AT135296B - Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern. - Google Patents

Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern.

Info

Publication number
AT135296B
AT135296B AT135296DA AT135296B AT 135296 B AT135296 B AT 135296B AT 135296D A AT135296D A AT 135296DA AT 135296 B AT135296 B AT 135296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
immersion
ignition
ignitions
arrangement
setting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dipl Ing Linn
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT135296B publication Critical patent/AT135296B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei   Metalldampfgleichrichtern.   



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der   Tauchzündungen   unabhängig von dem im Betriebe vorkommenden Stande des flüssigen Elektrodenmetalls bei Gleichrichter, insbesondere bei   Quecksilberdampfglasgleichrichtern.   



   Es ist bereits vorgeschlagen worden,   Tauehzündungen   bei   Queeksilberdampflgeiehrichtern   in der Weise anzuordnen, dass das Zündglied mit einem Elektromagneten in Reihe liegt, von dem es aus dem
Quecksilber gehoben und in das Kathodenquecksilber herabgelassen werden kann. Die bisherigen Anordnungen haben jedoch den Nachteil, dass den Schwankungen des Quecksilberspiegels im Betriebe, nur in unzureichender Weise Rechnung getragen wird. Oft kommt es vor, dass sich der Quecksilberspiegel so weit von dem Zündglied entfernt, dass ein sicheres Zünden ausgeschlossen ist. Das ist jedoch für den gesamten Gleichrichterbetrieb von Nachteil, da dieser von unbestimmten Faktoren abhängig ist. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein zuverlässiges Einstellen der Eintauchtiefe der Tauehziindung unabhängig von dem im Betriebe vorkommenden Stande des flüssigen Elektrodenmetalls bei Gleichrichtern, insbesondere bei   Quecksilberdampfglasgleichrichtern,   dadurch erzielt, dass zumindest an dem eintauchenden Ende des Zündgliedes zum Schutz gegen den Lichtbogen und als auftreibendes Tragorgan eine aus Isolierwerkstoff bestehende Schutzhülle derart angeordnet ist, dass der durch sie bedingte Auftrieb die Eintauchtiefe bestimmt. Nach der vorliegenden Erfindung trägt die   Zündfeder   vorteilhaft in unmittelbarer Nähe des Elektromagneten einen Anker, der gegebenenfalls gegen die Zündfeder isoliert ist. Zur Führung des Ankers kann ein Isolierarm vorgesehen sein.

   Als Schutzhülle für das Zündglied und gegebenenfalls auch als Bekleidung für den Isolierarm wird mit besonderem Vorteil eine Glasumwicklung verwendet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 



   In dem seitlichen Arm 2 des Glasgefässes 1 befindet sich die Zündvorrichtung 3, die gleichsam einen Wagnerschen Hammer darstellt, dessen Anker 4 und Kontaktstelle 5 im Vakuumgefäss liegen, während die Elektromagnetspule 6 aussen angeordnet ist, und bei dem als Gegenkraft zum Elektromagneten das Gewicht des Zündarmes 7 nebst Anker 4 dient. Der Zündarm 7 besteht aus einem dünnen drahtförmigen Leiter   8,   dessen eines Ende in der Ruhelage in das Kathodenquecksilber 9 eintaucht, während das andere Ende leitend und beweglich an einem in das Vakuumgefäss eingeschmolzenen Leiter 10 befestigt ist. 



   Der Zündarm 7 trägt den Anker   4,   der von der Spule 6 angezogen werden kann. Die spannungführenden Teile im Bereich der Kathode sind mit einer isolierenden Schutzhülle   11 (Glasumwicklung)   versehen, damit der Lichtbogen dort nicht ansetzen kann. Das freie als Kontakt dienende Ende des Zündarmes 7 taucht in der Ruhelage einige Millimeter in das Kathodenquecksilber ein. Die Anwendung der Schutzhülle gestattet eine sehr leichte Bemessung der Zündteile. Beispielsweise wiegt ein Zündarm mit Anker nur wenige Gramm. Dies ist insofern wichtig, weil damit jede Schwierigkeit beim Entgasen und beim Transport ausgeschaltet wird. Da bei der neuen Zündeinrichtung ausserdem keine besondere Feder vorgesehen ist, ist sie im Betrieb besonders unempfindlich und zuverlässig.

   Der von dem Zündarm getragene Anker kann auf dem Zündarm isoliert befestigt sein. 



   Die Wirkungsweise der neuen Zündeinrichtung ist nun folgende :
Beim Einschalten der Gleichrichteranlage erhält die mit dem Zündarm in Reihe geschaltete Spule 6 Spannung und hebt den Zündarm aus dem   Kathodenquerksilber.   Hiebei entsteht ein Unterbrechung- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 funke an der   Quecksilberoberfläche,   und die stromlos gewordene Spule lässt den Zündarm wieder ins Quecksilber zurückfallen und   schliesst   hiedurch erneut den Zündkreis. Dieser Vorgang wiederholt sich 
 EMI2.1 
   Hilfserregung   kann in vielen Fällen, wo eine annähernd konstante Gleichstrombelastung vorliegt, wegfallen, was eine Verbilligung der Anlage und namentlich auch bei kleineren Gefässen eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades mit sich bringt. 



   Zum Abschalten der Zündspannung nach erfolgter Zündung durch den Hilfserregerstrom kann ein Relais vorgesehen sein. Auch ist es möglich, die Zündspannung nach erfolgter Zündung durch'den Hauptstrom selbst über ein Relais abschaltbar zu machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe bei Tauehzündungen, unabhängig von dem im Betriebe vorkommenden Stande des   flüssigen Elektrodenmetalls   bei Gleichrichtern, insbesondere bei Quecksilberdampfglasgleichriehtern, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an dem eintauchenden Ende des Zündgliedes zum Schutz gegen den Lichtbogen und als auftreibendes Tragorgan eine aus Isolierwerkstoff bestehende Schutzhülle derart angeordnet ist, dass der durch sie bedingte Auftrieb die Eintauchtiefe bestimmt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an dem Zündglied befestigter Anker gegen die Zündfeder isoliert ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Ankers und zur Halterung des Zündgliedes ein in den Gleichrichter hineinragender mit Isolierung versehener Arm vorgesehen ist. EMI2.2
AT135296D 1932-01-07 1932-01-07 Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern. AT135296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT135296T 1932-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135296B true AT135296B (de) 1933-11-10

Family

ID=3638679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135296D AT135296B (de) 1932-01-07 1932-01-07 Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446357C3 (de) Anordnung zur Verringerung der Korrosion
AT135296B (de) Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern.
DE658662C (de) Schwimmerschaltanlage, insbesondere fuer Senkgruben o. dgl.
DE585350C (de) Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter
CH153608A (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE476807C (de) Metalldampfgleichrichter mit beweglicher, waagebalkenartig gelagerter und von aussenher elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
DE562044C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampflichtbogenapparate unter Verwendung des Thompson-Effektes
DE692427C (de) Vakuumschalter
DE501622C (de) Quecksilberdampfgleichrichter mit schwimmender Zuendanode
DE479994C (de) Metalldampfgleichrichter mit elektromagnetisch auf und nieder bewegbarer Zuendanode und ihr benachbarter, den Zuendlichtbogen aufnehmender fester Erregeranode
AT138234B (de) Zündeinrichtung für Metalldampf-Gleichrichter, insbesondere für Kolben von Glasgleichrichtern.
DE29139C (de) Neuerungen an Torpedos
DE211253C (de)
DE408606C (de) Vorrichtung zur Betaetigung von Steuerkontakten in Abhaengigkeit von den Schwankungen einer Fluessigkeitssaeule
DE895348C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Entladungsgefaesse
AT47170B (de) Feststellvorrichtung und Druckknopfauslösung für elektromagnetische Ausschaltvorrichtungen.
DE706903C (de) Schweisselektrodenhalter
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE886503C (de) Elektrodendampfheizer
DE27037C (de) Vorrichtungen zum Ein- und Ausschalten von Sekundär-Batterien in den, beziehungsweise aus dem Stromkreise
AT230398B (de) Schaltgerät für Wassermangelsicherung oder Wasserstandsregelungin Kesseltrommeln mit Steuerelektroden
DE942103C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit Quecksilberkathode
DE756331C (de) Stromrichter mit Quecksilberkathode und Tauchzuendung
DE234145C (de)
DE673638C (de) Druckluftakkumulator fuer den Betrieb von hydraulischen Pressen