AT135820B - Glatte Türe. - Google Patents

Glatte Türe.

Info

Publication number
AT135820B
AT135820B AT135820DA AT135820B AT 135820 B AT135820 B AT 135820B AT 135820D A AT135820D A AT 135820DA AT 135820 B AT135820 B AT 135820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bars
frame
grooves
framework
door
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Hoefler
Karl Lehrmann
Original Assignee
Rudolf Hoefler
Karl Lehrmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Hoefler, Karl Lehrmann filed Critical Rudolf Hoefler
Application granted granted Critical
Publication of AT135820B publication Critical patent/AT135820B/de

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Glatte Türe. 



   Es sind glatte Türen bekannt, welche aus einem Rahmen und einem darin gefassten, mit Sperrholz od. dgl. verkleideten Stab-oder Lattenwerk bestehen, welches aus zwei unter rechtem Winkel zueinander verlaufenden Systemen von untereinander und zu den Rahmenteilen parallelen Stäben zusammengesetzt ist, wobei die Stäbe an ihren Kreuzungsstellen einander überblatten.

   Die Erfindung betrifft nun eine derartige glatte Türe mit in einem Rahmen gefassten, mit Sperrholz verkleideten Stabwerk, und besteht darin, dass das Stabwerk aus drei aufeinanderliegenden Lagen von an den Kreuzungsstellen verleimten Stäben besteht, welche in jeder der Lagen in Abständen und im Wesen zueinander parallel, zu den Stäben benachbarten Lagen und zu den Rahmenteilen aber unter spitzem Winkel liegen und dass die einander zugekehrten Flächen der Rahmenteile mit Federn oder mit Nuten ausgestattet sind, die zur Herstellung der Verbindung mit den zugehörigen Stablagen durch deren Anschluss an die Federn bzw. durch Eingriff in die Nuten dienen. Bei einer solchen Türe stehen die Stäbe der einzelnen 
 EMI1.1 
 fassungsrahmens her.

   Das Stabwerk bildet einen mittragenden Teil der Türe und es kann der Rahmen demzufolge schwächer oder aus minderwertigerem Holz hergestellt werden. Die Verbindung der Stäbe mit dem Rahmen ist einfach und leicht durch Anleimung oder Nagelung an die Federn des Umfassungrahmens bzw. durch Eingriff in die Nuten desselben herstellbar. Die Stäbe bedürfen keiner Einarbeitung an den Kreuzungsstellen, da sie flach aufeinander liegen und sie sind daher billig und rasch erzeugbar. 



   In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Türe veranschaulicht. Der Rahmen oder Fries der Türe besteht aus einer Anzahl von Leisten a, die z. B. durch Leimung oder Verdübelung miteinander verbunden sind. Die lotrechten Rahmenteile weisen an ihren einander gegenüberliegenden innersten Leisten a vorspringende Feder b und die waagrechten Rahmenteile Nuten c auf. 



  Das vom Rahmen gefasste Stabwerk besteht aus drei Lagen von Stäben d, e, f ; die Stäbe jeder einzelnen Lage sind parallel zueinander ; die Stäbe d sowie die Stäbe f verlaufen in einander entgegengesetzten Richtungen diagonal und schliessen mit den Rahmenteilen spitze Winkel ein. Die Stäbe e der mittleren Lage dagegen sind lotrecht. Die Verbindung der Stäbe d und f mit dem Rahmen erfolgt durch Verleimen oder Nagelung an die Federn b der Rahmen, während die Stäbe e in die Nuten   c   der 
 EMI1.2 
 platten aufgebracht, welche auch einen Teil der Leisten a der Rahmen übergreift, ohne aber bis an die Ränder der Türe heranzureichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Glatte Türe mit in einem Rahmen gefassten Stabwerk und beidseitiger Sperrholzverkleidung, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabwerk aus drei Lagen von an den Kreuzungsstellen verleimten Stäben (d, e, f) besteht, die in jeder Lage in Abständen und im Wesen parallel zueinander, zu den Stäben benachbarter Lagen und zu den Rahmenteilen aber unter spitzem Winkel verlaufen und dass die einander zugekehrten Flächen der Rahmenteile mit Federn (b) bzw. mit Nuten (e) ausgestattet sind, die zur Herstellung der Verbindung mit den Stäben des Stabwerkes durch Anschluss an die Federn bzw. durch Eingriff in die Nuten dienen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT135820D 1932-05-17 1932-05-17 Glatte Türe. AT135820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135820T 1932-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135820B true AT135820B (de) 1933-12-11

Family

ID=3638924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135820D AT135820B (de) 1932-05-17 1932-05-17 Glatte Türe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933588C (de) * 1952-01-13 1955-09-29 Johann Wissler G M B H Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933588C (de) * 1952-01-13 1955-09-29 Johann Wissler G M B H Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7532453U (de) Bauelement
AT135820B (de) Glatte Türe.
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
AT85795B (de) Tür.
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
AT111736B (de) Asbestschieferkörper.
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
AT282909B (de) Zusammensetzbare Bauelemente
DE150024C (de)
DE499253C (de) Federnder Fussboden
AT40596B (de) Zeichenbrett.
DE1303625B (de)
AT246395B (de) Fußbodenplatte für Parkettfußböden
DE469684C (de) Bauspielzeug
DE2033473A1 (de) Verbindungseinnchtung fur Platten von Mobein, Dekorationen od dgl
AT64386B (de) Baukastenelement.
AT256398B (de) Mehrschichtplatte
AT43660B (de) Aus Rahmenwerk mit eingesetzten Füllungen oder Spiegeln bestehende Türen oder andere Gegenstände aus Holz und Verfahren zu deren Herstellung.
DE359262C (de) Resonanzboden fuer Klaviere
DE1928702U (de) Bausatz zum herstellen eines aus mehreren teilen zusammengesetzten rahmens fuer hallen, scheunen oder aehnliche, im wesentlichen aus holz bestehende bauwerke.
CH318861A (de) Spielbaukasten