AT256398B - Mehrschichtplatte - Google Patents

Mehrschichtplatte

Info

Publication number
AT256398B
AT256398B AT1115265A AT1115265A AT256398B AT 256398 B AT256398 B AT 256398B AT 1115265 A AT1115265 A AT 1115265A AT 1115265 A AT1115265 A AT 1115265A AT 256398 B AT256398 B AT 256398B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
panel
sides
wall panels
prefabricated
core
Prior art date
Application number
AT1115265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartl Holzkonstruktion Wenzl filed Critical Hartl Holzkonstruktion Wenzl
Priority to AT1115265A priority Critical patent/AT256398B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256398B publication Critical patent/AT256398B/de

Links

Landscapes

  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mehrschichtplatte 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrschichtplatte zur Schaffung von Wandplatten durch Zerschneiden, wobei diese in der Fertighausbauweise vorwiegend dann zur Anwendung gelangen, wenn ein ganzzahliges Vielfaches der Breiten der vorgefertigten Wandplatten, die in üblicher Weise,   z. B.   mit Rahmen, beidseitigen Bekleidungsschichten und im Rahmenhohlraum liegenden   Isolierkonstruktionen   ausgebildet sind, von der Länge bzw. Breite des Hauses oder einzelner Räume desselben abweicht oder aus andern Gründen ein voller Holzkern gewünscht ist. 



   Die überwiegende Mehrzahl der Fertighausbauweisen basiert auf einem Rastersystem, in dessen Rahmen die Grösse und innere Einteilung der auszuführenden Objekte variiert werden kann. Ein solches Rastersystem passt sich der zu schaffenden Objektgrösse leicht an, wenn es so angeordnet ist, dass die Innenkante der meist über die ganze Geschosshöhe durchgehenden, gleichbreiten Aussenwandelemente mit der Rastersystemlänge zusammenfällt und entsprechend der Stärke der Aussenwände an den Ecken Eckstiele vorgesehen werden. 



   Ungelöst blieb jedoch bisher eine sinnvolle Ausführung der meist ebenfalls auf die ganze Geschosshöhe durchgehenden Trennwände, wenn diese im gleichen Rastermass ausgeführt werden, da dann praktisch immer durch die ungleichmässige Grösse und Abteilung der einzelnen Räume eine grössere Anzahl Ausgleichselemente erforderlich ist, nachdem durch die Stärke der Trennwand die Rasterteilung nicht konsequent beibehalten werden kann. Unter Bedachtnahme auf diesen Übelstand bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Mehrschichtplatte, die so konstruiert ist, dass sie sich durch Zerschneiden an jedes gewünschte Breitenmass leicht an der Baustelle anpassen lässt, was normalerweise nicht möglich ist, da die üblichen Platten meist aus einem beidseitig   beplankten, Hohlräume   aufweisenden Rahmen bestehen. 



  Auch eine Anpassung in der Plattenhöhe soll bei der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Konstruktion, falls erforderlich, leicht vorgenommen werden können. 



   Es sind bereits   Wandbaup1atten   bekanntgeworden, die innerhalb eines solchen beidseitig beplankten Rahmens einen vollen Kern aus kurzen Holzstücke in Form vonTafeln, Stäben oder dreieckigen Zuschnitten aufweisen. Eine Verwendung solcher Platten im Sinne der Erfindung ist deshalb ausgeschlossen, weil bei einem Zerschneiden derselben der Rahmen zerstört wird und ausserdem die kurzen Holzstücke der Kernfüllung nicht genügende Festigkeit aufweisen. 



   Weiterhin ist ein hölzerner Wandbaukörper bekannt, der aus. mindestens drei miteinander verbundenen und gegeneinander versetzten Lagen von Hölzern besteht, wobei sich die   Hölzer aufeinanderfol-   gender Lagen kreuzen, die Hölzer jeder Lage aus untereinander gleichen Vierkanthölzern bestehen und alle Teile dieses Elementes untereinander durch Leim verbunden sind. Diese quadratischen Elemente werden über- und nebeneinander geschichtet zu einer Wand zusammengesetzt, weshalb sie sich für die erfindungsgemässe Verwendung ebenfalls nicht eignen. 



   Die Mehrschichtplatte kennzeichnet sich somit gemäss der Erfindung dadurch, dass sie aus einem tragfähigen vollen Kern von nebeneinander angeordneten Leisten besteht, deren Breitseiten einander zugekehrt   un. derenSchma1seiten beidseitig mit   je einer Bekleidungsplatte, vorzugsweise einer Gipskartonplatte, verbunden sind. Die erfindungsgemäss ausgebildeten Platten können serienmässig und damit wirt-   schaftlich   hergestellt werden, wobei sie jede beliebige grundrissliche Unterteilung gestatten ; sie können 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 natürlich auch dann angewendet werden, wenn aus andern Gründen ein voller Holzkern gewünscht ist, z.   B.   wenn an der Plane   Einrichtungsgegenstände,   wie z. B. ein Waschtisch oder ein Heizkörper, befestigt werden soll. 



   Es ist zwar bereits eine Verbundplatte für Wände, Türen od. dgl. bekannt, bei der auf eine Holzlage, die aus einzelnen parallelen, nebeneinandergereihten Brettern zusammengesetzt ist, ein-oder beidseitig eine dünne   Asbestzemencplatte   aufgeleimt ist ; dabei lässt sich jedoch ein Verziehen des Holzes nicht verhindern, so dass eine unebene Oberfläche entsteht. 



   In den Zeichnungen sind Horizontalschnitte durch eine übliche Wandplatte eines Rastersystems für eine Fertighausbauweise in Fig. 1 und durch eine Ausführungsform gemäss der Erfindung in Fig. 2 dargestellt. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht eine solche übliche Wandplatte aus einem Tragrahmen 1 mit Nuten 2, einer durch Leisten 3 gehaltenen Füllung 4,   z. B. aus Sperrholz oder Faserplatte, und   beidseitigen Aussenschichten 5 beliebiger Ausführung. 
 EMI2.1 
    Ausführung gemäss Fig. 2aus nebeneinanderangeordnetenholzstäben   6,   deren Breitseiten einander zugekehrt   und deren Schmalseiten beidseitig mit je einer Gipskartonplatte 5 als Bekleidung verbunden sind. An Stelle einer solchen Gipskartonplatte kann diese Bekleidung natürlich auch in Übereinstimmung mit den Platten normaler Breite nach Fig.   l   mit denselben Aussenschichten 5 versehen sein. An Stelle von hochkant stehenden Stäben 6 könnten auch solche mit quadratischem Querschnitt verwendet werden. 



   Es ist erkenntlich, dass die so ausgebildete Mehrschichtplatte nach Fig. 2 an jede beliebige Breite oder gegebenenfalls   Höhe -anpassbar   ist, indem sie in der gewünschten Abmessung,   z. B.   an der strich- 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. angedeutetenStelle zersägt wird.PATENTANSPRUCH : Mehrschichtplatte zur Schaffung von Ausgleichswandplatten durch Zerschneiden, wobei diese in der Fertighausbauweise vorwiegend dann zur Anwendung gelangen, wenn ein ganzzahliges Vielfaches der Breiten der vorgefertigten Wandplatten, die in üblicher Weise, z. B. mit Rahmen, beidseitigenBekleidungsschichten und im Rahmenhohlraum liegenden Isolierkonstruktionen ausgebildet sind, von der Länge bzw. Breite des Hauses oder einzelner Räume desselben abweicht oder aus andern Gründen ein vollerHolzkerngewünschtist, dadurchgekennzeichnet,dasssieauseinemtragfähigenvollen Kern von nebeneinander angeordneten Leisten (6) besteht, deren Breitseiten einander zugekehrt und deren Schmalseiten beidseitig mit je einer Bekleidungsplatte (5), vorzugsweise einer Gipskartonplatte, verbunden sind.
AT1115265A 1964-10-07 1964-10-07 Mehrschichtplatte AT256398B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1115265A AT256398B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Mehrschichtplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1115265A AT256398B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Mehrschichtplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256398B true AT256398B (de) 1967-08-25

Family

ID=3627085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1115265A AT256398B (de) 1964-10-07 1964-10-07 Mehrschichtplatte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256398B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413713B (de) Gebäude
EP0560013B1 (de) Holzbautafel
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
DE8119591U1 (de) Waermedaemmende platte
AT256398B (de) Mehrschichtplatte
DE102020123773A1 (de) Lehmbauwandscheibe
DE3306456A1 (de) Bauelement
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
DE10219981A1 (de) Holzbautafel
DE19521990C2 (de) Raumzellen-Modul
AT225892B (de) Wandbauelement aus Holz
DE801475C (de) Betonbauweise
DE19745783A1 (de) Holzsystemhaus
AT244040B (de) Plattenförmiges Bauelement
DE2104962A1 (en) Plastic core element - for building construction components
DE2612737A1 (de) Wabenplatte und daraus gebildete leichtbau-konstruktionselemente
AT282909B (de) Zusammensetzbare Bauelemente
AT328685B (de) Aussenwandkonstruktion in grosstafelbauweise
AT402418B (de) Bauplatte und fertigteile zur errichtung von gebäuden
DE7317713U (de) Vorgefertigtes plattenförmiges Wandbauelement
EP0936063A2 (de) Wärmedämmendes Verbundbauelement
DE481678C (de) Bauplatte aus einem beiderseits durch eine Isolierverkleidung geschlossenen Rost aus sich verkaemmenden Staeben
DE1609426C3 (de) Mantelbetonwand mit bleibenden Schalungskörpern aus geschäumtem Material und einer Ortbetonfüllung
DE1824841U (de) Plattenfoermiges hohles bauelement.