AT134799B - Verfahren zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände.

Info

Publication number
AT134799B
AT134799B AT134799DA AT134799B AT 134799 B AT134799 B AT 134799B AT 134799D A AT134799D A AT 134799DA AT 134799 B AT134799 B AT 134799B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
scrubbing
resistance layer
resistor carrier
drums
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leopold Wimberger
Original Assignee
Leopold Wimberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Wimberger filed Critical Leopold Wimberger
Application granted granted Critical
Publication of AT134799B publication Critical patent/AT134799B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verehren zur Herstellung hoehohmiger Oberflphenwiderstände.   



    Es ist bekannt, zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände, Tragkorper aus einem Isoliermaterial zu verwenden und diese mit der Widerstandsschichte zu überziehen. Die Widerstandsschichte besteht entweder aus einer sehr dünnen Schichte eines Leiters oder aus einer solchen, die aus einem Gemenge eines leitenden und eines isolierenden Materials besteht. In letzterem Falle sind die leitenden Teilchen in das isolierende Material, z. B. Gummi, Guttapercha, Harz usw. eingebettet. Man kann auch noch ein Bindemittel beimengen, um einen beständigeren und festeren Überzug zu bilden, z. B. Teerpräparate usw. Die Aufbringung der genannten Schichten geschieht durch Aufstreichen, Aufreiben, Aufspritzen, Niederschlagen usw. 



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, bei dem die Schichte durch Aufscheuern in Scheuertrommeln aufgebracht wird. Die Schilderung des Fabrikationsganges wird das Verfahren am besten erklären. 



  Es wird also beispielsweise eine Anzahl Widerstandsträger, die etwa als Steatitstäbehen ausgebildet sind, in eine Trommel gegeben, die durch irgendeine Vorrichtung in langsame Rotation versetzt werden kann. Gleichzeitig wird das aufzuscheuernde Material, z. B. Bronzekohle, in die Trommel gefüllt. Dieses Material kann pulver-oder stückformig sein. Man lasst nun die Trommel einige Zeit rotieren. Nach dem Herausnehmen werden die Steatitstäbehen mit einer ganz dünnen Schichte von Bronzekohle überzogen sein. In dem geschilderten Fall wird man also Oberflächenwiderstände erhalten, deren leitende Schichte aus einem sehr dünnen Überzug eines Stromleiters besteht. 



  Um Widerstände herzustellen, deren leitende Schichte aus einem kompakten Gemenge leitenden und isolierenden Materials besteht, modifiziert man den Herstellungsvorgang in folgender Art : Man füllt jetzt neben den Widerstandsträgern und dem leitenden Material, das z. B. jetzt aus Graphit bestehen möge, das Mittel ein, in das die Leiterteilehen eingebettet werden sollen. Es sei etwa Kunstharz in festen Stücken. Bei der Rotation der Trommel werden nun die Stäbehen, der Graphit und das Harz durcheinandergerollt und aneinander gescheuert. Es wird sich dadurch ein Überzug auf den Stäbchen bilden, der aus Graphitstaub und Kunstharz besteht.

   Dadurch, dass man den Vorgang bei verschiedenen Temperaturen stattfinden lassen kann, ist man imstande, Schichten auf Isolierkörper aufzubringen, die verschieden stark sind, da bei höherer Temperatur das Kunstharz von einer klebrigeren Konsistenz ist und daher dickere Schichten bilden können wird, als bei tieferen Temperaturen. 



  Auch kann man das Mischungsverhältnis von Leiter zu isolierendem Medium variieren und kann so die elektrische Widerstands rösse der resultierenden Widerstände in weiten Grenzen willkürlich regeln. 



  Auch kann man durch Ändern der Zeitdauer der Rotation, die Schichtdicke verschieden stark anwachsen lassen. Das geht natürlich nur bis zu einer gewissen Grenze, da ja eigentlich auch ein Wegscheuern des Überzuges stattfindet und durch eine sehr lange Zeitdauer der Rotation kein fortlaufendes Anwachsen der Schichte erzielt wird, sondern eher ein Verdichten. 



  Man sieht also, dass es nach dem genannten Verfahren möglich ist, durch Variieren von Temperatur, Zeit, Mischungsverhältnis und Material jeden gewünschten Widerstandswert zu erhalten. 



  Es wird sich vielleicht empfehlen, die Widerstandsträger vor dem eigentlichen Aufscheuern mit einer Masse zu präparieren, welche die Oberfläche der Träger für das Anhaften der leitenden Schichte besonders empfänglich macht. Man kann z. B. zu diesen Zweck eine Lösung von Kunstharz verwenden, mit der man die Stäbchen übergiesst. Man kann aber auch diese Schichte durch Aufscheuern in einer andern Scheuertrommel als der obenerwähnten, aufbringen. Man fiillt z. B. neben den rohen Stäbchen   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dünnen Schichte Kunstharz überzogen, auf der die Widerstandssehichte wegen der etwas plastischen
Konsistenz des Kunstharzes gut halten wird. 



   Es ist auch möglich, irgendein Bindemittel neben dem leitenden und dem isolierenden   Medium   in die Seheuertrommel zu füllen und so in einem einzigen Arbeitsgang einen Widerstand zu erzeugen, dessen Schichte aus leitenden Teilchen isolierender   Zwisehenschielhte,   in der die   Leiterteilchen   eingebettet sind und einem Bindemittel, dass die genannten Bestandteile untereinander und auf den Träger bindet, besteht. 



   Man kann auch das Verfahren des Aufseheuerns dazu verwenden, um einen   verstärkten Überzug   an den Enden des Stäbchens aufzubringen. Dies kann vor oder nach dem Aufbringen der eigentlichen Widerstandssehichte geschehen. Auf jeden Fall muss das   Stäbchen   mit Ausnahme der beiden Enden, welche die Kontaktstellen bilden, abgedeckt werden, bevor es in die Trommel gebracht wird, in der diese verstärkten Enden aufgebracht werden. 
 EMI2.2 
 geben pflegt, in einer Scheuertrommel aufzubringen. Man wird zu diesem Zwecke die Widerstands-   stäbchen,   die schon mit der Widerstandsschichte und eventuell mit aufgepressten Kontaktkappen versehen sind, nach Abdeckung der letzteren in eine Scheuertrommel bringen, die z.

   B. mit einem Gemenge aus   Specksteinmehl   und   Kunstharzlösung   beschickt wird. 



   Man sieht also als Kennzeichen des geschilderten Verfahrens, dass alle Arbeitsgänge, vom   Impräg-   nieren angefangen bis zum Überziehen der fertigen Widerstände mit einer Schutzschicht, in   Scheuer-   trommeln vorgenommen werden. Alle diese Arbeitsgänge erfordern sehr wenig Zeit. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung   hochohmiger Oberflächenwiderstände,   deren leitende Schichte entweder aus einer ganz dünnen Schichte eines guten Leiters besteht oder aus einem Gemenge von 
 EMI2.3 
   Scheuertrommeln   geschieht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstandsträger vor dem Einbringen in die Scheuertrommel, in der die eigentliche Widerstandssehiehte aufgebracht wird, mit einem Bindemittel zum besseren Festhalten der Widerstandsschichte auf dem Widerstandsträger präpariert wird, entweder durch Übergiessen, Bespritzen oder Aufscheuern dieser Hilfsschicht in einer besonderen Seheuertrommel.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Widerstandsträger aufzuscheuernden Stoffe, pulver-oder stüekförmig in die Trommel eingebracht werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufscheuern in den Scheuertrommeln bei verschiedenen Temperaturen geschieht, um die Eigenschaften der Widerstandsschichte beeinflussen zu können.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das die Isolation der einzelnen leitenden Teilchen der Widerstandsschicht voneinander bewirkt, gleichzeitig als Bindemittel dient, das diese Teilchen und das Isoliermittel auf den Widerstandsträger bindet.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Anwendung eines besonderen Bindemittels.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Überzüge an den Enden, die bis auf diese abgedeckten Stäbchen in Scheuertrommel gebracht werden, in denen diese Endüberzüge aufgescheuert werden.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere die Widerstandssehiehte bedeckende Schutzschichten in Seheuertrommeln aufgebracht werden.
AT134799D 1932-10-08 1932-10-08 Verfahren zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände. AT134799B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134799T 1932-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134799B true AT134799B (de) 1933-09-25

Family

ID=3638443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134799D AT134799B (de) 1932-10-08 1932-10-08 Verfahren zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223910B (de) * 1960-09-28 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung gedruckter Schaltungen auf isolierenden Traegern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223910B (de) * 1960-09-28 1966-09-01 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung gedruckter Schaltungen auf isolierenden Traegern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134799B (de) Verfahren zur Herstellung hochohmiger Oberflächenwiderstände.
DE2445659C2 (de) Metalloxid-Varistor
DE605294C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Widerstaende
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE634209C (de) Verfahren zur Herstellung regelbarer Widerstaende
DE198105C (de)
DE446776C (de) Verfahren zur Herstellung von Strassenbaustoffen
DE672717C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer fester oder regelbarer Widerstaende aus kohlehaltigen Widerstandsmassen
AT19176B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierkörpern für Zwecke der Elektrotechnik.
DE926459C (de) Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern
AT140569B (de) Verfahren zur Herstellung von Teerdachpappe.
DE1064375B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs mit unterbrochenem Schleifbelag
DE395080C (de) Verfahren zur Herstellung eines linoleumartigen fugenlosen Fussbodenbelages
DE382519C (de) Verfahren zur Herstellung von fett-, wasser- und luftdichten, gegen Oxydation widerstandsfaehigen Metallpapieren
DE615886C (de) Verfahren zur Herstellung von unechten Metallschnitten an Buechern
DE376613C (de) Kunsthaut
AT143949B (de) Verfahren zur Herstellung einer bei elektrischen Widerständen od. dgl. zu verwendenden Masse.
DE3049483C2 (de) Leichtbaustoffgranulat auf Blähtonbasis
DE2923542A1 (de) Verfahren zur verbesserung der physikalischen eigenschaften von nichtgewebten materialien sowie danach hergestellte produkte
DE330204C (de) Verfahren zur Herstellung spezifisch leichter, elastischer Massen aus chemisch gehaerteter Zellulose
AT145095B (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter plastischer Preßmassen.
DE687542C (de) Glanzkohlewiderstand
DE401377C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen
DE542214C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben fuer Gaszellen