füllenden Vorratsbehälter oder Flaschen versehenist. 3. Vorrichtung nach Anspruch2, da-ZD durch gekennzeichnet, daß die Größe des Entwicklergefäßes, die aus dem Chemikal Irei werdende Sauerstoffmenge und die Grö£e der zu füllenden Flasche oder Flaschen so aufeinander abgestimmt sind, c daß nach Beendigung des Entwicklungsvorgangs dieFlaschen denSauerstoffunter dem gewünschten Druck, beispielsweise 150 at, enthalten. 4. Vorrichtung zum Entwickeln von Sauerstoff aus einem Chemikal, vorzugsweise aus Wasserstoffsuperoxyd enthaltenden Lösungen, und zum Füllen von Vorratsflaschen, beispielsweise für Sauerstoffschutzgeräte, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zwischen dem Entwicklergefäß und der Vorratsilasche als Kühler, beispielsweise für transportable Anlagen als Luftkühler, ausgebildet ist. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am tiefsten Punkt des Kühlers ein Wasserabscheidcr angeordnet ist. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Entwickler-Crefäß und der Vorratsflasche, zweckmäßig zwischen Wasserabscheider und Vorratsflasche, ein Filter eingebaut ist, das restliche dampfförmige Wassermengen aus dem Sauerstoff entfernt und sonstige sch,ädliche Beimengungen des Sauerstoffs entweder unmittelbar festhält oder diese z. B. durch katalytische Umsetzung zersetztund dann die Zersetzungsprodukte festhältoder unschädlich macht. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter als weitere Kühleinrichtung ausgebildet ist, insbesondere dadurch, daß der Sauerstoff gezwungen ist, eine grof#e Filterfläche zu bestreichen. 8. Vorrichtung nach einem der. Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Anlage ortsbeweglich ist.
DED75375D 1937-05-23 1937-05-23 Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen Expired DE683776C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75375D DE683776C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED75375D DE683776C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE683776C true DE683776C (de) 1939-11-15

Family

ID=7061925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED75375D Expired DE683776C (de) 1937-05-23 1937-05-23 Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE683776C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142730A2 (de) * 1983-11-22 1985-05-29 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen GmbH Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142730A2 (de) * 1983-11-22 1985-05-29 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen GmbH Nachfüllvorrichtung für Druckgasflaschen
EP0142730A3 (en) * 1983-11-22 1986-07-16 Rothenberger Gmbh & Co. Werkzeuge-Maschinen Kg Refilling device for presurrised-gas bottles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745033C2 (de) Chlor-Akkumulator
DE2548699C3 (de) Vorrichtung zur Elektrolyse einer Flüssigkeit unter Druck
DE3430691A1 (de) Oxime als desoxydationsmittel
EP0229587A2 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE683776C (de) Verfahren zum Fuellen von Sauerstoffflaschen
DE69309080T2 (de) Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff
CH209041A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Sauerstoffbehältern.
DE2745224A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen laserkopf
EP0252169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Druckregelung und unter Druck stehender Faulbehälter bei Biogasanlagen sowie Reinigung des Biogases in zwei Stufen
DE259158C (de)
DE2901067A1 (de) Aufarbeitungsverfahren radioaktiver filtrate
DE846688C (de) Verfahren zur Inbetriebnahme von mehrzelligen UEberdruck-Elektrolyseuren
AT62738B (de) Verfahren und Anordnung zum Schutze elektrischer Sammier bei Überflutung durch Seewasser.
DD266084A5 (de) Verfahren zur entchlorierung einer chlorhaltigen waessrigen loesung eines alkalimetallchlorids
DE527971C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
DE210959C (de)
AT135989B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren.
DE467399C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff mit innerhalb eines geschlossenen Diaphragmensacks befindlichen Elektroden
DE95764C (de)
DE606772C (de) Einrichtung zum Verdichten elektrolytisch entwickelter Gase
DE682914C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE1506335A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Heben von unterhalb des Wasserspiegels liegenden Koerpern
DE160750C (de)
DE568669C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak nach dem Kontaktverfahren
DE1496300B2 (de) Brennstoffelement mit einem Gasum laufsystem