DE160585C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE160585C DE160585C DE1903160585D DE160585DA DE160585C DE 160585 C DE160585 C DE 160585C DE 1903160585 D DE1903160585 D DE 1903160585D DE 160585D A DE160585D A DE 160585DA DE 160585 C DE160585 C DE 160585C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- circuit
- circuiter
- short circuit
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 229910052571 earthenware Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Fuses (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
ivxae^üqK bet. c)a/twvn,Ciwia
KAISERLICHES
PATENTAMT
M 160585 KLASSE 21 c.
Die gebräuchlichen, auf dem Schmelzen eines Metallstückes beruhenden Sicherungen
wirken bekanntlich nicht schon bei einer nur geringen Erhöhung der Stromstärke, z. B.
von nur io Prozent (unvollkommene Kurzschlüsse, Erdschlüsse, Körperschlüsse), sondern
erst bei einer solchen von etwa ioo Prozent (vollkommene Kurzschlüsse). Auch dann aber
muß die Stromstärkeerhöhung während einer gewissen Zeit andauern. Tritt sie z. B. nur
•vorübergehend, eine kürzere Zeit hindurch auf (unzureichende vollkommene Kurzschlüsse),
dann genügt diese Zeit zum Schmelzen der Sicherungen selbst dann nicht, wenn auch
die vorübergehende Erhöhung der Stromstärke mehr als 100 Prozent betragen hatte.
Auch unvollkommene und noch viel mehr unzureichende vollkommene Kurzschlüsse sowie
Körper- und Erdschlüsse bergen Gefahren in sich. Sie rufen nämlich unter allen Umständen eine mehr oder weniger bedeutende
Erwärmung und fast immer auch eine Funkenbildung (Lichtbogen) an der betreffenden
Stelle hervor, was zu Bränden der Isolation oder sonstiger in der Nähe befindlicher
Gegenstände Veranlassung geben kann. Auf derartige Kurzschlüsse sind viele in letzter Zeit vorgekommene Brände zurückzuführen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren zur Vermeidung der schädlichen
Folgen jener .unzureichenden, d. h. nur verhältnismäßig
kurze Zeit andauernden Kurzschlüsse.
Bei der Ausführung dieses Verfahrens wird von der bekannten Anordnung
einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung Gebrauch gemacht, welche beim unzulässigen
Ansteigen der Stromstärke, wie es durch das Auftreten eines Kurzschlusses herbeigeführt
wird, anspricht und dadurch eine vollkommene Kurzschließung zwischen den Leitungen herstellt,
so daß nun die Stromstärke weiter in dem Grade wächst, daß alsbald 'die Schmelzsicherungen
oder die elektromagnetischen Ausschalter in Wirksamkeit treten und den Stromkreis unterbrechen. .;
Bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen dieser Art ist nun stets so verfahren
worden, daß zur Einschaltung des elektromagnetischen Kurzschließers besondere,
zusammen mit den zu schützenden Nützleitungen geführte Hilfsleitungen verwendet
wurden. Oder aber die Kurzschließer waren, wenn auch ihre Wicklung in die Nutzleitungen
selbst gelegt wurde, so konstruiert, daß der Anker bei der Anzugsbewegung
absichtlich eingeführte Bremskräfte überwinden oder doch komplizierte Hebelverbindungen
antreiben mußte, so daß eine schnelle Vollendung der Anzugsbewegung ausgeschlossen war.
Der Erfinder hat nun festgestellt, daß es auf eine sehr schnell und möglichst reibungslos
sich vollziehende Anziehung des den Kurzschluß herstellenden Ankers in allererster
Linie ankommt. Nur wenn der Anker bei Übersteigung der Stromstärke auch nur um einen verhältnismäßig ganz geringen Betrag
augenblicklich anspricht, nur dann kann in jedem Fall des Eintretens eines Stromüberganges,
und sollte er auch nur ganz kurze Zeit währen, eine sofortige Stromlosmachung der Gefahrstelle herbeigeführt und damit auch
die Entstehung zündender Funken an derselben praktisch gänzlich vermieden werden.
Demgemäß besteht die Erfindung darin, in die zu schützenden Nutzleitungen in Reihen-Schaltung
die Wicklung eines solchen Kurzschließers einzuschalten, dessen Anker nur einen kleinen und von Reibungs- und
sonstigen Widerständen möglichst freien Weg bei der Anzugsbewegung zurückzulegen hat.
Die beiliegende Zeichnung zeigt in den Fig. I, 2 und 3 in schematischer Darstellung
Ausführungsformen einer derartigen Vorrichtung für Gleichstrom, während die Fig. 4
und 5 die konstruktive Durchbildung der in Fig. ι dargestellten Ausführungsform veran-.
schaulichen.
Die Vorrichtungen bestehen in an sich bekannter Weise aus einer oder mehreren
Spulen mit eingeschobenen Eisenkernen, vor welchen sich ein federnder Wagnerscher
oder Neef'scher Hammer befindet. In der
schematischen Fig. 1 sind zwei solcher Spulen α und b mit den Kernen c und d vorgesehen.
Der Hammer e ist mit einer bei h festgeklemmten Feder g verbunden. Deren
freies Ende befindet sich gegenüber einem Anschlag/".
Die Vorrichtung ist in folgender Weise in den Stromkreis eingeschaltet. Der Strom
tritt, von der Stromquelle i ausgehend, nach Durchsetzen der Metallsicherung k bei / in
die erste Spule α ein, geht von dieser aus über m in den äußeren Stromkreis, z. B. zu
den Lampen n, von diesen über ο durch die zweite Spule b, tritt bei ρ aus und geht dann
durch die zweite Sicherung q zur Stromquelle i zurück. In demselben Augenblicke,
in welchem eine, wenn auch nur geringe Erhöhung der Stromstärke im Stromkreis ein-
45'tritt, wird1 der Hämmere durch die erregten
!Magnete c und d angezogen, und die Feder g berührt den Anschlag/", eine Kurzschließung
zwischen den Leitungen herstellend, unter deren Wirkung ein Durchschmelzen der Sicherungen q und k eintritt.
Der eben beschriebene Apparat ist bei Verwendung zweier Erregerspulen zweipolig. Er
kann aber auch mit nur einer Spule zweipolig, z. B. nach Fig. 2, oder einpolig, z. B.
nach Fig. 3, hergestellt werden. Die Schaltungen ergeben sich aus der Zeichnung ohne
nähere Erklärung. Die Wirkungsweise der anderen zwei Ausführungen ist derjenigen
der zuerst beschriebenen gleich.
Selbstverständlich lassen sich ähnlich wirkende Vorrichtungen auch für Wechsel-
und Drehstrom statt Gleichstrom herstellen, z. B. in der Weise, daß man zur Bildung
des vollkommenen Kurzschlusses das Einziehen eines Eisenkernes in ein Solenoid oder
das gegenseitige Anziehen zweier hintereinander liegenden Spulen, in die der Wechselstrom
in gleicher Richtung eintritt, benutzt. - Die konstruktive Durchbildung einer der
Fig. ι entsprechenden Vorrichtung zeigen die Fig. 4 und 5 in einem Vertikalschnitt und
im Grundriß. Die beiden Spülen α und b sind an der aus nicht leitendem und nicht
hygroskopischem Material, z. B. Steingut o. dgl., bestehenden Grundplatte r mitteis
Schellen s befestigt. Die sonstigen Teile sind entsprechend mit gleichen Buchstaben wie in
Fig. ι bezeichnet.
Die Empfindlichkeit der Vorrichtung wird durch Änderung des Widerstandes des magnetischen
Kreises geregelt. Zu diesem Zwecke kann das Flacheisen t durch die Schraube u
den Kernen c und d genähert und von denselben entfernt werden. Die seitlichen
Stifte ν dienen dem Flacheisen hierbei zur Führung, während die Federn w bezwecken,
das Flacheisen beständig gegen die Kerne zu drücken. Mit dieser Einrichtung ist man imstande,
die Vorrichtung" bei der Montage ein für allemal entsprechend der jeweiligen Stärke
des Verbrauchsstromes einzustellen.
Als ein besonderer Vorteil der Anordnung mag noch erwähnt werden, daß nach dem
Durchschmelzen der Sicherung die Feder sofort wieder in ihre ursprmigTiche_ Lage
zyrüekgeht^ und die Vorrichtung wieder "betriebsfähig
ist. Der Kurzschließer kann daher :in der einzelnen Installation gekapselt geliefert
werden, der Konsument hat nichts mit ihm zu schaffen, und es ist daher eine ungemein
wirksame Sicherheitsmaßnahme auch für den Fall getroffen, daß einmal stärkere Sicherungen als zulässig 'eingesetzt werden
sollten. Denn wenn der Apparat auf die richtige Stromstärke eingestellt ist, so spricht
er ein für allemal bei der geringsten Überschreitung derselben an, und unter der Wir- ,
kung des alsdann herbeigeführten Kurzschlusses schmelzen auch die stärkeren Sicherungen
ab.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Verhütung der schädlichen Wirkungen eines Kurzschlusses in elektrischen Verteilungsnetzen durch An-Ordnung eines elektromagnetischen Kurzschließers, der im Gefahrfalle zwischen den Hauptleitungen einen vollkommenen Kurzschluß herstellt, so daß die gewöhnlichen Sicherungen in Wirksamkeit treten, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Nutzstrom führenden Leitungen oder ineine derselben in Reihenschaltung die Wicklung eines elektromagnetischen Kurzschließers eingeschaltet wird, dessen Anker nur einen sehr kleinen und möglichst \viderstandslosen Weg zurückzulegen hat und daher beim Eintreten auch eines sehr kurzdauernden Kurzschlusses zwischen den Nutzleitungen schon anspricht und die Gefahrstelle stromlos macht, zum Zweck, die Entstehung von zündenden Funken an der Kurzschlußstelle stark herabzumindern.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdruckerei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT23776D AT23776B (de) | 1903-12-09 | 1905-06-28 | Sicherungseinrichtung zur Verhütung der schädlichen Wirkungen eines Kurzschlusses in elektrischen Verteilungsnetzen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE160585C true DE160585C (de) |
Family
ID=426537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1903160585D Expired - Lifetime DE160585C (de) | 1903-12-09 | 1903-12-09 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE160585C (de) |
-
1903
- 1903-12-09 DE DE1903160585D patent/DE160585C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2546424C2 (de) | ||
DE160585C (de) | ||
DE1904267A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen | |
DE557709C (de) | Einrichtung zum Unterbrechen von Wechselstromkreisen | |
AT23776B (de) | Sicherungseinrichtung zur Verhütung der schädlichen Wirkungen eines Kurzschlusses in elektrischen Verteilungsnetzen. | |
DE387386C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweissen von Metallstuecken, bei welcher die beiden zu verschweissenden Flaechen zunaechst unter Durchfuehrung eines Stromes zusammengebracht und zur Bildung eines Lichtbogens wieder getrennt werden, um daraufhin zur Erzielung des Schweissdruckes nochmals gegeneinandergedrueckt zu werden | |
DE694934C (de) | Schalter mit Mehrfachunterbrechung und Funkenloeschung nach Art von Loeschfunkenstrecken | |
DE672309C (de) | Sicherheitsschaltung fuer Beleuchtungsanlagen, in denen Kurzschlussstroeme von angenaehert der Hoehe von Einschaltstroemen auftreten koennen, insbesondere in Bergwerken | |
DE3429248C2 (de) | ||
DE561168C (de) | Vorrichtung zur Regelung elektrischer Flammbogenoefen, deren Elektroden je mittels einer Leonardschen Gruppe verstellt werden | |
DE511531C (de) | Hochleistungsschmelzsicherung | |
DE506067C (de) | Elektromagnetischer Schalter mit zwei zu einem gemeinsamen Magnetsystem gehoerenden Ankern | |
DE420144C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper | |
AT359585B (de) | Vorrichtung zum schutz gegen ueberspannungen | |
CH262902A (de) | Reglerschalter für elektrische Anlagen, insbesondere für solche in Kraftfahrzeugen. | |
DE544314C (de) | Einrichtung zur Regelung des Drahtvorschubes bei selbsttaetigen elektrischen Lichtbogenschweissmaschinen | |
DE381287C (de) | Schutzsicherung fuer durch Temperatursteigerungen gefaehrdete elektrische Maschinen usw | |
DE971837C (de) | Elektrischer Ausloeser | |
DE738036C (de) | Zerhacker | |
DE25604C (de) | Elektrische Sicherheitsverbindungen für elektrische Leitungen | |
DE603108C (de) | Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst | |
DE1565357C (de) | Vorrichtung zum elektrischen Schweißen | |
AT63056B (de) | Elektrische Lampe. | |
DE659693C (de) | Gleichstromgenerator mit zwei Hauptbuersten und einer Hilfsbuerste je Polpaar | |
DE417978C (de) | In Abhaengigkeit von zwei elektrischen Groessen arbeitende Schalt-, insbesondere Schutzvorrichtung |