DE585350C - Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter - Google Patents

Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter

Info

Publication number
DE585350C
DE585350C DE1930585350D DE585350DD DE585350C DE 585350 C DE585350 C DE 585350C DE 1930585350 D DE1930585350 D DE 1930585350D DE 585350D D DE585350D D DE 585350DD DE 585350 C DE585350 C DE 585350C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
glass
rectifier
mercury
protective cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930585350D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE585350C publication Critical patent/DE585350C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zündvorrichtung für Quecksilberdampfglasgleichrichter. Es sind bereits Zündvorrichtungen für Quecksilber dampf glasgleichrichter mit im Ruhezustand in das Kathodenquecksilber eintauchender, beweglich befestigter Zündelektrode, die zur Zündung durch einen Elektromagneten aus dem Kathodenquecksilber herausgehoben wird, bekannt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das mit Mitteln zur Regelung der Eintauchtiefe versehene dünne drahtförmige Zündglied als leicht bewegliche, nach unten ragende Abzweigung der in· den Gleichrichter hineinspringenden starren Zündstromzuführung ausgebildet, deren freies Ende einem auf dem Zündglied sitzenden, nahe an die obere Glaswandung'heranreichenden Anker als Führung dient. Vorteilhaft ist zumindest an dem eintauchenden Ende des Zündgliedes zum Schutz gegen den Lichtbogen und zugleich als auftreibendes Tragorgan eine aus Isolierwerkstoff, vorzugsweise aus einer Glasumwicklung bestehende Schutzhülle derart angeordnet, daß der durch sie bedingte Auftrieb die Eintauchtiefe bestimmt. Es empfiehlt sich, den auf dem Zündglied sitzenden Anker gegen die Zündfeder zu isolieren. Auch das freie Ende des Stromzuführungsstabes kann mit einer Isolation, vorzugsweise ebenfalls einer Glasumwicklung versehen sein.
Die neue Zündvorrichtung bietet den Vorteil, daß alle Metallteile, soweit sie am Lichtbogenwege liegen, mit einer Isolierhülle versehen bzw. (wie gegebenenfalls der Anker) völ-Hg isoliert angebracht sein können, so daß der Gefahr eines Ansetzens des Lichtbogejis an diesen Teilen vorgebeugt wird. Das neue Zündorgan ist so leicht, daß während des Betriebes auftretende Massenbeschleunigungen innerhalb des Gleichrichters nicht zur Zerstörung des Zündgliedes führen können, da diese die durch den Betrieb des Gleichrichters bedingte Bewegung der Quecksilberoberfläche namentlich dank der an seinem unteren Ende befindlichen 'Isolierhülle mitmacht, ohne hierbei beschädigt oder gar zerstört zu werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
In dem seitlichen Arm 2 des Glasgefäßes 1 befindet sich die Zündvorrichtung 3, die gleichsam einen Wagnerschen Hammer darstellt, dessen Anker 4 und Kontaktstelle S im Vakuumgefäß liegen, während die Elektromagnetspule 6 in an sich bekannter Weise außen angeordnet ist, und bei dem als Gegenkraft zum Elektromagneten das Gewicht des Zündarmes 7 nebst Anker 4 dient. Der Zündarm 7 besteht aus einem dünnen drahtförmigen Leiter 8, dessen eines Ende in der Ruhelage in das Kathodenquecksilber 9 eintaucht, während das andere Ende leitend und beweglich an einem in das Vakuumgefäß eingeschmolzenen Leiter 10 befestigt ist. Der Zündarm 7 trägt den Anker 4, der von der Spule 6 angezogen werden kann. Die spannungführenden Teile im Bereich der Kathode sind mit einer an sich bei Zündelektroden
anderer Art bekannten- isolierenden Schutzhülle ii, namentlich mit Glasumwicklung, versehen, damit der Lichtbogen dort nicht ansetzen kann. Das freie als Kontakt dienende Ende des Zündarmes 7 taucht in der Ruhelage einige Millimeter in das Kathodenquecksilber'ein. Die Anwendung der Schutzhülle gestattet im vorliegenden Falle eine sehr leichte Bemessung der Zündteile und regelt zugleich ihre Eintauchtiefe in das Quecksilber. Beispielsweise wiegt ein Zündarm mit Anker nur wenige Gramm. Dies ist insofern wichtig, weil damit jede Schwierigkeit beim Entgasen und beim Transport ausgeschaltet wird. Da bei der neuen Zündeinrichtung außerdem keine besondere Feder vorgesehen ist, ist sie im Betrieb besonders unempfindlich und zuverlässig. Der von dem Zündarm getragene Anker kann auf dem Zündarm isoliert be-
ao festigt sein.
Die Betriebsweise für die neue Zündeinrichtung ist nun folgende an sich bekannte.
Beim Einschalten der Gleichrichteranlage erhält die mit dem Zündarm in Reihe geschaltete Spule 6 Spannung und hebt den Zündarm aus dem Kathodenquecksilber. Hierbei entsteht ein Unterbrechungsfunke an der Ouecksilberoberfläche, und die stromlos gewordene Spule läßt den Zündarm wieder ins Quecksilber zurückfallen und schließt hierdurch erneut den Zündkreis. Dieser Vorgang wiederholt sich in rascher Folge so lange, bis der Erregerlichtbogen -bzw. Hauptlichtbogen anspringt und die Zündspannung gegebenenfalls abschaltet. Der ganze Zündvorgang dauert nur einen Bruchteil einer Sekunde. Diese Schnelligkeit des Ansprechens ist ein bedeutender Vorteil gegenüber den bekannten "Zündungen. Die Hilfserregung kann in vielen Fällen, wo eine annähernd konstante Gleichstrombelastung vorliegt, wegfallen, was eine Verbilligung der Anlage und namentlich auch bei kleineren Gefäßen eine erhebliche Verbesserung des Wirkungsgrades mit sich bringt.
Zum Abschalten der Zündspannung nach erfolgter Zündung durch den Hilfserregerstrom kann ein Relais vorgesehen sein. Auch ist es möglich, die Zündspannung nach erfolgter Zündung durch den Hauptstrom selbst über ein Relais abschaltbar zu machen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Zündvorrichtung für Ouecksilberdampfglasgleichrichter mit im Ruhezustand in das Kathodenquecksilber eintauchender Zündelektrode, die beweglich befestigt ist und zur Zündung mittels eines Elektromagneten aus dem Kathodenquecksilber herausgehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Mitteln zur Regelung der Eintauchtiefe versehene dünne drahtförmige Zündglied als leicht bewegliche, nach unten ragende Abzweigung der in den Gleichrichter hineinspringenden starren Zündstromzuführung ausgebildet ist, deren freies Ende einem auf dem Zündglied sitzenden, nahe an die obere Glaswandung heranreichenden Anker als Führung dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem eintauchenden Ende des Zündgliedes zum Schutz gegen den Lichtbogen und als auftreibendes Tragorgan eine aus Isolierwerkstoff bestehende Schutzhülle derart angeordnet ist, daß der durch sie bedingte Auftrieb die Eintauchtiefe bestimmt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker gegen die Zündfeder isoliert ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Stromzuführungsstabes mit Isolation, vorzugsweise mit einer Glasumwicklung, versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzhülle für das Zündglied eine Glasumwicklung vorgesehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1930585350D 1930-02-22 1930-02-22 Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter Expired DE585350C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE585350T 1930-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585350C true DE585350C (de) 1933-10-02

Family

ID=6571868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930585350D Expired DE585350C (de) 1930-02-22 1930-02-22 Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585350C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585350C (de) Zuendvorrichtung fuer Quecksilberdampfglasgleichrichter
DE412575C (de) Rufwaehler fuer Telegraphie und Telephonie mit und ohne Draht mit einem auf eingehende Signale abgestimmten, ausloesbaren Waehlorgan
DE634620C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungslampe mit den Entladungsbogen beeinflussendem Elektromagneten
DE615623C (de) Schaltvorrichtung fuer Gleichstromkreise mit Lichtbogenloeschung mittels Parallelkondensators
AT135296B (de) Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern.
DE706565C (de) Steuerung von elektrischen Entladungsvorrichtungen
DE1056705B (de) Durch eine Photozelle betaetigte Schalteinrichtung
CH153608A (de) Elektromagnetische Zündvorrichtung für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE1926551C3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Zünden einer Sprengladung unter Wasser
DE2414543C3 (de) Gasfeuerzeug mit elektrischer Funkenzündung
DE895183C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
AT138234B (de) Zündeinrichtung für Metalldampf-Gleichrichter, insbesondere für Kolben von Glasgleichrichtern.
DE438518C (de) Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais
DE879567C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Stromimpulsrelais
DE567471C (de) Quecksilberdampfglasgleichrichter mit elektromagnetisch steuerbarem, im Ruhezustand mit seinem unteren Ende in das Kathodenquecksilber eintauchendem, federnd beweglichem Zuendarm
DE476807C (de) Metalldampfgleichrichter mit beweglicher, waagebalkenartig gelagerter und von aussenher elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
DE418039C (de) OElkontrollapparat mit einer im OEl angeordneten Funkenstrecke
DE633154C (de) Selbsttaetige Zuendeinrichtung von Quecksilberdampfapparaten mit einer oder mehreren elektromagnetisch bewegten Tauchzuendelektroden und einem Transformator, ueber welchen der das Eintauchen bewirkende Strom geleitet wird
DE418202C (de) UEberstromschalter
DE562044C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampflichtbogenapparate unter Verwendung des Thompson-Effektes
DE676623C (de) Hochspannungsregeltransformator
DE636222C (de) Vielfach-Serienschalter zur Reihenschaltung der aufgeladenen Kondensatoren eines Stossgenerators
DE947913C (de) Elektromagnetischer Schutzschalter
DE895348C (de) Zuendeinrichtung fuer Quecksilberdampf-Entladungsgefaesse
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit