AT135085B - Verfahren und Form zur Herstellung von Glasgegenständen. - Google Patents

Verfahren und Form zur Herstellung von Glasgegenständen.

Info

Publication number
AT135085B
AT135085B AT135085DA AT135085B AT 135085 B AT135085 B AT 135085B AT 135085D A AT135085D A AT 135085DA AT 135085 B AT135085 B AT 135085B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
cavity
glass
bridge
preform
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Owens Illinois Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Glass Co filed Critical Owens Illinois Glass Co
Application granted granted Critical
Publication of AT135085B publication Critical patent/AT135085B/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   und   Form zur Herstellung von Glasgegenständen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von hohlen Glaswaren,   ie Flaschen u.   dgl., die in Formen gebildet werden. Für gewöhnlich geschieht die Erzeugung solcher Waren derart, dass ein
Glasposten durch Saugwirkung oder auf andere Weise in eine Vorform eingebracht und darin zu einem
Formling ausgebildet wird, der mehr oder weniger bereits die Gestalt des aus ihm fertigzustellenden
Gegenstandes aufweist. Dieser Formling gelangt dann in eine Fertigform, in der er durch Blasen seine endgültige Formgebung erhält. 



   Es hat sich nun gezeigt, dass es manchmal schwer ist, eine gleichmässige Verteilung der Glasmasse in dem Bodenteil der Endform zu erreichen, was insbesondere bei der Herstellung von Glasgegenständen der Fall ist, die nicht kreisrund im Querschnitt gestaltet sind, z. B. flache oder von ebenen   Seitenflächen   begrenzte Flaschen u. dgl. Namentlich die Böden solcher Gegenstände sind gewöhnlich in der Mitte ziemlich dick und bilden im Innern eine Erhöhung, während an den Ecken und Rändern die Wandung ausserordentlich dünn ist, wodurch eine minderwertige Ware entsteht. 



     Diese Übelstände   sollen gemäss der Erfindung dadurch vermieden werden, dass man einen Formling durch Einleiten getrennter Ströme geschmolzenen Glases durch mehrere in die Formhöhlung führende, voneinander getrennte Öffnungen bildet, welche Ströme vereinigt werden und den Hohlraum der Form füllen. Die zur Anwendung dieses Verfahrens dienende Form zeichnet sich dadurch aus. dass ihr oben und unten offener Hohlraum an einem Ende von einer Materialbrücke überquert ist, so dass beiderseits derselben je eine Öffnung für den Eintritt der Glasmasse gebildet wird. 



   Der in einer derartigen Form gebildete Formling, der dann in der Endform fertig geblasen wird, zeigt eine gleichmässige Verteilung des Glases im Boden des Gegenstandes. Auf diese Weise ist die Erhöhung oder Massenanhäufung in der Mitte des Bodens vermieden und die Gegenstände werden in der   gewünschten   Wandstärke an den Rändern und Ecken fertiggeblasen. 



   In der Zeichnung ist eine für die Zwecke der Erfindung geeignete Glasformmaschine mit erfindunggemäss ausgebildeter Vorform in einer beispielsweisen   Ausführungsform   dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine mit dem Erfindungsgegenstand ausgerüstete, mit Saugwirkung arbeitende Glaserzeugungsmaschine in teilweiser Seitenansicht, zum Teil im Schnitt,   Fig. 8   die Vorform in Bodenansicht, Fig. 3 den unteren Teil der Form, teilweise geschnitten, Fig. 4 eine innere Seitenansicht einer Formhälfte und Fig. 5-8 in schematischer Darstellung die einzelnen Phasen in der Herstellung des Glasgegenstandes. 



   Um eine aufrechte mittlere Säule 10 ist ein Formträger 11 drehbar angeordnet, an dem ein Tauchrahmen 12 heb-und senkbar vorgesehen ist ; 13 ist eine Vorform, oberhalb welcher ein den Zutritt von Luft oder von Vakuum zu der Form vermittelnder   Kopfteil. M   gelagert ist ; mit 15 ist die Fertigform bezeichnet. Eine Vakuumkammer 16 steht durch die Leitungen   17   und 21 mit dem Formkopf 14 in Verbindung. Die Form 13 wird zeitweise über einen eine Menge geschmolzenen Glases 19 aufnehmenden Behälter 18 gebracht und bis zur   Berührung   mit der Glasmasse zwecks Entnahme eines Glaspostens gesenkt. Wenn diese Tieflage der Form 13 erreicht ist, wird durch Saugwirkung ein Glasposten in die Form gezogen.

   Dieses Ansaugen wird in der üblichen Weise durch ein innerhalb des Formkopfes 14 angeordnetes Ventil gesteuert, das eine durch die Rohrleitung 21 nach oben reichende Ventilstange 20 trägt ; zur Öffnung des Ventils wird diese Stange 20 abwärts bewegt ; was durch eine Daumenleiste 22 unter Vermittlung des Hebels   23,   der Zugstange 24 und   des Winkelhebels 23 veranlasst   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Diese vorher erwähnten Teile der Maschine mit Ausnahme der Vorform 13 sind von bekannter
Art und arbeiten in üblicher Weise. 



   Die Vorform 13 (Fig. 2-4) besteht aus zwei in waagrechter Richtung voneinander trennbaren
Teilen, deren innere Fläche 26 in einer lotrechten Ebene zusammenpassen. Jede Formhälfte besitzt eine Höhlung 26, die vom Kopf bis zum Boden der Form reicht. In der Zeichnung zeigt diese Höhlung im Querschnitt annähernd rechteckige Form, so dass der darin gebildete Formling die geeignete Gestalt erhält, um in der Fertigform zu einer flachen, von ebenen Seitenflächen begrenzten Flasche oder andern
Gegenständen ähnlicher Art fertiggeblasen werden zu können. 



   Gemäss der Erfindung ist die Vorform mit einer Mehrzahl von   Bodenöffnungen28   versehen anstatt der bisher üblichen einzigen mittleren in die Formhöhlung führenden Öffnung. Diese getrennten Öffnungen 23 werden dadurch gebildet, dass jede Formhälfte am unteren Ende des Formhohlraumes einen mittleren Materialfortsatz 29 aufweist, dessen Ende mit der inneren   Passfläche   26 der Form in gleicher Ebene liegt. Wenn die Formhälften zusammengepasst werden, berühren sich auch die z\\ei Fortsätze 29, so dass eine Materialbrücke entsteht, die quer über den unteren Teil des Formhohlraumes 27 reicht und zu deren beiden Seiten je eine Öffnung 28 sich ergibt. Mit ändern Worten, die beiden Öffnungen 28 befinden sich an den unteren Ecken des Formhohlraumes.

   In der Zeichnung zeigen diese Öffnungen   länglich   runde Form und reichen über die ganze Breite des Formhohlraumes. An der   Passfläehe   zeigen die Fortsätze 29, wie Fig. 4 erkennen lässt, eine konvexe obere Grenzfläche 29', während die durch die beiden zusammengepassten Fortsätze 29 gebildete Brücke gegen die Formwand hin eine konkave obere Begrenzungsfläche 29'zeigt, wie dies Fig. 3 erkennen lässt. 



   Wenn die Vorform 13 in die geschmolzene Glasmasse 19 oberflächlich eintaucht und die Luft aus der Form gesaugt wird, so gelangt ein Glasposten 30 in die Vorform 13 und in die mit ihr vereinigte Halsform 31. Das Glas tritt durch die Öffnungen 28 in zwei getrennten Strängen in die Form ein, die sich sogleich zu einer einzigen Säule vereinigen, die aufwärts steigt und so den Formhohlraum füllt. 



  Der Formling erhält eine   konkave Bodenfläehe   32 mit Rücksicht auf die durch die Brüeke 29 bewirkte Verdrängung der Glasmasse (Fig. 5). Nach dem Füllen der Form   w ird   diese von dem Glasmassebehälter abgehoben, worauf in bekannter Weise ein Messer 33 die Glasmasse in der Querrichtung entlang des Formbodens abtrennt (Fig. 6). Solange das Messer 33 dabei gewissermassen den Formboden bildet, wird durch die Halsform in den durch einen Kolben 34 in üblicher Weise vorgebildeten anfänglichen Blasraum des Formlings Pressluft eingeleitet, wodurch die Glasmasse in der Form verdichtet wird. Die Hälften der Vorform werden nun voneinander entfernt, wobei der Formling an der Halsform hängt.

   Dieser wird sodann durch einen Formboden 35 gestützt und in die Fertigform 13 (Fig. 7) eingeschlossen, in der er schliesslich Zu seiner endgültigen Form fertig geblasen wird (Fig. 8). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formling durch Einleiten getrennter Ströme geschmolzenen Glases durch mehrere in den Hohlraum der Form führende, voneinander getrennte Öffnungen gebildet wird, welche Ströme vereinigt werden und den Hohlraum der Form füllen.

Claims (1)

  1. 2. Form zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ihr oben und unten offener Hohlraum (27) an einem Ende von einer Materialbrücke (,'29) überquert ist.
    3. Form nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die BrÜcke (29) in der Richtung von einer Bodenöffnung zur andern eine konvexe Oberfläche aufweist.
    4. Form nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücken der konvexen Oberiläche in der Längsrichtung der Brücke von einer Formwandung zur andern laufend eine konkave Linienführung besitzt.
    5. Form nach Anspruch 2 oder 3, die aus getrennten Teilen besteht, die beim Zusammenpassen den Hohlraum der Form bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brücke durch von der Innenwandung des Formhohlraumes bis in die Passebene der Formteile reichende Fortsätze gebildet ist.
AT135085D 1931-10-26 1932-03-22 Verfahren und Form zur Herstellung von Glasgegenständen. AT135085B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135085XA 1931-10-26 1931-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135085B true AT135085B (de) 1933-10-25

Family

ID=21760324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135085D AT135085B (de) 1931-10-26 1932-03-22 Verfahren und Form zur Herstellung von Glasgegenständen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135085B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135085B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Glasgegenständen.
DE69812875T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbehälters und gemäß diesem Verfahren erhaltener Behälter
DE3049989A1 (en) Method for producing decorative glass objects
DE572913C (de) Vorform, insbesondere fuer Glas-saug-blase-maschinen
DE69107012T2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Glasgegenständen und die nach dem Verfahren hergestellten Gegenstände.
DE19924931A1 (de) Form zum Formen von Glaswaren
US1908306A (en) Multicolored glass rod and method for making the same
DE574473C (de) Glaspressverfahren
DE136895C (de)
DE620190C (de) Pressstempel zum gleichzeitigen Erzeugen mehrerer Aussparungen in einem Glasposten
DE513479C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE69703250T2 (de) Verfahren zur automatischen herstellung eines glascontainers mit einem boden der einen glaskülbel mit dekorativen blasen umfasst
DE60216176T2 (de) Feuerfestes Rohr zum Erzeugen von Tropfen aus geschmolzenem Glas
DE54912C (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von Glasgefäfsen mittelst Prefsluft
DE2214634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern und Külbelformanordnung zu seiner Durchführung
DE585253C (de) Verfahren zum Herstellen duennwandiger Glashohlkoerper
AT137764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben.
DE3435152A1 (de) Verfahren zur herstellung von glashohlkoerpern
DE2806372C3 (de) Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen
DE521219C (de) Glasblasemaschine
DE611640C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas in Blasemaschinen
DE618750C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschnittener, rillenaehnlicher Vertiefungen in der Muendung von Glasgefaessen
DE519361C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Boeden gleichmaessiger Glasstaerke
DE412229C (de) Flaschenblasemaschine Art Owens zur gleichzeitigen Herstellung verschieden hoher Flaschen
DE574974C (de) Glaspressblaseverfahren