DE2806372C3 - Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen

Info

Publication number
DE2806372C3
DE2806372C3 DE19782806372 DE2806372A DE2806372C3 DE 2806372 C3 DE2806372 C3 DE 2806372C3 DE 19782806372 DE19782806372 DE 19782806372 DE 2806372 A DE2806372 A DE 2806372A DE 2806372 C3 DE2806372 C3 DE 2806372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
block
layers
temperature
constant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782806372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2806372A1 (de
DE2806372B2 (de
Inventor
Hartmut 1000 Berlin Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782806372 priority Critical patent/DE2806372C3/de
Publication of DE2806372A1 publication Critical patent/DE2806372A1/de
Publication of DE2806372B2 publication Critical patent/DE2806372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2806372C3 publication Critical patent/DE2806372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/02Apparatus for preparation thereof
    • C11C5/021Apparatus for preparation thereof by compressing solid materials in a mould without heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen.
D-erartige Kerzen, die aus Wachs, Paraffin oder Stearin bestehen, werden bisher entweder gegossen, getaucht oder gepreßt. Um Kerzen verschiedener Farbe tu erzeugen, werden diese entweder auf ihrer Oberfläche mit Farbe bemalt oder aber es wird die gesamte Kerzenmasse in einer einzigen Farbe einge* färbt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen anzu* geben, dessen Ergebnis Kerzen mit farbiger, schichtwe'l· sef, den gesamten Kefzenkörper durchsetzende! Strukturierung sind, wobei die Anzahl der Schichtung grundsätzlich beliebig ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch folgende Maßnahmen gelöst:
1. Geschmolzenes Paraffin wird in mehreren Schichten verschiedener Farben in einer Form zu einem Schicht-Block gegossen, der
2. nur bis auf eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von 295-328° K abgekühlt und bei dieser Temperatur in einem beheizten Behältnis bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt wird.
3. Der Schicht-Block wird bei konstanter Wärme unter ständiger Dehnung der Schichten einer Blockseite und gleichzeitiger Stauchung der Schichten der anderen Blockseite zu einer Kugelkalotte verformt, deren Außenschicht durch die äußere gedehnte Schicht des Schicht-Blockes, gebildet wird.
4. Es werden mehrere ebene Umfangsschnitte (I-I, II-II) gelegt, die jeweils die Schichtstruktur vollständig freilegen.
5. Der so gebildete Grundkörper wird, immer unter der gleichen Warme, zunächst zu einer Birne verformt, die unter gleichzeitiger Drillung im oberen Teil flaschenhalsförmig eingeschnürt wird.
6. Die Drillung wird fortgesetzt, bis die Einschnürung zu einer Abtrennung eines verlorenen Kopfes führt.
7. Der so entstandene, allseitig geschlossene Stumpf wird der Fertigformung zu einem Zylinder, einer Tonne u. a. unterworfen und kühlt danach auf Raumtemperatur ab.
8. Die Aufnahcebohrung für den Docht wird gelegt und der Docht eingezogen.
Die ursprünglich in Blockform übereinanderliegenden Farbschichten bleiben während des erfindungsge-
J5 mäßen Formungsverfahrens weitestgehend erhalten, wobei in den Grenzzonen nur Übergangszonen geringer Stärke auftreten, die einen dekorativ sehr günstig wirkenden Effekt sanfter Obergänge der im übrigen voll erhalten gebliebene,· Farbschichten des
•Ό Kerzenkörpers erzeugen.
Eine erfindungsgemäß hergestellte Kerze ist jedenfalls durchgehend schichtweise strukturiert Durch entsprechende Wahl und Abstimmung der Farbschichten aufeinander lassen sich sehr dekorative Stnukturmu-
<5 ster erzeugen.
Dabei ist die Endform der fertigen Kerze beliebig wählbar. Es lassen sich also zylindrische, tonnenförmige oder kugelförmige Kerzen aus dem Vorprodukt erzeugen. Wesentlich für das erfindungsgemäße Verfahren ist, daß die farbigen Paraffinschichten vom Eingießer, in άκ Kastenform des Blockes bis zur Fertigformung des Kerzenkörpers nicht erstarren, sondern vielmehr stets auf der Bearbeitungstemperatur innerhalb des angegebenen Bereiches von 295-328° K gehalten, also »in einer Wärme« verarbeitet werden.
In Ausgestaltung der Erfindung werden deshalb die gegossenen Schicht-Blöcke unmittelbar nach dem Gießvorgang in einem thermostatgesteuerten Heizschrank abgelegt, in dem sie bis zur weiteren Verarbeitung beliebig bei konstanter Verarbeitungstemperatur verbleiben können-
Nach einer Wetterbildung der Erfindung erfolgen sämtliche Formungsarbeiten in einem Raum konstanter Klimatisierung, wobei Lufttemperatur und 'feuchtigkeit
der optimalen Vefarbeitbarkeit des Materials angepaßt sind.
Ein zusätzlicher dekorativer Effekt der farbigen Schichtstruktur in einer effindufigsgemäß hefgestellten
Kerze läßt sich schließlich dadurch erzielen, daß in die einzelnen Farbschichten, im Anschluß an das Gießen jeweils einer Schicht, andersfarbiges Granulat eingestreut wird, das seinerseits mit Obergangszonen mit der Schicht verschmilzt, wodurch die später sichtbar i werdenden Farbschichten in sich strukturiert erscheinen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines beispielsweise angegebenen Formlings näher erläutert, es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Darstellung eines aus farbigen Paraffinschichten bestehenden Blockes, wie er nach erfolgtem Guß der nicht dargestellten Kastenform entnommen wird,
Fi g. 2 die perspektivische Darstellung eines aus dem Schicht-Block gem. F i g. I durch biegendes Kneten gewonnenen Rohlings in der zweiten Stufe,
F i g. J die perspektivische Darstellung des weiter bearbeiteten Rohlings in der dritten Stufe,
F i g. 4 die Draufsicht des Rohlings gem. F i g. 3, ist. und es werden beispielsweise fünf Umfangsschnitte, in den durch die strichpunktierten Linien !-!, H-II definierten Ebenen und weiteren Ebenen gelegt, so daß ungefähr ein Fünfkant entsteht, dessen Draufsicht in F i g. 4 wiedergegeben ist
Die Ebenen I-I und H-II brauchen selbstverständlich nicht, wie in F i g. 3 angegeben, parallel zur Symmetrieachse der Kugelkalotte 5 zu verlaufen, sondern sie können zu derselben geneigt sein, so daß sich bei einwärts geneigten Schnittebenen I-I, H-II die in Fig.4 dargestellte Draufsicht ergibt.
Der so vorgeformte Grundkörper 6 gem. den F i g. 3 und 4 wird weiterhin durch Kneten zu der Birne 7 gem. Fig. 5 gestreckt, auf deren Mantelflächen sich bereits die Schichtstruktur an den fünf Schnittstellen des Grundkörpers 6 in langgezogener Form abzeichnet.
Unter weiterer Vergleichmäßigtng der Brinenform zu etwa einer Keule wird im oberen Teil, unter Verdrillung des Materials, die Einschnürung 8 erzeugt, die so weit vorangetrieben wird, ·"':; eine Abtrennung
F i g. 5 die perspektivische Darstellung des Zwischen- des verlorenen Kopfes 9 erfolgt ':nd der in seiner
Produktes, das aus dem Rohling gem. den F: g. 3 und 4 gewonnen worden ist,
F i g. 6 das Zwischenprodukt in einer weiter fortgeschrittenen Verfahrensstufe,
F i g. 7 die perspektivische Darstellung des Zwischenproduktes in seiner geschlossenen, für die Fertigformung bereiten Gestalt mit abgedrehten »verlorenen Kopf« und
F i g. 8 eine aus dem Zwischenprodukt gem. F i g. 7 3u hergestellte zylindrische Kerze.
Gem. F i g. 1 besteht der Schicht-Block 1 aus den drei nacheinander in einer Kastenform gegossenen Schichten 2-4, die jeweils eine andere Farbe haben. So kann die Schicht 2 aus rot eingefärbtem Paraffin, die Schicht 3 aus braun eingefärbtem und die Schicht 4 aus gelb eingefärbtem Paraffin bestehen.
Dieser Schichtblock 1 wird, nachdem er auf eine Verarbeitungstemperatur im Bereich von 295 —328° K abgekühlt st (dieser Vorgang erfolgt in einem thermostatgesteuerten Heizschrank, innerhalb dessen der Schicht-Block 1 beliebig lange verweilen kann), zu der Kugelkalotte 5 gem. F i g. 2 verformt. Dabei wird die untere Schicht 2 unter ständiger Dehnung, an der teilweise auch die Schicht 3 teilnimmt, aufwärts gewölbt, während die Schient 4 etwas gestaucht und vollständig von den Schichten 2 und 3 eingeschlossen wird. An einigen Stellen im oberen Bereich gelingt die vollständige Schließung der Schicht 2 nicht immer, so daß hier an iwei Stellen auch die Schichten 3 und 4 sichtbar bleiben.
Die Kugelkalotte 5 wird dann auf den zu einer Äquatoriaiebene parallelen Rand der oberen eingewölbten Fläche gestellt, wie dies aus F i g. 3 ersichtlich Oberfläche in sich völlig geschlossene Stumpf 10 entsteht, der eine gedrillt nach oben verlaufende Schicht-Strukturierung mit seidenmatter Oberfläche aufwe'st, die. und hier handelt es sich um eine Besonderheit des Ergebnisses des erfindungsgemäßen Verfahrens, recht homogene, feine Ziehfurchen enthält, die dem Stumpf 10 bereits ein perfektioniertes Aussehen verleihen.
Der Stumpf 10 wird dann zu der zylinderförmigen Kerze fertiggeformt, und es wird schließlich, nach Anbringung einer zentrischen Längsbohrung, die hier nicht dargestellt ist, der Docht 12 eingezogen.
Wie bereits früher erwähnt, lassen sich aus dem Stumpf 10 grundsätzlich beliebige Kerzenformen erzeugen. In jedem Fall bleibt die für das erfindungsgemäße Erzeugnis signifikante farbige Schichtstrukturierung in ihrer vollen dekorativen Wirkung erhalten.
Liste der Zeichnungspositionen:
Schicht-Block
Schicht
Schicht
Schicht
Kugelkalotte
6 Grundkörper
7 Birne
8 Einschnürung
9 Verlorener Kopf
10 Stumpf
11 Kerze
12 Docht
Hierzu 4 31att Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Kerzen, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
1. Geschmolzenes Paraffin wird in mehreren Schichten (2—4) verschiedener Farben in einer Form zu einem Schicht-Block(1) gegossen, der
2. nur bis auf eine Temperatur innerhalb eines Bereiches von 295-328° K. abgekühlt und bei dieser Temperatur in einem beheizten Behältnis bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt wird.
3. Der Schicht-Block (1) wird bei konstanter Wärme unter ständiger Dehnung der Schichten einer Blockseite und gleichzeitiger Stauchung der Schichten der anderen Block-Seite zu einer Kugelkalotte (5) verformt, deren Außenschicht durch die äußere gedehnte Schicht (2) des Schiciic-Blockes(l) gebildet wird.
4. Es werden mehrere ebene Umfangsschnitte (i-1, Il-II) gelegt, die jeweils die Schichtstruktur vollständig freilegen.
5. Der so gebildete Grundkörper (6) wird, immer unter der gleichen Wärme, zunächst zu einer Birne (7) verformt, die unter gleichzeitiger Drillung im oberen Teil flaschenhalsförmig eingeschnürt wird.
6. Die Drillung wird fortgesetzt, bis die Einschnürung (8) zu einer Abtrennung eines verlorenen Kopfes ,3) führt.
7. Der so entstandene, allseitig geschlossene Stumpf (10) wird der Fertigformung zu einem Zylinder, einer Tonne u ■■_ unterworfen und kühlt danach auf Raumtemperatur ab.
8. Die Aufnahmebohrung für den Docht (11) wird gelegt und der Docht eingezogen.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die gegossenen Schicht-Blöcke (1) unmittelbar nach dem Gießvorgang in einem thermostatgesteuerten Heizschrank abgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Formungsarbeiten in einem Raum konstanter Klimatisierung durchgeführt werden.
DE19782806372 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen Expired DE2806372C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806372 DE2806372C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806372 DE2806372C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2806372A1 DE2806372A1 (de) 1979-08-16
DE2806372B2 DE2806372B2 (de) 1981-06-11
DE2806372C3 true DE2806372C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=6032040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782806372 Expired DE2806372C3 (de) 1978-02-11 1978-02-11 Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2806372C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69418336T2 (de) * 1994-12-28 1999-11-04 Hautekiet Kaarsenfabriek Nv Verfahren zur Herstellung von Kerzen und daraus hergestellte Produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806372A1 (de) 1979-08-16
DE2806372B2 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504198C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus geschäumtem Polyvinylkunststoff bestehenden Gegenstandes in einem Formhohlraum
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3000102A1 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche
DE2806372C3 (de) Verfahren zur Herstellung bunter Kerzen
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE3640574C2 (de)
EP1761619B1 (de) Verfahren zur herstellung von kerzen mit dekorativen und / oder funktionalen elementen
DE1935737A1 (de) Verfahren zur Herstellung geformter Artikel
EP3647008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
DE1767916B1 (de) Kerze,insbesondere Stumpenkerze,und Verfahren zu deren Herstellung
DE10151174B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebäck mit dünnflüssiger bis wäßriger, aufgesprühter Oberflächendekoration
DE2421677A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden aus geblasenem glas, die mit mindestens einer inneren membran beliebiger gestalt und/oder mit nach innen vorspringenden dekorationen versehen sind, werkzeug zur anwendung bei ausuebung dieses verfahrens und mit diesem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE557357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fliessenden Fertigung von sich nach oben verjuengenden Hohlkoerpern
DE828143C (de) Behaelter zur Aufnahme von Senf, Saucen, Pasten o. dgl.
DE1285102B (de) Verfahren zum Formen von Hohlglaesern mit einem verdickten Bodenteil
DE2459469A1 (de) Industriemaessig ablaufendes bearbeitungsverfahren fuer die herstellung von geblasenen gegenstaenden aus glas und mit dem neuen verfahren hergestelltes erzeugnis
DE19846076A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen dekorativer Gegenstände, insbesondere künstlicher Blumen und Blätter
DE202021100451U1 (de) Wachshohlkörper
DE727356C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus einer mit Bindemitteln versetzten Holzmasse
DE685464C (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend gemusterten Gegenstaenden
DE538065C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Stangen aus Kunsthornmasse, Kunstharz oder aehnlichen Stoffen
DE73403C (de) Verfahren zur Herstellung von irdenen oder Porzellan-Filterkörpern
DE2408045C3 (de)
DE2321391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zierkerzen
DE719967C (de) Verfahren zur Herstellung zahnaerztlicher Werkstuecke aus Porzellan

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee