DE706903C - Schweisselektrodenhalter - Google Patents

Schweisselektrodenhalter

Info

Publication number
DE706903C
DE706903C DEA79715D DEA0079715D DE706903C DE 706903 C DE706903 C DE 706903C DE A79715 D DEA79715 D DE A79715D DE A0079715 D DEA0079715 D DE A0079715D DE 706903 C DE706903 C DE 706903C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
electrode holder
arc
holding device
welding electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA79715D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Max Nippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA79715D priority Critical patent/DE706903C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706903C publication Critical patent/DE706903C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/14Arc welding or cutting making use of insulated electrodes
    • B23K9/142Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam
    • B23K9/145Drag welding, the arc length being determined by an insulated layer between the welding electrode and the welding spot or seam the insulated welding electrode being laid along the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

Beim elektrischen Lichtbogenschweißen mit umhüllten Elektroden in engen Räumen oder mit umhüllten Elektroden, welche flach auf die Schweißnaht gelegt werden und unter Bildung eines Lichtbogens fortlaufend selbsttätig abschmelzen, fehlt es bisher an geeigneten Elektrodenschaltern und sicheren Stromanschlüssen. Die Schwierigkeiten sind durch die räumlich schwer zugänglichen Elektrodenenden
*° bedingt, deren von der Isolation befreiter Kern infolge der geringen Schichtdicke verhältnismäßig dicht über der Schweißstelle liegt, so daß kein sicherer haltbarer Elektrodenanschluß oder Fassung mit einer Schweißzange möglich ist.
Die Schwierigkeiten werden noch größer, wenn beispielsweise kastenförmige Gebilde, insbesondere Seiten wandungen mit dem Boden, nach diesem Verfahren mit selbsttätig abschmelzender, auf der Schweißnaht aufliegender Schweißelektrode zu verschweißen sind.
Die Erfindung sieht für derartige Fälle eine Festhaltevorrichtung vor, die aus einem Dauer- oder Elektromagneten besteht, der einen von der Umhüllung entblößten Elektrodenteil als Magnetanker festhält. Ein Ausführungsbeispiel ist in den Abb. 1 und 2 dargestellt.
Hierbei sind 1 und 2 die zu verschweißenden Bleche, 3 ist die umhüllte Schweißelektrode, 4 das zum Stromanschluß von der Isolation befreite Elektrodenende, 5 ein Elektro- oder Dauermagnet, der so angeordnet ist, daß das freie blanke Ende der Schweißelektrode den Magnetanker bildet. Die elektromagnetische Erregung wird zweckmäßig beim Wechselstrom-Lichtbogenschweißen über Gleichrichter, beispielsweise Trockengleichrichter, ausgeführt. Mit dieser Anordnung ist ein gutes und sicheres Haft- und Haltevermögen bei räumlich schwer zugänglichen Elektroden erzielbar. Dieser magnetische Halter kann gleichzeitig den Schweißstrom zuführen. Das Elektrodenende, welches den Anker des magnetischen Halters 5 bildet, kann auch seitlich, von der Schweißnaht weg umgebogen werden. Diese Maßnahme trägt dazu bei, ein Anschweißen der Haltevorrichtung zu vermeiden. Bei Elektroden mit exzentrisch zur Umhüllung gelagertem Kern greift der Magnet an einem gegenüber der dünnsten Seite der Umhüllung umgebogenen Ende des Schweißstabes an.
Eine weitere Verbesserung der Haltevorrichtung in bezug auf eine betriebssichere und feste Haltefähigkeit unter Vermeidung des Anschweißens läßt sich erfindungsgemäß da-
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. Max Nippold in Berlin-Halensee.
durch erzielen, daß man die Haltevorrichtung mit einem Sicherheitselement versieht, welches den Schweißstrom automatisch abschaltet oder welches den Schweißstrom so weit reduziert, bis die Zündspannung des Lichtbogens unterschritten ist. Dieses Sicherheitselement spricht in dem Moment an, wo der selbsttätig wandernde, dabei den Schweißstab schmelzende Lichtbogen längs der Schweißnaht in die Xähe des Eiektrodenendes mit der Haltevorrichtung eintrifft. Das Sicherheitselement kann dabei erfindungsgemäß beispielsweise ein Thermostat sein.
Bei elektromagnetischer Erregung des magnetischen Elektrodenhalters kann ebenso wie der Schweißstrom auch die Erregung thermostatisch abgeschaltet werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schweißelektrodenhalter zum Lichtbogenschweißen mit umhüllten Elektroden in engen Räumen oder für flach auf die Schweißnaht aufzulegende und fortlaufend selbsttätig abschmelzende Elektroden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Dauer- oder Elektromagneten besteht, der einen von der Umhüllung entblößten Elektrodenteil als Magnetanker festhält.
2. Schweißelektrodenhalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule des Elektromagneten vom Schweißstrom erregt wird.
3. Schweißelektrodenhalter nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet an einem seitlich umgebogenen Ende des Schweißstabes angreift.
4. Schweißelektrodenhalter nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Schweißelektroden mit exzentrischer Umhüllung der Magnet an einem gegenüber der dünnsten Seite der Umhüllung umgebogenen Ende des Schweißstabes angreift.
5. Schweißelektrodenhalter für Lichtbogenschweißen beispielsweise nach Anspruch ι oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Haltevorrichtung zur Verhütung des Anschweißen? der Haltevorrichtung an das Werkstück oder an das Schweißstabende ein Sicherheitselement enthält, welches kurz vor Eintreffen des selbsttätig wandernden, dabei den Schweißstab schmelzenden Lichtbogens, den Schweißstrom unter die Zündspannung des Lichtbogens reduziert.
6. Schweißelektrodenhalter für Lichtbogenschweißen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Haltevorrichtung zur Verhütung des Anschweißens der Haltevorrichtung an das Werkstück oder an das Schweißstabende ein Sicherheitselement enthält, welches kurz vor Eintreffen des selbsttätig wandernden, dabei den Schweißstab abschmelzenden Lichtbogens am Schweißstabende den Schweißstrom abschaltet.
7. Schweißelektrodenhalter für Lichtbogenschweißen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitselement ein Thermostat ist.
8. Schweißelektrodenhalter für Lichtbogenschweißen nach Anspruch 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung der magnetischen Haltevorrichtung. bei Wechselstrom-Lichtbogenschweißungen über Gleichrichter, beispielsweise Trockengleichrichter, ausgeführt wird.
Q. Schweißelektrodenhalter für Lichtbogenschweißen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregung ebenso wie der Schweißstrom thermostatisch abschaltbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA79715D 1936-06-20 1936-06-20 Schweisselektrodenhalter Expired DE706903C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79715D DE706903C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Schweisselektrodenhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA79715D DE706903C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Schweisselektrodenhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706903C true DE706903C (de) 1941-06-09

Family

ID=6947816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA79715D Expired DE706903C (de) 1936-06-20 1936-06-20 Schweisselektrodenhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706903C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952465C (de) * 1951-09-25 1956-11-15 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952465C (de) * 1951-09-25 1956-11-15 Gutehoffnungshuette Sterkrade Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722013A1 (de) Magneto-mechanisches Kraftsystem
DE706903C (de) Schweisselektrodenhalter
DE1136422B (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zu seiner Herstellung
AT151589B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE735644C (de) Haltemagnet zur Synchronsteuerung von Wechselstromschaltern
DE476807C (de) Metalldampfgleichrichter mit beweglicher, waagebalkenartig gelagerter und von aussenher elektromagnetisch betaetigter Zuendanode
DE403442C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
DE2141736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Anzahl streifenförmiger Magnetpole und nach diesem Verfahren erhaltener Magnet
DE738036C (de) Zerhacker
DE401490C (de) Vorrichtung zur elektrischen Widerstandsschweissung oder Erwaermung mit einer bei Abnahme der Arbeitsstromstaerke selbsttaetig wirkenden Schaltvorrichtung
DE619142C (de) Fuer waermetherapeutische Zwecke bestimmter Paraffinschmelzofen mit elektrischer Beheizung
DE327475C (de) Elektrische Schaltvorrichtung, die gleichzeitig als Handschalter, Strombegrenzer und selbsttaetiger Ausschalter dienen kann
DE566017C (de) Elektrisch beheizter Salzbadofen
AT267660B (de) Relais mit Schutzrohrwechselkontakt
DE1150142B (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE7823716U1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichstrom gespeisten Elektromagneten
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE413035C (de) Relais zur automatischen Ausschaltung des Schweissstromes einer elektrischen Widerstandsschweissmaschine nach erfolgter Schweissung
DE760091C (de) Erregereinrichtung fuer Metalldampfentladungsgefaesse
DE756331C (de) Stromrichter mit Quecksilberkathode und Tauchzuendung
DE319522C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere fuer Plaetteisen mit optischem Signal zum Anzeigen der Stromfuehrung des Heizkoerpers
DE958488C (de) Antrieb fuer elektromagnetische Schaltgeraete mit am Anker angelenktem Kniegelenk
AT135296B (de) Anordnung zum Einstellen der Eintauchtiefe der Tauchzündungen bei Metalldampfgleichrichtern.
DE950929C (de) Zug- und Druckschalter fuer elektrische Anlagen, insbesondere auf Kraftfahrzeugen