DE1904267A1 - Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen - Google Patents
Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-PunktschweissenInfo
- Publication number
- DE1904267A1 DE1904267A1 DE19691904267 DE1904267A DE1904267A1 DE 1904267 A1 DE1904267 A1 DE 1904267A1 DE 19691904267 DE19691904267 DE 19691904267 DE 1904267 A DE1904267 A DE 1904267A DE 1904267 A1 DE1904267 A1 DE 1904267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- circuit
- voltage
- relay
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/007—Spot arc welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/12—Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
- B23K9/124—Circuits or methods for feeding welding wire
- B23K9/125—Feeding of electrodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
45 Osnabrück, den 27. Januar 1969
VB/Ba
Firma Kjellberg-Esab GmbH.
565 SOLIUGEN, Beethovenstraße 135-136
Einrichtung zum selbsttätigen lichtbogenpunktschweißen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen mit einer abschmelzenden
Elektrode, welche mittels eines "Vorschubwerkes mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit vorgeschoben
wird, wobei zum selbsttätigen Löschen des Lichtbogens nach einer vorbestimmten Schweißdauer ein Zeitmeßstromkreis,
welcher beim Beginn des Schweißvorganges durch Mittel, welche von. einer elektrischen Größe des
Schweißstromkreises gesteuert werden, gestartet wird, i
sowie durch den Zeitmeßstromkreis gesteuerte Mittel zum
Abstellen des Vorschubs der Elektrode, vorzugsweise auch zum Ausschalten, der Schweißstromquelle vorgesehen
sind.
Einrichtungen dieser Art sind an sich 'bekannt. Als Beispiel mag eine Einrichtung ei-wähnt werden, bei welcher
ein durch, den Schweißstrom erregtes Relais die feieklung
eines Spannungsrelais zwischen die Elektrode und das Werkstück einschaltet, wobei die Empfindlichkeit des
Spannungsrelais derart abgepaßt ist, daß das Relais auf die Bogenspannung, nicht aber auf niedrigere .Spannungen
anspricht und den Zeitmeßstromkreis startet,
welcher dann, nach einer vorbestimmten Zeitdauer den
Schweißvorgang unterbricht.
Bs hat sich erwiesen, daß mit den bekannten Einrichtungen,
die erforderliche Güte und Gleichförisijkext der
Punktschweißungen nicht immer gewährleistet wird« Es
kommt z.B. unter Umständen vor, daß in einer Reihe von Punktschweißungen einige Schweißungen tadellos, die
übrigen aber ungenügend sind. Die Erfindung, welche die
Beseitigung solcher Störungen bezweckt, geht von der durch
ein eingehendes Studium der Einzelheiten des Schweiß— Vorgangs gewonnenen Erkenntnis aus, daß die vorliegenden
Schwierigkeiten vor allem durch vorübergehende, während
des Beginns des Schweißvorgangs auftretende Unterbrechungen des Schweißstroms verursacht werden. 'Der
Erfinder hat somit erkannt, daß es zur Yerbesserung der Ergebnisse erforderlich ist, Mittel vorsuselien, durch
welche gegebenenfalls auftretenäe Unterbrechungen des Schweißstroms berücksichtigt oder ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zeichnet sieli dadwccli
909836/1055
aus, daß der vorzugsweise, als Ladestromkreis eines Kondensators
ausgebildete Zeitmeßstromkreis ein vom Schweißstrom gesteuertes, schnellwirkendes Schaltglied enthält,
damit nach dem einleitenden Schließen des Schweißstroms gegebenenfalls auftretende, vorübergehende Unterbrechungen
des Schweißstromes entsprechende Unterbrechungen des Zeitmeßvorganges mit sich bringen. Es wird hierdurch eine
verbesserte Annäherung der vom Zeitmeßstromkreis gemessenen Zeitdauer an. die tatsächliche Schweißdauer und somit
eine verbesserte Gleichförmigkeit und Güte der hergestellten
Schweißungen erreicht.
Als schnellwirkendes Schaltglied ist in dieser Verbindung
ein Schaltglied zu verstehen, dessen. Ansprechdauer sowohl beim Ein- als auch beim Ausschalten höchstens 10 ms beträgt.
Die bekannten sogenannten Zungenrelais, deren Ansprech- und Abfallzeit von der Größenordnung 1 ms ist,
sind für den Zweck der Erfindung sehr geeignet. Es ist auch möglich, elektronische Schaltglieder zu verwenden,
mit denen sich bekanntlich noch viel kürzere Ansprechzeiten erreichen lassen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch ein Lichtbogen-Punktschweißgerät
gemäß der Erfindung. Pig. 2 zeigt OBzillographische Aufnahmen des Schweißstromes und der
909836/10 55
Elektrodenvorschubgeschwindigkeit bei der Einrichtung gemäß Fig. 1. Pig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel
der Erfindung an Hand eines Schaltschemas, welches eine Abänderung des unterhalb der Linie x-x liegenden. !Heiles
des in Pig. 1 gezeigten Schaltschemas darstellt.
Bei der Einrichtung gemäß Fig. 1 wird eine drahtförmige
Elektrode 1 von Yorschubrollen 2 durch ein. Kontaktrohr 3
hindurch gegen die durch eine Punkt schweißung miteinander zu verbindenden, einander überlappenden Bleche 4,5 vorgeschoben.
Das Kontaktrohr 3, welches in bekannter Weise durch nicht gezeigte Halteglieder in einem bestimmten Abstand
vom Bleche 4 gehalten wird, ist von einer Schutzgaedüse
6 umgeben, welche mit Schutzgas von einer Schutzsgasquelle 7 über ein Magnetventil 8 versorgt wird. Die Vorschubrollen
werden von einem Gleichstrommotor 9 angetrieben. Die Feldwicklung 10 des Motors wird mit. gleichgerichtetem
Strom durch eine Gleichrichterbrücie 11 versorgt,
welche wechselstromseitig an die Klemmen 14,15 einer nicht gezeigten. Wechselstromquelle durch Sammelschienen 12,13
angeschlossen ist. Die eine Bürste des Motors ist an den Umschaltkontakt a eines Relais A angeschlossen. In der
gezeigten. Ruhelage schließt der Umschaltkontakt einen den. Bremswiderstand 16 enthaltenden. Bremsstromkreis des
Ankers des Motors 9. In der Arbeitslage des Umschaltkontakts
a ist der Anker an die Gleichstromklenraien einer
909836/1055
19Q4267
Gleichrichterbrücke 17 angeschlossen, welche wechselstromseitig
von. einem an die Sammelschienen 12,13 angeschlossenen Spartransformator 18 gespeist wird, dessen
Ausgangsspannung zur Einstellung der Motordrehzahl und
somit auch der Vorschubgeschwindigkeit einstellbar ist. Die schematisch gezeigte Schweißstromquelle 19 kann z.B.
eine an ein Drehstromnetz R,S,T angeschlossene Transformator-G-leichriclitereinheit
mit schwach abfallender Belastungskennlinie sein. Der eine Schweißstromleiter L1 ist an. das Kontaktrohr 3 über die Wicklung eines
Schweißs'tromrelais B angeschlossen. Der andere Schweißstromleiter 12 ist an das Werkstück 4,5 angeschlossen.
Das Schweißstromrelais ist sowohl beim Ansprechen als auch beim Abfall schnellwirkend und ist vorzugsweise
als Zungenrelais ausgeführt. Bin. Zungenrelais zeichnet
sich bekanntlich dadurch aus, daß die Kontaktglieder aus magnetischem Werkstoff bestehen und gleichzeitig ■
Teile des' magnetischen Kreises des Relais darstellen.
Zum Schließen und Unterbrechen des Schweißstromkreises dient ein Schütz E, dessen mit der Wicklung 21 des
Magnetventils 8 parallel geschaltete Wicklung an die Sammelschienen 12,13 durch den. Arbeitskontakt c2 eines
Startrelais 0 anachließbar ist. Die Wicklung des Startrelais ö ist mit einem Kondensator 22 parallel geschaltet,
welcher eine gewisse Abfallverzögerang des Relais
bewirkt, und wird von einem von. der GleiohrichterbrUeke
909BSGMuSa
gleichgerichteten Strom erregt. Die Wechselstromversorgung
der Gleichrichterbrücke erfolgt durch einen Stromkreis von der einen Sammelschiene 12 über einen manuell
betätigbaren Startschalter 24, ein. Handschalter 25 in.
der Stellung "Pw, den Kontakt d des Relais D und die
G-leichrichterbrücke 23 zur Sammelschiene 13. Es wird im Folgenden vorausgesetzt, daß der Schalter 25 ständig
in. der lage "P" (MPunk-tschweißen") steht. In. der Lage
"K" ("Kontinuierliches Schweißen") ist das Gerät für den in diesem Zusammenhang nicht zu betrachtenden !Fall des
Lichtbogen-Nahtschweißens angepaßt.
Der Arbeitskontakt b_ des Relais B schließt einen Ladestromkreis
des Kondensators 26. Der Ladestromkreis verläuft von. der Plusklemme der GIeichrichterbrücke 27 über
die "Widerstände 28 und 29, den Arbeitskontakt b_, den.
. einstellbaren. Widerstand 30 und den. Kondensator 26 zur Minusklemme der Gleichrichterbrücke 27. Der Wechselstromkreis
der Gleichrichterbrücke 27 verläuft von der Sammelschiene 12 durch den geschlossenen Startschalter 24,
den Schälter 25 in der Lage "P" und die Gleichrichterbrücke
27 zur anderen. Sammelschiene 13. Her Widerstand 28 und der Kondensator 31 stellen ein Glättungsfilter
dar. Mit der Reihenschaltung des Relaiskontakts b, des ί einstellbaren Widerstandes 30 und des Kondensators 26
ist ein Zenerdiod 32. parallel geschaltet 9 die zum Auf-
9 0 9 83 6/ ΐΊΓδδ ——■
Aufrechterhalten einer konstanten Spannung über der genannten Reihenschaltung während des Ladevorganges dient.
Parallel mit der Zenerdiode 32 liegen zwei weitere Stromzweige, und zwar einerseits die Reihenschaltung einer
Doppelbasisdiode (engl. "unijunction transistor") 33
mit einem Widerstand 36, andererseits die Reihenschaltung einer Diode 37 mit einem Thyristor 38. Der Thyristor
38 ist außerdem in Reihe mit der Parallelschaltung der Wicklung des Relais D und des Widerstandes 40 direkt über
den Kondensator 31 angeschlossen. Die mit dem Widerstände 30 verbundene Seite des Kondensators 26 ist außerdem mit
dem Emitter der Doppelbasisdiode 33 verbunden. Die eine Basis 35 ("Basis eins") der Doppelbasisdiode ist mit der
Steuerelektrode des Thyristors 38 durch einen Begrenzungswider stand 39 verbunden.
Sowohl die Doppelbasisdiode 33 als der Thyristor 38 sind nichtleitend, solange die Spannung des Kondensators 26 kleiner
ist als die Scheitelspannung der Doppelbasisdiode. Wenn dieser Spannungswert erreicht wird, wird die Doppelbasisdiode
leitend, so daß sich der Kondensator 26 über den Widerstand 36 entladet. Die über den Widerstand. 36 dabei
auftretende Spannung zündet den. Thyristor 38, wobei das Relais D durch einen Stromkreis von der Plusklemme der
Gleichrichterbrücke 27 über den. Widerstand 28, die Wicklung des Relais D und den Thyristor 38 zur Minusklemme der
Gleichrichterbrücke erregt wird. Die auf die Doppelbasis-
909836/1055
diode einwirkende Spannung bleibt, solange der Thyristor 38 leitend ist, sehr klein. Die Doppelbasisdiode
bleibt deshalb leitend, bis die Spannung des Kondensators 26 auf einen sehr niedrigen Betrag abgefallen ist.
Das Gerät arbeitet in der folgenden Weise: Nachdem das
Kontaktrohr 3, welches z.B. einen Teil einer Schweißpistole darstellen kann, in die Arbeitslage in. Bezug
auf die Schweißstelle gebracht worden ist, betätigt der Schweißer den Startschalter 24. Das Startrelais C wird
dabei durch den oben beschriebenen Stromkreis erregt und schließt seine Arbeitskontakte c_1 und £2. Der Eontakt £2
schließt einen Erregungsstromkreis der Wicklung 21 des Magnetventils 8 und der Wicklung des Schützes E, so daß
das Schutzgas zugeführt und die Schweißspannung an die Kontaktröhre 3 angeschlossen wird. Der Kontakt £1
schließt den Erregungsstromkreis des Relais A, dessen
Umschaltkontakt a dabei in die Arbeitslage umgestellt wird und den Arbeitsstromkreis des Ankers des Motors 9
schließt. Der Motor läuft an, so daß der Vorschub der Elektrode 1 gegen das Werkstück anfängt. Wenn die
Elektrode das Werkstück berührt, wird ein Kurzschlußstrom eingeleitet, der das Schweißstromrelais B erregt,
wobei das Relais schnell anspricht und durch seinen Kontakt b den. Ladestromkreis des Kondensators 26 sehließt
Die Kondensatorspannung wächst dabei mit einer von der Größe des einstellbaren Widerstandes 30 abhängigen
909836/1055
Geschwindigkeit. Der Kurzschluß des Schweißstromkreises
wird nach einer kurzen Zeit dadurch aufgehoben, daß das !Drahtende abschmilzt und der Lichtbogen, gezündet wird.
Wenn während der Ladedauer des Kondensators der Schweißstrom
dadurch unterbrochen, wird, daß die Zündung fehlschlägt oder der Lichtbogen nach der Zündung wieder erlischt,
fällt das Schweißstromrelais B wieder ab und öffnet seinen Kontakt b, so daß das Laden, des Kondensators unterbrochen
wird. Die Kon.den.saty:?spannung wird somit lediglich im
Verhältnis zu der Zeit wachsen, während welcher im Schweißstromkreis tatsächlich ein Strom fließt. Der Widerstand
30 ist so eingestellt, daß die Zeitdauer des Anwachsens der Kondensatorspannung auf die Scheitelspannung
der Doppelbasisdiode mit der zur Herstellung einer einwandfreien Punktschweißung bei den gegebenen Schweißbedingungen
benötigten. Zeitdauer Übereinstimmt. Die Einstellungsvorrichtung
des Widerstandes 30 ist zweckmäßig mit einer Zeitskala versehen, welche die eingestellte Ladezeit direkt
angibt. Die einer gegebenen Schweißaufgabe entsprechende Einstellung wird zweckmäßig einer an Hand von Schweißversuchen
errichteten. Tabelle entnommen.
Wenn, die Spannung des Kondensators 26 die Scheitelspannung
der Doppelbasisdiode erreicht, wird die Doppelbasisdiode leitend, wobei der Kondensator in der bereits beschriebenen
Weise entladen wird und das Relais D anspricht. Sein Ruhrkontakt <3 öffnet dabei den. Erregungsatromkreis der Relais A.
909836/1055
19Q4PR7
und C. Das Relais A fällt ab, wobei sein Umschaltkontakt a
in die Ruhelage umgestellt wird und den Bremsstromkreis des Motors 9 schließt. Der Motor wird dadurch schnell zum Stillstand
gebracht. Das Relais C fällt mit Terzögerung ab, wobei sein Arbeitskontakt £2 den Erregungsstrom der Magnetventilwicklung
21 und des Schützes E unterbricht. Das Magnetventil 8 wird geschlossen, und der Kontakt £ des Schützes wird geöffnet.
Der Startkontakt 24 kann jetzt wieder geöffnet v/erden.
Fig. 2 stellt den zeitlichen Ablauf des Scliweißstroms und
der Vorschubgeschwindigkeit bei zwei verschiedenen Schweißversuchen dar. Bei dem ersten Versuche trat kurz nach der
Zündung des Lichtbogens eine stromlose Pause £ ein. Bei dem zweiten Versuche traten, zwei stromlose Pausen jy\f p_2 auf.
Durch die erfindungsgemäße Steuereinrichtung wird erreicht, daß die "Stromzeit1» T1 -ό bzw. T2 -(pj + j>2) in beiden
Fällen die gleiche ist. Die gezeigten Kurven wurden beim Iiichtbogen-Punktschweißen von zwei Blechen aus Kohlenstoffstahl
mit einer Dicke von 0,6 mm aufgenommen. Der Elektroden durchmesser betrug 0,8 mm. Als Schweißstromquelle wurde
ein. Schweißgleichrichter mit der Leerlaufspannung 32 V und
mit schwach abfallender Belastungskennlinie (0,04 V/A) verwendet.
Bei der in Pig. 3 gezeigten, abgeänderten Einrichtung hat der Kondensator 41 dieselbe Aufgabe wie der Kondensator 26
909836/1055
19Q42R7
der Pig. 1. Der ladestromkreis des Kondensators 41 enthält außer den in Pig. 1 gezeigten Gliedern einen Transistor 42,
dessen Emitterspannung ein durch den. Spannungsteiler 43
abgegriffener Teil der zwischen der Schweißelektrode und dem Werkstück wirksamen Spannung ist. Der Spannungsteiler
ist derart eingestellt, daß beim Auftreten der Bogenjspannung zwischen. Elektrode und Werkstück die abgegriffene
Spannung dem Schwellenwert der Emitterspannung entspricht. Oer Transistor bleibt somit nichtleitend, bis
die Bogenspannung im Schweißstromkreis auftritt. Daraus folgt, daß das laden des Kondensators 41 des Zeitmess-Stromkreises
nur dann fortgeht, wenn ein. Schweißstrom fließt und ein Lichtbogen, zwischen der Elektrode und
dem Werkstück brennt. Es werden, von der Zeitmessung nicht nur, wie bei der Einrichtung gemäß Pig. 1, die
stromlosen Pausen, sondern auch die Kurzschlußperioden ausgenommen, d.h. solche Perioden, während welcher
ein Schweißstrom fließt, aber kein Bogen brennt. Man erreicht hierdurch grundsätzlich eine vollkommenere Steuerung
als mit der Einrichtung gemäß Pig. 1. Es hat sich jedoch erwiesen, daß auch die Einrichtung gemäß Pig. 1 praktisch
einwandfrei arbeitet. Diese Tatsache erklärt sich dadurch, daß die Kurzschlußperioden kurz sind bzw.' daß
ihre bei verschiedenen Gelegenheiten, sich ergebenden Gesamtlängen meistens nicht wesentlich voneinander abweichen.
909836/1055
Claims (2)
1. Einrichtung zum selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen
mit einer abschmelzenden Elektrode, welche mittels eines Vorschubwerkes mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit
vorgeschoben wird, wobei zum selbsttätigen Löschen, des Lichtbogens nach einer angemessenen Schweißdauer
ein. Zeitmeßstromkreis, welcher beim Beginn des Schweißvorganges durch Mittel, welche von. einer elektrischen
Größe des Schweißstromkreises gesteuert werden, gestartet wird, sowie durch den. Zeitmesstromkreis gesteuerte
Mittel zum Abstellen des Vorschubes der Elektrode, vorzugsweise auch zum Ausschalten der Schweißstromquelle,
vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise
als Ladestromkreis eines Kondensators ausgebildete Zeitmeßstromkreis ein vom Schweißstrom gesteuertes, schnellwirkendes
Schaltglied enthält, damit nach dem einleitenden Schließen des Schweißstroms gegebenenfalls auftretende,
vorübergehende Unterbrechungen des Schweißstroms entsprechende Unterbrechungen des Zeitmeßvorgangs bewirken.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmeßstromkreis ein mit dem genannten. Schaltglied
in Reihe liegendes, von der Schweißspannung in der Weise gesteuertes
Schaltglied enthält, daß dieses Schaltglied nur dann geschlossen ist, wenn die Schweißspannung mindestens
die Höhe der Bogenspannung erreicht, damit gegebenenfalls auftretende, vorübergehende Kurzschlüsse ebenfalls ent-
909836/1055
sprechende Unterbrechungen des Zeitmeßvorgangs mit sich
bringen.
909836/10S5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE01638/68A SE325765B (de) | 1968-02-08 | 1968-02-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1904267A1 true DE1904267A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1904267B2 DE1904267B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1904267C3 DE1904267C3 (de) | 1975-02-06 |
Family
ID=20258561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1904267A Expired DE1904267C3 (de) | 1968-02-08 | 1969-01-29 | Elektrische Schaltungsanordnung zur Schweißzeitsteuerung beim selbsttätigen Lichtbogen-Punktschweißen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3569663A (de) |
AT (1) | AT291394B (de) |
BE (1) | BE728091A (de) |
CH (1) | CH495809A (de) |
DE (1) | DE1904267C3 (de) |
DK (1) | DK134100B (de) |
ES (1) | ES363312A1 (de) |
FR (1) | FR2001555A1 (de) |
GB (1) | GB1196725A (de) |
NL (1) | NL159902C (de) |
SE (1) | SE325765B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2400408A1 (fr) * | 1977-08-18 | 1979-03-16 | Oerlikon Buehrle Schweisstech | Procede et dispositif de soudage par impulsions et a avance intermittente d'une electrode filiforme |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA942628A (en) * | 1970-05-25 | 1974-02-26 | Donovan Karnes | Apparatus for moving wire |
DE19548093C1 (de) * | 1995-12-21 | 1997-04-17 | Univ Magdeburg Tech | Verfahren zur Steuerung des Wärmeeintrages beim Lichtbogenschweißen mit abschmelzender Elektrode und kurzschlußbehaftetem Werkstoffübergang |
DE19958406A1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-06-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellers mit einem kapazitiven Element |
US20080156782A1 (en) * | 2001-06-19 | 2008-07-03 | Illinois Tool Works Inc. | Method and Apparatus For Welding and Control Thereof |
US6531684B2 (en) * | 2001-06-19 | 2003-03-11 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for welding and control |
US20100089889A1 (en) * | 2008-10-13 | 2010-04-15 | Illinois Tool Works Inc. | Method And Apparatus For Controlling A Welding System |
US9463522B2 (en) * | 2012-04-05 | 2016-10-11 | GM Global Technology Operations LLC | Drawn arc welding |
US20160136748A1 (en) * | 2013-06-17 | 2016-05-19 | Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering Co., Ltd. | Water-cooled single welding machine module and water-cooled welding machine |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3013144A (en) * | 1959-09-04 | 1961-12-12 | Westinghouse Electric Corp | Arc-welding apparatus |
US3397323A (en) * | 1966-03-24 | 1968-08-13 | Mallory & Co Inc P R | Timer |
-
1968
- 1968-02-08 SE SE01638/68A patent/SE325765B/xx unknown
-
1969
- 1969-01-29 DE DE1904267A patent/DE1904267C3/de not_active Expired
- 1969-01-29 CH CH135369A patent/CH495809A/de not_active IP Right Cessation
- 1969-01-31 GB GB5399/69A patent/GB1196725A/en not_active Expired
- 1969-01-31 US US795626*A patent/US3569663A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-02-05 ES ES363312A patent/ES363312A1/es not_active Expired
- 1969-02-06 AT AT121269A patent/AT291394B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 FR FR6902842A patent/FR2001555A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-02-07 NL NL6901951.A patent/NL159902C/xx active
- 1969-02-07 DK DK69369AA patent/DK134100B/da not_active IP Right Cessation
- 1969-02-07 BE BE728091D patent/BE728091A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2400408A1 (fr) * | 1977-08-18 | 1979-03-16 | Oerlikon Buehrle Schweisstech | Procede et dispositif de soudage par impulsions et a avance intermittente d'une electrode filiforme |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL159902B (nl) | 1979-04-17 |
CH495809A (de) | 1970-09-15 |
FR2001555A1 (de) | 1969-09-26 |
AT291394B (de) | 1971-07-12 |
SE325765B (de) | 1970-07-06 |
BE728091A (de) | 1969-07-16 |
NL6901951A (de) | 1969-08-12 |
ES363312A1 (es) | 1970-11-16 |
DK134100B (da) | 1976-09-13 |
GB1196725A (en) | 1970-07-01 |
DK134100C (de) | 1977-02-14 |
DE1904267B2 (de) | 1974-06-12 |
DE1904267C3 (de) | 1975-02-06 |
NL159902C (nl) | 1979-09-17 |
US3569663A (en) | 1971-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2501928A1 (de) | Verfahren zum zuenden des lichtbogens beim schweissen mit abschmelzenden drahtelektroden | |
DE69900768T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zündung eines Schweisslichtbogens | |
DE1032863B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lichtbogenschweissen mit mehreren Elektroden | |
DE1904267A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen | |
DE1565193A1 (de) | Elektrische Schweissanordnung mit mehreren Elektroden | |
AT401629B (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiederzünden eines lichtbogens bei einem schutzgasschweissverfahren | |
EP1974845A1 (de) | Verfahren zum manuellen Zünden eines Löt- oder Schweißlichtbogens | |
DE1198468B (de) | Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu | |
DE1139591B (de) | Schaltanordnung fuer ein Schutzgasschweissgeraet mit Leervorschub der abschmelzenden Elektrode | |
DE2101135A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode | |
DE2740529C3 (de) | Lichtbogen-Schweißgerät | |
DE1804943A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zum elektrischen Lichtbogenschweissen | |
DE3429248C2 (de) | ||
DE925966C (de) | Einrichtung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen bei der Ver-wendung von Hochfrequenzzuendgeraeten fuer die Lichtbogenschweissung | |
DE1131824B (de) | Steuer- und Regeleinrichtung fuer Lichtbogenschweissgeraete, insbesondere Bolzenschweissgeraete, mit Energieregelung | |
DE975409C (de) | Einrichtung zur Zuendung eines Lichtbogens bei Schweissautomaten mit einer durch einen Elektromotor selbsttaetig verschiebbaren Abschmelzelektrode | |
DE1941517C2 (de) | Lichtbogenschweißgerät | |
DE420144C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper | |
DE3151077A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zuenden des lichtbogensbei teil- oder vollmechanisierten schweissverfahren mit abschmelzender elektrode | |
DE1615147C3 (de) | Steuereinrichtung fur ein Schweiß | |
DE2621968A1 (de) | Schweisstromquelle zum lichtbogenschweissen mit wechselstrom | |
DE699373C (de) | Strombegrenzer fuer elektrische Widerstandsschweissmaschinen | |
DE1515073A1 (de) | Schweissgeraet fuer Schutzgas-Lichtbogenschweissung | |
DE1070310B (de) | Schalltanordnung zur automatischen Lichtbogenschweißung mit einem der Werkstückoberfläche selbsttätig folgenden Vorschubgerät für die Elektrodenhalterung | |
CH645052A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines gleichstromschweisslichtbogens, insbesondere beim schutzgaslichtbogenschweissen mit nicht abschmelzender elektrode von leichtmetallen. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ESAB GMBH, 5650 SOLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |