DE926459C - Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern - Google Patents

Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern

Info

Publication number
DE926459C
DE926459C DEN7826A DEN0007826A DE926459C DE 926459 C DE926459 C DE 926459C DE N7826 A DEN7826 A DE N7826A DE N0007826 A DEN0007826 A DE N0007826A DE 926459 C DE926459 C DE 926459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
layer
layers
objects
lactate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN7826A
Other languages
English (en)
Inventor
Arie Bol
Gerard Willem Van Oosterhout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE926459C publication Critical patent/DE926459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/02Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zum Oberflächen -Versilbern Die Erfindung bezieht sich auf das Aufbringen von Silberschichten auf Gegenstände zur Erzielung einer elektrisch leitenden Bedeckung oder einer dekorativen Wirkung..
  • Hierfür sind bereits zahlreiche organische-Silbersalze, unter anderem Silberacetat, vorgeschlagen worden, die in Form einer Suspension oder einer Lösung auf die Gegenstände aufgetragen und durch Erhitzung auf Temperaturen zwischen 400 und goo° in metallisches Silber umgewandelt werden können.
  • Weiter ist bereits vorgeschlagen worden, Silberlaktat oder Silberbutyrat in Form einer Suspension oder einer Lösung für diese Zwecke zu verwenden. Hiermit sind Silberschichten zufolge der niedrigen Zersetzungstemperatur dieser Stoffe bereits durch Erhitzung auf Temperaturen von r5o bis 5oo° herstellbar. Ein weiterer Vorteil dieser Stoffe ist der, daß der Schmelzpunkt noch etwas niedriger als die Um*andlungstemperatur liegt, so daß das beim Erhitzen zunächst schmelzende Silbersalz in die Unebenheiten der Oberfläche, auf die es aufgebracht wird, einzudringen vermag und infolgedessen das Haften begünstigt wird.
  • Diesen bekannten Verfahren haftet der Nachteil an, daß die notwendigen Suspensionen und Lösungen. sogar unter Verwendung sehr reiner Rohstoffe nicht gut haltbar sind. Ein weiterer Nachteil ist der, daß beim Erhitzen die aufgebrachten Schichten sich zuerst an der Außenseite umwandeln. Infolgedessen findet unterhalb des bereits gebildeten Silbers eine weitere Umwandlung des noch vorhandenen Silbersalzes statt, wobei gasförmige Umwandlungsprodukte entstehen. Um gut haftende, gleichmäßige Silberschichten zu erzielen, können daher nur dünne Silbersalzschichten dem Umwandlungsprozeß unterworfen werden. Eine hinreichende Schichtstärke kann also nur durch mehrmals wiederholte Bearbeitung erzielt werden.
  • Nach der Erfindung werden diese Nachteile dadurch behoben, daß zum Anbringen der Silberschicht Silberlaktat oder Silberbutyrat in fester Form benutzt wird.
  • Zu diesem Zweck wird der mit einer Silberschicht zu bedeckende Gegenstand wenigstens dort, wo die Schicht angebracht' werden muß, auf eine Temperatur über etwa i5o° erwärmt und mit dem festen Silberlaktat oder -butyrat in Berührung gebracht. Wenn beim Auftragen noch keine vollständige Umwandlung zu Silber erfolgt, ist es zweckmäßig, die Erwärmung nach dem Aufbringen noch eine Weile fortzusetzen.
  • Das Silbersalz wird zweckmäßig in Form eines z. B. durch Pressen hergestellten Stabes angewandt, mit dem leitende Schichten oder Dekorationen an den gewünschten Stellen leicht angebracht werden können.
  • So wird z. B. ein Glasgegenstand auf eine Temperatur von 2oo° erhitzt und dort, wo eine Silberschicht erwünscht ist, mit einem Silberlaktatstab bestrichen. Hierbei wird das Silberlaktat, das sich dabei bereits zum größtenTeil in Silber umwandelt, auf die Oberfläche aufgeschmolzen. Danach wird auf etwa 3oo° nachgeheizt, wodurch eine vorzüglich haftende, elektrisch gut leitende Silberschicht entsteht. .
  • Auf diese Weise lassen sich Silberschichten auf Werkstoffe, wie z.-B. Keramik, Glas und; insoweit deren Erweichüngs- und Zersetzungstemperaturen hinreichend hoch sind, auch auf Kunststoffe, auf- -bringen. Das Verfahren nach der Erfindung kann z. B. bei der Herstellung von Kondensatoren Anwendung finden. Auch Widerstände, insbesondere keramische Hajbleiterwiderstände, können auf diese Weise mit guten Kontakten versehen werden. Ferner kann man unter Zuhilfenahme des Verfahrens auf den genannten Werkstoffen Dekorationen anbringen.
  • Ein Vorzug der Erfindung besteht darin, daß Silberlaktat und -butyrat sich in fester Form besser als in Form von Suspensionen aufbewahren lassen. Es ist auch nicht erforderlich, sehr reine Stoffe zu verwenden. Besonders wichtig ist es, daß gut haftende dickere Silberschichten in einem Arbeitsgang herstellbar "sind. Letzteres ist dem Umstand zu verdanken, daß bei der Erfindung direkt an der Oberfläche der Gegenstände das erste Silber entsteht und die Silberschicht nach außen zu aufgebaut wird, so daß nicht, wie bei den bekannten Verfahren, unterhalb des Silbers störende Mengen gasförmiger Zersetzungsprodukte entstehen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Aufbringen von Silberschichten auf Gegenstände unter Verwendung von Silberlaktat oder Silberbutyrat, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände wenigstens dort, wo die Silberschicht anzubringen ist, über etwa i5o° erwärmt und mit dem Silbersalz in fester Form in Berührung gebracht werden, wodurch- eine aufgeschmolzene, sich in metallisches Silber umwandelnde Schicht entsteht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i', dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht bis zur vollständigen Umwandlung in Silber nacherwärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Silbersalz in Form eines gepreßten Stabes verwendet wird.
DEN7826A 1952-10-06 1953-10-04 Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern Expired DE926459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL926459X 1952-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926459C true DE926459C (de) 1955-04-18

Family

ID=19861790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN7826A Expired DE926459C (de) 1952-10-06 1953-10-04 Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE926459C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286757B (de) * 1963-07-15 1969-01-09 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von poroesem Silber
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286757B (de) * 1963-07-15 1969-01-09 Erdoelchemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von poroesem Silber
DE3134918A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka "elektrode auf waermebestaendigem isolierendem substrat und verfahren zur herstellung derselben"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2147604C3 (de) Verfahren zum Beschichten einer Glasfläche mit einem elektrisch leitenden Belag aus Zinnoxid durch thermische Zersetzung von in wäßriger Lösung aufgebrachtem Sn Cl tief 2
DE926459C (de) Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern
DE846753C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE4021798A1 (de) Infrarotstrahler mit geschuetzter reflexionsschicht und verfahren zu seiner herstellung
CH326574A (de) Verfahren zum Aufbringen von Silberschichten auf Gegenstände
DE605294C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontakt- und Anschlussstellen hochohmiger Widerstaende
DE469196C (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen mit farbigen Unterglasurdekoren unter Verwendung von Abziehbildern
DE424147C (de) Farbige Gluehlampenglocke
DE1106577B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus einer Platin-Rhodium-Legierung, z. B. Spinnduesen fuer Glas
DE582748C (de) Stabfoermiger Kondensator mit Metallkappen, welche die Elektroden des Kondensators, die mit den Belegungen organisch verbunden sein koennen, aufnehmen und an dem Kondensator direkt hergestellt sind
DE509502C (de) Verfahren zur Herstellung einer leitfaehigen Schicht fuer hochohmige Widerstaende
DE652142C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzwiderstaenden
DE1137372B (de) Verfahren zur Herstellung eines glimmerhaltigen papier- oder pappen-foermigen Isolationsmaterials
DE596042C (de) Verfahren zur Herstellung eines feuchtigkeitssicheren, waermebestaendigen, elektrisch isolierenden UEberzuges
DE644462C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischem Widerstandsmaterial
DE1015298B (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Metallen durch Aufbringen von Silikatschichten
DE2306474C3 (de) Verfahren zum Herstellen farbiger Lüsterüberzüge
DE914266C (de) Verfahren zur Herstellung einer temperaturbestaendigen elektrisch beanspruchten Isolierschicht, insbesondere eines Dielektrikums fuer elektrische Kondensatoren
DE579205C (de) Elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1796289C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtkörpern aus ungefärbtem und/ oder gefärbtem Glas. Ausscheidung aus: 1113408
DE382519C (de) Verfahren zur Herstellung von fett-, wasser- und luftdichten, gegen Oxydation widerstandsfaehigen Metallpapieren
DE1596956C (de) Glaszusammensetzungen niedriger Warme ausdehnung zum Loten, Gegenstande sowie Verfahren zum Verlöten und Verzieren von Glasern und Glaskeramiken ebenfalls medri ger Warmeausdehnung
DE506362C (de) Verfahren zur Herstellung von hochohmigen Widerstaenden
DE619034C (de) Verfahren zum Einbringen Iumineszierender Stoffe in elektrische Entladungsgefaesse
DE603761C (de) Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Kopalschmelzrueckstaende