DE2101088A1 - Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen - Google Patents
Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißenInfo
- Publication number
- DE2101088A1 DE2101088A1 DE19712101088 DE2101088A DE2101088A1 DE 2101088 A1 DE2101088 A1 DE 2101088A1 DE 19712101088 DE19712101088 DE 19712101088 DE 2101088 A DE2101088 A DE 2101088A DE 2101088 A1 DE2101088 A1 DE 2101088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thyristor
- rectifier
- circuit
- welding
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/09—Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage
- B23K9/091—Arrangements or circuits for arc welding with pulsed current or voltage characterised by the circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arc Welding Control (AREA)
Description
PATEMTA ^ Ν/ - '- τ P
)rV, ΒΜ?-Έ . Γ■-■' ■""· U ■$"
)rV, ΒΜ?-Έ . Γ■-■' ■""· U ■$"
*5 Osnabrück - >
.'. » -■-»-· -0-24
Osnabrück, den 11. Jan. 1971 ο-ι η ι no ο
Firma Kjellberg-Esab GinbH
565 S OLIlIGElI, Beethovens tr as ce 135-136«
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum elektrischen
Lichtbogenschweissen mit abschmelsenderf mit konstanter
Geschwindigkeit vorgeschobener Elektrode unter Verwendung einer Gleichstromquelle und einer im SchweissStromkreis vorgesehenen
Drosselspule, die von einem TIebenzweig überbrückt ist, der einen derart gepolten Einweg-Gleichrichter enthält, dass der Gleichrichter
von der in der Drosselspule bei Zunahme des magnetischen
Flusses induzierten Spannung in der Sperrichtung beansprucht ^
wirdo Diese Erfindung bezieht sich im ersten Räume auf das
TTurzlichtbogenschweissen (auch als Schweissen mit kurzschliessender
Metallübertragung bekannt) mit einer Schweissstromquelle, deren Kennlinie einen flachen Verlauf bzw, einen Abfall von
höchstens 8 Volt je 100 Ampere aufv/eist.
Beim Kurzlichtbogenschweinsen setzt sich der Schweissvorgang
bekanntlich aus mehr oder weniger regelmässig nachelnanderfolgenden,
durch lichtbogenintervalle getrennten Kurzschlussinter-
109830/1316
vallen zusammen. Einrichtungen der oben angegebenen Art sind
vorgeschlagen (sieh die britische Patentschrift Hr9 1*209.913),
in welchen der Einweggleichrichter des ITebenzweigs dazu dient, die Drosselspule während des Lichtbogenintervallec lcurszu—
schliessen. Die Einrichtung soll so wirken, dass der Gchv/eissstrom
beim Anfang des Kurzschlussintervalles sprungartig auf
einen Wert ansteigt, der nicht wesentlich niedriger als der Gipfelwert des Kurzschlussstroms ist« Dieses Ergebnis erklärt
sich dadurch, dass der Einweggleichrichter sofort bein Einsetzen de3 Kurzschlusses nichtleitend wird, sodass der während
des vorangehenden lichtbogenintervalles durch den von der Drosselspule und dem Gleichrichter gebildeten 3chwungradStromkreis fliessende Strom nunmehr durch den Schweissstronikreis
zu fliessen hat. Die beschriebene Arbeitsweise setzt offenbar voraus, dass der Zeitkonstant L/R des Schwungradstromkreises
gross und die in diesen Stromkreis während des lichtbogenintervalles
verbrauchte Energie entsprechend niedrig ist, da sonst der Strom des Schwungradstrorakreis auf einen niedrigen Wert
am Ende des Lichtbogenintervalles abfällen wird. Die Einrichtung weist den Nachteil auf, dass die während des Lichtbogenintervalles
durch den Gleichrichter kurzgeschlossene Drosselspule keinen Beitrag zu der zum V/iederzünden des Lichtbogens
erforderlichen Spannungsüberhöhung oder Spannungsspitze beim
Anfang des Lichtbogenintervalles leisten kann» Man nuss den Schweissstromkreis mit einer zusätzlichen, nicht vom Gleichrichter
überbrückten Drosselspule oder mit anderen Mitteln zum Liefern der erforderlichen Spannungsüberhöhung bzw. sum
Regeln der Kurzschlussfrequenz ergänzen.
109930/1318
Ein Zv/eck der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung der
eingangs beschriebenen Art so auszubilden, dass sie nicht nur einen im wesentlichen sprungartigen Stromanstieg am Beginn
des auf einen liohtbogenintervall folgenden Kurzschlussintervall
liefert, sondern auch imstande ist, eine wesentliche
Spannungüüberhühtuig zu Beginn des Lichtbogenintervalles zu
liefern* Ein weitererZv/eck der Erfindung besteht darin,
Störungen oder Versagungen des den SchweissVorgang einleitenden
Startvorganges durch eine besondere Ausbildung der Einrichtung au verhindern. d
Gemäss einem Hauptmerkmal der Erfindung ist in dem llebensweig
ein mit dem Gleichrichter in Reihe geschalteter Widerstand vorgesehen.
Die Erfindung soll jetzt an Hand der anliegenden Zeichnung näher erläutert v/erden.
Pig. 1 stellt das Schaltschema einer Ausführungsform der Erfindung
dar.
Pig. 2 ist ein Stromdiagramm zur Veranschaulichung der Wirkungsweise
der Einrichtung gemäss Pig. 1. I Pig. 3 stellt das Schaltschema einer aweiten Ausführungsform
dar.
Bei der Einrichtung gemäss Pig. 1 ist an eine Gleichstromquelle 1 ein Schweissstromkreis angeschlossen, welcher von der Plusklemme
1 der Stromquelle über die Drosselspule 4, die Wicklung des Schweissstromrelais 5t die Kontaktröhre 6, die schmelzbare
Elektrode 7» das Werkstück 8 und die Masseleitung 9 zur Hinusklemme
3 der Stromquelle verläuft. Die Stromquelle 1 hat eine flache Kennlinie und kann z.B· ein umlaufender Generator oder
ein Drehstromtransformator mit nachgeschalteter Gleichrichter-
109830/1316
brücke sein. Die Elektrode 7 wird durch die schematisch angedeutete
Drahtvorsehubvorrichtung mit konstanter, einstellbarer Geschwindigkeit vorgeschoben· Die Drosselspule 4 wird von
einem Hebenzweig überbrückt, welcher den Einweggleichrichter 11 in Reihe mit dem Ruhekontakt 5a des Schweissstromrelais 5
und den regelbaren Widerstand 12 enthält. Die Verbindung des Kontaktes 5a mit dem einen Ende des Widerstandes 12 ist auch
mit dem einen Ende eines zweiten regelbaren Widerstandes 13
verbunden, dessen anderes Ende mit den Schaltglied eines Dreiwegschalters
14 verbunden ist. In der lage I des Schalters überbrückt der Widerstand 13 den Ruhekontakt 5a. In der Lage
II des Schalters überbrückt der Wideretand 13 die Reihenschaltung
des Gleichrichters 11 und des Ruhekontaktes 5a. In der Lage III des Schalters ist der V/iderat and 13 ausgeschaltet.
Da die Stromquelle eine flache Kennlinie aufweist, wird der statische Kurzschlussstrom des Schv/eiss Stromkreises um ein
Mehrfaches höher als der Mittelwert des Schweissstrones sein.
Die Kennlinie ist im allgemeinen nicht ganz horizontal, sondern v/eist eine neigung von unten von etwa 3 bic 8 Volt je
100 Ampere auf. Die Klemmenspannung ist für Kurzlichtbogenschweissen
abgepasst und ist somit nicht imstande, einen dauernd (ohne Kurzschlüsse) brennenden Lichtbojen unter den
vorliegenden Bedingungen aufrecht zu erhalten.
Das Schweissstromrelais arbeitet mit einer gewissen Verzögerung
sowohl beim Ansprechen als auch beim Abfall.
In der nachfolgender. Beschreibung der Wirkungsweise der Einrichtung
wird angenommen, dass eic1·! der Schalter 1-1 in der
Laje III befindet. V,ei der Einleitung des Sehweissvorjo^ge.-;
ict. ,1 er Irü:ckontali h 5a geschlossen, da .!er ooLv/oiGcc+r-ir.i'-r
109830/1316
ORIGINAL
stromlos und das Relais somit nicht erregt ist« In dem
Augenblick tQ (Fig. 2), in welchem die Elektrodenspitzo mit
dem Y/erkstück in Berührung gebracht wird, fängt ein Kurzschlussstrom
i^ an zu fliessen. Der Kurzschlussstrom wächst mit einer durch die Gesamtinduktivität und den Kurzschlusswiderstand
des Schweiosstromkreises gegebenen Geschwindigkeit
ane Die dabei entstehende induktive Spannung der Drosselspule
4 beansprucht den Einweggleichrichter 11 in der Sperrrichtung, sodass der Nebenzweig 12-5a-11 stromlos bleibt.
Im Zeitpunkte t.. hat der Kurzschlussstrom den Wert i, i
erreicht, bei welcher ein Abschmelzen der Elektrode eintritt, oodass der Kurzschluss unterbrochen und der Lichtbogen gezündet
wird» Da der durch die Drosselspule fliessende Strom nunmehr abnehmend ist tind somit die in ihr induzierte Spannung
ihre Richtung wechselt, lässt der Gleichrichter 11 ;jetzt
einen Strom i^ durch den ITebenzweig 12-5a-11 durch. Der
Iichtbogenstrom i 3tellt den Unterschied zwischen dem Drossel-
a *
spulenstrom I1 und dem im Nebenzweig fliessenden Strom i dar·
Der Widerstand 12 ist im Verhältnis zti dem wirksamen Widerstand des Schweissstromkreises so gewählt, dass die am Beginn f
des Lichtbogenintervalls auftretende Strom i wesentlich
kleiner alc der Drosselspulenstrom i.. ist, aber andererseits
einen wesentlichen Teil des Drosselspulenstroms i.. darstellt. Diese Anforderungen auf die Höhe des Widerstandes 12 laseen
sich durch die Angabe zusammenfassen, dass bei abnehmendem Drofiselspulenstrom der Widerstand einen wesentlichen Teil
der in der Drosselspule frei werdenden magnetischen Energie verbrauchen soll. Dadurch wird erreicht, dass der dem Lichtbogen
zugeführt© Strom und die dem Lichtbogen zugefiüirte ■
Spannung zur Aufrechterhaltung des Lichtbogens während einer
109830/1316
begrenzten Zeitdauer ausreichen, aber nicht so gross sind, dass ein zu schnelles Abschmelzen der Elektrode einsetzt«
Zur Erläuterung der Bedeutung dieser Tatsache sei bemerkt, dass bei der Einleitung des Sehweissvorgangs die Elektrode
und das Werkstück kalt sind, und dass somit zum Abschmelzen
der Elektrodenspitze eine verhältnismässij grouse Energie
erforderlich ist. Der Gipfelwert ifc may des bei dem ersten
Kurzschluss einsetzenden Kurzschlussstromes wird deshalb
grosser als bei -den darauffolgenden Kurzschlüssen sein»
-schweissen
Bei der beim Kurzlichtbogen/üblichen Schaltung, in v/elcher kein Nebenschluss des Induktanzgliedes vorgesehen ist unöi somit während des Lichtbogenintervalls die gesamte frei werdende magnetische Energie dem lichtbogen zugeleitet wird, besteht deshalb die Gefahr, dass das Abschmelzen der Elektrode nach der Unterbrechung des ersten Kurzschlusses so rasch erfolgt, dass die Lichtbogenlänge auf einen übermässigen 7/ert ansteigt, was wiederum das Löschen des Lichtbogens vor dem zweiten Kurzschluss mit sich bringt, da der abfallende Strom den langen Bogen nicht langer unterhalten kann. Es entsteht 3omit ein stromloses Intervall. Dieser ungünstige Vorgang wird bei der erfindungsgemässen Vorgang durch das Vorhandensein des den Widerstand 12 enthaltenden Nebenzweigs vermieden.
Bei der beim Kurzlichtbogen/üblichen Schaltung, in v/elcher kein Nebenschluss des Induktanzgliedes vorgesehen ist unöi somit während des Lichtbogenintervalls die gesamte frei werdende magnetische Energie dem lichtbogen zugeleitet wird, besteht deshalb die Gefahr, dass das Abschmelzen der Elektrode nach der Unterbrechung des ersten Kurzschlusses so rasch erfolgt, dass die Lichtbogenlänge auf einen übermässigen 7/ert ansteigt, was wiederum das Löschen des Lichtbogens vor dem zweiten Kurzschluss mit sich bringt, da der abfallende Strom den langen Bogen nicht langer unterhalten kann. Es entsteht 3omit ein stromloses Intervall. Dieser ungünstige Vorgang wird bei der erfindungsgemässen Vorgang durch das Vorhandensein des den Widerstand 12 enthaltenden Nebenzweigs vermieden.
Die Ansprechverzögerung des Relais 5 soll derart sein, dass der Ruhekontakt 5a wenigstens während des ersten Kurzschlussintervalls
und des darauffolgenden Lichtbogenintervalls geschlossen bleibt. Im allgemeinen kann man nicht damit rechnen,
dass bereits das erste Lichtbogenintervall dazu ausreicht, für die darauffolgende Wiederzündung des Lichtbogens normale
WiederzUndungsverhältnisse herzustellen, Ea ist deshalb vorzuziehen,
die Ansprechverzögerung des Relais 5 so zu wählen,
109830/ 1316
dass der Ruhekontakt 5a wenigstens während der beiden ersten
ICursschlucsintervalle (und der auf sie folgenden Lichtbogenintervalle)
geschlossen bleibto Beim Verschweicsen von dünnen Blechen (Stärke 2 mm und darunter) unter Verwendung von Elektroden
vom Durchmesser 0,6 bis 1,2 ram haben sich Ansprechverso'ceruiigen
in der Höhe von 0,3 "bis 0,5 Sekunde bewährt <>
Die Ansprechverzögerung ist auf keinen Fall höher als etwa 1 Sekunde su wählen.
!lach dem Unterbrechen des Ruhekontakts 5a fliesst der gesamte
Schweissstrom durch die DrosKelspule 4, vorausgesetzt dass
der Dreiwegschalter 14 in der Lage III steht» Wenn der Schalter
in der Lage I steht, ist die Drosselspule 4 mit einem Strom- ^
sweig parallel geschaltet, welcher den Gleichrichter 11 in
enthält
Reihe mit den Widerständen 12 und 13/ deren letzterer während der Startperiode durch den Ruhekontakt kurzgeschlossen wird. Die sich nach dem öffnen des Ruhekontakts 5a ergebenden Strom-Irurven weisen in diesem Falle denselben grundsätzlichen Verlauf wie bei geschlossenem Ruhekontakt 5a auf, wobei aber der durch die Widerstände 12, 13 fliessende Strom i_ und somit auch der Unterschied'zwischen dem Drosselspulenstrom i- und dem Lichtbogenstrom i_ kleiner als bei geschlossenem Ruhe— j
Reihe mit den Widerständen 12 und 13/ deren letzterer während der Startperiode durch den Ruhekontakt kurzgeschlossen wird. Die sich nach dem öffnen des Ruhekontakts 5a ergebenden Strom-Irurven weisen in diesem Falle denselben grundsätzlichen Verlauf wie bei geschlossenem Ruhekontakt 5a auf, wobei aber der durch die Widerstände 12, 13 fliessende Strom i_ und somit auch der Unterschied'zwischen dem Drosselspulenstrom i- und dem Lichtbogenstrom i_ kleiner als bei geschlossenem Ruhe— j
a I
kontakt 5a sind. Wenn der Schalter in der Lage II steht, schaltet die Unterbrechung des Ruhekontakts 5a den Gleichrichter
11 aus, während die Reihenverbindung der Widerstände 12 und 13 einen Nebenschluss der Drosselspule 4 bildet und
in bekannter Weise zur Steuerung des Stromverlaufes während des Schweissvorgangs beiträgt.
In der Einrichtung gemäss ]?ig« 3 ist die Drosselspule 15 durch
die Leiter 16, 17 mit einem Nebenzweig parallel geschaltet,' welcher den Gleichrichter 18 in Reihe mit einem Widerstand 19
enthalte Der Widerstand 19 entspricht dem '.'Widerstand 12 der
109830/1316
Pig. 1. Der Gleichrichter 18 ist ein Thyristor, dessen Steuerelektrode 18a an einen Zündstromkreis angeschlossen
ist, welcher vom Leiter 17 über den Widerstand 20, den Einweggleiclirichter
21 und den Kondensator 22 zur Steuerelektrode 18a verläuft. Der Thyristor wird von einem Widerstand 23
überbrückt, dessen Hauptaufgabe darin besteht, den Thyristor vor allzu hohen Spannungsspitsen in der Sperrichtung zu
schützen.
Der Thyristor ist nichtleitend, wenn noch kein Schweissstrora fliesst, und bleibt nichtleitend während des ersten Kurzschluss
Intervalls, da die in der Drosselspule dann erzeugte induktive Spannung in der Sperrichtung des Thyristors wirkt.
Bei der Unterbrechung des Kurzschlusses wechselt die induktive Spannung ihre Richtung, wobei ein den Thyristor zündender
Stromstocs durch den bereits beschriebenen Zündstromkreis fliesst. Der Kondensator 22 wird durch den Zündstromstoss
auf eine Spannung aufgeladen, welcher von den Konstanten des Zündstromkreises und von der Zeitdauer von dem Augenblick,
in welchem der Zündstroms toss beginnt, zu dem Augenblick, in welchem der Ladevorgang dadurch unterbrochen wird, dass der
Thyristor leitend wird, abhängt. Diese Zeitdauer wird von den Eigenschaften des Thyristors bestimmt. Die Vorgänge
während des ersten KurzschlussIntervalls und des darauffolgenden
Lichtbogenintervalls stimmen weitgehend mit den an Hand der Pig. 1 und 2 bereits beschriebenen Vorgängen
überein.
Aus dem oben in Verbindiing mit Ifigo 1 erwähnten Grunde ist
es erwünscht, dass der Thyristor nicht nur während dec
ersten Lichtbogenintervalls, sondern auch während mindestens eines darauffolgend on Li''IL-IlOgCi-interval] c leitend j ct. Der
109830/1316
Thyristor muss zu diesem Zweck wiedergezündet werden, da er
bei jedem Kurzschluss in den nichtleitenden Zustand überführt
wird. Zu diesem Zweck ist die Zeitkonstante des Ladestromkreises 20, 21, 22 derart abgepasst, dass mindestens
zwei nacheinanderfolgende Zündstromstösse dazu erforderlich
sind, die Spannung dec Kondensators 22 auf eine solche Höhe su bringen, dass der nächste Ladestromstoss nicht zum
Zünden des Thyristors 13 ausreicht.
Der den Kondensator 22 überbrückende Entladewiderstand.24
hat zum Zweck, nach Abschluss des SchweissVorgangs den Kon—
densator zu entladen, damit der Thyristor wieder gezündet werden kann. Die Zeitkonstante der Widerstand-Kondensator-Kombination
22, 24 kann z.B. etwa 1 Sekunde betragen. Sie darf nicht so klein sein, dass der Kondensator in dem Lichtbogenintervall
zwischen zwei Kurzschlüssen auf eine so niedrige Spannung entladet wird, dass der darauffolgende
Ladestromstoss zum Zünden des Thyristors ausreicht.
Die Leiter 16, 17 der Mg8 1 wie auch die entsprechenden
Leiter 25, 26 der Fig. 1 können gegebenenfalls an die Enden
einer Hilfs- oder Sekundärwicklung der Drosselspule 15 bzw. "
4 angeschlossen werden.
Bei den oben beschriebenen Aucführungcbeispielen werden die
Schv/eisDEtromkreisparameter am Ende einer verhältnismässig
kurzen Startperiode, welche einige (vorzugsweise mindestens zwei) Kurzschlussintervalle einschlie3st, durch die Einwirkung
zeitabhängiger Mittel geändert, wobei die Parameter vor und nach der Änderung so abgepasst sind, dass sie ein störungsfreies
Einleiten des Schweissvorganges bzw. einen ruhigen
und regelmässigen Schweissvorgang mit sich bringen. Die
109830/1318
beschriebenen Ausführungsformen und ihre Äquivalente eignen.
sich deshalb besonders für Fälle, in welchen kurze Gchwoiüc
vorgänge häufig aufeinander folgen, z»B, beim Bogenpunktschweissen«
Claims (8)
- Ansprüche1,,^Einrichtung zum elektrischer, Lj.ehtbogenschweissen r.it abschmelzender, mit konstanter Geschwindigkeit vorgeschobener Elektrode unter Verwendung einer Gleichstromquelle und einer im Schweissstromkreis vorgesehenen Drosselspule, lie von einem Nebenzweig überbrückt ist, der einen derart gepolten Einweg-Gleichrichter enthält, dass der Gleichrichter von der in der Drosselspule bei zunehmendem magnetischem Fluss induzierten Spannung in der Sperrichtung beansprucht wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hebenzweig ein mit dem Gleichrichter (11, Fig. 1; 18, Fig. 3) in Reihe geschalteter Widerstand (12, Fig. Ij 19, Fig. 3) vorgesehen ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand so bemessen ist, da3s er einen wesentlichen Teil der bei Abnahme des magnetischen Flusses der Drosselspule frei werdenden Energie verbraucht.
- 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wideretand regelbar ist.
- 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel (
- 5, Fig. 1j 20, 21, 22, 18a, Fij, 3) zxim selbsttätigen Herabsetzen der Leitfälligkeit des ITebenzweigs in der Durchlassrichtung des Gleichrichters nach Ablauf einer vorgegebenen, auf das einleitende Schliessen des Scbweissstroms folgende Startzeit.109830/1316E;. Einrichtung nach Anspruch A , dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter ein Thyristor (13) ist, dor mit einem auf dec Vorliegen einer in der Durchlassrichtung dec Thyristors wirkenden Spannung ansprechenden Zündstromkreis (20, 21, 22, 18a) vorsehen ist, wobei Ilittel (20, 21, 22) vorgesehen sind, welche den Zündstromkreis nach Ablauf der Startzeit unwirksam machen.
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündstromkreis zwischen der Anode und der Steuerelektrode, des Thyristors (18) eingeschaltet und aus der Reihenschaltung eines Kondensators (22) mit einem Ladungs- ' widerstand (20) und einen Einweg-G-leichrichter (21) besteht, wobei die Kapazität des Kondensators eine solche ist, dass mindestens zwei aufeinanderfolgende Zündstromstösse dazu erforderlich sind, den Kondensator auf eine Spannungshöhe aufzuladen, bei welcher die Energie der darauffolgenden Ladestromstösse nicht zum Zünden des Thyristors ausreicht·
- 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator von einem Entladewiderstand (24) überbrückt ist, welcher den Kondensator nach Abschluss des \ SchweissVorgangs entladet.
- 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» gekennzeichnet durch einen zwischen der Anode und der Kathode des Thyristors eingeschalteten Ileberbrückungswiderstand (23)ο109830/1316Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE00387/70A SE348665B (de) | 1970-01-14 | 1970-01-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2101088A1 true DE2101088A1 (de) | 1971-07-22 |
Family
ID=20256495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712101088 Pending DE2101088A1 (de) | 1970-01-14 | 1971-01-12 | Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3739139A (de) |
DE (1) | DE2101088A1 (de) |
GB (1) | GB1334734A (de) |
SE (1) | SE348665B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451794A1 (fr) * | 1979-03-19 | 1980-10-17 | Inst Elektroswarki Patona | Dispositif de soudage et de rechargement a l'arc par impulsions |
EP0026072A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-04-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Generator für hohe Stromimpulse |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59206159A (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-21 | Shinko Electric Co Ltd | 溶接電源の制御方法および装置 |
US6087626A (en) | 1998-02-17 | 2000-07-11 | Illinois Tool Works Inc. | Method and apparatus for welding |
EP2351628B1 (de) | 2008-09-30 | 2018-06-13 | Neturen Co., Ltd. | Schweissgerät für metall und schweissverfahren für metall |
US9180545B2 (en) * | 2010-12-21 | 2015-11-10 | Lincoln Global, Inc. | Wire feeder with electrode power routing |
-
1970
- 1970-01-14 SE SE00387/70A patent/SE348665B/xx unknown
-
1971
- 1971-01-05 US US00103983A patent/US3739139A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-01-12 DE DE19712101088 patent/DE2101088A1/de active Pending
- 1971-01-13 GB GB168971A patent/GB1334734A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2451794A1 (fr) * | 1979-03-19 | 1980-10-17 | Inst Elektroswarki Patona | Dispositif de soudage et de rechargement a l'arc par impulsions |
EP0026072A1 (de) * | 1979-09-11 | 1981-04-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Generator für hohe Stromimpulse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1334734A (en) | 1973-10-24 |
SE348665B (de) | 1972-09-11 |
US3739139A (en) | 1973-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811194A1 (de) | Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe | |
DE2051527B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie | |
DE3334791A1 (de) | Mehrfachzuendfunkenschaltung fuer eine kondensatorzuendanlage | |
DE1539369B2 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe | |
DE2101088A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen | |
DE2107912A1 (de) | Zund und Überwachungsgerät | |
DE1928198A1 (de) | Kurzschluss-Lichtbogenschweissvorrichtung | |
DE1943176C3 (de) | Zündvorrichtung für Leuchtstofflampen | |
DE2101135A1 (de) | Einrichtung zum elektrischen Licht bogenschweißen mit abschmelzender Elek trode | |
DE69008836T2 (de) | Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe. | |
DE1565204C3 (de) | Einrichtung zum berührungsfreien Zünden des Lichtbogens einer elektrischen Schweißmaschine | |
DE1764624A1 (de) | Vorrichtung zum Speisen bzw. Zuenden einer Gas- und/oder Dampfentladungsroehre mittels einer Hochfrequenzspannung | |
DE3530638A1 (de) | Schaltungsanordnung zum starten und betrieb von gasentladungslampen | |
DE2851573A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe | |
EP0015304B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators | |
DE3309248C2 (de) | ||
DE1198468B (de) | Bolzenschweissverfahren mit Kondensator-entladung und Schaltanordnung hierzu | |
EP0252438A1 (de) | Zündgerät für Hochdruckentladungslampen | |
DE1613730A1 (de) | Stromquelle zum Erzeugen von Stromstoessen hoher Staerke mit quadratfoermigem Wellenverlauf | |
DE2514321C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb von Niederdruck-Leuchtstofflampen | |
CH444336A (de) | Verfahren zum Wechselstrom-Lichtbogenschweissen von Leichtmetall unter Schutzgas und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE3127876A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum starten von leuchtstofflampen | |
DE1613813A1 (de) | Schaltung fuer das periodische Entladen eines Kondensators ueber einen steuerbaren Gleichrichter | |
DE943785C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen | |
DE2849064C2 (de) | Zündschaltung für eine Gasentladungslampe |