DE2101135A1 - Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode - Google Patents

Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode

Info

Publication number
DE2101135A1
DE2101135A1 DE19712101135 DE2101135A DE2101135A1 DE 2101135 A1 DE2101135 A1 DE 2101135A1 DE 19712101135 DE19712101135 DE 19712101135 DE 2101135 A DE2101135 A DE 2101135A DE 2101135 A1 DE2101135 A1 DE 2101135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
welding
circuit
rectifier
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712101135
Other languages
English (en)
Inventor
Klas Bertil Laxa Weman (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KJELLBERG ESAB GmbH
Original Assignee
KJELLBERG ESAB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KJELLBERG ESAB GmbH filed Critical KJELLBERG ESAB GmbH
Publication of DE2101135A1 publication Critical patent/DE2101135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/09Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
    • B23K9/091Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arc Welding Control (AREA)

Description

P A T !· H T U 'V ·; nt
Dr. V. E'J3r: · C;y. -, λ. CuSV:
45 Osnabrück · AicSbi^wü« 20-24
Osnabrück, den 11. Jan. 1971 2101135
VB/Pi
Firma Kjellberg-Esab GmbH
565 SOLINGEN, Beethovens trass e 135-136·
Einrichtung zum elektrischen Lichfbogenschweissen mit abschmelzender Elektrode.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit abschmelzenderf mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschobenener Elektrode unter Verwendung einer Gleichstromquelle und einer im Schweissstromkreis vorgesehenen Drosselspule, die von einem Nebenzweig überbrückt ist, der einen Widerstand in Heihe mit einem derart gepolten Einweg-Gleichrichter enthält, dass der Gleichrichter von der in der Drosselspule bei abnehmendem magnetischen Fluss induzierten Spannung in der Sperrichtung beansprucht wird. Der betreffende Nebenzweig, der zur Aufgabe "hat, den Anstieg des Schweiesstroms zu regeln, kann an den Enden der Hauptwicklung der Drosselspule angeschlossen sein* wie in Pig· 8 der Auslegeschrift Hr, 1,215·281 gezeigt wirdf der Nebenzweig kann auch an einer Hilfs- oder Sekundärwicklung der Drosselspule angeschlossen sein, wie in Pig, 2 der USA-Patentschrift Nr, 3.078,362 gezeigt wird.
Einrichtungen der oben beschriebenen Art eignen sich besonders für daa Kurzlichtbogenschweissen (auch als Schweissen mit kurz-
109830/1320
OWGlNAL INSPECTED
schliessender Metallübertragung bekannt), bei welchem eich der Schweissvorgang aus einer Reihe von Kurzschluss Intervall en mit dazwischenliegenden Lichtbogenintervallen zusammengesetzt» Es wird dabei im allgemeinen eine Schweissstromquelle verwendet, dessen Charakteristik einen ziemlich flachen Verlauf oder einen Abfall von nicht mehr als 8 Volt je 100 Ampere aufweist. Es werden bei dieser Art von Schweissen gewisse Schwierigkeiten durch die Tatsache verursacht, dass die Bedingungen für die Zündung des Lichtbogens während der den Schweissvorgang einleitenden Startperiode, in welcher das Werkstück noch kalt ist, weniger günstig »ind als während der darauffolgenden eigentlichen Schweisszeit, während welcher die Elektrodenspitze mit einem als Gegenelektrode dienenden Bad aus flüssigem Metall zusammenarbeitet. Die Schwierigkeiten sind besonders ausgesprochen in solchen Fällen, wenn viele Schweissen, deren jede nur eine kurze Zeit erfordert, nacheinander auszuführen sind und somit der Schweissvorgang immer wieder neu gestartet werden muss, z.B. beim Bogenpunktschweissen. Versagungen des Starts wirken hier höchst störend und dürfen praktisch nicht vorkommen· Bs war deshalb erforderlich, bei der Wahl des Nebenwiderstandes vor allem die Anforderung auf einen störungsfreien Start zu berücksichtigen, was sich aber auf die Verhältnisse während der darauffolgenden eigentlichen Schweisszeit vergünstig auswirkt.
Die erfindungsgemässe Einrichtung kennzeichnet sich durch Mittel zum selbsttätigen Herabsetzen der Leitfähigkeit des Nebenzweigs in der Durchlassrichtung des Gleichrichters nach Ablauf einer vorgegebenen, auf das einleitende Schliessen des Schweissstroms folgenden Startzeit. Die oben beschriebenen Schwierigkeiten werden hierdurch beseitigt, indem nunmehr die Leitfähigkeit des Nebenzweigs während der Startperiode und
109830/1320
während der darauffolgenden eigentlichen Schweissdauer unabhängig voneinander gewählt werden können, u,zw, so, dass für jeden Pail günstige Bedingungen erhalten werden·
Die Erfindung soll jetzt an Hand der anliegenden Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 ist ein Schaltschema eines Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Pig. 2 ist ein Stromdiagramm,, welches den Startvorgang bei der Einrichtung gemäss Pig. 1 veranschaulicht. Pig. 3, 4 und 5' stellen Schaltschemas von drei weiteren Ausführungsformen der Erfindung dar.
Pigo 6 ist ein Stromdiagramm zur Veranschaulichung des Startvorgangs bei der Einrichtung gemäss Pig. 5.
Bei der Einrichtung gemäss Pig« 1 verläuft der SchweissStromkreis von der Plusklemme 2 der Schweissstromquelle 1 über die Drosselspule 4, die Wicklung des Schweissstromrelais 5, die Kontaktröhre 6,das Werkstück 8 und die Masseleitung 13 zur Minusklemme 3 der Schweissstromquelle 1. Die Schweissstromquelle 1 hat eine flache Kennlinie und kann z.B. ein Schweissgenerator oder eine aus einem Drehstromtransformator und einer nachgeschalteten G-Ieichrichterbrücke bestehender Stromversorgungseinheit sein. Durch die nur schematisch angedeutete Drahtvorschubeinrichtung wird die Drahtelektrode 7 mit konstanter, in gewissen Grenzen beliebig einstellbarer Geschwindigkeit durch die Kontaktröhre 6 hindurch vorgeschoben. Die Drosselspule 4 ist von einem Ilebenzweig überbrückt, welcher die Reihenschaltung des Einweggleichrichters 10, des Ruhekontakts 5a des Schweissstromrelais 5 und des Widerstandes 11 enthält. Mit der Reihenschaltung des Gleichrichters 10 und des Ruhekontakts 5a ist ein Ueberbrückungswider-
109830/1320
stand 12 parallel geschaltet.
Das Schweissstromrelais, dessen Induktivität im Verhältnis zur Induktivität der Drosselspule 4 klein ist, arbeitet verzögert sowohl beim Ansprechen als auch beim Abfallen, Die beschriebene Einrichtung ist für das Kurzlichtbogenschweissen bezweckt, indem die Klemmenspannung der Stromquelle 1 zur Aufrechterhaltung eines ohne Kurzschlüsse ständig brennenden Lichtbogens unter den jeweils gegebenen Bedingungen nicht ausreicht.
In der folgenden Beschreibung der Arbeitsweise der Einrichtung während der Startperiode wird anfänglich von der Einwirkung des Ueberbrückungswiderstandes 12 abgesehen, da dieser Widerstand keine wesentliche Rolle spielt und gegebenenfalls weggelassen werden kann. Bei der Einleitung des SchweissVorgangs ist die Ruhekontakt 5a geschlossen, da das Schweissstromrelais nicht erregt ist. In dem Augenblick t (Fig. 2), in welchem die Elektrodenspitze mit dem Werkstück 8 in Berührung kommt, flieset ein Strom iQ von der Plusklemme 2 der Stromquelle 1 über den Gleichrichter 10, den Ruhekontakt 5a, den Widerstand 11, die Wicklung des Relais 5, die Eontaktröhre 6, die Elektrode 7, das Werkstück und die Masseleitung 13 zur Miiiusklemme 3o Das Relais 5 wird erregt, aber der Ruhekontakt bleibt infolge der Ansprechverzögerung des Relais während einer gewissen
-* Zeitdauer noch geschlossen. Der durch die Drosselspule 4 ο
J£ fliessende Strom i& wächst von dem Ausgangswert Hull allmählich o zu, indem er sich dem statischen Kurzschlussstrom asymptotisch
-» nähert. Der durch den Gleichrichter 10 flieesende Strom i, co
nimmt gleichzeitig ab, indem er sich der ITullinie asymptotisch o
nähert. Der Elektrodenstrom stellt die Summe der Ströme io und i-fc dar. Beim Zeitpunkte t^ hat dieser Strom die cun
Schmelzen der Elektrodenspitze erforderliche Höhe erreicht, aodass der Kurzschluss unterbrochen und der Lichtbogen gezündet wird. Der durch die Drosselspule 4 fliessende Strom fällt dann ab, sodass die in der Drosselspule induzierte Spannung ihre Richtung wechselt. Da der Gleichrichter 10 gegenüber Strömen in dieser Richtung sperrend wirkt, wird der Hebenzweig 10-11 jetst stromlos sein. Der Schweissstrom wird somit im Zeitpunkte t.. um den Wert i. (den Wert des Stromes i·^ im Zeitpunkte t.j) sprungartig herabgesetzt und fällt in der Fortsetzung allmählich ab, während die in der Drosselspule gespeicherte magnetische Energie verbraucht v/ird. Da der Lichtbogen unter den gegebenen Bedingungen nicht dauernd weiterbrennen kann, ergibt sich nach einer gewissen Zeit wieder ein Kurzschluss und ein darauffolgendes Wiederzünden des Lichtbogens, Da die Elektrodenspitze und die Kontaktstelle am Werkstück jetzt erwärmt sind, v/ird die Wiederzündung des Lichtbogens wahrscheinlich etwas leichter als die erste Zündung vor sich geben. Der Kurzschluss v/ird deshalb wahrscheinlich unterbrochen werden, bevor der Kurzschlussstrom den Gipfelwert des ersten Kurzschlusses nicht erreicht hat.
Die Ansprechverzögerung des Relais 5 muss dazu ausreichen, den Ruhekontakt 5a wenigstens während der gesamten Kurzschlussdauer von t bis t-j geschlossen zu halten. Im allgemeinen kann man
-» sich nicht darauf verlassen, dass bereits das erste Lichtbogeno
intervall dazu ausreicht, für die darauffolgende Wiederzündung oo
des Lichtbogens normale Wiederzündungsverhältnisse herzustellen·
_* Es ist deshalb vorzuziehen, die Ansprechverzögerung des Relais 5 co
n> so zu wählen, dass der Ruhekontakt 5a wenigstens während der ο
beiden ersten Kurzschlussintervalle (und des dazwischenliegenden Lichtbogenintervalls) geschlossen bleibt. Beim Verschweisßen
von dünnen Blechen (Stärke 2 mm oder darunter) unter Verwendung von Elektroden von Durchmesser 0,6 bis 1,2 mm wurden mit Ansprechverzögerungen in der Höhe von 0,3 bis 0,5 Sekunde gute Ergebnisse erreicht. Die Ansprechverzögerung ist auf keinen Fall höher als etwa 1 Sekunde zu wählen.
Die mit der beschriebenen Schaltung erreichte verbesserte Zündungosicherheit ist zwei verschiedenen Paktoren zu verdanken. Der erste Faktor liegt darin, dass der Strom im Anfangsaugenblick des Kurzschlusses sprungartig einen verhältnismässig hohen V/ert I0 annimmt, sodass sich im Xontaktpunkt zwischen der Elektrode und dem Werkstück eire sofort eintretende, starke Energieentwicklung ergibt, welche das Abschmelzen der Elektrode einleitet. Es wird hierdurch ein bei kleinem Initialstrom häufig eintretender Vorgang vermieden, welcher darin besteht, dass die noch kalte Elektrodenspitze mit dem Werkstück in innige Berührung gepresst und somit vom Werkstück wirksam gekühlt wird. Es wird dann der Kurzschlussstrom bis zu einem sehr hohen Wert ansteigen, bevor
durchdas Elektrodenende nach Art eines Sicherungsdrahts - brennt. Der zweite Faktor besteht darin, dass die in der Drosselspule am Ende des Kurzschlussintervalls gespeicherte elektrische Energie wesentlich kleiner ist als diejenige, welche vorhanden wäre, wenn die Drosselspule den gesamten KurzSchlussstrom aufzunehmen hätte. Im letzteren Fall liegt die Gefahr vor, dass der nach
_* der Zündung einsetzende Lichtbogenstrom unter der Einwirkung der ο
<° in der Drosselspule gespeicherten, grossen magnetischen Energie oo
Q ein schnelles Rückbrennen der Elektrode auf eine unerwünscht _i grosse Lichtbogenlänge bewirkt, was die Löschung des Lichtbogens k> und ein entsprechendes stromloses Intervall vor dem darauffolgeno
den Kurzschluss mit sich bringen kann, da der abfallende Lichtbogenstrom bei einem gewissen Zeitpunkte nicht langer imstande
ist, den Lichtbogen bei der vorliegenden grossen Bogenlänge zu unterhalten.
Der Widerstand 11 kann regelbar sein, um eine Anpassung des Initialstroms iQ an verschiedene Elektrodendurchmesser und verschiedene Vorschubfeeschwlndigkeiten zu erlauben, Di« Aufgabe des Widerstandes 12 besteht im wesentlichen darin, während der Startperiode den Gleichrichter 10 vor der Einwirkung allzu hoher induzierter Spannungen in der Sperriehtung zu schützen.
Nach dem öffnen der Ruhekontakt 5a erfüllt die Drosselspule in Verbindung mit dem aus der Reihenschaltung der Widerstände und 12 bestehenden Nebenschluss in bekannter Weise die Aufgabe, die Kurzschlussfrequenz und den Anstieg des Kurzschlussstroms derart zu regeln, dass der SchweissVorgang möglichst regelmässig und ruhig verläuft«
In der gezeigten Ausführung ist der den Gleichrichter 10 enthaltende Nebenzweig durch die Leiter 14, 15 an die Enden der einzigen Wicklung der Drosselspule 4 angeschlossen. Es ist aber ebenfalls möglich die Leiter 14, 15 an eine Hilfswicklung (Sekundärwicklung) der Drosselspule 4 anzuschliessen. Diese Möglichkeit liegt ebenfalls bei den nachstehend beschriebenen Ausführungen vor·
3 stellt eine Abänderung der Ausführung der Pig, 1 dar. Die Drosselspule 16 wird hier von einem die Reihenschaltung des ο Einweggleichrichters 17 und der Widerstände 18 und 19 enthaltenden oo Nebenzweig überbrückt, wobei der Widerstand 19 mit den Ruhe- ^ kontakt 20a des verzögert arbeitenden Schweissstromrelais 20 ω parallel geschaltet ist. Der Widerstand 18 entspricht dem Widero stand 11 der Fig. 1· Die Arbeitsweise der Einrichtung entspricht im wesentlichen derjenigen der Einrichtung gemäss Pig. 1. Während
109830/1320
gemäss Figo 1 der Gleichrichter 10 am Ende der Startperiode
ausgeschaltet wird, bleibt gemäss Pig. 3 der Gleichrichterzweig geschlossen, aber mit einer durch die Einschaltung dec Widerstandes 19 herabgesetzten leitfähigkeit.
Bei der Einrichtung gemäss Pig. 4 ist die Drosselspule 21, wie
bei der Einrichtung gemäss Pig. 1, von der Reihenschaltung eines Einweggleichrichters 22 mit einen Widerstand 23 überbrückt. Der Einweggleichrichter 22 ist ein Thyristor, dessen Steuerelektrode 22a an einen Zündstromkreis angeschlossen ist, der von der Plucklemme 25 über den Widerstand 27, den Einweggleichrichter 28,
den Kondensator 29 zur Steuerelektrode 22a verläuft. Der Thyristor wird von einem Widerstand 34 überbrückt, welcher dem Widerstände der Pig. 1 entspricht.
Der Thyristor ist nichtleitend, wenn noch kein Schweissstrom
fliesst. Wenn der SchweissVorgang dadurch eingeleitet wird, dass die Elektrodenspitze 31 mit dem Werkstück 32 in Berührung kommt, entsteht ein Zündstromstoss, welcher von der positiven Klemme 25 über den Zündstromkreis 27-29, die Steuerelektrode 22a, den Widerstand 23, die Kontaktröhre 30, die Elektrodenspitze 31» ^ac Werkstück 23 und die Masseleitung 33 zur !.linusklemme 26 fliecst. Der Kondensator 29 wird durch den Zündstromatoss auf eine Spannung aufgeladen, v/elcher von den Konstanten des Zündstromkreises und von der Zeitdauer von dem Augenblick, in welchem der Zündstromstoss
ο beginnt, zu dem Augenblick, in welcher der Ladevorgang dadurch
co abhängt.
OD unterbrochen wird, dass der Thyristor leitend wird,/ Diese Zeit-
° dauer wird von den Eigenschaften dec Thyristors bestimmt. Die
^ Arbeitsweise der Einrichtung während des Kurzschlussintervallc und
ο des darauffolgenden Lichtbogenintervalls ict mit derjenigen der Einrichtungen gemäss Fig. 1 und 2 identisch.
109830/1320 *AD ORläJNAL
Aus dem oben in Verbindung mit Fig. 1 erwähnten Grunde ist es erwünscht, dass der Thyristor nicht nur während des ersten Kurzschlussintervalls, sondern auch während mindestens eines weiteren Kurzschlussintervalls leitend ist. Es ist deshalb notwendig, den Thyristor (welcher beim Zeitpunkte t.. zum nichtleitenden Zustand zurückgeht) wieder au zünden. Zu diesen Zweck ist die ZeitkonstaniBdes Ladestromkreises 27-29 derart abgepasst, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Zündstromstösse erforderlich sind, um die Spannung des Kondensators 29 auf eine solche Höhe zu bringen, dass der nächste Ladestromstoss nicht zum Zünden des Thyristors 22 ausreicht.
Der den Kondensator 29 überbrückende Entladewiderstand 35 hat zum Zweck, nach Abschluss des Schweissvorgangs den Kondensator zu entladen, damit der Thyristor wieder gezündet werden kann. Die Zeitkonstante der Widerstand-Kondensator-Kombination 29, 35 kann z.B. etwa 1 Sekunde betragen. Sie darf nicht so klein sein, dass der Kondensator in dem Lichtbogenintervall zwischen zwei Kurzschlüssen während des Schweissvorganges auf eine so niedrige Spannung entladet wird, dass der darauf folgende ladestromstoss sum Zünden des Thyristors ausreicht.
Als Beispiel der praktischen Bemessung einer Einrichtung gemäss Fig. 4 mögen die folgenden Angaben dienen. Die Stromquelle ist ein Schweissgleichrichter, die bei einer relativen Einschaltdauer
Q von 60 $ eine Stromentnahme von 275 A erlaubt. Die Induktivität
oo der Drosselspule 21 beträgt 0,70 mil. Die Widerstände 23 und 34
° betragen 60 Milliohra bzw, 220 Milliohm. Der Ladewiderstand 27 ^ beträgt 100 0hm. Der Kondensator 29 hat eine Kapazität von 1
o Mikrofarad, und der Entladewiderstand 35 beträgt 1 Megohm. Di© Einrichtung eignet eich zum halbautomatischen Sohweissen (d,h.
109830/1320
21 O 11 35
Schweissen rait einer vom Schweisser gehaltenen Schweisspictole) mit Stahldrahtelektroden vom Durchmesser 0,6 bis 1,2 mm.
In der Einrichtung gemäss Pig· 5 ist die Reihenschaltung eines 'Thyristors 37 und eines Widerstandes 38 mit der Drosselspule 36 parallel geschaltet, wobei der Thyristor von der Reihenschaltung zwei weiterer Widerstände 39, 40 überbrückt wird. Der Thyristor 37 ist mit einem Zündstromkreis 41 versehen, welcher in derselben V/eise aufgebaut ist und in derselben Weise arbeitet wie der Zündstromkreis 27-29 der Fig. 4. Die Arbeitsweise des eben beschriebenen Teiles der Einrichtung stimmt völlig mit derjenigen der Einrichtung gemäss Fig. 4 überein. Hit der Reihenschaltung der Widerstände 38 und 40 ist ein zweiter Thyristor 42 parallel geschaltet, dessen Zündkreis mit 43 bezeichnet wird. Der Thyristor 42 ist dem Thyristor 37 entgegengeechaltet und lässt somit in seinem leitenden Zustande einen Strom durch, der von der in der Drosselspule 36 bei abfallendem magnetischem Fluss induzierten Spannung erzeugt wird. Daraus folgt, dass der durch die Elektrode 44 fliessende Strom ie (Fig. 6) während des Lichtbogenintervalls nicht mehr dem Spulenstrom gleich ist, wie bei der Einrichtung gemäss Fig. 4, sondern kleiner als der Spulenstrom ist, indem ein Teil ±Q des Spulenstroms durch den den Thyristor 42 enthaltenden Nebenschluss abgeleitet wird. In dem Augenblicke t^ der Lichtbogenzündung wird der Elektrodenstrom sprungartig um den Betrag 1* + I1 von dem Kurzschlusswert herabgesetzt.
Im Vergleich mit der Einrichtung gemäss Fig. 4 hat die Vorrichtung gemöss Pig· 5 den Vorteil, dass bei gleicher Höhe des Schweissstroms die Strombelastung jeder der beiden Thyristoren kleiner ist als die Strombelastung des einzigen Thyristors der Fig. 4.
109830/1320
In der vorhergehenden Beschreibung wurde der Einfachkeit halber angenommen, dass die Drosselspule die einzige Induktivität des Schweissstromkreises darstellt. Praktisch kann aber zusätzliche Induktivität vorhanden sein. Die Schweissstromquelle enthält praktisch immer eine nicht unbeträchtliche Induktivität. Der Kurzschlussstrom wird deshalb nicht ganz sprungartig auf einen Initialwert i ansteigen, sondern wächst von Null mit einer gewissen Anstieggeschwindigkeit an. Gegebenenfalls kann eine zusätzliche Drosselspule zu dem Zwecke vorgesehen werden, die anfängliche Anstieggeschwindigkeit des Kurzschlussstromes zu regeln.

Claims (4)

Ansprüche
1.J Einrichtung zum elektrischen Lichtbogenschweissen mit abschmelzender, mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschobener Elektrode unter Verwendung einer Gleichstromquelle und einer im Schweissstromkreis vorgesehenen Drosselspule, die von einem Nebenzweig überbrückt ist, der einen Y/iderstand in Reihe mit einem derart gepolten Einweg-Gleichrichter enthält, dass der Gleichrichter von der in der Drosselspule bei abnehmendem magnetischen Fluss induzierten Spannung in der Sperrichtung beansprucht wird, gekennzeichnet durch Mittel (5, Fig. 1; 20, Pig, 3} 27, 28, 29, 22a, Fig. 4) zum selbsttätigen Herabsetzen der leitfähigkeit des Nebenzweigs in der Durchlassrichtung des Gleichrichters (10, 17» 22) nach Ablauf einer vorgegebenen, auf das einleitende Schliessen des Sehweissstromc folgenden Startzeit.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (27, 28, 29, 22a, Fig. 4) zum selbsttätigen Herabsetzen der Leitfähigkeit auf eine vorgegebene Anzahl von Kurzschlüssen Elektrode-Werkstück ansprechen« 1Q9830/ 1 320
5· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitfähigkeit des Gleichrichterzweigs auf Null herabgesetzt wird (Pig. 1, Fig. 4).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Einweg-Gleichrichter ein Thyristor (22, Fig. 4) ist, der mit einem auf das Torliegen einer in der Durchlassrichtung des Thyristors wirkenden Spannung ansprechenden Zündstromkreis (27, 28, 29, 22a) versehen ist, wobei Mittel (27, 28, 29) vorgesehen iind, welche den Zündstromkreis nach Ablauf der Startzeit unwirksam machen·
5» Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündstromkreis zwischen der Anode und der Steuerelektrode des Thyristors (22) eingeschaltet und aus der Reihenschaltung eines Kondensators (29) mit einem Ladungswiderstand (27) und einem Einweg-Gleichrichter (28) besteht, wobei die Kapazität des Kondensators eine solche ist, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Zündstromstösse dazu erforderlich sind, den Kondensator auf eine Spannungshöhe aufzuladen, bei welcher die Energie der darauffolgenden Ladestromstösse nicht zum Zünden des Thyristors ausreicht.
6» Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator von einem Entladewiderstand (35) überbrückt ist, welcher den Kondensator nach Abschluss des SchweissVorgangs entladet.
7· ' Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch einen zwischen der Anode mA der Kathode des Thyristors eingeschalteten üeberbrückungswiderstand.
109830/1320
i-eerseite
ORiGlNAL INSPECTED
DE19712101135 1970-01-14 1971-01-12 Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode Pending DE2101135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00386/70A SE348664B (de) 1970-01-14 1970-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2101135A1 true DE2101135A1 (de) 1971-07-22

Family

ID=20256492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712101135 Pending DE2101135A1 (de) 1970-01-14 1971-01-12 Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3711058A (de)
DE (1) DE2101135A1 (de)
GB (1) GB1336333A (de)
SE (1) SE348664B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890557A (en) * 1973-11-13 1975-06-17 Georgy Yakovlevich Bogdanov Device for setting up arc current in pulsed arc welding
DE3064946D1 (en) * 1979-09-11 1983-10-27 Commw Scient Ind Res Org A generator of high current pulses
US4324971A (en) * 1980-07-09 1982-04-13 Thermal Dynamics Corporation Torch height acquisition using arc transfer
US6087626A (en) 1998-02-17 2000-07-11 Illinois Tool Works Inc. Method and apparatus for welding
US6204476B1 (en) * 1999-05-12 2001-03-20 Illinois Tool Works Welding power supply for pulsed spray welding

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078362A (en) * 1959-11-19 1963-02-19 Westinghouse Electric Corp Method of and apparatus for arc-welding
BE656968A (de) * 1963-12-21 1965-04-01

Also Published As

Publication number Publication date
US3711058A (en) 1973-01-16
GB1336333A (en) 1973-11-07
SE348664B (de) 1972-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455581C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Gleichstrom-Lichtbogen-Leistungsversorgung, insbesondere zum Schweißen
EP0369367B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kurzschluss-Lichtbogenschweissen
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE2752139C2 (de) Netzgerät mit einer Sättigungsdrossel
DE3750313T2 (de) Überwachungsverfahren und Apparat für das Heissdrahtschweissen.
DE2051527B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2101135A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode
DE2101088A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen
DE1904267A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Lichtbogen-Punktschweissen
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
DE69707809T2 (de) Schaltungsanordnung
DE69008836T2 (de) Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe.
DE1764624A1 (de) Vorrichtung zum Speisen bzw. Zuenden einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre mittels einer Hochfrequenzspannung
DE3530638A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
DE2541687C3 (de) Umrichter und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0050807A1 (de) Einrichtung für das Lichtbogenschweissen
DE1613730A1 (de) Stromquelle zum Erzeugen von Stromstoessen hoher Staerke mit quadratfoermigem Wellenverlauf
DE3127876A1 (de) Verfahren und einrichtung zum starten von leuchtstofflampen
DE1198468B (de) Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu
CH444336A (de) Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1640180C3 (de) Schaltungsanordnung zum gesteuerten Zünden eines Leistungsvakuumschalters
DE943785C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE945109C (de) Schaltanordnung fuer Gas- oder Dampfentladungsgefaesse mit Initialzuendung