DE2214634C3 - Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern und Külbelformanordnung zu seiner Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern und Külbelformanordnung zu seiner Durchführung

Info

Publication number
DE2214634C3
DE2214634C3 DE19722214634 DE2214634A DE2214634C3 DE 2214634 C3 DE2214634 C3 DE 2214634C3 DE 19722214634 DE19722214634 DE 19722214634 DE 2214634 A DE2214634 A DE 2214634A DE 2214634 C3 DE2214634 C3 DE 2214634C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
neck
parison
opening
body shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722214634
Other languages
English (en)
Other versions
DE2214634A1 (de
DE2214634B2 (de
Inventor
George Ernest Wethersfield Conn. Rowe (V.StA.)
Original Assignee
Emhart Industries, Ine, Farmington, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emhart Industries, Ine, Farmington, Conn. (V.St.A.) filed Critical Emhart Industries, Ine, Farmington, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE2214634A1 publication Critical patent/DE2214634A1/de
Publication of DE2214634B2 publication Critical patent/DE2214634B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2214634C3 publication Critical patent/DE2214634C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern nach dem Preß- und Blasverfahren unter Verwendung einer stehenden, einen oben offenen, zur Aufnahme eines Külbels aus geschmolzenem Glas sowie zur Bestimmung der Körperform des Külbels geeigneten Hohlraum umschließenden Körperform und einer ringförmigen Halsform. die eine Mehrzahl von oberhalb der Körperform miteinander zur Begrenzung einer zur Bestimmung des Durchmessers und der Fertigform der Külbelmündung und zum Tragen des Külbels ausgebildeten Öffnung mit einer mit der Körperformachse übereinstimmenden Achse in Eingriff bringbaren Abschnitten aufweist, sowie einer Zwisc'.ienform, die eine Mehrzahl von miteinander und auch mit dem unleren Ende der Halsform zur Begrenzung einer auf der gemeinsamen Achse liegenden Öffnung in Eingriff bringbaren Abschnitten aufweist, die an ihrem oberen Ende an den Unterteil der Halsformöffnung und an ihrem unteren Ende an die obere Öffnung der Körperform angepaßt ist.
Ferner betrifft die Erlinduiig eine Külbelformanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei bekannten Verfahren der eingangs angegebenen Art (deutsche Offenlegungsschrift 1596 472) besteht eine Möglichkeit zur Beeinflussung des Rückerhitzungsvorgangs nur durch Veränderung dei Länge der den Umlauf der Form bewirkenden Fördervorrichtung zwischen den einzelnen Stationen des Glashohlkörper-Formgebungsvorgangs. Auf diesem Wege läßt sich aber die Dehnung des Külbels beim Riickerhitzungsvorgang und damit die Verteilung des Glases in der Endgestalt des herzustellenden Hohl glaskörpers, wenn überhaupt, nur mit unzureichender ίο Feinfühligkeit beeinflussen, von dem mit entsprechenden Änderungen verbundenen Zeitaufwand ganz abgesehen.
Der im Anspruch I angegebenen Erfindung liei'.l daher die Aulgabe zugrunde, den thermisch-zeitlichen Verlauf des Rückerhitzungsvorgangs bei der Herstellung von Glashohlkörpern nach dem Preß- und Blasverfahren im Vergleich zu den bisher bekannten, vorerwähnten diesbezüglichen Möglichkeiten in erheblich weitergehendem Ausmaß und mit gesteigerler Feinfühligkeil ohne nennenswerten Zeitaufwand oder besondere Umbau-Maßnahmen steuerbar /u machen.
Auf diese Weise gelingt es. den Wiedererhitzungsvorgang sehr weilgehend und empfindlich einfach durch entsprechende Wahl des \orbestimmten Zeilpunkts zu steuern, zu dem die Zwisehenform-Abschnitte gegenüber der Halsform und der Körperform außer Eingriff gebracht werden.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel einer zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung geeigneten Külbelformanordnung dargestellt. Es zeigt
F i g. I eine schematische Darstellung einer bekannten, nach der Preß- und Blasmethode arbeiten-J5 den Herstellungsart von Glasbehältern mit weiten Mündungen,
F i g. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung, in der der Versuch gezeigt wird, einen Behälter mit engem Hals durch ein bekanntes Preß- und Blasverfahren 4« zu formen, durch das jedoch kein brauchbarer Behälter geschaffen werden kann.
Fig. 3 eine den Fig. I und 2 ähnliche Ansicht, die veranschaulicht, wie ein Behälter mit engem Hals unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet werden kann,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Külbelformanordnung zum Ausformen \on enghalsigen Glaswaren nach der Preß- und Blasmethode, worin die Körper- oder Bauchform des Külbels von der Hals- und der Zwisehenform getrennt ist,
F i g. 5 eine der F i g. 4 ähnliche Ansicht, worin die Körperform mit der Zwisehenform in Eingriff steht und der Preßstempcl durch die Halsform hindurch in die Körperform eingedrungen ist.
F i g. 6 das geformte Külbel nach dem Entfernen der Körperform und nach dem Wiedererhitzen, wobei sich das Külbel bereits gestreckt hai. und
Fin. 7 das geformte Külbel, -ias in der Blasform eingeschlossen ist und geblasen wurde, um die endgültige Gestalt einer Flasche mit verhältnismäßig langem und engem Hals anzunehmen.
In der Fig. I, in der die Herstellung von Glasartikeln mit weiter Mündung nach der Preß- und Blasmethode schematisch dargestellt ist, bezeichnet der Buchstabe N die Hals- oder Kopfform, A den Hohlraum in der Körper- oder Bauchform des Külbels, B den Hohlraum in der Blasform {die die fertige
Form cider Gestalt der Flasche hesiimmt), CI den Glasposlcn, der in den Hohlraum der Külbelkörperform eingeführt wurde, und H den Preßstempel der Vorrichtung. Es besteht keine Schwierigkeit bei der Herstellung des in der F i g. i gezeigten Glasgegensiundcs mil weiter Mündung unter Verwendung der senkrechten oder stehenden Prell- und Blasmethode. und /war auf Grund der weiten, durch die Kopfiider Halsform /V angegebenen Öffnung, wodurch die endgültige Gestalt und Größe des »Finish« des G!:iswarenartikels an dessen Mündung bestimmt wird. Es ist ersichtlich, daß die Külbelformhöhlung A. die mit dem Boden der Öffnung in der Halsform oder HaIsliiiL· .'V übereinstimmen muß. ziemlich breit ist. um einen vcrhültnismül.iig großen Glasposten (7 aufzunehinen. bevor die Form /V geschlossen wird, um die obere Öffnung in der gezeigten Stellung zu begrenzen. Wenn demzufolge der Stempel /' in den Rohlingoder Külbelformhohlraum A gestoßen wird, wird das geschmolzene Glas des Glaspostens CI ?m Kiilbelhohliaum derart gepreßt, daß d;is Glas mit dem Metall in guten Kontakt kommt, wobei ein Teil des geschmolzenen Glases nach oben oder aufwärts verschoben wird, um die Öffnung im Halsring /V um den Stempel herum auszufüllen und somit das »Finish« des Külbels zu bilden.
Wenn der Stempel /' aus dem Külbel aufwärts und die Külbelkörperform abwärts bewegt wird, bin das aufgehängte Külbel gehalten oder durch den Halsring in eine Stellung überführt werden, in der sich die Blasform um ihn schließt, um den Blashohlraum B abzugrenzen. Daraufhin wird Luft oder ein anderes Gas unter Druck durch die Halsringöffnung geleitet, um das Külbel durch Blasen in die endgültige, durch ilen Hohlraum H bestimmte Gestalt zu bringen. Es belindet sich eine ausreichende Menge Glas im Külbel, so dall der fertiggestellte Behälter mit weiter Mündung eine verhältnismäßig umfassende Wanddicke besitzt, um dem Berstdruck zu widerstehen, wenn der fertiggeformte Behälter mit einer Flüssigkeit oder einem Getränk gefüllt ist, das mit Kohlendioxid gesättigt wurde. (Obgleich die endgültige Formgebung durch andere als durch Blasen bewerkstelligte Verfahren, z. B. unter Verwendung eines Vakuums, vorgenommen werden kann, wird nachstehend diesbezüglich auf das Blasen des Külbels in einer Blasform Bezug genommen.)
In der F i g. 2 ist dargestellt, wie ein Behälter ähnlicher Größe, jedoch mit einem verhältnismäßig engen Hals, durch die vorgenannte Preß- und Blasmethode geformt werden kann. Auch hier muß die obere Öffnung des Rohling- oder Külbelformhohl-IMUiIiS A mit der Öffnung im Halsring/V übereinstimmen, und da diese Öffnung verhältnismäßig eng ist muß die obere Öffnung des Rohlingformhohlraums aiii eine paßgerechte Größe verkleinert werden, wobei im Gegensatz zur Herstellung eines Behälters mit weiter Mündung der Hohlraum dann nur einen Glasposten (7 von geringerem Gewicht aufnehmen kann. Es muß ein Stempel P. der einen kleineren Durchmesser hat. dazu verwendet werden, das geschmolzene Glas G zu verdrängen, um — was erhofft wird — die Halsringöffnunu auszufüllen, wobei .lie verbleibende, in die endgültige Form B geblasene Glasschmelze nur eine enghalsige Flasche mit verhälmisniäßig dünner Wand ergeben kann.
Somit kann bei der Verwendung von stehenden Külbelfoinien bei der Herstellung von verhältnismäßig großräumigen Glaswaren gemäß der Preß- und Blasmethode (nach Fig. 2) nur ein dünnwandiger Behälter geschaffen werden, wobei dann diese dünne Wand ζ. B. dem von einem mit Kohlendioxid angereicherten Getränk im Behälter ausgeübten Berstdruck nicht widerstehen kann. Diese in bezug auf das Glasgewicht auftretende Begrenzung bei det Herstellung der oben beschriebenen Behälter mit engem Hals gemäß der Preß- und Blas.nethode stellt
in einen großen Nachteil dar, der so schwerwiegend ist. daß dies gegen die Verwendung der Preß- und BJasmethfide in der Herstellung von Behältern mit engem Hals spricht.
Wie bereits erwähnt, ist die Begrenzung gegenüber dem Glasgewicht dadurch gegeben, daß es erforderlich ist, daß die obere Öffnung des Körperformhohlraunis mit dem Boden der Öffnung in der Halsform übereinstimmt. Einen Weg, der bisher diesbezüglich eingeschlagen wurde, um das Glasgewicht bei der
ίο Herstellung von enghalsigen Glasbehältern nach dem Preß- und Bla.sverfahren zu steigern, zeigt die F i g. 3. Hier weist die Halsform N am Oberteil eine relativ enge Öffnung auf, die sich jedoch am Boden derart nach außen baucht, daß der Körperformhohlraum A
as verhältnismäßig breit sein kann und dennoch paßgerecht mit dem Boden der Halsformöffnung übereinstimmt. Somit kann ein gewichtigerer Glasposten (7 in den Körperformhohlraum A gegeben und vom Stempel /·" verdrängt werden, um den Hohlraum und die Halsringöffnung auszufüllen.
Da jedoch die bei der Herstellung des Hohlglaskörpers verwendete Blasform auch paßgerecht mit dem Boden der Öffnung im Halsring N übereinstimmen muß, bedeutet dies, daß die Außenlinie des Halsringcs einen Teil der endgültigen Gestalt des Hohlglaskörpcrs bilden muß. Demzufolge sind derartige verhältnismäßig enghalsige Behälter auf Formen beschränkt, die nach der Darstellung in Fig. 3 einen kurzen Hals und hohe Schultern aufweisen. Es geht hieraus hervor, daß die nach dem Preß- und Blasverfahrcn hergestellten Hohlglaskörper mit engem Hals bei Verwendung der oben genannten bekannten Vorrichtungen entweder eine gefährliche Gewichtsbegrenzung des verwendeten Glases (was zu dünnwandigen Behältern führt) oder eine Forni- oder Gestaltbegrenzung aufweisen müssen (was zu Behältern mit kurzem Hals und hohen Schultern führt), um ein ausreichendes Glasgewicht für Hohlglaskörper mit Sicherheit gewährleistender Wand-
5" stärke vorzusehen.
In dem in Fig. 4 bis 7 gezeigten Formenaufbau nach der Erfindung können gemäß der Preß- und Blasmethode enghalsige Glaswaren hergestellt werden, die ein ausreichendes Glasgewicht haben, um eine Sicherheit gewährleistende Wanddicke zu ergeben, und nach Wunsch sowohl mit einem verhältnismäßig kurzen als auch einem verhältnismäßig langen Hals ausgebildet werden können. Dieser Formenaufbau weist eine Külbel- oder Rohlingkörperform 10, eine Kopf- oder Halsform 12 und eine Zwischenform 14 auf. Die Körperform 10 ist vorzugsweise aus einem Stück gefertigt, kann jedoch aus abtrennbaren Abschnitten bestehen, um den Körp;*rhohlraum 16 genau zu umgrenzen, der die Gestalt des geformten Külbels bestimmt. In der Darstellung ist der Körperhohlraum 16 am oberen Ende ■iffen sowie verhältnismäßig breit, so daß ein ziemlich schwerer Glasnosten C nnoeoehm wprHpn liann
2 214 6 54
Die Halslui πι 12 besteht vorzugsweise ;iiis zwei trennbaren Abschnitten, die die Öffnung 2(1 einschließen, welche die Gestalt der Fertigbearbeitung bestimmt, die im gezeigten Beispiel zu einem äußeren Haltewulst oder Sieherungsgewindegang 22 ;iusgi·- bildet ist.
Die Zwisehenlorm 14 weist vorzugsweise auch einen zweiteiligen Aufbau auf. deren Abschnitte getrennt werden können, die jedoch im Eingriff eine Öffnung 24 durch die Form ergeben. Nach I-i g. 4 ist der obere Teil der Öffnung 24 in der Zwischenform paßgerecht mit dem Boden der Öffnung 20 in der Halsform und das untere Ende der Öffnung 24 paßgerecht mit der oberen Öffnung des Hohlraums 16 in der Körperform !0 ausgerichtet.
Obgleich weitere Relativverschiebungen zwischen den Formsätzen 10. 12 und 14 innerhalb des Rahmens der Erfindung vorgenommen werden können, ist es jedoch für die meisten Formen des Aufbaus vorzuziehen, daß die Körperform 10 zu den Haisund Zwischenformen 12 bzw. 14 relativ verschiebbar ist, so daß der Glasposten G in den Hohlraum 16 eingebracht werden kann, wenn die Körperform 10 von den Hals- und Zwischenformen entfernt gehalten liegt. Hiernach wird die Körperform mit der Unterseite der Zwischeniorm in Eingriff gebracht und nimmt dann die in F i g. 5 gezeigte Stellung ein. Ein (nicht gezeigter) ringförmiger Formenhalter, der sich am Ende des beweglichen Arms befindet, kann die Körperform 10 umgreifen und während der erwähnten Bewegung tragen, um die Körperform 10 daraufhin von der in F i g. 5 gezeigten Stellung senkrecht nach unten zu bewegen, so daß sie von dem geformten Külbel abgestreift wird.
Jeder Abschnitt der Zwischenform 14 wird ebenfalls auf dem Ende eines (nicht gezeigten) Arms getragen, so daß die Abschnitte mit dem Boden der Halsform 12 in Eingriff kommen, um die Öffnung 24 zu ergeben, und wieder außer Eingriff gebracht werden können. Vorzugsweise sind diese Arme schwenkbar abgestützt, so daß die Abschnitte der Zwischenform in einer im allgemeinen horizontal verlaufenden Richtung zueinander in und außer Eingriff gebracht werden können.
Die Abschnitte der Halsform 12 können gleichermaßen auch von den Armenden getragen werden, um zur Bestimmung der Öffnung 20 in gegenseitigen Eingriff gebracht zu werden. Diese (nicht gezeigten) Arme können zum Schließen und Öffnen der Halsform 12 ebenfalls schwenkbar gelagert sein, wobei sie so angeordnet sein können, daß die Halsform von einer Stellung in eine andere, d. h. von der Külbelformung- oder Preßstation zur Fertigformung- oder Blasestation gebracht werden kann.
Bei der Inbetriebnahme des erfindungsgemäßen Formenaufbaus zur Formung des Külbels werden die Halsform 12 und die Zwischenform 14 miteinander in Eingriff gebracht und verschlossen, um die verbindenden Halsform- und Zwischenformöffnungen 20 bzw. 24 zu bilden. Dann wird die mit dem Glasposten G versehene Körperform 10 (F i g. 5) mit der Unterseite der Zwischenform 14 in Eingriff gebracht und der Stempel P stößt durch die Halsringöffnung und Zwischenformöffnung bis in den Hohlraum 16 in der Körperform 10 vor, um das geschmolzene Glas eegen die Seiten des Hohlraums zu pressen und etwas von dem geschmolzenen Glas nach oben in die Halsring- und Zwischenformöffnungen zu verdrängen, so daß die Vorform des mit dem Bezugszeichen 26 gekennzeichneten Külbcls (Fig. 5) entsteht.
Nachdem das Külbel gemäß der Daistellimg in I-ig. 5 gepreßt wurde, erfährt die Körperform IO gegenüber den anderen Formen eine senkrecht nach unten gerichtete Relativverschiebung, wobei der I'reßstempel I' vertikal nach oben bewegt wird, um vom geformten Külbel abgezogen oder abgestreift zu werden. Dadurch verbleibt das Külbel in der HaIslormöffniing und hängt von dieser durch die ZwisehenlormölTnung hindurch herab. Bei Entfernen der Körperform 10 von der äußeren Oberschicht des Külbcls und des Stempels /' von der inneren Oberschicht des Külbels streckt sich das geschmolzene Glas im Külbel nach unten und verändert seine Form, um die in F i g. 6 durch das Bezugszeichen 28 gekennzeichnete Gestalt anzunehmen, was durch die Restwärme im geschmolzenen Glas bewirkt wird, die sich durch die Wand des Külbels verteilt. Die Zeit, während der das Külbel von der Halsform herabhängt, wird als Rückerhitzungsphase bezeichnet.
Während dieser Rückerhitzungszeitspanne werden zu einem entsprechend dem gewünschten Verlauf des Rückerhitzungsvorgangs gewählten Zeitpunkt die Abschnitte der Zwischenform 14 einander und der Halsform 12 gegenüber außer Eingriff gebracht. Das Vorhandensein der Zwischenformabschnitte beeinflußt die Wärmeverteilung im geschmolzenen Glas des Külbels, wodurch die Streckung des Külbels während der Rückerhitzungsphase beeinflußt wird. Somit hängt das Entfernen der Abschnitte der Zwischenform 14 von der gewünschten Fertigformgebung ab. Je länger die Rückerhitzungszeitspanne bemessen ist. desto länger ist die Dehnung des Külbels und desto größer die Tendenz, einen langhalsigen Külbel zu bilden. Die Dehnung oder Streckung des Külbels kann durch Zufuhr von Luft oder ein anderes Gas durch die Halsringöffnung nach Wunsch beschleunigt werden. Die zur Formung des Külbels zugeführte Luft oder zugeführten Gase, die sogenannte »Pusle«- oder Blasluft, wird nicht unter hohem Druck eingeleitet, was eine Einwirkung auf das Fertigblasen des Behälters haben würde.
Nach dem Entfernen der Zwischenform wird das Külbel von der Halsform 12 getragen und zur Fertigformungs- oder Blasestation (F i g. 7) hin bewegt. An der Blasstation wird die Bodenplatte 30 senkrecht nach oben bewegt und in die gezeigte Stellung gebracht, um die Bodenwand des Fertigblashohlraums zu bilden, der darüber hinaus umschlossen ist von zwei Blasformabschnitten 32, die miteinander sowie mit der Bodenplatte 30 und der Unterseite der Halsform 12 in Eingriff gebracht werden. Aus der Fig. 7 ist ersichtlich, daß der Blasformhohlraum eine obere Öffnung hat, die genau mit der im Halsring 12 befindlichen Unterseite der Öffnung 20 ausgerichtet und paßgerecht ausgebildet ist. Wenn daraufhin ein Blaskopf (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) herabgelassen, mit dem Halsring an dem oberen Teil von dessen Öffnung in Eingriff gebracht und Lufl oder ein Gas unter Druck eingelassen wird, erhall das Külbel durch Blasen die endgültige Form de« durch das Bezugszeichen 34 gekennzeichneten Hohlglaskörpers.
Die Formgebung des fertigen Hohlglaskörpen kann nach Wunsch einen langen Flaschenhals gemät der Darstellung oder einen verhältnismäßig kurzer Hals mit hohen Schultern aufweisen. In beiden Fäller weist der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ge fertigte Behälter ein ausreichendes Glasgewicht auf um eine Wanddicke zu ergeben, die für die Abfülluni von mit Kohlendioxid versetzten Getränken ausreicht
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpcm nach dem Preß- und Blasverfahren unter Verwendung einer stehenden, einen oben offenen, zur Aufnahme eines Kiilbds aus geschmolzenem Glas sowie zur Bestimmung der Körperform des Külbels geeigneten Hohlraum umschließenden Körperform und einer ringförmigen Halsform, die eine Mehrzahl von oberhalb der Körperform miteinander zur Begrenzung einer zur Bestimmung des Durchmessers und der Fertigform der Külbelmündung und zum Tragen des Külbels ausgebildeten Öffnung mil einer mit der Körperlormachsc übereinstimmenden Achse in Eingriff bringbareu Abschnitten aufweist, sowie einer Zwischenform, die eine Mehrzahl von miteinander und auch mit dem unteren Ende der Halsform zur Begrenzung einer auf der gemeinsamen Achse liegenden Öffnung in Eingriff bringbaren Abschnitten aufweist, die an ihrem oberen Ende an den Unterteil der Halsformöffnung und an ihrem unteren Ende an die obere Öffnung der Körperform angepaßt ist. dadurch gekenn-/. e i c h net, daß die gegenüber der Halsform und der Körperform in Eingriff befindlichen Zwisehenform-Abschnitte während der Wiedererhitzungsperiode zu einem vorbestimmten Zeitpunkt gegenüber der Halsform und der Körperform außer Eingriff gebracht werden.
  2. 2. Kiilbelformanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Körperform (10) so ausgebildet ist. daß sie mit den Abschnitten der Zwisclienforin (14) in Eingriff geiangl und diese aufnimmt, wenn diese Abschnitte miteinander in Eingriff stehen, und daß sie gegenüber der Halsform (12) und der Zwisehenform (14) in senkrechter Rieh tung beweglich ist, wobei die Zwischenform-Abschnitte gegenüber der Halsform (12) und der Körperform (10) miteinander in Eingriff bringbar sind.
DE19722214634 1971-04-02 1972-03-23 Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern und Külbelformanordnung zu seiner Durchführung Expired DE2214634C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13073271A 1971-04-02 1971-04-02
US13073271 1971-04-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2214634A1 DE2214634A1 (de) 1972-11-02
DE2214634B2 DE2214634B2 (de) 1974-07-04
DE2214634C3 true DE2214634C3 (de) 1978-01-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649988C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern nach dem Blas-Blasverfahren
DE102011015666B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung von Behältern
DE2809178A1 (de) Vorrichtung zum formen von glasbehaeltern
DE664456C (de) Verfahren zum Herstellen von Glashohlkoerpern
DE2717294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behaeltern aus hart- kunststoff
DE2214634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glashohlkörpern und Külbelformanordnung zu seiner Durchführung
DE3334957A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kuelbeln
DE2400850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von hohlkoerpern
DE2214634A1 (de) Vorrichtung für nach der Preß- und Blasmethode gefertigter Glaswaren und Verfahren zu deren Herstellung
DE277813C (de)
DE2635334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem fuss versehenen glasgegenstaenden
DE2426240C3 (de) Tiefziehvorrichtung für nahtlose Hochdruckbehälter
DE102015110681A1 (de) Blasformanordnung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen mit gasdurchlässigem Abschnitt, Behältnisbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Befül-len eines Kunststoffbehältnisses
DE574974C (de) Glaspressblaseverfahren
EP0099986B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung eines Glastropfens zu einem Külbel
AT95249B (de) Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Flaschen mit vertieften Boden.
DE3109575A1 (de) Verfahren zur herstellung einer glasflasche
DE513479C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkoerpern
DE572913C (de) Vorform, insbesondere fuer Glas-saug-blase-maschinen
DE567621C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasen von Glashohlkoerpern mit seitlich gerichtetem Hals
DE60017818T2 (de) Hohlglasgegenstände mit Hals aus der Achsemitte
DE570142C (de) Form zum Herstellen doppelwandiger Glasbehaelter fuer Isoliergefaesse
AT231091B (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung hohler Glasgegenstände und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT159352B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskörper mit anschließendem vollen Glasteil.
DE68590C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaskugeln, Glasflaschen, Glasröhren u. dergl