AT137764B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben.

Info

Publication number
AT137764B
AT137764B AT137764DA AT137764B AT 137764 B AT137764 B AT 137764B AT 137764D A AT137764D A AT 137764DA AT 137764 B AT137764 B AT 137764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
colored
mass
rods
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US588714A external-priority patent/US1920336A/en
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of AT137764B publication Critical patent/AT137764B/de

Links

Landscapes

  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhre oder-stäben. 



   Das Stammpatent Nr. 127938 hat ein Verfahren zur Herstellung von Glasröhren aus einem Bad von geschmolzenem Glas, in welchem unterhalb der Ziehstelle ein gekühlter Ansatz vorhanden ist, zum Gegenstande, nach welchem das Rohr direkt über dem Ansatz aus dem Glasbad aufwärts gezogen wird, 
 EMI1.1 
 ein Glasrohr hergestellt wird, das auf der einen Seite innerhalb der Wandung einen Streifen gefärbten Glases besitzt. 



   Die Erfindung hat Verbesserungen dieses Verfahrens und der zur Durchführung desselben verwendeten Vorrichtung zum Gegenstande und bezweckt, den Querschnitt oder bzw. und die Anordnung des färbigen Glasstreifens an dem Rohr genauer beeinflussen oder regeln zu können. Man kann demnach Glasrohre oder Glasstangen herstellen, die den bisher durch Handarbeit erzeugten Artikeln vollkommen gleichwertig, in manchen Fällen sogar überlegen und in der Erzeugung bei weitem wirtschaftlicher sind. 



   Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das gefärbte Glas unter der Oberfläche der Hauptmasse des Glasbades bis an die Stelle, an der die Bildung des Glasrohres od. dgl. beginnt, allseits umgrenzt gehalten wird. 



   Die Erfindung hat ferner eine zur Durchführung dieses Verfahrens dienende Vorrichtung zum Gegenstande, die einen Behälter für das gefärbte Glas besitzt, der einen unter die Oberfläche des Glasbades in den Bereich der Ziehstelle für das Rohr od. dgl. sich erstreckenden Auslaufstutzen aufweist. 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer Vorrichtung gemäss der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Ofen mit den in ihm angeordneten Behältern zur Aufnahme der Glasmassen in Draufsicht mit teilweisem Schnitt und Fig. 2 einen lotrechten Längsschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1. 



   Der Ofen 10 besteht aus dem Boden   11,   den Seiten-und Stirnwänden 12   und-M   und ist durch 
 EMI1.2 
 das durch einen nach aussen vorspringenden Ringflansch M in seiner Lage gehalten ist. In der zunächst der Entnahmeöffnung 17 liegenden   Ofenstirnwand 1. 3   ist eine Ausnehmung 20 vorgesehen, deren Zweck später erläutert ist. 
 EMI1.3 
 Glasbades, der durch eine Querwand   2- ? in zwei   Räume 26 und 27 unterteilt ist, die durch eine Boden- öffnung 28 in der Trennungswand 25 miteinander in Verbindung stehen. Unter der Entnahmeöffnung 17 ist der Trogboden 24 mit einer Ausnehmung 29 zur Aufnahme einer Kappe 30 versehen, die eine mittlere Öffnung   31   besitzt, deren Bestimmung weiter unten angeführt ist.

   Durch die Öffnung 15 in der Ofendecke 14 reicht anschliessend an die Trennungswand 25 ein Schieber. 32 in die Kammer 26 des Troges 24, durch den der Abfluss der Glasmasse aus der Kammer 26 in die Kammer 27 gesteuert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zulaufenden Auslauf 35 versehen ist, durch den geschmolzenes gefärbtes Glas gegen die Kappe 30 hin fliesst. Ein durch die Öffnung 16 der Deckplatte 14 in den Behälter 34 reichender Schieber 36 regelt die durch das Auslaufrohr 35 abfliessende Glasmenge. Es ist klar, dass der Auslauf 35 in der Querrichtung derart geformt werden kann, dass der davon abfliessende Gasstrom veranlasst wird, eine gewünschte Querschnittsform z. B. die eines Halbmonds anzunehmen, wie dies gewöhnlich bei Instrumentenrohren, z. B. Thermometer, angewendet wird. 



   In den Ofen reichen in Fortsetzung der Seiten und der oberen Begrenzung der Öffnung 20 Wände 37 hinein, die an den inneren Enden durch eine Querwand 38 verbunden sind, so dass direkt unter der Kappe 30 eine Kammer entsteht, in die durch die Ausnehmung 20 eine Luftleitung 39 reicht, die mit einem aufrechten Rohrstück 40 versehen ist, das unter der Öffnung 31 der Kappe 30 endigt. 



   Für die Inbetriebsetzung der beschriebenen Einrichtung wird geschmolzenes Glas von gewünschter Art in die Kammer 26 des Troges 24 eingebracht und der Behälter 34 mit geschmolzenem, gefärbtem Glas beschickt, wobei selbstverständlich diese beiden Glasmassen durch (nicht gezeichnete) Brenner im geschmolzenem Zustand erhalten werden. Nach dem erwähnten Einbringen der Glasmassen wird der Schieber 32 angehoben, damit geschmolzenes Glas aus der Kammer 26 in das Abteil 27 gelangt, wobei die Standhöhe des Glasbades in letzterem durch die Einstellung des Schiebers geregelt werden kann. 
 EMI2.2 
 mässig kühlen Oberfläche die mit ihr in Berührung kommende Glasmasse leicht erstarren lässt. Durch die Austragsöffnung 17 und den Formmantel 18 hindurch wird sodann ein Fangstück niederbewegt bis es mit der oberhalb der Kappe 30 befindlichen Glasmasse in Berührung kommt.

   Beim Anheben des Fangstückes wird Glasmasse an ihm haften bleiben und mit hochgezogen, wobei sie in die Ziehvorrichtung 22 gelangt, von der weiterhin das Ziehen fortlaufend bewerkstelligt wird. Durch Einblasen von Luft durch das Rohr 39 in die Öffnung 31 der Kappe 30 wird in dem aufwärts gezogenen Glasstrang 
 EMI2.3 
 Schieber 36 in die gewünschte Lage angehoben, so dass die gefärbte Glasmasse durch den Auslaufstutzen 35 in die im Ziehen befindliche Hauptglasmasse einfliesst.

   Die Form dieser gefärbten Glasschicht wird bestimmt durch die Querschnittsform des Auslaufes 35 ; da auf Grund der Tiefenlage des letzteren in dem Glasbade das gefärbte Glas sehr nahe an der Bohrung des endgültigen Rohres angeordnet sein wird, ist es klar, dass die Lagerung des gefärbten Glases umso näher der Bohrung des Glasrohres erfolgen wird, je näher zur Kappe 30 das gefärbte Glas in die Kammer 27 ausfliesst. Da der Glasstrang nach oben abgezogen wird, ist er durch die Berührung mit dem unteren Rande des Formstückes 18 gezwungen, die gewünschte Querschnittsform anzunehmen.

   Infolgedessen wird das fertige Glasrohr eine bestimmte Querschnittsform aufweisen, die Bohrung in richtiger Lage sich befinden und der Streifen gefärbten Glases wird eine bestimmte, durch die Form des Auslaufes 35 bedingte Gestalt zeigen. Überdies wird die Lagerung des Streifens gefärbten Glases in bezug auf die Bohrung des Rohres über die gesamte 
 EMI2.4 
 
Derartige Glasrohre können in ununterbrochenem Arbeitsvorgang durch beliebig lange Zeit hergestellt werden, wenn in ausreichendem Masse Glas in den Trog 24 und in den Behälter 34 eingebracht wird, um in der Kammer 27 den notwendigen Vorrat an geschmolzenem Glas aufrechtzuerhalten. 



   An dem Glasrohr können auch mehrere Streifen gefärbten Glases vorgesehen werden, deren Anordnung durch die Lage der diesbezüglichen Ausläufe entsprechender Behälter 34 bestimmt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Glasröhren oder-stäben, in die ein Streifen gefärbten Glases eingelegt ist, nach dem Patent Nr. 127938, dadurch gekennzeichnet, dass das gefärbte Glas unter der Oberfläche der Hauptmasse des Glasbades bis an die Stelle, an der die Bildung des Glasrohres od. dgl. beginnt, allseits umgrenzt gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (34) für die gefärbte Glasmasse mit einem Auslaufstutzen (35) versehen ist, der die Form des aus ihm ausfliessenden Glasstranges beeinflusst und unter dem Spiegel der Hauptmasse des Glasbades bis zur Stelle sich erstreckt, an der das Ziehen des Glasrohres od. dgl. durch ein Formstück hindurch beginnt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslaufstutzen (35) für die gefärbte Glasmasse unterhalb des als Muffe (18) ausgebildeten Formstückes mündet.
AT137764D 1930-07-18 1932-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben. AT137764B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127938T 1930-07-18
US588714A US1920336A (en) 1932-01-25 1932-01-25 Method and apparatus for drawing glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT137764B true AT137764B (de) 1934-05-25

Family

ID=34218394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT137764D AT137764B (de) 1930-07-18 1932-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT137764B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217562B (de) Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Faeden aus zwei Sorten geschmolzener Glaeser mit unterschiedlichen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE9309858U1 (de) Vorrichtung zum Emulgieren von Dampf und Milch, insbesondere für Capuccini u.dgl.
DE1457123C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung von geschmolzenem Glas
DE1207559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kugelfoermigen Partikeln aus Glas oder anderen glasartigen Stoffen
DE69628876T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen von geschmolzenem glasartigen Material in Stäben
AT137764B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren oder -stäben.
DE1496443A1 (de) Vorrichtung zum Verruehren von Glas
DE612174C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Glasrohren
AT139967B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren u. dgl.
DE622811C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Glasroehren
DE2302200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
AT104221B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von getrübten oder gefärbten Glaswaren, insbesondere von Tafelglas.
DE584162C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Glas oder einer anderen in der Hitze plastischen Masse
DE2508471C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
AT127938B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasröhren.
DE478583C (de) Verfahren zum Ziehen von Glashohlkoerpern aus der geschmolzenen Masse
DE910827C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas durch Ziehen
DE535015C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren oder Staeben aus Glas
DE510504C (de) Duese zum Ziehen eines endlosen Glasbandes
DE403736C (de) Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Faeden
DE518609C (de) Regenerativschmelzofen mit Gas- und Luftkammern zur Eisen- und Stahlerzeugung
DE10019875B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrlagigen Glasröhren, insbesondere von Farbglasröhren
DE531370C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Ziehen mehrerer Glasrohre oder -staebe
DE653494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines aus einem Schmelzofen austretenden, insbesondere einem Walzwerk zugefuehrten Glasstromes
DE586684C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Erzeugen von Glasrohren oder Glaszylindern